Zum Hauptinhalt springen

Kooperationsveranstaltungen

Loading...
Demokratie in Gefahr? Vortrag und Diskussion zu Ursachen und Gegenstrategien
Mi. 12.11.2025 18:30
Markkleeberg

Warum fühlen sich viele Menschen von der Politik nicht mehr vertreten? Warum wächst die Unterstützung für rechte Parteien – auch bei uns? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun? In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir über die Probleme unserer heutigen Demokratie: soziale Ungleichheit, Unsicherheit, der Einfluss von Internet und sozialen Medien – und warum viele Menschen das Vertrauen verlieren. Wir schauen auch auf die Geschichte, besonders in Sachsen, und fragen: Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen? Der Workshop kombiniert Vorträge, Diskussionen und interaktive Elemente. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam nach neuen Wegen und Perspektiven zu suchen. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*

Kursnummer 25M0101001
Gebühr: 5,00
Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen
Fr. 14.11.2025 19:00
Markkleeberg

Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen der Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen. Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene. Sebastian Trept ist 1986 in Dresden geboren und hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und der Technischen Universität Dresden studiert. Zwischen 2014 und 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, an der TU Dresden. Seit 2009 engagiert sich Sebastian Trept im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25M0100001
Gebühr: kostenlos
Loading...
06.11.25 17:59:14