Die Ton-Workshop - Reihe informiert über die praktische Anwendung des Werkstoffes Ton und die Umsetzung von Projekten in einer Keramikwerkstatt. Sie ersetzt keine Ausbildung, sondern wendet sich an Laien mit Vorkenntnissen und Interessierte, die bereits mit Ton arbeiten und den Erfahrungsaustausch suchen. Workshop Teil 1 - Einführung mit praktischer Umsetzung/ Anwendung 18.01.25 (4 UE) Inhalt u.a: Praktische Vorstellung der einzelnen Techniken( Platten, Daumendruck,-und Wulsttechnik) Was kann alles schief gehen, ich Rolle doch nur eine Tonplatte aus? Spannungsrisse, verzogenes Werkstück... Welchen Tonsorte für wen? Welche Technik wende ich an? Für Aufbaukeramik welcher Ton? Arbeit mit Grundschülern, die vielleicht nur kleine Dinge herstellen, wie ausgestochene Werkstücke, z.B. Anhänger: welcher Ton ist ratsam? Arbeit mit Erwachsenen/ Jugendlichen- auch wieder entscheidend, für welchen Ton, mit welcher Körnung ich mich entscheide. Workshop Teil 2 - Glasurensprechstunde: Anleitung und aktiver Austausch, 01.02.25 (4UE) Was ist zu beachten,wenn aus fertig gekauftem Glasurpulver eine streichfähige Glasur hergestellt werden soll? Inhalt u.a.: aktiver Workshop rund ums Thema Glasur - Herstellung aus fertiger Pulverglasur 15' Impulsvortrag mit Überblick und Handout Glasur Anbieter und Bezugsadressen Wie arbeite ich am besten mit Kindern - Engoben oder Glasur? Fragen und Antworten rund ums Thema Brennbeiche für Glasuren( Niedrig, Hochbrand, ...) Lauffreudige Glasuren und Layering "Zickige" Glasuren ( Rot, Gold...) Welche Glasur nehme ich für Becher o.ä. Essgeschirr Fehlersuche: Meine Glasur wird nicht so wie vom Hersteller angegeben! Zielgruppe: Lehrer/ Mitarbeiter von Einrichtungen, die über einen eigenen Brennofen verfügen und sich im Workshop noch Kniffe oder Techniken zeigen lassen möchten, z.B auch aus Grund-, Mittel-, Realschule oder Gymnasium, Betreuer von Jugendgruppen Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Mitarbeiter Kita, Hortleiter Werklehrer, allgemein an Keramik Interessierte
Die Werkstatt öffnet die Türen. Hier treffen sich Gleichgesinnte, die sich mit Ton und dessen Verarbeitung beschäftigen wollen. Es werden grundlegende Aufbautechniken erlernt und gefestigt, Skulpturen und Objekte gefertigt, engobiert und glasiert, entworfen und verworfen, experimentiert und ausprobiert. Der Kurs lebt von den Ideen der Teilnehmer. Die Kursleiter stehen mit Rat und Tat bereit und helfen bei der Bearbeitung des Materials, fordern auf und machen Mut, falls der Ton sich nicht wie gewollt fügt. Der Kurs ist besonders für Ältere geeignet. Materialkosten werden gesondert entsprechend des Verbrauches mit 4,50 Euro pro kg berechnet.
Die Werkstatt öffnet die Türen. Hier treffen sich Gleichgesinnte, die sich mit Ton und dessen Verarbeitung beschäftigen wollen. Es werden grundlegende Aufbautechniken erlernt und gefestigt, Skulpturen und Objekte gefertigt, engobiert und glasiert, entworfen und verworfen, experimentiert und ausprobiert. Der Kurs lebt von den Ideen der Teilnehmer. Vorlagen werden nachgearbeitet und verwandeln sich durch kreatives Zutun in völlig neue Werkstücke. Die Kursleiter stehen immer mit Rat und Tat bereit und helfen bei der Bearbeitung des Materials, fordern auf und machen Mut, falls der Ton sich nicht wie gewollt fügt. Vieles glückt, doch nicht alles gelingt. Hier trifft sich handwerkliches Geschick und Kreativität. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit 4,50 Euro pro kg berechnet.
Unter Anleitung unserer Keramik-Pädagogin werden verschiedene Möglichkeiten und Herangehensweisen an das figürliche Gestalten vorgestellt und erprobt. Die vorgestellten Techniken sind zum Teil einfach aber wirkungsvoll. Sie werden im Entstehungsprozess begleitet und erlernen Schritt für Schritt wichtige Handgriffe. Kreative Prozesse werden durch die Dozentin angeregt und Ihre Vorstellungen hinsichtlich der Gestaltung des Werkstückes unterstützt. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit 4,50 Euro pro kg berechnet. Die gemeinsame Mittagspause wird genutzt, um sich auszutauschen und gemeinsam zu essen. Herd, Kühlschrank, Wasserkocher, Mikrowelle, Geschirrspüler und Backofen stehen zur Verfügung.
Grundschüler der Klassenstufe 2 - 4 werden in diesem Kurs mit dem Werkstoff Ton bekannt gemacht. Die Verarbeitung von Ton ist einfach und bietet unerschöpfliche Möglichkeiten. Die Kreativität der Kinder wird angeregt, die Feinmotorik und handwerkliche Fähigkeiten werden entwickelt, Konzentration und Koordination gefördert. Die Kinder bringen gebrannte Werkstücke mit nach Hause, die dann gemeinsam bewundert werden können. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit der Dozentin abgerechnet.
In diesem Workshop arbeiten Sie mit dem Relief-Gießpulver Keraflott. Die Masse ist geruchlos, ungiftig und relativ einfach zu verarbeiten. Nach einer kurzen Beschreibung der Materialeigenschaften stellt die Dozentin verschiedene Formen bereit, die Sie mit Ihrer Unterstützung ausgießen. Nach einer kurzen Trockenzeit wird ausgeformt. Nun geht es an die Gestaltung und Personalisierung der entstandenen Werkstücke. Die Dozenten zeigt Gestaltungsmöglichkeiten wie Kleben, Malen, Drucken oder Stempeln und berät Sie hinsichtlich der weiteren Dekoration. Sie nehmen neue Dekorationen, Weihnachtsgeschenke und kleine Kunstwerke mit nach Hause. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten in Höhe von 12 Euro, die bei der Dozentin zu begleichen sind. Der Kurs ist auch für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Die Ton-Workshop - Reihe informiert über die praktische Anwendung des Werkstoffes Ton und die Umsetzung von Projekten in einer Keramikwerkstatt. Sie ersetzt keine Ausbildung, sondern wendet sich an Laien mit Vorkenntnissen und Interessierte, die bereits mit Ton arbeiten und den Erfahrungsaustausch suchen. PRAKTISCHE Anwendung und Anleitung, Wie bestücke ich einen Glasur- oder Schrühbrand? Aufgabe: aktiv einen Ofen für einen Glasur- und Schrühbrand real einräumen aus den Inhalt: Welche Stolperfallen gibt es? Welche Haltzezeit und Brennkurve für welchen Brand? Warum ist die Glasur beim Brennen nicht so geworden wie vom Hersteller angegeben Zielgruppe: Lehrer/ Mitarbeiter( die über einen eigenen Brennofen verfügen und sich im Workshop noch Kniffe oder Techniken zeigen lassen möchten) Grund, Mittel, Realschule oder Gymnasium Betreuer von Jugendgruppen Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Kita, Hortleiter Werklehrer, Interessierte
Das Osterei im selbst gemachten Eierbecher dekorieren oder jemanden damit beschenken - in unserer Werkstatt eignen Sie sich unter fachkundiger Anleitung an zweier erfahrener Dozentinnen an, was Sie dafür oder für andere kleine Gestaltungsideen benötigen. Die getöpferten Dinge müssen zuerst trocknen, danach gebrannt und glasiert werden. Zum ersten Termin gestalten Sie das Objekt, nach dem ersten Brand wird es von Ihnen zum zweiten Termin bemalt und wiederum bei uns gebrannt (glasiert). Danach sind die Stücke rechtzeitig zum Osterfest abholbereit. Sie suchen noch eine Idee für einen kreativen Samstagnachmittag? Kommen Sie in Familie - etwas lernen, Freude haben, gemeinsam etwas kreieren! Fragen Sie uns! Das Kursentgelt gilt pro Person zuzüglich Material- und Brennkosten von 4,00 Euro
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich an das Gestalten mit Ton heran getrauen möchten. Bereits Kinder an 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen können daran teilnehmen. Das Thema des Workshops ist Ostern. Es entstehen herrliche Arbeiten, die einzigartig sind und Charakter haben. Wunderbare Geschenke und Begleiter für Ostern. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten von 5,00 pro Kilogramm verbrauchter Ton.
Dieser Kurs ist für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern, Großeltern oder Geschwistern geeignet, die sich an das Gestalten mit Ton heran getrauen. Das Thema des Workshops ist Ostern. Es entstehen herrliche Arbeiten, die einzigartig sind und Charakter haben. Wunderbare Geschenke und Begleiter für Ostern. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten von 5,00 pro Kilogramm verbrauchter Ton.
In diesem Workshop arbeiten Sie mit dem Relief-Gießpulver Keraflott. Die Masse ist geruchlos, ungiftig und relativ einfach zu verarbeiten. Nach einer kurzen Beschreibung der Materialeigenschaften stellt die Dozentin verschiedene Formen bereit, die Sie mit Ihrer Unterstützung ausgießen. Nach einer kurzen Trockenzeit wird ausgeformt. Nun geht es an die Gestaltung und Personalisierung der entstandenen Werkstücke. Die Dozenten zeigt Gestaltungsmöglichkeiten wie Kleben, Malen, Drucken oder Stempeln und berät Sie hinsichtlich der weiteren Dekoration. Sie nehmen neue Dekorationen, Weihnachtsgeschenke und kleine Kunstwerke mit nach Hause. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten in Höhe von 12 Euro, die bei der Dozentin zu begleichen sind. Der Kurs ist auch für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Nach einer kleinen Einführung zum Workshopthema und zur Ideenbesprechung beginnt für jeden die Arbeitsplanung. Jeder stellt sich Platten her, die dann bearbeitet oder glatt zugeschnitten, schließlich zu einer Dose nach angefertigtem Schnitt oder frei aufgebaut werden. Begleitet werden Sie von einer Designerin, die an der Burg Giebichenstein Formgestaltung studierte, als Grafikdesignerin arbeitet und sich früher und heute wieder intensiv mit Keramik beschäftigt. Verschiedene Techniken und Möglichkeiten werden vorgestellt, die Sie mit Beratung nach Ihren Vorstellungen umsetzen können. Als Ergebnis des Workshops haben Sie mindestens eine Dose, die nun für den Schrühbrand trocken muss. Dieser Workshop ist für Teilnehmende mit Erfahrungen im keramischen Bau konzipiert, die ihr Wissen und Können weiterentwickeln wollen. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit 5,00 Euro pro kg berechnet.