Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.
Dein liebstes Obst und Gemüse auch außerhalb der Saison essen aber ohne, dass die Tomate im Winter um die halbe Welt geschifft wurde? Dir fehlen gesundheitsförderliche Alternativen in deinem Speiseplan? Dann ist unser Workshop für dich. Hier lernst du, wie du saisonale und regionale Lebensmittel richtig einlegst. Dazu gibt’s alle wichtigen Infos rund um die verschiedenen Methoden zum Haltbarmachen und der richtige Umgang mit dem Vorrat. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Verbraucherzentrale Sachsen und der VHS Landkreis Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
Dein liebstes Obst und Gemüse auch außerhalb der Saison essen, aber ohne, dass die Tomate im Winter um die halbe Welt geschifft wurde? Dir fehlen gesundheitsförderliche Alternativen in deinem Speiseplan? Dann ist unser Workshop ideal für dich. Hier lernst du, wie du saisonale und regionale Lebensmittel richtig einlegst. Dazu gibt’s alle wichtigen Infos rund um die verschiedenen Methoden zum Haltbarmachen und den sachgerechten Umgang mit dem Vorrat. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Landkreis Leipzig. Der Kurs wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Blähbauch, Verstopfung, Durchfall oder Reizdarm? Darmprobleme sind weit verbreitet und können unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen. In diesem interaktiven Workshop gehen wir den Ursachen auf den Grund: Wie funktioniert unsere Verdauung? Warum gilt der Darm als „zweites Gehirn“? Und was hilft wirklich bei typischen Beschwerden? Neben spannenden Einblicken in die Darmgesundheit bekommst du praktische Tipps aus den Bereichen Ernährung, Pflanzenheilkunde, Bewegung und Stressmanagement. Ziel ist es, deinen Bauch besser zu verstehen – und ihm im Alltag gezielt etwas Gutes zu tun. Für kleine Kostproben und Materialien wird vor Ort ein Beitrag von 5,- € erhoben, der direkt an die Dozentin zu entrichten ist.
Niemand kann allein die Welt retten. Aber jede(r) Einzelne kann durch eine nachhaltige Lebensweise dazu beitragen, dass die Welt lebenswert bleibt. Das macht sich auch in der eigenen Geldbörse bemerkbar. Der Kurs beleuchtet viele Aspekte einer nachhaltigen Lebensweise und gibt praktische Anregungen, die man zu Hause selbst umsetzen kann. Jede Veranstaltung widmet sich dabei einem Teilbereich. Darunter: Nachhaltiger Konsum - Umweltfreundliche Produkte erkennen - Zero Waste & plastikfreie Alternativen Nachhaltige Ernährung - Regional & saisonal einkaufen - Lebensmittelverschwendung reduzieren Nachhaltige Mobilität - Alternative Verkehrsmittel - CO₂-Fußabdruck schätzen und beeinflussen Energie & Ressourcen sparen - Strom, Wasser & Heizung nachhaltig nutzen - Ökologische Haushaltsführung Aktiv werden – Nachhaltigkeit im Alltag - Nachhaltige Gewohnheiten entwickeln - Gemeinsame Projekte & Netzwerke
Der Kürbis ist ein echtes Multitalent: regional, saisonal, nährstoffreich – und unglaublich vielseitig in der Küche! In diesem zweitägigen Kochworkshop dreht sich alles um das beliebte Herbstgemüse. Gemeinsam bereiten wir herzhafte und süße Kürbisgerichte zu und erfahren dabei, wie man den Kürbis ganzheitlich verwerten kann – von der Schale bis zum Kern. Neben dem Kochen steht auch der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln im Fokus: Wie lagere ich Kürbis richtig? Was lässt sich aus Resten zaubern? Und wie kann ich saisonale Küche bewusst in meinen Alltag integrieren? Das gemeinsame Essen und der Austausch in gemütlicher Runde wird ebenfalls nicht zu kurz kommen. *Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Dein Lifestyle beginnt jetzt! Der Dozent nutzt den Wechsel von Information, Reflexion und Bewegung, um aufmerksam zu machen auf typische Situationen im Alltag. Er bietet hilfreiche Strategien "aus dem Hamsterrad" an für eine bessere Bewältigung von Aufgaben und Stress, um zu einem zufriedeneres Leben zu finden. Ziele: Bewusstsein für Ernährung, Bewegung und Erholung stärken Alltagsnahe Strategien für gesunde Routinen vermitteln Motivation zur Selbstfürsorge fördern Ein interaktiver 3-stündiger Workshop für Erwachsene, die ihr Körpergefühl verbessern und mit kleinen Schritten nachhaltig gesünder leben möchten, ohne Leistungsdruck. Nimm Dir Zeit für Dich und werde aktiv. Die Entscheidung triffst Du!
Kürbis ist mehr als nur Herbstdeko – er ist ein kulinarischer Alleskönner und ein Paradebeispiel für nachhaltige Küche. In diesem genussvollen Workshop dreht sich alles um das leuchtend orangefarbene Gemüse: Wir kochen gemeinsam kreative Kürbisgerichte, entdecken neue Geschmackskombinationen und lernen, wie man den Kürbis ganzheitlich verwerten kann – von der Schale bis zum Kern. Neben dem Kochen steht auch der bewusste Umgang mit Lebensmitteln im Mittelpunkt: Wie lässt sich Kürbis saisonal und regional einkaufen, lagern und haltbar machen? Welche Rolle spielt er in einer nachhaltigen Ernährung? Das gemeinsame Essen und der Austausch in gemütlicher Runde wird ebenfalls nicht zu kurz kommen. *Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Blähbauch, Verstopfung, Durchfall oder Reizdarm? Darmprobleme sind weit verbreitet und können unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen. In diesem interaktiven Workshop gehen wir den Ursachen auf den Grund: Wie funktioniert unsere Verdauung? Warum gilt der Darm als „zweites Gehirn“? Und was hilft wirklich bei typischen Beschwerden? Neben spannenden Einblicken in die Darmgesundheit bekommst du praktische Tipps aus den Bereichen Ernährung, Pflanzenheilkunde, Bewegung und Stressmanagement. Ziel ist es, deinen Bauch besser zu verstehen – und ihm im Alltag gezielt etwas Gutes zu tun. Für kleine Kostproben und Materialien wird vor Ort ein Beitrag von 5,- € erhoben, der direkt an die Dozentin zu entrichten ist.
Ein 12-wöchiger Kurs zur nachhaltigen Veränderung des Essverhaltens – praxisnah, ohne Diäten, mit Freude und Achtsamkeit. Ziele: Ernährung verstehen & alltagstauglich umsetzen Strukturen für bewusstes, genussvolles Essen etablieren Emotionale Essmuster erkennen & verändern Besonderheiten: Wöchentliche Themenmodule Interaktive Übungen & Reflexion Fokus auf nachhaltige Verhaltensänderung
Da in diesem Kurs Grundwissen vermittelt und praktisch angewandt wird, sind Anfänger und Wiederholer willkommen. Imker sorgen nicht nur als Erntehelfer der Bienen für leckeren Honig und andere Naturprodukte, sondern tragen auch wesentlich zur Landschaftspflege bei. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen ein ganzes Bienenvolk zu betreuen und zu pflegen, sollten Sie sich zunächst umfassende Grundkenntnisse zur Bienenhaltung und zum Naturschutz aneignen. Diese werden von einem erfahrenden Imker Schritt für Schritt im Kreise seines Bienenvolkes vermittelt. Einmal im Monat können Sie tausende Bienen bei der Arbeit beobachten. Was für ein Schauspiel! Sie erfahren, welche Maßnahmen der Imker ergreift, um den geflügelten Gefährten ideale Lebensbedingungen zu verschaffen, denn erst dann wird Sie ein gesundes Bienenvolk über Jahre begleiten. Geduld und Sorgfalt sind hier gefragt. Unser Imker wird Ihnen mit Rat und Tat beim Aufbau Ihres eigenen Volkes zur Seite stehen. Achtung: Es wird keine Haftung für allergische Reaktionen durch Bienenstiche übernommen. Themen: 1. Termin: Verhalten und Lebensansprüche von Bienen, Betriebsweisen und Ausrüstung 2. Termin: Erweiterungen am Volk und Futtervorrat, Freigabe der Honigräume und Schwarmverhinderung 3. Termin: Honigernte und Pflege, Ablegerbildung und Schwarmbehandlung, Gesetzliche Vorschriften zur Inverkehrbringung von Lebensmitteln, Vermarktung von eigenen Produkten 4.Termin: Wachsgewinnung und Erneuerung des Wabenbaus, Varroabehandlung 5. Termin: Weiselrichtigkeit, Umweiseln, Vereinigen, Einfütterung und Überwinterung