Zum Hauptinhalt springen

Politik, Zeitgeschehen

Loading...
Werbung für klimaschädliche Produkte: Wie Fernseh- und YouTube-Reklame den Medienstaatsvertrag verletzt
Di. 29.04.2025 19:00
Web-Seminar

Der Medienstaatsvertrag untersagt Werbung für "Verhaltensweisen“, die „in hohem Maße den Schutz der Umwelt gefährden“. Und doch laufen auf öffentlich-rechtlichen wie privaten Fernsehsendern sowie auf YouTube Spots für Verbrenner-Autos, Hybrid-SUVs, ferne Urlaubsziele, Flüge, Kreuzfahrten, emissionsstarke Lebensmittel und viele andere klimaschädliche Produkte. In diesem Vortrag wird eine Studie der Universität Leipzig und der Otto-Brenner-Stiftung vorgestellt, die fast 10.000 Werbespots auf den ökologischen Fußabdruck der beworbenen Produkte untersucht hat. Es wird diskutiert, ob bestimmte Werbung reglementiert werden sollte (ähnlich wie schon Werbung für Alkohol, Zigaretten, Glücksspiel u.a.) und was Medienpolitik und Zivilgesellschaft tun können. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule Landkreis Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen. Sie ist eine Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Kursnummer 25B01B3001
Gebühr: kostenlos
Qualität im Online-Journalismus – Einblicke aus Redaktionsalltag und Wissenschaft
Di. 13.05.2025 19:00
Borna

Neben Zeitung, Fernsehen oder Radio nutzen immer mehr Menschen das Internet und soziale Medien, um sich zu informieren. Online-Nachrichten lassen sich schnell verbreiten, sie kombinieren Text, Fotos, Audio und Video, können vom Publikum kommentiert werden – und enthalten manchmal Fehler. In einem Vortrag mit anschließender Diskussion gibt Maria Hendrischke, Online-Journalistin beim MDR und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Journalismusforschung an der Universität Leipzig, Einblicke aus Wissenschaft und Praxis: Was kann Online-Journalismus leisten, warum klappt das nicht immer – und lässt sich das verbessern?

Kursnummer 25B0121003
Gebühr: kostenlos
Krisen, Kriege, Konkurrenz - Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung: Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie Sie tagesaktuelle Nachrichten einordnen können
Do. 26.06.2025 19:00
Zwenkau

Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit dem Kulturkino Zwenkau.

Kursnummer 25B5103001
Gebühr: kostenlos
Loading...
19.04.25 01:25:56