Kurse nach Themen


Im September 2024 wurde in Markranstädt ein neuer Stadtrat gewählt. Er hat aktuell 22 ehrenamtliche Mitglieder, welche die Interessen der Bürger vertreten und sich dabei insbesondere mit Fragen und Aufgaben zur Entwicklung der Stadt sowie ihrer Ortschaften beschäftigen. Die Prozesse der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in diesem Gremium sind vielfältig. Sie reichen von vorbereitenden Fraktionssitzungen über Tagungen der Ausschüsse bis hin zu den abschließenden Diskussionen im Stadtrat. Angesichts dieses breiten Spektrums erschließen sich die Hintergründe mancher Beschlüsse für die Bürger nicht immer im vollen Umfang und selbst Besucher von Stadtratssitzungen haben hinterher oft noch offene Fragen. Deshalb wollen wir Vertretern der Stadtratsfraktionen einmal im Quartal die Möglichkeit geben, über ihre Arbeit zu informieren und gemeinsam mit Ihnen Hintergründe, Probleme sowie Ziele zu erörtern. Kommen Sie mit Stadträten der Fraktionen CDU/Bürger für Markranstädt, AfD, Bündnis 90/Die Grünen/SPD, Freie Wähler und Die Linke ins Gespräch und erfahren Sie mehr über aktuelle Markranstädter Themen, die Sie bewegen. Folgende Stadträtinnen und -räte haben ihre Teilnahme zugesagt: Sebastian Degel AfD Lydia Ramm B90/Die Grünen + SPD Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Die Landschaft Mitteldeutschlands zählt seit mehr als ein Jahrhundert zu den bedeutendsten vom Braunkohleabbau bestimmten Bergbau- und Industrieregionen Mitteleuropas. Die Gewinnung von Rohstoffen erforderte umfassende Eingriffe und vielfach schmerzliche Veränderungen in Landschaft, Naturhaushalt und Ansiedlungen. Aber zugleich wurden auch einmalige Einblicke in die natürliche Erdgeschichte und Landschaftsentwicklung möglich. Der Vortrag gibt einen kurzen Abriss über die natürlichen Wechsel von Landschaft und Klima während der letzten 50 Millionen Jahre auf der Basis in den mitteldeutschen Großtagebauen dokumentierter erdgeschichtlicher Zeugen. Die Ergebnisse dieser natürlichen Entwicklung bilden die Grundlage für den Aufstieg des Menschen in der Region. Er reicht von seinem ersten Auftreten, seiner beginnenden Sesshaftigkeit bis hin zur Besitznahme und neuzeitlichen Gestaltung der Landschaft sowie exzessiven Rohstoffgewinnung. Der mit auslaufender Kohlegewinnung einsetzende und zu begleitende Wandel der Region zu einer vom Menschen aktiv gestalteten und mit Seen, Hochhalden, rekultivierter Wald- und Feldesflur ausgestatteten Kulturlandschaft der Bergbaufolge wird zum Modellgebiet zukünftiger Entwicklungen in der Rolle des Menschen als integraler Bestandteil und Baustein der Natur. Unser Experte ist Dr. habil. Frank W. Junge. Hier können Sie mehr über ihn erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_W._Junge