Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.
Kürbis ist mehr als nur Herbstdeko – er ist ein kulinarischer Alleskönner und ein Paradebeispiel für nachhaltige Küche. In diesem genussvollen Workshop dreht sich alles um das leuchtend orangefarbene Gemüse: Wir kochen gemeinsam kreative Kürbisgerichte, entdecken neue Geschmackskombinationen und lernen, wie man den Kürbis ganzheitlich verwerten kann – von der Schale bis zum Kern. Neben dem Kochen steht auch der bewusste Umgang mit Lebensmitteln im Mittelpunkt: Wie lässt sich Kürbis saisonal und regional einkaufen, lagern und haltbar machen? Welche Rolle spielt er in einer nachhaltigen Ernährung? Das gemeinsame Essen und der Austausch in gemütlicher Runde wird ebenfalls nicht zu kurz kommen. *Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen. Manche Gruppen verbreiten Angst, Hass und falsche Informationen – zum Beispiel im Internet oder im Alltag. Das kann verunsichern: Was ist noch wahr? Wie kann ich reagieren? In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir darüber: - Wie solche Meinungen entstehen und sich verbreiten. - Wie man falsche Nachrichten (Fake News) erkennt. - Wie man mit Hass und Ausgrenzung umgehen kann. - Wie man sich für Demokratie stark machen kann – online und im echten Leben. Wir arbeiten mit echten Beispielen, machen praktische Übungen und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Der Kurs ist für alle offen – auch für Menschen, die sich bisher wenig mit Politik beschäftigt haben. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Kurstage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Durch Körperübungen (Asanas) lösen sich Verspannungen, der Körper wird beweglicher und kräftiger. Mit Atemübungen (Pranayamas) wird Energie geweckt, der Geist wird klar, ruhig, wach und konzentriert. Meditationsphasen führen zu innerem Frieden und Gelassenheit. Insgesamt fördert Yoga die Gesundheit, erweitert das Bewusstsein und bringt Ihnen Harmonie und Wohlbefinden. Zusätzlich sollen kleine Lektionen zur Yoga-Philosophie das Interesse und das Verständnis für Yoga wecken.
Wenn Sie bereits einige wenige Vorkenntnisse der englischen Sprache haben können Sie in diesen Kurs unkompliziert einsteigen. Die grundlegenden Fertigkeiten aus dem ersten Semester werden vertieft und wir tauchen weiter ein in die Weltsprache Englisch. Wie immer mit alltagstauglichen Situationen und der nötigen Grammatik, die behutsam vermittelt wird.
Manche Erwachsene können nicht gut lesen und schreiben. Das ist kein Problem. Man kann das lernen – Schritt für Schritt. In unserem Kurs lernen Sie: - Buchstaben und Wörter lesen - Texte schreiben - Zahlen verstehen und rechnen - Sie lernen in einer kleinen Gruppe. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo. - Sie bekommen Hilfe von einer Lehrkraft. Wenn Sie regelmäßig kommen: - Sie können mehr alleine machen. - Sie fühlen sich sicherer. - Ihr Alltag wird leichter. Sie können jederzeit anfangen. Auch Angehörige können sich bei uns melden. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an: 03433 744 633 23. Wir helfen Ihnen gern.
Die digitale Transformation verändert unseren Alltag – auch im Gesundheitswesen. In diesem Kurs erfahren Sie, was hinter der elektronischen Patientenakte (ePA) und der elektronischen Gesundheitskarte steckt, wie sie funktionieren und welche Vorteile und Datenschutzfragen sie mit sich bringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Warum fühlen sich viele Menschen von der Politik nicht mehr vertreten? Warum wächst die Unterstützung für rechte Parteien – auch bei uns? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun? In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir über die Probleme unserer heutigen Demokratie: soziale Ungleichheit, Unsicherheit, der Einfluss von Internet und sozialen Medien – und warum viele Menschen das Vertrauen verlieren. Wir schauen auch auf die Geschichte, besonders in Sachsen, und fragen: Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen? Der Workshop kombiniert Vorträge, Diskussionen und interaktive Elemente. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam nach neuen Wegen und Perspektiven zu suchen. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
25 Jahre gibt es inzwischen den Fotoclub Lux. Dieses bemerkenswerte Jubiläum feiern wir in diesem Jahr mit einer besonderen Ausstellung. Zu sehen sind fotografische Arbeiten der Mitglieder, eine Zusammenschau beeinduckender Blickwinkel auf die Dinge, die uns umgeben. Entstanden aus einem Fotokurs, treffen sich seit dieser Zeit Fotobegeisterte regelmäßig, um sich auszutauschen und weiter zu lernen. Sind natürlich immer auch interessiert an neuen Mitgliedern, die dem Virus "Fotografie" verfallen sind und die Welt mit anderen Augen sehen als der Eilige, der oft durch den Tag hastet. Lassen Sie sich also begeistern und zugleich anregen, das was uns umgibt, mit anderen Augen zu sehen. Wir laden herzlich ein zur Eröffnung am 12.November um 18:30 Uhr in der Volkshochschule in Borna.
Kurstage: Montag bis Freitag 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Wie aus einem ehemaligen Tagebau ein Vorzeigeprojekt für die Wärmewende wurde – Lernen Sie die erste Seethermie-Anlage Mitteldeutschlands kennen! Inhalte der Exkursion: - Besichtigung der innovativen Aquathermie-Anlage im Hafendorf Hain - Einführung in die Technik der Seethermie: Wärmetauscher, Oloid-Rührwerke, Wärmepumpen - Diskussion über nachhaltige Wärmeversorgung aus stehenden Gewässern - Einblicke in die Rolle der Anlage im Strukturwandel des Leipziger Neuseenlands Ihr Nutzen: - Verständnis für zukunftsweisende Energietechnologien: Erfahren Sie, wie Seewasser zur klimafreundlichen Wärme- und Kälteversorgung genutzt wird. - praxisnaher Wissenstransfer: Ideal für Kommunalvertreterinnen, Energieberaterinnen, Umweltbildner:innen und alle, die sich für nachhaltige Energieversorgung interessieren. - Inspiration für eigene Projekte: Die Anlage zeigt, wie innovative Technik, regionale Entwicklung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Exkursion bietet einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines bundesweit beachteten Modellprojekts, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz realisiert wurde. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und Gleichgesinnten! Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz, Hainweg 2, 04575 Neukieritzsch Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
Pilates für Anfänger - Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.
Sie wollten sich schon immer mal (wieder) ein Kleidungsstück selbst nähen? In diesem Kurs können Sie den Umgang mit der Nähmaschine und Schnittmustern sowie die verschiedenen Techniken des Schneiderns erlernen. Wir nähen je nach Interesse Kleidungsstücke, Accessoires (z.B. Taschen) oder Wohnaccessoires (z.B. Kissen) aus Ihrem Lieblingsstoff. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten.
Aufgrund der vielen positiven Auswirkungen werden verschiedene Entspannungstechniken nicht nur zur Stressbewältigung und zur Vorbeugung von Erkrankungen, sondern auch zur unterstützenden Behandlung eingesetzt. Meditation, Autogenes Training, bewegte Methoden oder Progressive Muskelrelaxation – welche dieser Methoden passt am besten zu mir? Kann ich mich eher durch eine Atemübung entspannen, oder finde ich meine Balance vielleicht doch besser bei einer Gehmeditation? Was hilft mir, herunterzufahren und Gedanken loszulassen? Wir schauen uns unterschiedliche Methoden an und probieren sie praktisch aus. Dabei geht es zunächst darum, eine passende Methode kennenzulernen und erste Erfahrungen damit zu sammeln. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einem Kurs teilzunehmen, der individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt ist.
Sie wollten sich schon immer mal (wieder) ein Kleidungsstück selbst nähen? In diesem Kurs können Sie den Umgang mit der Nähmaschine und Schnittmustern sowie die verschiedenen Techniken des Schneiderns erlernen. Wir nähen je nach Interesse Kleidungsstücke, Accessoires (z.B. Taschen) oder Wohnaccessoires (z.B. Kissen) aus Ihrem Lieblingsstoff. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten.
Neuer Englischkurs in Geithain mit erfahrener Kursleitung Do you want to speak English better? Do you want to talk about health, work, and travel? Then join our new English course in Geithain! We use the book Easy English Upgrade B1.1. You will learn: - How to talk about learning languages - How to speak about food, fitness, and health - How to describe jobs, emergencies, and housework - How to share your opinion and talk with others - Stories about people who do amazing things New teacher – same great course! Our teacher Charlotte Becker cannot continue the course. But we are happy to welcome Kerstin Dittmann from Hopfgarten. She is a very experienced English teacher and will help you learn in a friendly and fun way. Come and learn English with us! Improve your skills and enjoy speaking English in everyday life.
Bewährtes erhalten und Neuem einen Raum geben – in diesem Spannungsfeld bewegen sich viele Frauen in der Mitte ihres Lebens. Verstärkt wird dieser Prozess durch hormonelle Veränderungen in dieser Lebensphase: die Wechseljahre. Diese sind ein natürlicher Prozess im Leben jeder Frau; gleichzeitig haben sie das Potenzial, frau aus dem Gleichgewicht zu bringen. Im Kurs betrachten wir die körperlichen und seelischen Veränderungen in den Jahren des Wechsels. Wir kommen in Austausch miteinander: Wie erlebe ich diese Zeit? Welche Fragen tun sich auf? Wie gehe ich mit den Veränderungen um, die ich an mir erlebe? Was belastet mich? Was tut mir gut? Darauf aufbauend vermittelt der Kurs Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung, Selbstfürsorge und Stressreduktion in dieser Lebensphase, um die Wechseljahre wertschätzend gestalten zu können und sie als Tor zu mehr Zufriedenheit und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte zu erleben. Er wendet sich explizit auch an Frauen, die sich noch vor den Wechseljahren befinden, aber gut informiert in diese Lebensphase starten möchten.
Die Wechseljahre sind mitunter eine extrem aufwühlend und stressige Zeit der Veränderung im Leben einer Frau. Vergleichbar mit der Pubertät wandeln sich körperliche Prozesse und geistige, emotionale Haltungen. Dieser Workshop ist eine achtsame Umarmung für Körper und Geist und möchte sich diesen Veränderungen widmen. Wir werden einige sanfte Qigong Übungen und Yoga-Asanas kennen lernen, die der Linderung von Symptomen dienen. Zudem erwarten dich Verständnis und inhaltlicher Austausch zum Thema. Abgerundet wird der Workshop mit einer Auszeit durch Meditation/ Autogenem Training.
Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen der Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen. Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene. Sebastian Trept ist 1986 in Dresden geboren und hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und der Technischen Universität Dresden studiert. Zwischen 2014 und 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, an der TU Dresden. Seit 2009 engagiert sich Sebastian Trept im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.
Damit Obstbäume uns lange Freude bereiten, müssen wir sie pflegen. Innerhalb des Kurses lernen Sie in der ca. zweistündigen Theorieeinheit am Vormittag Besonderheiten, Physiologie und Wachstumsgesetze von Obstbäumen kennen, um die Bäume und deren Reaktion auf verschiedene Pflege- und Schnittmaßnahmen besser zu verstehen. In der anschließenden Praxiseinheit üben wir uns zunächst darin, den Zustand von Obstbäumen richtig einzuschätzen und daraus Pflegemaßnahmen abzuleiten, die den Baum in seiner Vitalität, Stabilität und Funktionalität unterstützen können. Abschließend üben wir vorher erlernte Schnittmethoden an den Bäumen. Ziel des eintägigen Einführungskurses ist es, Grundlagenwissen über Obstbäume zu erwerben, einen groben Leitfaden für die Pflege zu haben und grobe Fehler zu vermeiden. In der Mittagspause kann bei Bedarf ein Imbiss angeboten werden.
Ein korrekter Schnitt wirkt für Obstbäume und deren Ernteertrag oft wie eine Wunderkur. Dabei geht es nicht allein darum, das Astwerk zu formen, sondern auch darum, den Saftstrom im Baum und damit die Nährstoffe aktiv zu lenken. Auf diese Weise fördert man den Blütenreichtum sowie den Ertrag seiner Obstbäume deutlich. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Zuerst führt ein theoretischer Teil in den Obstbaumschnitt ein. Folgende Themen werden behandelt: - Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums - Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer) - Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt) - Technik des Schneidens und Schnittfehler Anschließend haben Sie nach einer kleinen Führung durch eine Obstanlage und einer Schnittdemonstration die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung bei eigenen Schnittübungen am "lebenden Exemplar" anzuwenden.
Unter fachkundiger, individueller Korrektur wird am Vormittag ein genauerer Blick auf das eigene Gesicht (Spiegel min. A5 mitbringen) geworfen, um die Elemente eines Gesichts zu studieren und am Nachmittag dann, anhand eines Anderen (ein Porträtmodell wird da sein) das Erkannte anzuwenden und ein Porträt zu zeichnen. Die Zeichnung ist das Mittel dieses Workshops, wobei je nach persönlichen Vorlieben die Grenzen zur Malerei offen stehen. Die Auseinandersetzung mit dem Selbst-/Porträtierten wird sich in einem steten Wechsel von genauem Hinsehen, Erkennen und bildnerischem Umsetzen bewegen. Die Kursleiterin bietet einen individualisierten und spezifisch für jede/n angepassten Lehrinhalt und entsprechende Korrekturen. Jede/r kann auf individuellem Niveau und mit individuellem Ansatz arbeiten und wird von der Kursleiterin genau dort abgeholt und nach Bedarf gefördert.
"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.
Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.
"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 11. In vier Kurseinheiten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Computer sicher bedienen, Programme öffnen, im Internet surfen und wichtige Einstellungen vornehmen. Alles wird in ruhigem Tempo und verständlicher Sprache erklärt - ganz ohne Vorkenntnisse.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits den Kurs Italienisch A1 besucht haben oder über vergleichbare Grundkenntnisse verfügen. Gemeinsam wiederholen und festigen wir die wichtigsten Themen aus dem A1-Niveau und erweitern Schritt für Schritt Ihre sprachlichen Fertigkeiten, um sicher ins A2-Niveau einzusteigen. Im Mittelpunkt steht die lebendige Anwendung der Sprache: Sie lernen, über Gesundheit, Arbeit und Lebensgewohnheiten zu sprechen, die vergangenen Ereignisse mit der Hilfe von passato prossimo und des imperfetto zu schildern, die Unterschiede zwischen passato prossimo und imperfetto zu verstehen und anzuwenden, die Adjektive zu steigern und die gleichzeitigen Handlungen mit dem gerundio auszudrücken.
Sie möchten Ihr Grundlagenwissen weiter festigen und ausbauen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Mit abwechslungsreichen Übungen wiederholen Sie Ihre Kenntnisse aus dem A1-Niveau. Sie erweitern Ihren Wortschatz in den Bereichen Freizeit, Essen, Familie und Freunde und trainieren, sich in typischen Situationen zu verständigen. Der Kurs lernt im 4. Semester und setzt Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 voraus. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie die kostenfreie Sprachberatung unter 0341 35026-34 Gern nutzen Sie auch unsere kostenfreie Schnupperstunde.
Wir sind eine nette Gruppe von Leuten, die seit mehreren Jahren zusammen Englisch lernen. Wir freuen uns über Verstärkung durch Leute, die ihre Englischkenntnisse aufzufrischen wollen. Wenn Sie die Gegenwart im Englisch bereits beherrschen, Fragen stellen können und ein paar Vokabelkenntnisse haben, können Sie gern noch zu uns stoßen. Im Augenblick bearbeiten wir intensiv Aussagen zu Vergangenheit und Plänen für die Zukunft. Sie lernen Englisch zur unmittelbaren Anwendung und üben an praktischen Beispielen alles, was Sie im Urlaub gebrauchen können, Lesen (z.B. die Speisekarte), Sprechen (z.B. mit dem Rezeptionisten oder Ihrem Nachbarn im Hotel), Hören (z.B. Ansagen auf dem Flughafen) und machen nebenbei auch mal Grammatik. Meistens haben wir viel Spaß miteinander! Damit Sie mehr von Ihrem Urlaub haben!
Unsere Kursleiterin vermittelt ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining für mehr Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit in der Gruppe und kombiniert das Programm mit pfiffigen Koordinations- und Geschicklichkeitsaufgaben, die Spaß machen. Sie lernen Kräftigungs- und Dehnübungen, die oft ohne Hilfsmittel auskommen und jederzeit zu Hause wiederholt werden können. Fragen Sie nach möglichen Übungsvarianten, wenn Sie individuelle Einschränkungen haben oder besondere Motivation brauchen. Die abschließende Entspannung am Ende der Stunde bringt Körper und Geist in ein harmonisches Gleichgewicht und rundet das Programm ab. Übungsbegleitend wird Wissen über eine gesunde Lebensweise und die Wirkungsweise von Muskulatur, Skelett und Herz-Kreislauf-System vermittelt.
Sie wünschen sich einen flachen Bauch und mehr Kraft zwischen den Beinen? In diesem Kurs werden Sie effektive Übungen für die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur kennenlernen. Der stabile Beckenboden ist sehr wichtig, um die inneren Organe zu unterstützen und um eventuelle Schmerzen im Rücken und Becken zu minimieren, Es ist nie zu spät oder zu früh, die Muskulatur des Beckenbodens zu aktivieren. Der Kurs ist somit für Frauen jeden Alters zu empfehlen und geeignet.
In diesem Kurs wird der Umgang mit dem Betriebssystem Windows 11 aus dem Vorgängerkurs weiter vertieft. Alles wird in ruhigem Tempo und verständlicher Sprache erklärt - geringe Vorkenntnisse erforderlich.
Wie funktioniert nachhaltige Energieerzeugung direkt vor Ort? Die Städtischen Werke Borna GmbH betreiben seit 2012 das Blockheizkraftwerk Borna Nord, das mit Bioerdgas betrieben wird – einem klimafreundlichen Gas, das aus organischen Reststoffen gewonnen wird. Das Kraftwerk erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme und speist beides ins lokale Netz ein. Mit rund 7.000 Betriebsstunden pro Jahr und einer CO₂-Einsparung von über 6.500 Tonnen ist es ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende in der Region. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung, erfahren, wie Bioerdgas entsteht und wie lokale Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann. Treffpunkt: Thomas-Müntzer-Straße 18, 04552 Borna (am Ende der Sackgasse; kleiner Parkplatz gleich daneben) Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
Sie sprechen schon etwas Italienisch? Dann können Sie in diesen Kurs einfach mit einsteigen. Die grundlegenden Fertigkeiten werden vertieft und wir tauchen weiter ein in Sprache und Kultur Italiens. Wie immer mit alltagstauglichen Situationen und der nötigen Grammatik, die behutsam vermittelt wird. Freuen Sie sich auf lebendigen Unterricht mit unserem italienischen Kursleiter.
„Die Gäste essen nicht, was sie erwarten, sondern was man ihnen vorsetzt.“ – „Misafir umdugunu degil, buldugunu yer.“ Dieses alte Sprichwort begleitet jede Mutter in der Türkei, die ihrer Tochter damit das Wichtigste beibringt: Wahre Gastfreundschaft bedeutet, mit Liebe und Hingabe zuzubereiten, was man zu bieten hat. Die türkische Küche ist weltweit für ihre Vielfalt und ihre gesunden, wohlschmeckenden Gerichte bekannt. Von herzhaften Vor- und Hauptspeisen bis zu süßen Desserts – die Auswahl reicht von einfachen bis hin zu aufwendigen Rezepten, die bis zu mehreren Stunden in der Zubereitung dauern können. Dabei werden stets frische Zutaten verwendet, und die perfekte Mischung aus aromatischen Gewürzen macht jedes Gericht zu einem Erlebnis für die Sinne. In unserem Kurs tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt der türkischen Küche. Sie lernen nicht nur die Grundlagen traditioneller Rezepte kennen, die einfach und schnell zu Hause zuzubereiten sind, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu den Essgewohnheiten, Tischsitten und regionalen Besonderheiten der Türkei. Gemeinsam kochen wir ein typische türkische Speisen mit landestypischen Zutaten und Gewürzen – und Sie werden sehen, wie Ihre Gäste staunen werden, wenn sie diese Köstlichkeiten genießen dürfen. Zum Abschluss des Abends genießen wir die selbst zubereiteten Speisen in entspannter Atmosphäre, begleitet von traditioneller türkischer Musik. Lassen Sie sich von der Gastfreundschaft und dem kulinarischen Reichtum der Türkei verzaubern!
Wenn Sie über grundsätzliche Vorkenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau A1 verfügen, können Sie in diesem Kurs Ihre Fertigkeiten erweitern. Alle Aspekte (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) werden vertieft, das Vokabular ausgebaut und höhere grammatische Strukturen eingeführt. Die selbstständige Sprachanwendung ist oft gar nicht so weit entfernt, wie man denkt. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Kurs für Sie der richtige ist, beraten wir Sie gern (03425 904719).
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch was genau steckt dahinter? In dieser ersten Veranstaltung erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und erfahren, wie KI-Systeme funktionieren. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Was Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning unterscheidet - Wie KI-Systeme mit Daten arbeiten und lernen - Welche Rolle Algorithmen und Modelle spielen Sie gewinnen ein solides Grundverständnis für KI und können aktuelle Entwicklungen besser einordnen. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Sie sprechen schon ein klein wenig Italienisch? Dann können Sie in diesen Kurs einfach mit einsteigen. Die grundlegenden Fertigkeiten aus den beiden Semestern werden vertieft und wir tauchen weiter ein in Sprache und Kultur Italiens. Wie immer mit alltagstauglichen Situationen und der nötigen Grammatik, die behutsam vermittelt wird. Freuen Sie sich auf lebendigen Unterricht mit unserem italienischen Kursleiter.