Zum Hauptinhalt springen

Politik, Zeitgeschehen

Loading...
Wahlforum zur Landtagswahl 2024 im Wahlkreis 23 (Leipzig Land 3)
Do. 01.08.2024 19:00
Grimma

Im Vorfeld der Landtagswahl am 1. September 2024 bietet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Volkshochschule und der Leipziger Volkszeitung in allen vier Wahlkreisen im Landkreis ein Wahlforum an. Bei diesem Format stellen sich die Direktkandidatinnen und –kandidaten der aussichtsreichsten Parteien* auf dem Podium vor, diskutieren miteinander und mit dem Publikum. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine informierte und kompetente Wahlentscheidung zu ermöglichen. Die Landeszentrale lädt Sie ein, zum Wahlforum in ihrem Wahlkreis zu kommen und die Kandidierenden persönlich kennenzulernen: Hier können Sie live sehen, wer Sie im nächsten Sächsischen Landtag vertreten könnte – und hören, welche Positionen die Parteien zu unterschiedlichen Themen einnehmen. Ihr Austausch mit den Politikerinnen und Politikern steht dabei im Vordergrund: Beteiligen Sie sich mit Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion! Wir freuen uns auf eine kontroverse und faire Debatte. * Folgende Parteien wurden zu der Veranstaltung eingeladen: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke, FDP und BSW Zum Wahlkreis gehören die Städte und Gemeinden: Grimma, Bad Lausick, Belgershain, Colditz, Großpösna, Naunhof, Otterwisch, Parthenstein Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/wahlforen/wahlforen-zur-landtagswahl/wahlforen-zur-landtagswahl-in-sachsen-2024

Kursnummer 24G0121001
Gebühr: Eintritt frei!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich!
Politik-Talk Markranstädt (Herbst 2024)
Di. 06.08.2024 18:00
Markranstädt

Thema im Herbst 2024: Rolle des Journalismus/der Medien für die Demokratie Wer das politische Geschehen verfolgen und beurteilen will, braucht Informationen. Wir wollen in diesem Gesprächskreis jeden Monat ein kontroverses Thema (s.o) mit aktuellem Bezug anpacken und der Sache anhand folgender Fragen auf den Grund gehen. - Welches gesellschaftliche Problem soll gelöst werden? - Wie kann ich mich gut informieren? - Welche Vorschläge gibt es dazu aus den Parteien und von anderen gesellschaftlichen Kräften? - Welche unterschiedlichen Meinungen gibt es dazu? - Wie ist die sachliche Lage; worum geht es eigentlich? (gesellschaftliche Zusammenhänge) - Was sind meine eigenen Einstellungen, Motivationen und Interessen? Am Beginn steht die Einführung in das Thema. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden gehört. Gemeinsam werden die Antworten auf die Fragen zusammengetragen. In der anschließenden Diskussion werden unterschiedliche Argumente und Meinungen vorgetragen. Der regelmäßige Gesprächskreis findet an jedem ersten Dienstag im Monat statt. Sie sollten sich vorab mit dem Thema beschäftigen und sich auch an der Gestaltung des Abends beteiligen wollen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 24K0121002
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Frank Hartmann
MOIM - Mobil in Markranstädt (AG Mobilität)
Do. 08.08.2024 19:00
Markranstädt

Um zu nachhaltigen Veränderungen auch im Bereich der Mobilität zu gelangen, ist Bildung von zentraler Bedeutung, um Lernende in die Lage zu versetzen, zukunftsorientierte Handlungsentscheidungen zu treffen. Mobilitätsbildung ist praxisnah, bietet die Möglichkeit zu individuellem Handeln, ermöglicht komplexe Zusammenhänge an konkreten Alltagssituationen zu begreifen, lässt Erfahrungen auf verschiedenen Sinnesebenen zu und arbeitet mit vielen Methoden. Deshalb engagieren sich seit Januar 2024 Menschen in der AG "Mobil in Markranstädt". Aktuell geht es zum Beispiel um das Thema ÖPNV und insbesondere um die vollen Schulbusse ... und wie die Regionalbus Leipzig GmbH damit umgehen wird. Dies ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstorganisiert und selbstgesteuert im besten Sinn! Die VHS ist bei Bedarf unterstützend tätig. Wenn Sie in der Interessengruppe mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte an oder wenden Sie sich bitte an Frank Hartmann (03433 744 633 23 bzw. frank.hartmann@vhs-lkl.de).

Kursnummer 24K010006
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Meisel
Wahlforum zur Landtagswahl 2024 im Wahlkreis 21 (Leipzig Land 1)
Mi. 14.08.2024 19:00
Borna

Im Vorfeld der Landtagswahl am 1. September 2024 bietet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Volkshochschule und der Leipziger Volkszeitung in allen vier Wahlkreisen im Landkreis ein Wahlforum an. Bei diesem Format stellen sich die Direktkandidatinnen und –kandidaten der aussichtsreichsten Parteien* auf dem Podium vor, diskutieren miteinander und mit dem Publikum. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine informierte und kompetente Wahlentscheidung zu ermöglichen. Die Landeszentrale lädt Sie ein, zum Wahlforum in ihrem Wahlkreis zu kommen und die Kandidierenden persönlich kennenzulernen: Hier können Sie live sehen, wer Sie im nächsten Sächsischen Landtag vertreten könnte – und hören, welche Positionen die Parteien zu unterschiedlichen Themen einnehmen. Ihr Austausch mit den Politikerinnen und Politikern steht dabei im Vordergrund: Beteiligen Sie sich mit Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion! Wir freuen uns auf eine kontroverse und faire Debatte. * Folgende Parteien wurden zu der Veranstaltung eingeladen: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke, FDP und BSW Zum Wahlkreis gehören die Städte und Gemeinden: Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher, Neukieritzsch, Regis-Breitingen, Rötha Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/wahlforen/wahlforen-zur-landtagswahl/wahlforen-zur-landtagswahl-in-sachsen-2024

Kursnummer 24B0121000
Gebühr: Eintritt frei!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich!
Wahlforum zur Landtagswahl 2024 im Wahlkreis 24 (Leipzig Land 4)
Fr. 16.08.2024 19:00
Wurzen

Im Vorfeld der Landtagswahl am 1. September 2024 bietet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Volkshochschule und der Leipziger Volkszeitung in allen vier Wahlkreisen im Landkreis ein Wahlforum an. Bei diesem Format stellen sich die Direktkandidatinnen und –kandidaten der aussichtsreichsten Parteien* auf dem Podium vor, diskutieren miteinander und mit dem Publikum. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine informierte und kompetente Wahlentscheidung zu ermöglichen. Die Landeszentrale lädt Sie ein, zum Wahlforum in ihrem Wahlkreis zu kommen und die Kandidierenden persönlich kennenzulernen: Hier können Sie live sehen, wer Sie im nächsten Sächsischen Landtag vertreten könnte – und hören, welche Positionen die Parteien zu unterschiedlichen Themen einnehmen. Ihr Austausch mit den Politikerinnen und Politikern steht dabei im Vordergrund: Beteiligen Sie sich mit Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion! Wir freuen uns auf eine kontroverse und faire Debatte. * Folgende Parteien wurden zu der Veranstaltung eingeladen: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke, FDP und BSW Zum Wahlkreis gehören die Städte und Gemeinden: Wurzen, Bennewitz, Borsdorf, Brandis, Lossatal, Machern, Thallwitz, Trebsen Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/wahlforen/wahlforen-zur-landtagswahl/wahlforen-zur-landtagswahl-in-sachsen-2024

Kursnummer 24W0121000
Gebühr: Eintritt frei!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich!
Aktionskreis "Umwelt und Energie" Markranstädt
Di. 20.08.2024 18:00

Ergebnis des Politik-Talks im Herbst und Winter 2022/23 ist eine Interessengruppe, die die Themen Klimaschutz UND Energieversorgung in Markranstädt gemeinsam betrachtet. Politische, ökonomische und ökologische Fragen rund um "Erneuerbare Energien in Bürgerhand" haben die Gruppe bewogen, sich zu informieren und zu engagieren. Dies ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstorganisiert und selbstgesteuert im besten Sinn! Die VHS ist bei Bedarf unterstützend tätig. Wenn Sie in der Interessengruppe mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte an oder wenden Sie sich bitte an Frank Hartmann (03433 744 633 23 bzw. frank.hartmann@vhs-lkl.de). ACHTUNG: Am Di, dem 20.08. trifft sich der Aktionskreis zur Besichtigung eines Windrades. Bitte anmelden! Der Standort wird an angemeldete Personen bekannt gegeben. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 24K0140001
Gebühr: kostenlos
Wahlforum zur Landtagswahl 2024 im Wahlkreis 22 (Leipzig Land 2)
Do. 22.08.2024 19:00
Markkleeberg

Im Vorfeld der Landtagswahl am 1. September 2024 bietet die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Volkshochschule und der Leipziger Volkszeitung in allen vier Wahlkreisen im Landkreis ein Wahlforum an. Bei diesem Format stellen sich die Direktkandidatinnen und –kandidaten der aussichtsreichsten Parteien* auf dem Podium vor, diskutieren miteinander und mit dem Publikum. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine informierte und kompetente Wahlentscheidung zu ermöglichen. Die Landeszentrale lädt Sie ein, zum Wahlforum in ihrem Wahlkreis zu kommen und die Kandidierenden persönlich kennenzulernen: Hier können Sie live sehen, wer Sie im nächsten Sächsischen Landtag vertreten könnte – und hören, welche Positionen die Parteien zu unterschiedlichen Themen einnehmen. Ihr Austausch mit den Politikerinnen und Politikern steht dabei im Vordergrund: Beteiligen Sie sich mit Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion! Wir freuen uns auf eine kontroverse und faire Debatte. * Folgende Parteien wurden zu der Veranstaltung eingeladen: CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke, FDP und BSW Zum Wahlkreis gehören die Städte und Gemeinden: Markkleeberg, Böhlen, Elstertrebnitz, Groitzsch, Markranstädt, Pegau, Zwenkau Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/wahlforen/wahlforen-zur-landtagswahl/wahlforen-zur-landtagswahl-in-sachsen-2024

Kursnummer 24M0121000
Gebühr: Eintritt frei!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich!
Werbung für klimaschädliche Produkte: Wie Fernseh- und YouTube-Reklame den Medienstaatsvertrag verletzt
Mi. 02.10.2024 19:00

Der Medienstaatsvertrag untersagt Werbung für "Verhaltensweisen“, die „in hohem Maße den Schutz der Umwelt gefährden“. Und doch laufen auf öffentlich-rechtlichen wie privaten Fernsehsendern sowie auf YouTube Spots für Verbrenner-Autos, Hybrid-SUVs, ferne Urlaubsziele, Flüge, Kreuzfahrten, emissionsstarke Lebensmittel und viele andere klimaschädliche Produkte. In diesem Vortrag wird eine Studie der Universität Leipzig und der Otto-Brenner-Stiftung vorgestellt, die fast 10.000 Werbespots auf den ökologischen Fußabdruck der beworbenen Produkte untersucht hat. Es wird diskutiert, ob bestimmte Werbung reglementiert werden sollte (ähnlich wie schon Werbung für Alkohol, Zigaretten, Glücksspiel u.a.) und was Medienpolitik und Zivilgesellschaft tun können. ACHTUNG: Wir versuchen, für Menschen, die die Veranstaltung besuchen möchten und nicht in der Region wohnen, eine Online-Teilnahme zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich deshalb unbedingt rechtzeitig an. Danke! Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Kursnummer 24M01B3001
Gebühr: kostenlos
Lebensgeschichten aus dem Iran - Die Künstlerin Nazanin Zandi spricht über Familie und Politik
Mo. 21.10.2024 19:00
Grimma

2022 blickte die ganze Welt auf den Iran. Der Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini löste die größten Massendemonstrationen in der Geschichte der Islamischen Republik aus. Viele der Frauen und Männer, die protestierten, wurden durch das Regime verhaftet, gefoltert und hingerichtet. Mittlerweile ist es still um die Proteste geworden. Doch der revolutionäre Prozess läuft weiter. Wie blicken in Deutschland lebende Iranerinnen und Iraner auf ihr Land? Oder Deutsche mit iranischen Wurzeln? Die Künstlerin Nazanin Zandi wurde im Iran geboren und besuchte dort die Schule. Mittlerweile lebt und arbeitet sie in Dresden. Sie engagiert sich für die Zivilgesellschaft im Iran und die Rechte von Frauen. In ihrem Vortrag gibt sie uns Einblicke in die Geschichte des Landes, indem sie über ihre im Iran lebende Familie spricht und Fotos aus dem Familienalbum zeigt. „Individuelle Lebensgeschichten können helfen, die Welt verständlich zu machen“, sagt sie. Der freie Journalisten Jan Theurich moderiert die Veranstaltung und bringt historisch-politische Ereignisse und Fakten ein. Gemeinsam sprechen beide über den Kampf der Zivilgesellschaft gegen das Regime und tauchen immer wieder in die Geschichte des Landes ein. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 24G0140003
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Nazanin Zandi
Filmabend: „Der Mann, der nie im All war“
Fr. 25.10.2024 19:00
Colditz

Der Mann, der nie im All war. Dieser Mann, das ist Tasillo. Er lebt und arbeitet in Mittweida. Tasillo hat hier, in einem unscheinbaren Haus etwas entstehen lassen, was einmalig ist, für die Stadt, die Region und weit darüber hinaus: die größte private Raumfahrtsammlung der Welt. Der Mann, der nie im All war, er lebt für seine Welt, die Raumfahrt, das Weltall, das Universum. Sein Herz schlägt genau dafür, und zwar unendlich stark und engagiert. Jeden Moment seines Lebens widmet er seiner Leidenschaft; glücklich und zufrieden. 100.000 Exponate hat er über viele Jahrzehnte zusammengetragen. Zu jedem Handschuh und Helm, zu den vielen Fotos, Unterschriften, Raketen und Bauteilen gibt es eine Geschichte; und Tasillo kann sie erzählen, denn es ist auch immer seine Geschichte. Doch was passiert, wenn er geht? Mit 67 Jahren möchte er sein Lebenswerk übergeben, doch seine Heimstadt Mittweida kann mit der Sammlung wenig anfangen. Und so beginnt seine Reise, um für seine Sammlung und seine Lebensgeschichte ein neues Zuhause zu finden und um sein Erlebtes festzuhalten. Tom Lemke hat Tasillo einige Jahre auf dieser Reise begleitet. Mit langen Einstellungen und einer Bildästhetik, die der sowjetischen Raumfahrt schmeichelt, portraitiert er einen Menschen, der zielstrebig seiner Idee nachgeht aber gleichzeitig die Leidenschaft für die Raumfahrt immer noch mit fast kindlicher Neugier und Freude durch sein Leben trägt. Eine Geschichte über die Kraft von Träumen und darüber wie schwer es mitunter ist, seine eigenen Geschichten festzuhalten. Die Moderation des Abends einschließlich Filmgespräch übernimmt Alina Cyranek vom Vorstand des Filmverbandes Sachsen. Buch & Regie: Tom Lemke Produzenten: Thomas Jeschner, Volker Zobelt, René Frotscher Produktion: Sunday Filmproduktion Koproduktion: Mitteldeutscher Rundfunk Trailer: https://youtu.be/qj6-iIFR7zs Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Filmverband Sachsen.

Kursnummer 24G2191000
Gebühr: kostenlos
Frag die KI! Nutzen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in Alltag und Beruf
Di. 05.11.2024 19:00

Wie kann ich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll nutzen? Bei den meisten Diskussionen um sowohl die revolutionären Potenziale als auch die Gefahren der KI blieb bisher weitgehend unbeantwortet: Können wir mit KI schon heute Probleme des privaten und beruflichen Alltags lösen? Oder ist KI ein Hype unserer Gegenwart: Malen wir uns eine Zukunft aus, die es so gar nicht geben wird? Im Workshop finden wir das heraus. Wir testen KI live! Digitalisierungsexperte Dr. Christian Papsdorf bringt die neusten Anwendungen mit und die Teilnehmenden wählen konkrete Beispiele und Anwendungsgebiete, die sie persönlich interessieren. Auf Basis eindrucksvoller Demonstrationen erfahren wir, wie sich KI schon heute im Alltag nutzen lässt. Darüber hinaus werden grundlegende Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten, Problemen, Kosten und Risiken der Künstlichen Intelligenz diskutiert. Ziel des Workshops ist es, Kriterien einer sinnvollen, effizienten und nachhaltigen Nutzung zu vermitteln. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 24M01B3000
Gebühr: kostenlos
Gewaltfreie Kommunikation (er)leben mit Improvisationstheater und tiefem Zuhören
Sa. 09.11.2024 10:00

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein von Marshall Rosenberg entwickelter Kommunikationsansatz, der darauf abzielt, durch einfühlsame und respektvolle Kommunikation Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden und zu lösen. GFK fördert eine tiefe, empathische Verbindung zwischen den Gesprächspartnern und hilft dabei, unsere Bedürfnisse und Gefühle klar und ohne Vorwürfe auszudrücken. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) zu vertiefen und durch Improvisationstheater Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf kreative Weise zu erweitern. Gefühle und Bedürfnisse sind zentrale Elemente der gewaltfreien Kommunikation. Unsere Gefühle signalisieren uns, ob unsere Bedürfnisse erfüllt sind oder nicht. In diesem Workshop werden Sie lernen, Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen und auszudrücken. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie die Gefühle und Bedürfnisse anderer erkennen und respektieren können, um so Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken. Ein besonderer Fokus dieses Workshops liegt auf der Integration von Improvisationstheater. Durch spielerische und kreative Übungen werden wir die Verbindung zwischen Körper, Gefühlen und Kommunikation stärken. Diese Theaterarbeit unterstützt uns dabei, präsenter und authentischer zu sein und tiefes Zuhören zu praktizieren. Sie werden lernen, wie Sie durch spontane und kreative Interaktionen Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen herstellen können. Wir laden Sie herzlich zu unserem 4-stündigen Workshop "Gewaltfreie Kommunikation (er)leben" ein.

Kursnummer 24M0160000
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Richard Schut
Krankenhausreform – Warum nötig? Was wird versprochen? Was steht zu erwarten?
Di. 26.11.2024 19:00
Grimma

Im Juni 2024 wurde der Gesetzentwurf „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ (KHVVG) dem Bundestag übergeben. Die zentralen Versprechen der lange überfälligen Krankenhausreform lauten: Weniger Ökonomisierung, mehr Spezialisierung, mehr Qualität. Erreicht werden sollen die Ziele durch die Umstellung der Betriebskostenfinanzierung auf eine Kombination aus Fall- und Vorhaltepauschalen sowie die Einführung von Leistungsgruppen. Nur noch Kliniken, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, sollen spezialisierte Behandlungen durchführen können. Aktuell hängt über vielen Kliniken das Damoklesschwert der Insolvenz. Ein Prozess der marktgetriebenen kalten Strukturbereinigung ist im Gange. Folgt darauf ein geordneter Prozess, der auch für kleinere Kliniken eine Überlebenschance bereithält? Sind die Fehlanreize der Fallpauschalen, die zu Mengenausweitungen bei unnötigen, finanziell aber lukrativen Eingriffen geführt haben, während sinnvolle Medizin und Pflege vielfach auf der Strecke blieb, bald Geschichte? Der Vortrag beleuchtet die Gründe, die eine Reform zwingend machen und stellt die Kernelemente des Gesetzes vor. Wie realistisch die von Minister Lauterbach genährten Erwartungen sind, wird unterschiedlich beurteilt. Eine wichtige Rolle spielen bei der Umsetzung die Bundesländer. Sie sind und bleiben zuständig für die Krankenhausplanung und entscheiden die Frage, welche Kliniken welche Leistungsgruppen anbieten dürfen und welche nicht. Unsere Expertin Cornelia Heintze (Dr. rer. pol) war u.a. Referentin im Niedersächsischen Finanzministerium und in den 90er Jahren als Stadtkämmerin zuständig auch für Städtische Kliniken. Sie arbeitet heute freiberuflich als Beraterin mit Forschungstätigkeit im Bereich international vergleichender Wohlfahrtsforschung mit einem Schwerpunkt bei Gesundheit und Pflege. Erfahren Sie mehr über unsere Expertin Dr. Cornelia Heintze https://dr-heintze-beratung.de/ueber-mich/ Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 24G0101000
Gebühr: kostenlos
"Weil wir sowieso immer nur Lügen verkauft kriegen..." - Was Bürger in Sachsen über Medien und Politik denken
Mo. 13.01.2025 19:00

Der Freistaat Sachsen liegt vorn, wenn es um Misstrauen gegenüber Medien und Politik geht. In 61 Tiefeninterviews mit Bürgerinnen und Bürgern verschiedenster Regionen, politischer Orientierungen und persönlicher Hintergründe ist das Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig den Ursachen dieses Misstrauens auf den Grund gegangen. Die Interviews zeigen: Viele Menschen leiden an einem moralisch aufgeladenen Diskurs-Mainstream, der in wichtigen Fragen wie Corona, Migration, Klima oder Ukraine die eigene Einstellung nicht spiegelt und ihnen als gesteuerte Propaganda erscheint. Die Interviewten machen spannende Vorschläge, was sich ändern müsste im Journalismus und in der Politik - auch darüber werden wir sprechen. ACHTUNG: Wir versuchen, für Menschen, die die Veranstaltung besuchen möchten und nicht in der Region wohnen, eine Online-Teilnahme zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich deshalb unbedingt rechtzeitig an. Danke! Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Zentrum für Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig.

Kursnummer 25M01B3002
Gebühr: kostenlos
Loading...
27.07.24 07:29:04