Kürbis ist mehr als nur Herbstdeko – er ist ein kulinarischer Alleskönner und ein Paradebeispiel für nachhaltige Küche. In diesem genussvollen Workshop dreht sich alles um das leuchtend orangefarbene Gemüse: Wir kochen gemeinsam kreative Kürbisgerichte, entdecken neue Geschmackskombinationen und lernen, wie man den Kürbis ganzheitlich verwerten kann – von der Schale bis zum Kern. Neben dem Kochen steht auch der bewusste Umgang mit Lebensmitteln im Mittelpunkt: Wie lässt sich Kürbis saisonal und regional einkaufen, lagern und haltbar machen? Welche Rolle spielt er in einer nachhaltigen Ernährung? Das gemeinsame Essen und der Austausch in gemütlicher Runde wird ebenfalls nicht zu kurz kommen. *Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Du möchtest Tomaten auch im Winter genießen – ohne dass sie um die halbe Welt reisen? In unserem Workshop erfährst du, wie du regionale Lebensmittel richtig einlegst und haltbar machst. Außerdem bekommst du praktische Tipps zu verschiedenen Methoden der Vorratshaltung. Statt Lebensmittel verderben zu lassen, lohnt sich der Griff zu erprobten Methoden des Haltbarmachens. So erhältst du nicht nur den Geschmack, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Wir zeigen, wie man mit einfachen Mitteln Frische bewahrt – ohne viel Aufwand oder spezielles Equipment. Dabei geben wir Tipps zur Auswahl und Vorbereitung von Lebensmitteln, informieren über Hygiene, Lagerung und Haltbarkeit und stellen alltagstaugliche Rezeptideen zum Ausprobieren vor. Für alle, die saisonal einkaufen, gerne kochen oder Lebensmittelverschwendung vermeiden möchten. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Landkreis Leipzig. Der Kurs wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Winter-Wald, sondern auch in die Welt der Pilze, die sogar in der kalten Jahreszeit sprießen. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, die auch im Winter zu erledigen sind. Einige Spezialisten sind sogar nur im Winter zu entdecken und können dem Menschen als Mahlzeit dienen. Oft sind diese an ganz besonderen Orten zu finden oder wollen sogar hoch hinaus. Neben der Einführung zur Pilzkunde und der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung der Winterlinge besprochen. Danach folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
Niemand kann allein die Welt retten. Aber jede(r) Einzelne kann durch eine nachhaltige Lebensweise dazu beitragen, dass die Welt lebenswert bleibt. Das macht sich auch in der eigenen Geldbörse bemerkbar. Der Kurs beleuchtet viele Aspekte einer nachhaltigen Lebensweise und gibt praktische Anregungen, die man zu Hause selbst umsetzen kann. Jede Veranstaltung widmet sich dabei einem Teilbereich. Darunter: Nachhaltiger Konsum - Umweltfreundliche Produkte erkennen - Zero Waste & plastikfreie Alternativen Nachhaltige Ernährung - Regional & saisonal einkaufen - Lebensmittelverschwendung reduzieren Nachhaltige Mobilität - Alternative Verkehrsmittel - CO₂-Fußabdruck schätzen und beeinflussen Energie & Ressourcen sparen - Strom, Wasser & Heizung nachhaltig nutzen - Ökologische Haushaltsführung Aktiv werden – Nachhaltigkeit im Alltag - Nachhaltige Gewohnheiten entwickeln - Gemeinsame Projekte & Netzwerke
Ein 12-wöchiger Kurs zur nachhaltigen Veränderung des Essverhaltens – praxisnah, ohne Diäten, mit Freude und Achtsamkeit. Ziele: Ernährung verstehen & alltagstauglich umsetzen Strukturen für bewusstes, genussvolles Essen etablieren Emotionale Essmuster erkennen & verändern Besonderheiten: Wöchentliche Themenmodule Interaktive Übungen & Reflexion Fokus auf nachhaltige Verhaltensänderung
Da in diesem Kurs Grundwissen vermittelt und praktisch angewandt wird, sind Anfänger und Wiederholer willkommen. Imker sorgen nicht nur als Erntehelfer der Bienen für leckeren Honig und andere Naturprodukte, sondern tragen auch wesentlich zur Landschaftspflege bei. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen ein ganzes Bienenvolk zu betreuen und zu pflegen, sollten Sie sich zunächst umfassende Grundkenntnisse zur Bienenhaltung und zum Naturschutz aneignen. Diese werden von einem erfahrenden Imker Schritt für Schritt im Kreise seines Bienenvolkes vermittelt. Einmal im Monat können Sie tausende Bienen bei der Arbeit beobachten. Was für ein Schauspiel! Sie erfahren, welche Maßnahmen der Imker ergreift, um den geflügelten Gefährten ideale Lebensbedingungen zu verschaffen, denn erst dann wird Sie ein gesundes Bienenvolk über Jahre begleiten. Geduld und Sorgfalt sind hier gefragt. Unser Imker wird Ihnen mit Rat und Tat beim Aufbau Ihres eigenen Volkes zur Seite stehen. Achtung: Es wird keine Haftung für allergische Reaktionen durch Bienenstiche übernommen. Themen: 1. Termin: Verhalten und Lebensansprüche von Bienen, Betriebsweisen und Ausrüstung 2. Termin: Erweiterungen am Volk und Futtervorrat, Freigabe der Honigräume und Schwarmverhinderung 3. Termin: Honigernte und Pflege, Ablegerbildung und Schwarmbehandlung, Gesetzliche Vorschriften zur Inverkehrbringung von Lebensmitteln, Vermarktung von eigenen Produkten 4.Termin: Wachsgewinnung und Erneuerung des Wabenbaus, Varroabehandlung 5. Termin: Weiselrichtigkeit, Umweiseln, Vereinigen, Einfütterung und Überwinterung