Kurse nach Themen
Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen. Manche Gruppen verbreiten Angst, Hass und falsche Informationen – zum Beispiel im Internet oder im Alltag. Das kann verunsichern: Was ist noch wahr? Wie kann ich reagieren? In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir darüber: - Wie solche Meinungen entstehen und sich verbreiten. - Wie man falsche Nachrichten (Fake News) erkennt. - Wie man mit Hass und Ausgrenzung umgehen kann. - Wie man sich für Demokratie stark machen kann – online und im echten Leben. Wir arbeiten mit echten Beispielen, machen praktische Übungen und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Der Kurs ist für alle offen – auch für Menschen, die sich bisher wenig mit Politik beschäftigt haben. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Wie aus einem ehemaligen Tagebau ein Vorzeigeprojekt für die Wärmewende wurde – Lernen Sie die erste Seethermie-Anlage Mitteldeutschlands kennen! Inhalte der Exkursion: - Besichtigung der innovativen Aquathermie-Anlage im Hafendorf Hain - Einführung in die Technik der Seethermie: Wärmetauscher, Oloid-Rührwerke, Wärmepumpen - Diskussion über nachhaltige Wärmeversorgung aus stehenden Gewässern - Einblicke in die Rolle der Anlage im Strukturwandel des Leipziger Neuseenlands Ihr Nutzen: - Verständnis für zukunftsweisende Energietechnologien: Erfahren Sie, wie Seewasser zur klimafreundlichen Wärme- und Kälteversorgung genutzt wird. - praxisnaher Wissenstransfer: Ideal für Kommunalvertreterinnen, Energieberaterinnen, Umweltbildner:innen und alle, die sich für nachhaltige Energieversorgung interessieren. - Inspiration für eigene Projekte: Die Anlage zeigt, wie innovative Technik, regionale Entwicklung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Exkursion bietet einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines bundesweit beachteten Modellprojekts, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz realisiert wurde. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und Gleichgesinnten! Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz, Hainweg 2, 04575 Neukieritzsch Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
Wie funktioniert nachhaltige Energieerzeugung direkt vor Ort? Die Städtischen Werke Borna GmbH betreiben seit 2012 das Blockheizkraftwerk Borna Nord, das mit Bioerdgas betrieben wird – einem klimafreundlichen Gas, das aus organischen Reststoffen gewonnen wird. Das Kraftwerk erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme und speist beides ins lokale Netz ein. Mit rund 7.000 Betriebsstunden pro Jahr und einer CO₂-Einsparung von über 6.500 Tonnen ist es ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende in der Region. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung, erfahren, wie Bioerdgas entsteht und wie lokale Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann. Treffpunkt: Thomas-Müntzer-Straße 18, 04552 Borna Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
Unsere Gesellschaft steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen, die das demokratische Miteinander auf die Probe stellen. Eine dieser Herausforderungen ist das Erstarken politischer Strömungen, die unsere Grundwerte infrage stellen. Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur*innen verbreiten gezielt Angst, Hass und Fake News – also falsche oder verzerrte Informationen. Oft geschieht das über soziale Medien, aber auch im Alltag. Viele Menschen sind verunsichert: Was stimmt noch? Wie kann ich reagieren? In diesem zweitägigen Workshop schauen wir uns an, die Ablehnung von Meinungsvielfalt und Intoleranz entstehen, wie antidemokratische Positionen verbreitet werden, welche sprachlichen und medialen Strategien dahinterstehen und wie man Fake News erkennen und einordnen kann. Wir sprechen über eigene Erfahrungen, üben den Umgang mit menschenverachtenden Aussagen und lernen, wie man sich für Demokratie stark machen kann – im Netz und im echten Leben. Der Kurs richtet sich an alle, die sich informieren, mitreden und aktiv werden möchten. Mit praktischen Übungen, echten Beispielen und viel Raum für Fragen. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
In dieser besonderen Lesung nimmt Susanne Rosenkranz ihr Publikum mit auf eine Reise in die DDR-Vergangenheit – erzählt in 25 liebevoll geschriebenen Geschichten. Ausgangspunkt war der Nachlass ihrer Eltern, in dem sie auf Fotos und Dokumente aus frühen Dölzig-Zeiten stieß, die ihr bisher unbekannt waren. Die Bilder vom Zeichenzirkel ihres Vaters und Szenen aus dem Dorfleben weckten Erinnerungen und ließen sie die Geschichte neu entdecken – jenseits des bekannten „Auenschrecks“, der durch die Landschaft dampfte. Die Texte erinnern an die Sommerferien, den Schulalltag, den Ruf „Seid bereit!“ und an die alte Dorfeiche, die den Wind mitnahm, um Geschichten zu erzählen. Ein Abend voller Zeitdokumente, Nostalgie und lebendiger Erzählkunst – für alle, die sich erinnern oder neugierig auf das Leben in der DDR sind.
Der Energiepark Borna entsteht entlang der Autobahn A72 (Geschwister-Scholl-Straße) auf ehemaligen Tagebauflächen und zählt zu den größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Sachsens. Mit einer geplanten Leistung von bis zu 440 Megawatt wird hier Sonnenenergie in großem Maßstab nutzbar gemacht. Die Anlage ist Teil einer Kooperation zwischen den Städtischen Werken Borna GmbH, der Agrargenossenschaft Borna und der Leipziger Energie GmbH. Bürgerinnen und Bürger können sich sogar finanziell beteiligen und direkt vom Ertrag profitieren. Sie erleben die Zukunft der Stromerzeugung hautnah, lernen technische und ökologische Aspekte der Photovoltaik kennen und erhalten möglicherweise Impulse für eigene Energieprojekte oder Investitionen. Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.