Zum Hauptinhalt springen

In der Region, Stadtkultur

3 Kurse

Kurse nach Themen


Frank Hartmann
Fachbereichsleiter
Michael Unverricht
Projektmitarbeiter

Loading...
Geschmackssache Politik: Eine Weltreise mit dem Fahrrad - Länder, Leute, Politik
Fr. 31.01.2025 18:00
Markkleeberg

„Mit dem Fahrrad um die Welt – eine Reise voller kulinarischer Entdeckungen, einzigartiger Begegnungen und unvergesslicher Abenteuer. Von den Städten Europas, über die Straßen Asiens, durch die Weiten Australiens, hin zu dem bunten Treiben in Mexiko, geht es zurück auf den alten Kontinent. Die Reisenden nehmen Sie mit auf eine spannende Tour durch verschiedene Kulturen. Dabei tauchen sie nicht nur in die Vielfalt der regionalen Küche ein, sondern erleben die Welt aus der Perspektive der Menschen vor Ort. Ein Erlebnisbericht über die Abenteuerlust, der Suche nach sich selbst und das Genießen der einfachen Freuden des Reisens. Verbindliche Anmeldung bitte bis 26.01.2025! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M0111000
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Sabine Kupka
Landschafts- und Klimawandel Mitteldeutschlands seit 50 Millionen Jahren im Spiegel von Natur und Mensch
Do. 20.03.2025 19:00
Grimma

Die Landschaft Mitteldeutschlands zählt seit mehr als ein Jahrhundert zu den bedeutendsten vom Braunkohleabbau bestimmten Bergbau- und Industrieregionen Mitteleuropas. Die Gewinnung von Rohstoffen erforderte umfassende Eingriffe und vielfach schmerzliche Veränderungen in Landschaft, Naturhaushalt und Ansiedlungen. Aber zugleich wurden auch einmalige Einblicke in die natürliche Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung möglich. Der Vortrag gibt einen kurzen Abriss über die natürlichen Wechsel von Landschaft und Klima während der letzten 50 Millionen Jahre auf der Basis in den mitteldeutschen Großtagebauen dokumentierter erdgeschichtlicher Zeugen. Die Ergebnisse dieser natürlichen Entwicklung bilden die Grundlage für den Aufstieg des Menschen in der Region. Er reicht von seinem ersten Auftreten, seiner beginnenden Sesshaftigkeit bis hin zur Besitznahme und neuzeitlichen Gestaltung der Landschaft sowie exzessiven Rohstoffgewinnung. Der mit auslaufender Kohlegewinnung einsetzende und zu begleitende Wandel der Region zu einer vom Menschen aktiv gestalteten und mit Seen, Hochhalden, rekultivierter Wald- und Feldesflur ausgestatteten Kulturlandschaft der Bergbaufolge wird zum Modellgebiet zukünftiger Entwicklungen in der Rolle des Menschen als integraler Bestandteil und Baustein der Natur. Unser Experte ist Dr. habil. Frank W. Junge. Hier können Sie mehr über ihn erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_W._Junge

Kursnummer 25G0190000
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Frank W. Junge
Landschafts- und Klimawandel Mitteldeutschlands seit 50 Millionen Jahren im Spiegel von Natur und Mensch
Do. 10.04.2025 19:00
Borna

Die Landschaft Mitteldeutschlands zählt seit mehr als ein Jahrhundert zu den bedeutendsten vom Braunkohleabbau bestimmten Bergbau- und Industrieregionen Mitteleuropas. Die Gewinnung von Rohstoffen erforderte umfassende Eingriffe und vielfach schmerzliche Veränderungen in Landschaft, Naturhaushalt und Ansiedlungen. Aber zugleich wurden auch einmalige Einblicke in die natürliche Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung möglich. Der Vortrag gibt einen kurzen Abriss über die natürlichen Wechsel von Landschaft und Klima während der letzten 50 Millionen Jahre auf der Basis in den mitteldeutschen Großtagebauen dokumentierter erdgeschichtlicher Zeugen. Die Ergebnisse dieser natürlichen Entwicklung bilden die Grundlage für den Aufstieg des Menschen in der Region. Er reicht von seinem ersten Auftreten, seiner beginnenden Sesshaftigkeit bis hin zur Besitznahme und neuzeitlichen Gestaltung der Landschaft sowie exzessiven Rohstoffgewinnung. Der mit auslaufender Kohlegewinnung einsetzende und zu begleitende Wandel der Region zu einer vom Menschen aktiv gestalteten und mit Seen, Hochhalden, rekultivierter Wald- und Feldesflur ausgestatteten Kulturlandschaft der Bergbaufolge wird zum Modellgebiet zukünftiger Entwicklungen in der Rolle des Menschen als integraler Bestandteil und Baustein der Natur. Unser Experte ist Dr. habil. Frank W. Junge. Hier können Sie mehr über ihn erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_W._Junge

Kursnummer 25B0190000
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Frank W. Junge
Loading...
23.01.25 15:13:56