Zum Hauptinhalt springen

Psychologie, Pädagogik

Loading...
Digitales Wohlbefinden in Zeiten von Informationsfluten
Do. 08.05.2025 19:00
Web-Seminar

In der heutigen, von einer Vielzahl an Informationen geprägten Welt ist es wichtiger denn je, sich mit dem Thema digitales Wohlbefinden auseinanderzusetzen. In dieser Veranstaltung wird darüber gesprochen, wie bei der Menge von Informationen und Nachrichten eine gesunde Balance gefunden werden kann. Es werden Strategien vorgestellt, die dabei helfen, Stress und Überforderung durch Nachrichten zu vermeiden. Zudem wird ein Blick auf die Mechanismen der Nachrichtenplattformen geworfen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit der Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen. Experte / Expertin: Sebastian Knappe, Medienpädagoge / Anne Hilliger, Medienpadagogin Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule Dresden aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25B01B3003
Gebühr: kostenlos
Gewaltfreie Kommunikation im Alltag
Fr. 09.05.2025 18:00
Markranstädt

Wir laden Sie herzlich zu unserem Schnupper-Workshop "Gewaltfreie Kommunikation im Alltag" ein. Dieser Einführungskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Es geht dabei um Gefühle, Bedürfnisse und Empathie im Zusammenhang mit Konflikten und ihrer Schlichtung. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsansatz, der von Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, durch einfühlsame und respektvolle Kommunikation Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden und zu lösen. GFK fördert eine tiefe, empathische Verbindung zwischen den Gesprächspartnern und hilft dabei, unsere Bedürfnisse und Gefühle klar und ohne Vorwürfe auszudrücken. Unsere Gefühle signalisieren uns, ob unsere Bedürfnisse erfüllt sind oder nicht. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen und auszudrücken. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie die Gefühle und Bedürfnisse anderer erkennen und respektieren können, um so Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken. Empathie ermöglicht es uns, die Perspektive und Gefühle anderer Menschen nachzuvollziehen und einfühlsam darauf zu reagieren. In Konfliktsituationen hilft empathisches Zuhören, Spannungen abzubauen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. In diesem Schnupper-Workshop lernen Sie auch erste Techniken kennen, wie Sie durch Empathie und einfühlsame Kommunikation Konflikte auf eine respektvolle Weise angehen können.

Kursnummer 25M1160000
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Richard Schut
Digitale Balance in Schieflage – Kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen
Di. 20.05.2025 19:00
Web-Seminar

Digitale Medien erweitern den analogen Raum und sind gerade für junge Menschen hilfreich bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Neben der Faszination und den Chancen, die von digitalen Medien ausgehen, melden sich jedoch vermehrt Menschen zu Wort, die ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können. Daher ist es wichtig, dass alle, die mit jungen Menschen im Kontakt sind oder als Fachkräfte mit ihnen arbeiten, diesen virtuellen Raum als Teil ihrer Lebenswelt verstehen und näher kennenlernen. Was macht den starken Reiz digitaler Inhalte aus? Welche Phänomene und Mechanismen treten auf? Was kann getan werden, um die Digitale Balance wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder zu bewahren? In dieser Veranstaltung werden diese Fragen und Schwerpunkte impulshaft auf Basis aktueller Studien behandelt. Alle Teilnehmenden sind während und nach der Veranstaltung eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Experte: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule der Stadt Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25B01B3002
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: André Dobrig
Loading...
30.04.25 14:36:30