Sie sind hier:
Leichte Sprache für pflegende Angehörige und Nachbarschaftshelfer
Senioren und Seniorinnen aber auch andere Personen mit Pflegebedarf können komplizierte Sachverhalte oft nicht verstehen. Leichte Sprache kann hier Abhilfe schaffen - mit kurzen Sätzen, einfachen Wörtern und
klaren Aussagen. Auch Gestik und Mimik tragen zu einer besseren Verständigung bei. Das Seminar
richtet sich an pflegende Angehörige, Gemeinde- und Nachbarschaftshelfer und Helferinnen. In zahlreichen Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache kennen sowie deren
Anwendungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege.
Inhalt:
• Bedeutung und Möglichkeiten der Leichten Sprache
• wichtige Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache
• Leichte Sprache im Pflegealltag (Wie vereinfache ich einen schwierigen Text? Wie erkläre ich einen komplizierten Sachverhalt?)
• besondere Kommunikation mit demenzkranken Menschen
klaren Aussagen. Auch Gestik und Mimik tragen zu einer besseren Verständigung bei. Das Seminar
richtet sich an pflegende Angehörige, Gemeinde- und Nachbarschaftshelfer und Helferinnen. In zahlreichen Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache kennen sowie deren
Anwendungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege.
Inhalt:
• Bedeutung und Möglichkeiten der Leichten Sprache
• wichtige Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache
• Leichte Sprache im Pflegealltag (Wie vereinfache ich einen schwierigen Text? Wie erkläre ich einen komplizierten Sachverhalt?)
• besondere Kommunikation mit demenzkranken Menschen
Mitzubringende Materialien
Schreibzeug
Sie sind hier:
Leichte Sprache für pflegende Angehörige und Nachbarschaftshelfer
Senioren und Seniorinnen aber auch andere Personen mit Pflegebedarf können komplizierte Sachverhalte oft nicht verstehen. Leichte Sprache kann hier Abhilfe schaffen - mit kurzen Sätzen, einfachen Wörtern und
klaren Aussagen. Auch Gestik und Mimik tragen zu einer besseren Verständigung bei. Das Seminar
richtet sich an pflegende Angehörige, Gemeinde- und Nachbarschaftshelfer und Helferinnen. In zahlreichen Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache kennen sowie deren
Anwendungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege.
Inhalt:
• Bedeutung und Möglichkeiten der Leichten Sprache
• wichtige Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache
• Leichte Sprache im Pflegealltag (Wie vereinfache ich einen schwierigen Text? Wie erkläre ich einen komplizierten Sachverhalt?)
• besondere Kommunikation mit demenzkranken Menschen
klaren Aussagen. Auch Gestik und Mimik tragen zu einer besseren Verständigung bei. Das Seminar
richtet sich an pflegende Angehörige, Gemeinde- und Nachbarschaftshelfer und Helferinnen. In zahlreichen Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache kennen sowie deren
Anwendungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege.
Inhalt:
• Bedeutung und Möglichkeiten der Leichten Sprache
• wichtige Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache
• Leichte Sprache im Pflegealltag (Wie vereinfache ich einen schwierigen Text? Wie erkläre ich einen komplizierten Sachverhalt?)
• besondere Kommunikation mit demenzkranken Menschen
Mitzubringende Materialien
Schreibzeug
-
Gebühr60,00 €
- Kursnummer: 26W02261
-
StartSa. 09.05.2026
09:00 UhrEndeSa. 09.05.2026
15:00 Uhr - Geschäftsstelle: Wurzen
-
Wurzen, VHSLüptitzer Str. 2Raum 23
Dozent*in:
Sylvia Freitag