Standorte

Hauptgeschäftsstelle Borna
Jahnstraße 24 a
04552 Borna
Telefon: 03433 744633-0
Fax: 03433 744633-50
borna@vhs-lkl.de
Öffnungszeiten
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.

Testkategorie
Nach diesem Kurs verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Für Selbständige und Existenzgründende besonders empfehlenswert. Sie benötigen keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht; Aufzeichnungspflichten; Gewinnermittlungsarten - Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung - Buchen gängiger Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten unter Nutzung der Standardkontenrahmen SKR 03/04 - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Buchen von betrieblichen und privaten Steuern (Inland) Fakultativ können Sie im Anschluss eine Xpert Business-Prüfung "Finanzbuchführung 1" (180 Minuten) ablegen. Für die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat - ein erster Schritt auf dem Weg zum Xpert Business-Abschluss "Finanzbuchhalter". Das Kursentgelt kann in Raten gezahlt werden. Lehrmaterialien sind nicht im Preis enthalten.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Jeder Testteilnehmende bekommt bei dem Test einen eigenen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die Teilnehmenden müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte Pass / Ausweis und 25,- EUR mitbringen. Alle Sprechtage Fachbereich Integration: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5 Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01 Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06 Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12 Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte bringen Sie Ihren Pass / Ausweis mit und falls Sie EU-Bürger sind, ebenfalls eine Meldebescheinigung. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,- EUR wird Ihnen nach der Anmeldung und dem Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 20.08.2025 Anmelden können Sie sich ohne Termin zu unseren Sprechzeiten. Per E-Mail ist keine Anmeldung möglich! Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest.html
Neuer Englischkurs in Geithain mit erfahrener Kursleitung Do you want to speak English better? Do you want to talk about health, work, and travel? Then join our new English course in Geithain! We use the book Easy English Upgrade B1.1. You will learn: - How to talk about learning languages - How to speak about food, fitness, and health - How to describe jobs, emergencies, and housework - How to share your opinion and talk with others - Stories about people who do amazing things New teacher – same great course! Our teacher Charlotte Becker cannot continue the course. But we are happy to welcome Kerstin Dittmann from Hopfgarten. She is a very experienced English teacher and will help you learn in a friendly and fun way. Come and learn English with us! Improve your skills and enjoy speaking English in everyday life.
„Fit bis ins hohe Alter“ ist unser Ziel. Dieser Bewegungskurs steht auf 4 Säulen: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln, Beweglichkeit erhalten. Im Kursprogramm werden sämtliche Muskelgruppen gedehnt und gekräftigt, die eine wesentliche Rolle zur Stabilisierung und Mobilität des Körpers spielen.Trainiert wird ebenso die Steh- und Gehbalance, um Stürzen vorzubeugen. Ein Angebot, das für alle geeignet ist, die den Neu - oder Wiedereinstieg in Bewegung und Sport suchen und gern in der Gruppe Spaß am Training haben.
Sinneseindrücke kreativ umsetzen – Arbeit mit handlichen Materialien Sie erleben einen Tag, an dem sie sich kreativ ausprobieren und dabei zur Ruhe kommen können. Die Verwendung von leicht zugänglichen Materialien ermöglicht ein intuitives Arbeiten. Die Stimmung der Umgebung in ein Bild umzusetzen - thematisiert wird alles, was auf dem Geschichtenhof zu entdecken ist. Im Kurs werden dafür verschiedene Techniken ausprobiert:. Stifte und einfache Materialien können erstaunliche Wirkungen hervorbringen. Verschiedene Stifte wie Filz- /Aquarell-/Bleistifte oder Temperasticks erlauben ganz verschiedene Arbeitsweisen und Ergebnisse. Vielleicht entdecken Sie ja eine neue Leidenschaft. Lassen Sie sich inspirieren und sehen Sie Dinge neu! Testen sie, was man mit Materialien, die man schnell bei der Hand hat und einfach transportieren kann. so alles anfangen kann. Die Dozentin demonstriert verschiedene Herangehensweisen und leitet an. Profitieren Sie von der Erfahrung der Künstlerin, auch fürs "Unterwegs- Sein" mit Stift und Papier. Vorkenntnisse sind möglich, aber nicht nötig. Bringen Sie einfach Freude am Malen und Zeichnen mit und eine Auswahl von Zeichenmaterial, das Sie probieren möchten! Ihre Dozentin ist eine erfahrene, charmante und ideenreiche Begleiterin auf Ihrer Farben - Entdeckungsreise. Durch kreative Übungen und Techniken, angeregt durch vielfältige inspirierende Eindrücke am Kursort will sie ermuntern, einfach drauflos zu zeichnen und zu malen. Die einladende Umgebung im zauberhaften Ambiente des Geschichtenhofes nimmt einen sofort aus dem Alltag heraus, die inspirierenden Räume des Hofes bieten - auch bei Regenwetter - eine anregende Arbeits-Atmosphäre.
Sie haben bereits gute Grundkenntnisse (Niveau A2.1) und möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In unserem Kurs bauen Sie Ihre Sprachfertigkeiten viermal pro Woche weiter auf. Am Ende der Stufe A2 können Sie mit einfachen Mitteln über Ihre Lebensdaten, Ihre persönliche Umgebung und vertraute Dinge im Alltag sprechen und sich im direkten Austausch von Informationen in routinemäßigen Situationen verständigen. Sie verstehen häufig gebrauchte Sätze und Ausdrücke, die mit Ihrem Leben (Ihrer Person, Familie, dem Wohnen) unmittelbar zusammenhängen. Sie können auch eine kurze Mitteilung, eine Notiz oder einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben. Der Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss des Kurses können Sie sich für eine A2 Prüfung anmelden oder Ihre Sprachausbildung mit dem Kurs Deutsch B1.1 fortsetzen. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveau A2.1 Einstufungstest: https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests
Sie haben bereits sehr gute Grundkenntnisse und möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In unserem Kurs bauen Sie Ihre Sprachfertigkeiten dreimal pro Woche weiter auf. Am Ende der Stufe B1.2 können Sie sich einfach und zusammenhängend über bekannte Themen und persönliche Interessensgebiete äußern, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Ihren Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen abgeben. Sie verstehen das Wesentliche, wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können einfache zusammenhängende Texte schreiben und in einem persönlichen Brief auch von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Der Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss des Kurses können Sie sich für eine B1 Prüfung anmelden oder Ihre Sprachausbildung mit dem Kurs Deutsch B2.1 fortsetzen. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveau B1.1 Einstufungstest: https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests
Bürokratie, die Kinder, Unerwartetes, alltäglicher und zusätzlicher Stress, Eltern, ... Manchmal ist es schwer auszuhalten. Nach einem Urlaub ist man auch schnell wieder im Hamsterrad! Manchmal zweifelt man auch einfach, ob man es schaffen kann oder ob das Ganze wirklich Sinn hat. Im Kurs lernen Sie Wege und Methoden kennen, die sich einsetzen lassen, damit Sie im Beruf und Privatleben entspannter, gelassener und zufriedener agieren können. Jeder nimmt Ideen und Möglichkeiten mit, um sich selbst zu helfen und eine gelingende Psychohygiene zu betreiben! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dieser Kurs wendet sich an Personen, die das Smartphone in seinen Grundfunktion bedienen können, aber sich noch nicht ganz sicher fühlen bzw. ihr Wissen gern erweitern möchten. Zugangsvoraussetzung: Beherrschung der grundlegenden Bedienung des Smartphones
Dieser Kurs wendet sich an Personen, die das Smartphone in seinen Grundfunktion bedienen können, aber sich noch nicht ganz sicher fühlen bzw. ihr Wissen gern erweitern möchten. Zugangsvoraussetzung: Beherrschung der grundlegenden Bedienung des Smartphones und, dass Sie über einen Gerät mit dem Betriebssystem Android (Google) verfügen. Der Internet-Zugang wird via WLAN von der VHS kostenlos zur Verfügung gestellt.
Schenken Sie Erinnerungen, die bleiben! In unserem beliebten Kreativ-Workshop erstellen Sie mit dem kostenlosen Online-Tool Canva Ihren ganz individuellen Fotokalender für das kommende Jahr – perfekt als Geschenk oder für Ihr eigenes Zuhause. Was Sie erwartet: - einfache Gestaltung mit Canva – ideal für Einsteiger:innen - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie - wirksam einsetzen - professionelle Ergebnisse – druckfertig und hochwertig - vielseitige Formate – Wandkalender, Familienplaner oder Tischkalender - persönliche Note – mit Ihren eigenen Lieblingsfotos - keine Vorkenntnisse nötig – wir begleiten Sie Schritt für Schritt Ihr Ergebnis: Am Ende des Workshops halten Sie Ihren selbst gestalteten Kalender in den Händen – bereit zum Drucken oder Verschenken! Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 19.09.25!
In diesem Semester besprechen wir das verwalten von Dateien am Beispiel von Bilddateien. Wir schauen uns ein Textverarbeitungsprogramm an, lernen Möglichkeiten der Textgestaltung kennen und benutzen Briefvorlagen. Außerdem werden wir uns mit Recherche im Internet befassen. Zugangsvoraussetzung: Grundkenntnisse PC-Bedienung unter Windows
Migration ist ein Thema, das in der sächsischen Gesellschaft erhebliche Sorgen und Skepsis hervorruft. Der Ausländeranteil liegt in Sachsen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt – und doch treibt viele Menschen die Frage um, wie sich Migration bereits auf das Zusammenleben auswirkt und künftig auswirken wird. Einerseits wird anerkannt, dass Sachsen ohne Zuwanderung weder wirtschaftlich noch im Bereich der Gesundheitsversorgung zukunftsfähig ist. Doch besonders vor Wahlen, werden die Debatten um Zuwanderung laut, emotional – und sie beeinflussen die Wahlentscheidungen erheblich. Beim Thema Migration kochen schnell die Gemüter hoch. Was darf man überhaupt noch sagen? Wer wird gehört – und wer nicht? Was ist Fakt, was Meinung – und was einfach nur Stimmung? Unsere Gesprächsveranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, in Ihrer Stadt oder Gemeinde mit anderen über Migration ins Gespräch zu kommen. Der Referent Sarah A. Besic führt Sie durch den Abend. Es erwarten Sie: – ein kurzes Videomaterial, – Einblicke in Fakten und Medienbilder, – Austausch über Gedanken und Haltungen, – Klärung zentraler Begriffe. Sie sind herzlich eingeladen, in einer respektvollen und offenen Atmosphäre Ihre eigene Meinung zu klären und weiterzuentwickeln, andere Perspektiven zu verstehen und das Thema Migration neu einzuordnen – jenseits von Parolen und Polarisierung. Sarah A. Besic, Jahrgang 1969, wuchs als Kind einer Sächsin und eines Bosniers im Westen Deutschlands auf und zog direkt nach der Maueröffnung zum Studium - nach Leipzig. Dort widmete er sich zunächst dem Studium der Wirtschaftswissenschaft, später der Philosophie und Politik. Prägende Erfahrungen in Bosnien, dem Kosovo und Afghanistan lenkten seinen Weg hin zu friedlicheren Projekten. Mediengestaltung, Religionswissenschaft, Biologiedidaktik sowie die Berufung zum Meditationslehrer und Coach bilden heute seinen Lebensmittelpunkt – stets inspiriert vom Blick hinter den Vorhang und getragen vom multikulturellen Erbe seiner Familie. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
Die Digitalisierung unseres Alltags hat uns eingeholt. Smartphone, Tablet, Unterhaltung, ständige Erreichbarkeit und Informationsschwemme allenthalben. Was bedeutet das für die Kinder, die wir begleiten? Müssen Kinder vor frühem Medienkonsum geschützt werden? Sollten sie möglichst früh damit vertraut gemacht und dazu angeleitet werden? Wie steht es um die Vorbild-Wirkung der Erwachsenen? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Kindern, Erwachsenen und Gleichaltrigen? In diesem Workshop werden wir grundsätzlichen Fragen nachgehen. Vor dem Hintergrund der Bindungsforschung ergibt sich ein durchaus kritischer Blick auf die frühe und die ständige Verfügbarkeit von Smartphones & Co. So steht zum Beispiel das Suchtpotential der Mediennutzung mit Bindungsstörungen in Zusammenhang. Und die Frage „Ab wann..?“ wird nicht anhand einer Altersstufe beantwortet werden, sondern in Bezug auf die Bindungssicherheit der Kinder. Hinweis: Es geht nicht um die Inhalte der digital dargebotenen Informationen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kommen Sie mit auf eine Reise durchs Kefirland. Ich zeige Ihnen alle Verwendungen von Kefir. Im Kefir-Kosmos gibt es Kefir-Eis oder auch Kefir-Butter. Wir stellen einige Kefir-Verwendungen her. Ich zeige Ihnen die richtige Pflege und wir probieren alles mit selbstgebackenen Kefir-Brötchen. Am Ende des Kurses bekommen Sie natürlich frische Kefirknöllchen mit nach Hause. Kommen Sie zum Kurs und wir lassen die „Mikroben toben“. Kosten für ggf. verbrauchte Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet, (ca. 5,50 EUR).
Selber nähen statt wegwerfen und neu kaufen! Schnell etwas reparieren oder aus einem Rest schönem Stoff schnell etwas zaubern! Das ist nachhaltiger und gibt auch ein gutes Gefühl. Dieser Kurs vermittelt Grundwissen zum Nähen und zur Benutzung der Nähmaschine. Ziel ist, später zu Hause das Gelernte anwenden zu können, weiterzuentwickeln und eigene Projekte selbst umsetzen zu können. Themen u.a: - Einrichten und Bedienen der Nähmaschine: Auswechseln der Nadel, Einfädeln des Ober- und Unterfadens, Einstellen der Stichanlage, richtiges Führen des Stoffes, Versenken des Transporteurs, Regulierung der Fadenspannung, Erläutern der Nähfüße und Nadelstärken , Fadenspannung Ober- und Unterfaden usw. - Probenähen ohne und mit Vorlage, Nähtechniken wie Knopfloch anfertigen und Reißverschluss einnähen - Projekt: Zuschneiden und Nähen eines Beutels
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 01.10.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
Den Körper spüren, sich im eigen Rhythmus bewegen, mit sich eins sein - faszinierend an diesem Tanz ist das Wechselspiel von weichen, schlangenartigen, harmonischen und auch kraftvoll akzentuierten Bewegungen. Die gesamte Körpermuskulatur wird dabei schonend trainiert und ein besseres Körpergefühl und -bewusstsein stellen sich ein. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet, die keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. Er bietet allen Frauen, gleich welchen Alters, Gewichts und körperlicher Konstitution die Möglichkeit, sich auf ganz individuelle Art fit zu halten.
Dieser Kurs setzt mindestens 3 Jahre Kenntnisse im Orientalischen Tanz voraus. Tanzfiguren und Schrittfolgen werden neu erlernt, vertieft und in Choreografien integriert. Zum Abschluß werden bereits erlernte Choreografien wiederholt und in Ausstrahlung und Technik verbessert! Bauchtanz macht Spaß, verbessert das Körpergefühl und ist ein sanftes Training für den ganzen Körper. Er ist ein ebenso wirksames wie umfassendes Fitnesstraining für Frauen aller Altersklassen. Bitte mitbringen: bequeme figurbetonte Trainingskleidung, Schläppchen, Hüfttuch, Getränk
In diesem Kurs können Sie die fantastische Wirkung von Klangschalen erleben. Es ist nicht nur der besondere Ton der Klangschale, der Sie recht schnell entspannen lässt, sondern Sie spüren auch die harmonischen Schwingungen. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir diesmal dem Thema: Die Kraft unserer Emotionen. Woher kommen Sie und wie kann man am Besten mit ihnen umgehen? Außerdem werden im Kurs alltagstaugliche Übungen zu dem Thema Entspannung besprochen. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, mit der Hilfe der Klangschalen einfach los zu lassen.
Ein achtsamer Naturkurs für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden Sie sehnen sich sich nach mehr Ruhe, innerer Balance und einem bewussteren Umgang mit sich selbst? Die Natur ist ein wertvoller Rückzugsort, fernab von Hektik, Termindruck und digitalen Ablenkungen. Inmitten von Wiesen, Bäumen und Vogelstimmen bietet der Kurs die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen und sich selbst bewusster zu begegnen. Der Kurs verbindet achtsames Gehen, Atemübungen, Naturmeditationen und praktische Impulse für mehr Entschleunigung im Alltag. Dabei bleibt genügend Raum für Austausch, Reflexion und persönlichen Pausen. Achtsamkeitstrainerin Lisa Hübner lädt dazu ein, in einer kleinen Gruppe für einige Stunden dem Alltag zu entfliehen und mit allen Sinnen die wohltuende Wirkung der Natur zu erleben. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Viele Sachsen sind mit dem Zustand der Demokratie in Deutschland unzufrieden. Diese Erkenntnis machte auch Dirk Neubauer als Bürgermeister in Augustusburg. In seinem Buch „Rettet die Demokratie“, das 2010 erschienen ist, plädierte er für mehr Beteiligungsformate. Bürgerinnen und Bürger sollen sich am politischen Geschehen aktiv beteiligen und nicht nur bei den Wahlen ein Kreuz setzen. Politik kann so näher und erfahrbarer werden. Ein paar Jahre später tritt Dirk Neubauer als Mittelsachsens Landrat zurück. An den Bürgerveranstaltungen in seinem Landkreis nahmen vorrangig Menschen teil, die keinen konstruktiven Dialog wollten, sondern einfach „dagegen“ waren. Neubaueres Fazit: Die Menschen aus der politischen Mitte schweigen und überlassen damit die Suche nach Lösungen den „extremen Rändern“. Dirk Neubauer ist kein aktiver Politiker mehr, hat aber den Kampf für die Demokratie nicht aufgegeben. Er engagiert sich für die Stärkung der Kommunen, gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, äußert sich öffentlich, zum Teil sehr kritisch, zu politischen Fragen und zu Entscheidungen der regierenden Parteien. Außerdem unterstützt er Bürgerinnen und Bürger bei der Mitgestaltung ihrer lokalen Wirklichkeit. Im Gespräch mit ihm möchten wir erfahren, wie er jetzt seinen Rücktritt bewertet. Bereut er, dass er auf die realen Einflussmöglichkeiten verzichtet hat? Sind die Thesen seines Buches „Rettet die Demokratie“ noch aktuell, auch wenn die direkte Demokratie auch diejenigen fordern, die die Demokratie abschaffen wollen? Was bedeutet es für Sachsen, wenn ein Kämpfer für die Demokratie das Handtuch wirft? Wir laden Sie ein, mit unserem Gast über diese Fragen nachzudenken und zu diskutieren. Die Moderation übernimmt Alexandra Gerlach. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
Wiederholen, aktivieren und kommunizieren! Dieser Kurs ist ideal für Sie, wenn Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen und festigen möchten. Unser Englischkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in alltäglichen Situationen sicher und fließend auszudrücken. Durch lebendige Diskussionen und praktische Übungen werden Ihre Sprachkenntnisse aktiviert und gefestigt. Sie gewinnen neues Selbstvertrauen im Umgang mit der englischen Sprache und meistern verschiedene Alltagssituationen mühelos. Inhalte: - Where are you from? – Lernen Sie, sich vorzustellen, Personen zu beschreiben und über Familie und Freunde zu sprechen - That’s life – Sprechen Sie über Ihren Alltag und Ihre Freizeit, machen Sie Vorschläge, drücken Sie Bedauern aus und planen Sie Ihre Zukunft - Getting around – Erfahren Sie, wie Sie Informationen einholen, ein Hotelzimmer reservieren und Essen und Getränke bestellen - In the city – Beschreiben Sie eine Stadt, erklären Sie den Weg, benennen Sie körperliche Beschwerden und sprechen Sie über das Wetter - Shopping – Lernen Sie, Lebensmittel und Kleidung einzukaufen, über Essgewohnheiten zu sprechen und Ihre Absichten zu äußern - On holiday – Planen Sie Ihren Urlaub, sprechen Sie über vergangene Ereignisse und äußern Sie Ihre Vorlieben und Bedürfnisse Mit der Sprachbeherrschung nach unserem Kurs können Sie sicher einkaufen, reisen und neue Menschen kennenlernen. Praxisnahe Übungen und interaktive Aktivitäten verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeiten und stärken Ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der englischen Sprache. Melden Sie sich bitte bis 10.10.2025 an! Gern möchten wir mit Ihnen eine langfristige stabile Lerngruppe vor Ort aufbauen. Unsere Kursleiterin Heike Gebert freut sich auf Sie!
Plakate selbst gestalten – einfach, schnell und professionell Sie möchten professionelle Plakate für Ihr Geschäft, Ihren Verein oder eine Veranstaltung selbst gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse oder teure Agenturen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! In angenehmer Lernatmosphäre zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit dem kostenlosen Design-Tool Canva im Handumdrehen ansprechende Plakate und Aushänge erstellen. Gemeinsam lernen Sie - kreativ, praxisnah und verständlich erklärt: - wie Sie Farben, Schriften und Layouts gezielt einsetzen - worauf es bei einer überzeugenden Gestaltung ankommt - wie Sie direkt Ihr erstes eigenes Plakat gestalten Ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger – keine Vorkenntnisse erforderlich! Jetzt Platz sichern und kreativ durchstarten – wir freuen uns auf Sie! Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 13.10.25!
Ihr fotografiert gerne und möchtet Euch in einer geselligen Runde mit Gleichgesinnten über Fotos austauschen, diskutieren und fachsimpeln. Dann seid Ihr herzlich eingeladen zu einem Bilddiskussionsabend mit dem Fotoclub LUX. Jeder kann bis zu zwei Fotos einreichen. Diese sollen dann zunächst anonym in einer offenen Gesprächsrunde von allen Teilnehmern sachlich beurteilt werden, mit dem Ziel, neue Blickwinkel zu erschließen und voneinander zu lernen. Damit wir den Abend entsprechend vorbereiten können, bitten wir um Rückmeldung und Zusendung der Bilddateien bis zum 07.10.2024 an folgende Email: fotoclub.lux@wernieman.de. Die Größe der Bilddateien sollte 2 bis 3 Megapixel betragen. Größere Dateien bitte entsprechend verkleinern. Der Dateiname soll den Familienamen und die Nummer 1 oder 2 für das jeweilige Thema enthalten. Gerne können den Fotos auch Bildtitel gegeben werden.
Wer einmal Feuer für Line Dance gefangen hat, den lässt es so schnell nicht wieder los, das ist Begeisterung pur! Einen Tanzpartner braucht man dazu nicht, denn es wird in Linie nach Country- und Popmusik oder sogar Walzermelodien getanzt. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen und es macht einfach Spaß, mit anderen gemeinsam sich zu bewegen im Takt der Musik. Line Dance zu tanzen heißt, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und nebenbei seine körperliche und geistige Fitness zu steigern. Geeignet ist diese Tanzform für jede Altersstufe und wer Lust hat, kann sogar sein Sportabzeichen damit erwerben.
Portugal ist eine Reise wert – erst recht, wenn man sich verständigen kann! Portugal ist ein Land voller Charme, Geschichte und atemberaubender Landschaften. Von den goldenen Stränden der Algarve bis zu den historischen Straßen von Lissabon – Portugal hat für jeden etwas zu bieten. Und was könnte Ihre Reise noch unvergesslicher machen? Die Fähigkeit, sich in der Landessprache zu verständigen! Kursinhalte: - Grundlagen der Kommunikation: Lernen Sie die wichtigsten Phrasen und Ausdrücke, um sich in alltäglichen Situationen wie im Restaurant, beim Einkaufen oder auf dem Markt verständigen zu können. - Reisevokabular: Erfahren Sie, wie Sie nach dem Weg fragen, ein Hotelzimmer buchen oder ein Auto mieten. - Kulturelle Einblicke: Tauchen Sie ein in die portugiesische Kultur und erfahren Sie mehr über Traditionen, Feste und die lokale Küche. Portugal ist auch für seine herzliche Gastfreundschaft bekannt. Stellen Sie sich vor, wie Sie durch die malerischen Gassen von Porto schlendern, die beeindruckenden Klippen von Cabo da Roca bestaunen oder die köstlichen Pastéis de Nata in einem kleinen Café genießen – und das alles, während Sie sich auf Portugiesisch verständigen können. Erleben Sie Portugal authentisch und knüpfen Sie echte Kontakte mit Einheimischen. Ihre Reise wird dadurch viel intensiver und persönlicher. Fühlen Sie sich sicherer und unabhängiger, während Sie die Schönheit des Landes erkunden. Verstehen Sie die Kultur und die Menschen besser, was Ihre Reise bereichert und Ihnen unvergessliche Erlebnisse beschert. Melden Sie sich jetzt an! Unser Portugiesischkurs ist Ihre „Eintrittskarte“ zu einem unvergesslichen Urlaub in Portugal. (Abmeldeschluss: 02.10.25)
Englisch am Vormittag – Jetzt ausprobieren! Früher gab es in Geithain ein breites Kursangebot mit engagierten Kursleitungen wie Kerstin Dittmann und Andries Vogel. Heute freuen wir uns über unsere drei Abendkurse mit Charlotte Becker – und möchten nun etwas Neues wagen! Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen, aber die Abendstunden sind für Sie ungünstig? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Unser neuer Vormittagskurs soll am Dienstag, den 21.10.2025 beginnen, wenn sechs Lerner gemeinsam dafür Zeit haben. In 15 lebendigen und praxisnahen Veranstaltungen lernen Sie, sich in Alltagssituationen sicher und fließend auf Englisch auszudrücken. Ob beim Einkaufen, Reisen oder im Gespräch mit neuen Menschen – dieser Kurs stärkt Ihr Selbstvertrauen und Ihre Sprachkompetenz. Wir möchten mit Ihnen eine langfristige, stabile Lerngruppe am Vormittag aufbauen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte an – und sagen Sie es gern weiter! Anmeldeschluss ist der 30.09.2025.
Bei diesem neuartigen Trainingskonzept werden Bewegungsabläufe aus Yoga und freiem Tanz miteinander vereint. Ohne Leistungsdruck kommen funktionelles Training, Stabilisation, Koordination, Balance sowie Mobilisierung zusammen. Durch Entschleunigung werden Körper und Geist in Einklang gebracht, zudem wird ein bewusster Umgang mit sich selbst vermittelt. Der dynamische Flow zur Musik belebt und sorgt für neue Energie. Die zertifizierte Dayo-Trainerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in den Bereichen Yoga und Tanz sind von Vorteil. Hinweis: Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Yoga-Füßlingen erfolgen. Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen, festigen und sich sicherer im Gespräch fühlen? Dann ist unser Kurs ein passendes Angebot für Sie! Was Sie erwartet: - praxisnahe Lektionen: von Begrüßungen und Vorstellungsrunden bis hin zu Gesprächen über Gesundheit und Reisen – lernen Sie, sich in alltäglichen Situationen fließend auszudrücken - vielfältige Themen: vertiefen Sie Ihr Wissen über Gewohnheiten, Persönlichkeiten, Transportmittel, Urlaube und vieles mehr - interaktive Übungen: verbessern Sie Ihre Aussprache und Grammatik durch gezielte Übungen und spannende Spiele - kulturelle Einblicke: erfahren Sie mehr über wichtige Lebensereignisse und kulturelle Bräuche, um Ihre Sprachkenntnisse zu erweitern Warum teilnehmen? - selbstbewusst kommunizieren: entwickeln Sie die Fähigkeit, sich klar und effektiv auf Englisch auszudrücken - Sprachbarrieren überwinden: üben Sie das Sprechen in einer unterstützenden und motivierenden Umgebung - Spaß am Lernen: durch interaktive Spiele und praxisnahe Übungen bleibt der Lernprozess spannend und abwechslungsreich Unser Kursleiter wird mit Lehrwerk „Let’s Talk Now A2 – Basic Conversation in English“ den Kurs für Sie gestalten. Eine Fortsetzung um weitere 15 Veranstaltungen ist im Anschluss geplant. Melden Sie sich bald an und starten Sie Ihre Reise zu fließender englischer Konversation! Anmeldeschluss ist am 14.10.2025!
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch was genau steckt dahinter? In dieser ersten Veranstaltung erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und erfahren, wie KI-Systeme funktionieren. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Was Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning unterscheidet - Wie KI-Systeme mit Daten arbeiten und lernen - Welche Rolle Algorithmen und Modelle spielen Sie gewinnen ein solides Grundverständnis für KI und können aktuelle Entwicklungen besser einordnen. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Eine vielseitige Mischung aus Tanz, Aerobic, Kraft- und Konditionstraining. Lateinamerikanische Rhythmen, aktuelle Musik und altbewährte Klassiker bringen Sie bei diesem umfangreichen Workout auf andere Gedanken. Es gilt die Devise: abschalten und auspowern. Die professionell ausgebildete Tanzlehrerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Grundkenntnisse in den Bereichen Tanz, Fitness und Aerobic sind vorteilhaft. Hinweis: Bequeme Kleidung und rutschfeste Turnschuhe mit heller Sohle werden empfohlen. Falls vorhanden, bringen Sie gern Hanteln mit (0,5 bis max. 2kg). Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
Das Workout-Programm zeigt Ihnen ein variantenreiches Ganzkörpertraining für mehr Energie und ein besseres Körperbewusstsein im Alltag. Nach einer Aufwärmphase wird die Muskulatur mit Hilfe des eigenen Körpergewichts gestärkt und geformt. Sie lernen eine Serie von Kräftigungs- und Dehnübungen kennen, Die Übungen kräftigen die Muskulatur, helfen, Verspannungen und damit Faszien zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und den Körper zu formen. Kenntnisse und Empfehlungen zur einem gesunden Lebensstil und zur Wirkungsweise von Muskulatur, Skelett und Herz-Kreislauf-System sowie Entspannungsübungen sind ebenso Teil des Programms. Die Übungen sind für Einsteiger/innen und Geübte gleichermaßen geeignet. Der Dozent ist ausgebildeter Physiotherapeut mit langjähriger Erfahrung als Kursleiter im Fitness- und Trainingsbereich.
Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige mit Englischkenntnissen auf B1-Niveau, die ihre Sprachfähigkeiten gezielt für den beruflichen Alltag verbessern möchten. Modularer Kursaufbau – Legen Sie gemeinsam die Reihenfolge der Module fest! - Modul A: Persönliche Begegnungen im Geschäftsleben Lernen Sie, Meetings und Begrüßungen in geschäftlichen Situationen souverän zu meistern. Stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und hinterlassen Sie einen professionellen Eindruck bei persönlichen Begegnungen. - Modul B: Geschäftsalltag Beherrschen Sie die Organisation und Durchführung von Geschäftstreffen. Optimieren Sie Ihre Fähigkeit, Meetings effizient zu planen und durchzuführen, und steigern Sie so Ihre Produktivität und Effektivität im Arbeitsalltag. - Modul C: Geschäftsergebnisse Werden Sie kompetent im Umgang mit Zahlen, Daten und Zielen. Verbessern Sie Ihre Fähigkeit, Geschäftsergebnisse zu analysieren und zu präsentieren, und setzen Sie Ihre Pläne erfolgreich um. Warum sollten Sie am Kurs teilnehmen? - Praxisorientiert: Der Kurs ist speziell auf die Anforderungen des Berufslebens zugeschnitten. - effektiv: Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse gezielt und praxisnah. - Karrierefördernd: Stärken Sie Ihre beruflichen Kompetenzen und erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Melden Sie sich jetzt an und festigen Sie Ihre Business-Englischkenntnisse und bringen Sie auf das nächste Level B2! (Anmeldeschluss 14.10.25)
Bei diesem neuartigen Trainingskonzept werden Bewegungsabläufe aus Yoga und freiem Tanz miteinander vereint. Ohne Leistungsdruck kommen funktionelles Training, Stabilisation, Koordination, Balance sowie Mobilisierung zusammen. Durch Entschleunigung werden Körper und Geist in Einklang gebracht, zudem wird ein bewusster Umgang mit sich selbst vermittelt. Der dynamische Flow zur Musik belebt und sorgt für neue Energie. Die zertifizierte Dayo-Trainerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in den Bereichen Yoga und Tanz sind von Vorteil. Hinweis: Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Yoga-Füßlingen erfolgen. Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
Kurstage: Montag bis Freitag 08:45 Uhr - 12:00 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Sie besitzen ein Smartphone von Samsung, Xiaomi, Huawei oder einem ähnlichen Hersteller und möchten lernen, wie Sie es im Alltag sinnvoll und sicher einsetzen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Sie erfahren unter anderem: - wie Sie telefonieren, Nachrichten schreiben und Fotos verschicken, - wie Sie Ihr Gerät individuell einstellen und vor Betrug schützen, - wie Sie nützliche Apps installieren und verwalten - und wie Sie Kalender, Navigation und Gesundheitsfunktionen nutzen. Der Kurs richtet sich an Personen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Sie arbeiten mit Ihrem eigenen Gerät und erhalten individuelle Unterstützung in einer kleinen Gruppe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Smartphone wirklich nutzen können.
Freies Tanzen bedeutet Bewegung im eigenen Rhythmus in angenehmer Atmosphäre und in einem geschützten Raum. Unter professioneller Anleitung, jedoch ganz ohne Choreografie und Regeln wird auf unterschiedliche Rhythmen und Themen getanzt. Die Betonung liegt auf dem persönlichen Ausdruck und Kreativität und ermöglicht, zu improvisieren und Musik oder Emotionen auf eigene Weise zu interpretieren. Außerdem fließen Übungen zur Körperwahrnehmung und Achtsamkeit mit ein. Die ausgebildete Fachtanzlehrerin für Kindertanz Christiane Voigt begleitet die Teilnehmer dabei. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Socken erfolgen.

Geschäftsstelle Grimma
Wallgraben 21
04668 Grimma
Telefon: 03437 9252-91
Fax: 03437 9252-99
grimma@vhs-lkl.de
Öffnungszeiten

Geschäftsstelle Markkleeberg
Am Festanger 1
04416 Markkleeberg
Telefon: 0341 35026-35
Fax: 0341 35026-36
markkleeberg@vhs-lkl.de
Öffnungszeiten

Geschäftsstelle Wurzen
Lüptitzer Straße 2
04808 Wurzen
Telefon: 03425 9047-0
Fax: 03425 9047-18
wurzen@vhs-lkl.de
Öffnungszeiten

Mehrgenerationenhaus Markranstädt
Hordisstraße 1
04420 Markranstädt
Telefon: 034205 4499-41
Telefon 2: 0341 35026-35
Fax: 034205 4499-51
markranstaedt@vhs-lkl.de
Bitte wenden Sie sich mit Anliegen der VHS an die Geschäftsstelle Markkleeberg unter Tel. 0341 35026-35 oder kathleen.horn@vhs-lkl.de.
Öffnungszeiten
Außenstellen
Außenstelle Bad Lausick
Deutsche Bläserakademie
Steingrundweg 1
04651 Bad Lausick
Leiter: Christa-Maria Hiltmann
Telefon: 034345 5258-23 (Sprechzeit)
Telefon: 034345 5258-24
grimma@vhs-lkl.de
Außenstelle Borsdorf
Büro der Außenstellenleiterin
Franz-Mehring-Str 21
04451 Borsdorf
Leiter: Elisabeth Gäbel
Telefon: 034291 86884 (Sprechzeit)
wurzen@vhs-lkl.de
Außenstelle Markranstädt
Hordisstraße 1
04420 Markranstädt
Leiter: Michael Unverricht
Telefon: 034205 4499-41
michael.unverricht@vhs-lkl.de