Zum Hauptinhalt springen

Outdoorgenes Training® – Multimodales Stress- und Ressourcenmanagement

Dieser selbsterfahrungsorientierte Workshop stärkt pädagogische Fachkräfte in ihrer psychohygienischen Kompetenz und Achtsamkeit durch wirksame Methoden des Stress- und Ressourcenmanagements in der Natur. Die natürliche Umgebung dient dabei als kraftvoller Erfahrungsraum für Entschleunigung, Regeneration und innere Balance. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie durch Achtsamkeit, bewusste Wahrnehmung und naturgestützte Entspannungsübungen ihre Resilienz fördern und die eigene Gesundheit stabilisieren können. Neben der persönlichen Regeneration werden Wege aufgezeigt, wie die erlernten Methoden in den pädagogischen Alltag integriert werden können – um Kinder, Jugendliche und Familien gleichermaßen in ihrer Selbstwirksamkeit und emotionalen Stärke zu unterstützen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Achtsamkeits- und Stressbewältigungstechniken
kognitive Umstrukturierung
naturgestützte Entspannungsübungen
Gewaltfreie Kommunikation
Ressourcenarbeit mit Naturmaterialien
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Mitzubringende Materialien

Schreibzeug

Outdoorgenes Training® – Multimodales Stress- und Ressourcenmanagement

Dieser selbsterfahrungsorientierte Workshop stärkt pädagogische Fachkräfte in ihrer psychohygienischen Kompetenz und Achtsamkeit durch wirksame Methoden des Stress- und Ressourcenmanagements in der Natur. Die natürliche Umgebung dient dabei als kraftvoller Erfahrungsraum für Entschleunigung, Regeneration und innere Balance. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie durch Achtsamkeit, bewusste Wahrnehmung und naturgestützte Entspannungsübungen ihre Resilienz fördern und die eigene Gesundheit stabilisieren können. Neben der persönlichen Regeneration werden Wege aufgezeigt, wie die erlernten Methoden in den pädagogischen Alltag integriert werden können – um Kinder, Jugendliche und Familien gleichermaßen in ihrer Selbstwirksamkeit und emotionalen Stärke zu unterstützen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Achtsamkeits- und Stressbewältigungstechniken
kognitive Umstrukturierung
naturgestützte Entspannungsübungen
Gewaltfreie Kommunikation
Ressourcenarbeit mit Naturmaterialien
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Mitzubringende Materialien

Schreibzeug
13.11.25 14:11:31