Zum Hauptinhalt springen

Auflistung der Einzelveranstaltungen des Fachbereichs

Loading...
Ist das koscher? Probier’s aus!
Di. 16.09.2025 16:30
Wurzen

Interaktiver Workshop zu Jüdischen Speisegesetzen Was bedeutet eigentlich koscher? Warum dürfen Milch und Fleisch nicht zusammen auf den Teller? Und wie beeinflussen jahrtausendealte Speiseregeln bis heute den Alltag vieler jüdischer Familien? In diesem interaktiven Workshop entdecken wir die faszinierende Welt der Kaschrut - die jüdischen Speisegesetze. Wir sprechen nicht nur darüber, sondern probieren, riechen und schmecken uns durch spannende Beispiele mit Geschichten, kleinen Anekdoten und kulinarischen Aha-Momenten.

Kursnummer 25W011002
Gebühr: kostenlos
Aktionskreis "Umwelt und Energie" Markranstädt
Di. 16.09.2025 18:00
Markranstädt

Aus einem intensiven Politik-Talk im Herbst und Winter 2022/23 ist eine engagierte Interessengruppe in Markranstädt entstanden, die sich mit großer Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Energieversorgung widmet. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie können erneuerbare Energien in Bürgerhand gelingen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und politisch wirksam? Diese Gruppe lebt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im besten Sinne: selbstorganisiert, selbstgesteuert und mit einem klaren Ziel vor Augen – eine lebenswerte Zukunft für alle. Aktuelle Themen: - Windkraft und Bürgerbeteiligung: Entwicklung einer gemeinsamen Gegenrede zu kritischen Stimmen - Kommunale Wärmeplanung: Rückblick und Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Region - Flächennutzungsplanung: Diskussion über geeignete Flächen für erneuerbare Energien und laufende Korrekturen - Besuch bei regionalen Energieprojekten Mitmachen Die Gruppe ist offen für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich informieren, mitdiskutieren und mitgestalten möchten. Kontakt: Frank Hartmann Telefon: 03433 744 633 23 E-Mail: frank.hartmann@vhs-lkl.de Mehr Informationen: umwelt-energie-markranstaedt.de

Kursnummer 25M1140001
Gebühr: kostenlos
Russland und sein Präsident – Wie funktioniert Führung unter Wladimir Putin?
Di. 07.10.2025 18:00
Markranstädt

Politik-Talk Markranstädt – Diskutieren, Verstehen, Mitgestalten Wladimir Putin prägt Russland seit über zwei Jahrzehnten – mit einem Führungsstil, der weltweit polarisiert. Doch wie funktioniert dieses System der Macht konkret? Warum erfährt Putin trotz autoritärer Tendenzen und internationaler Kritik so viel Zustimmung in der eigenen Bevölkerung? In dieser Veranstaltung beleuchten wir die politische Architektur Russlands, die Rolle Putins als Person und die Mechanismen, mit denen Führung, Kontrolle und Legitimation in Russland funktionieren. Dabei geht es nicht um einfache Urteile, sondern um ein tieferes Verständnis: - Was macht Putins Führungsstil aus? - Wie ist seine Macht strukturell abgesichert? - Welche historischen und gesellschaftlichen Faktoren spielen eine Rolle? - Warum vertrauen ihm viele Menschen – und was bedeutet das für Europa? Sie erhalten fundierte Einblicke in ein komplexes politisches System. Sie lernen, aktuelle Entwicklungen besser einzuordnen. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung im Austausch mit anderen. Sie stärken Ihre politische Urteilskraft durch sachliche Diskussion. Für alle, die sich mit klarem Blick und offenem Geist mit internationaler Politik auseinandersetzen möchten. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung ist Teil des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25M1121003
Gebühr: kostenlos
Krisen, Kriege, Konkurrenz - Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung
Fr. 24.10.2025 18:30
Wurzen

Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie Sie tagesaktuelle Nachrichten einordnen können. Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 25W0103001
Gebühr: kostenlos
Loading...
15.09.25 20:25:21