Zum Hauptinhalt springen

Treffpunkt Mehrgenerationenhaus Markranstädt

Loading...
Aktionskreis "Umwelt und Energie" Markranstädt
Di. 16.09.2025 18:00
Markranstädt

Aus einem intensiven Politik-Talk im Herbst und Winter 2022/23 ist eine engagierte Interessengruppe in Markranstädt entstanden, die sich mit großer Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Energieversorgung widmet. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie können erneuerbare Energien in Bürgerhand gelingen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und politisch wirksam? Diese Gruppe lebt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im besten Sinne: selbstorganisiert, selbstgesteuert und mit einem klaren Ziel vor Augen – eine lebenswerte Zukunft für alle. Aktuelle Themen: - Windkraft und Bürgerbeteiligung: Entwicklung einer gemeinsamen Gegenrede zu kritischen Stimmen - Kommunale Wärmeplanung: Rückblick und Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Region - Flächennutzungsplanung: Diskussion über geeignete Flächen für erneuerbare Energien und laufende Korrekturen - Besuch bei regionalen Energieprojekten Mitmachen Die Gruppe ist offen für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich informieren, mitdiskutieren und mitgestalten möchten. Kontakt: Frank Hartmann Telefon: 03433 744 633 23 E-Mail: frank.hartmann@vhs-lkl.de Mehr Informationen: umwelt-energie-markranstaedt.de

Kursnummer 25M1140001
Gebühr: kostenlos
Russland und sein Präsident – Wie funktioniert Führung unter Wladimir Putin?
Di. 07.10.2025 18:00
Markranstädt

Politik-Talk Markranstädt – Diskutieren, Verstehen, Mitgestalten Wladimir Putin prägt Russland seit über zwei Jahrzehnten – mit einem Führungsstil, der weltweit polarisiert. Doch wie funktioniert dieses System der Macht konkret? Warum erfährt Putin trotz autoritärer Tendenzen und internationaler Kritik so viel Zustimmung in der eigenen Bevölkerung? In dieser Veranstaltung beleuchten wir die politische Architektur Russlands, die Rolle Putins als Person und die Mechanismen, mit denen Führung, Kontrolle und Legitimation in Russland funktionieren. Dabei geht es nicht um einfache Urteile, sondern um ein tieferes Verständnis: - Was macht Putins Führungsstil aus? - Wie ist seine Macht strukturell abgesichert? - Welche historischen und gesellschaftlichen Faktoren spielen eine Rolle? - Warum vertrauen ihm viele Menschen – und was bedeutet das für Europa? Sie erhalten fundierte Einblicke in ein komplexes politisches System. Sie lernen, aktuelle Entwicklungen besser einzuordnen. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung im Austausch mit anderen. Sie stärken Ihre politische Urteilskraft durch sachliche Diskussion. Für alle, die sich mit klarem Blick und offenem Geist mit internationaler Politik auseinandersetzen möchten. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung ist Teil des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25M1121003
Gebühr: kostenlos
KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis und Hintergründe
Mi. 22.10.2025 19:00
Markranstädt

Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25M1100000
Gebühr: kostenlos
Lesung: Damals war's in Dölzig – Geschichten voller Ostalgie
Fr. 21.11.2025 18:00
Markranstädt

In dieser besonderen Lesung nimmt Susanne Rosenkranz ihr Publikum mit auf eine Reise in die DDR-Vergangenheit – erzählt in 25 liebevoll geschriebenen Geschichten. Ausgangspunkt war der Nachlass ihrer Eltern, in dem sie auf Fotos und Dokumente aus frühen Dölzig-Zeiten stieß, die ihr bisher unbekannt waren. Die Bilder vom Zeichenzirkel ihres Vaters und Szenen aus dem Dorfleben weckten Erinnerungen und ließen sie die Geschichte neu entdecken – jenseits des bekannten „Auenschrecks“, der durch die Landschaft dampfte. Die Texte erinnern an die Sommerferien, den Schulalltag, den Ruf „Seid bereit!“ und an die alte Dorfeiche, die den Wind mitnahm, um Geschichten zu erzählen. Ein Abend voller Zeitdokumente, Nostalgie und lebendiger Erzählkunst – für alle, die sich erinnern oder neugierig auf das Leben in der DDR sind.

Kursnummer 25M1191091
Gebühr: 5,00
Weihnachtsbasteln mit Elly`s Blumenkorb
Di. 25.11.2025 14:00
Markranstädt

Sie gestalten unter Anleitung und mit Unterstützung von Frau Haenel ein weihnachtliches Gesteck für sich selbst oder zum verschenken. Es wird eine Kostenbeteiligung für Material von 10,00 Euro erhoben.

Kursnummer 25K110061
Gebühr: kostenlos
Weihnachtsmarkt im MGH
Sa. 06.12.2025 14:00
Markranstädt

Am 2. Advent findet traditionell der Weihnachtsmarkt der Stadt Markranstädt auf dem Marktplatz statt. Das Mehrgenerationenhaus öffnet an diesem Tag seine Türen und Beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten am Fest.

Kursnummer 25K110064
Gebühr: kostenlos
Dieses Angebot des Mehrgenerationenhauses können Sie OHNE Anmeldung nutzen. Kommen Sie gern einfach vorbei - wir laden Sie herzlich ein! Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Michael Unverricht unter 034205 449941 bzw. per Mail michael.unverricht@vhs-lkl.de. Sie können gern auch persönlich zu den Bürozeiten vorbeikommen. Die Förderung erfolgt über das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus "Miteinander – Füreinander".
Loading...
14.09.25 00:23:01