Kurstage: Montag bis Donnerstag 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Feuer ist mit seinem flackernden Schein einerseits behaglich, kann aber gefährlich sein. Sie werden in diesem Workshop das Thema Feuer erarbeiten und folgende Fragen beantworten: Wie kann ich als pädagogische Begleitung wichtige Verhaltensregeln vermitteln, um den Umgang mit dem Feuer sicherer zu machen? Was ist sinnvoll, zu diesem Thema mit Kindern zu forschen? Sie gestalten einen individuellen Feuerpass, besprechen Sicherheitsvorkehrungen, löschen eine Kerze, gestalten mit Ruß und vieles andere mehr. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit Themen des Alltages - vor allem auf Reisen, z.B. im Hotel einchecken, im Restaurant etwas bestellen, sich über Hobbys und Vorlieben austauschen. Behutsam wird Ihnen die nötige Grammatik vermittelt. Sie lernen ohne Zeitdruck und Stress. Abwechslungsreiche Übungen in der Gruppe regen Sie an, viel auf Englisch zu sprechen. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Sprach- und Kulturräumen, in denen Englisch gesprochen wird. Dieser Kurs lernt im 2. Semester und ist für Sie geeignet, wenn Sie über einige Vorkenntnisse der englischen Sprache verfügen.
Sie gestalten unter Anleitung und mit Unterstützung von Frau Haenel ein weihnachtliches Gesteck für sich selbst oder zum verschenken. Es wird eine Kostenbeteiligung für Material von 10,00 Euro erhoben.
Mit Beginn des 11. Schuljahres arbeitet ein Schüler des Gymnasiums an seinem Abiturergebnis. Die Noten für die Schulhalbjahre 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 stehen nicht nur im Zeugnis, sondern fließen auch in die Gesamtnote ein. Jede gute Einzelnote wirkt sich positiv auf das Abiturergebnis aus. Deshalb ist es besonders wichtig, ständig am Ball zu bleiben. Dieser Kurs begleitet die Schüler bei der Bearbeitung des aktuellen Schulstoffes im Fach Mathematik. Auftretende Fragen werden beantwortet, bevor sie sich zu Problemen auswachsen. Tests und Klausuren werden vorbereitet. Themenschwerpunkte Klassenstufe 11: - Analysis: Grenzwerte, Einführung Differentialrechnung, Funktionsuntersuchungen, Extremwertaufgaben - Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Geraden und Ebenen in Raum - Stochastik: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Binomialverteilung Themenschwerpunkte Klassenstufe 12: - Analysis: Integralrechnung - Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Abstände und Winkel mindestens 3, maximal 5 Teilnehmer Hinweise: (1) Die ausgeschriebene Durchführungsuhrzeit dient zur Orientierung und kann sich zu Schuljahresbeginn ändern. (2) Das Kursentgelt gilt nicht für ein gesamtes Schuljahr, sondern für eine Laufzeit von 12 Veranstaltungen. Für eine Fortsetzung der Kursteilnahme ist eine Neuanmeldung notwendig. (3) Ein Einstieg in den Kurs ist ständig möglich. Das Kursentgelt wird nur für die verbleibenden Veranstaltungen erhoben. (4) Sollte eine Unterbrechung des Präsenz-Unterrichts notwendig sein, dann wird der Kurs in der Videokonferenz überbrückend weitergeführt.
Selber nähen statt wegwerfen und neu kaufen! Schnell etwas reparieren oder aus einem Rest schönem Stoff schnell etwas zaubern! Das ist nachhaltiger und gibt auch ein gutes Gefühl. Dieser Kurs vermittelt Wissen zum Nähen, vertieft die Kenntnisse zur Handhabung der Nähmaschine und im Umsetzen von Nähprojekten, für die Vorkenntnisse vonnöten sind (Handhabung der Nähmaschine, verschiedene Techniken). Ziel ist es, später zu Hause eigenständig Nähprojekte zu planen, weiterzuentwickeln und umsetzen zu können. Im Kurs werden Nähtechniken besprochen, geübt und anhand von eigenen Ideen umgesetzt. Die Dozentin, eine erfahrene Schneiderin, gibt Tipps und geht bei kniffligen Fragen zur Hand.
In Bewegung kommen, den Körper spüren und das Gefühl haben, sich etwas Gutes zu tun - im eigenen Rhythmus und im eigenen Tempo, das ist das Anliegen dieses Kurses. Das ganzheitliche Training mit dem eigenen Körpergewicht sorgt für mehr Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Ideal für Anfängerinnen und Wiedereinsteiger, für jedes Fitnesslevel geeignet Was ist der Plan? - Aktivierung und Ausdauer verbessern - Kräftigung des Körpers und mehr Stabilität erreichen - Mobilisation von (verspannten) Muskelgruppen und Entspannungsphasen Insgesamt: sich im eigenen Körper wohler fühlen, aktiv sein und "runter fahren", eine Auszeit nehmen von den Tagesaufgaben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Körpergefühl - kein Leistungsdruck! Besonderheit: es ist kein Equipment nötig
Workshop für selbstbewusstes Auftreten und innere Stärke Sie kennen das: Ein Vorstellungsgespräch steht an, eine Präsentation vor Publikum – und plötzlich fehlt die Stimme, der Körper wirkt unsicher. In diesem Kurs lernen Sie, auch in brenzligen Momenten ruhig, klar und präsent zu bleiben. Mit praktischen Übungen stärken Sie Ihre Körpersprache, Stimme und innere Haltung. Sie entdecken Ihre Ausdruckskraft und gewinnen Sicherheit – für Alltag, Beruf und persönliche Begegnungen. Offen für alle Altersgruppen und Sprachniveaus. Keine Vorkenntnisse nötig.
Gönnen Sie sich eine kulinarische Auszeit und entdecken Sie in unserem Kochkurs „Mediterrane Küche“ die Vielfalt und Leichtigkeit der südeuropäischen Küche. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Kursleiter bereiten Sie typische Gerichte aus Italien, Spanien, Griechenland und Südfrankreich zu – mit frischen, saisonalen Zutaten, aromatischen Kräutern und traditionellen Rezepten, die einfach Freude machen. Während des Kurses erhalten Sie wertvolle Tipps zur Zubereitung, zum richtigen Einsatz von Gewürzen und zur Auswahl hochwertiger Zutaten. Im Anschluss genießen Sie das gemeinsam zubereitete Menü in geselliger Runde – ein Abend voller Geschmack, Inspiration und mediterranem Lebensgefühl. Im Kurspreis sind alle Lebensmittel und Getränke enthalten. Nach Absprache sind auch andere Termine möglich. Norbert Klose: Koch und Diplom-Ernährungswissenschaftler
Antes era diferente! In diesem Aufbaukurs festigen und erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse aus den Niveaus A1 und A2. Sie erweitern Ihren Wortschatz und trainieren vor allem alltägliche Gesprächssituationen, wie Beruf, Einkaufen, Reisen, Hobbys und Smalltalk. Durch vielfältige Übungen und Dialoge verbessern Sie Sprechen und Hörverstehen und gewinnen an sprachlicher Sicherheit. Die Vergangenheitsformen werden in zahlreichen Übungen gefestigt. Unsere Muttersprachlerin gibt Ihnen zahlreiche Einblicke in die lateinamerikanische Kultur. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie die kostenfreie Sprachberatung unter 03433 744633-25.
Ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder altersbedingte Einschränkungen – niemand ist davor gefeit, plötzlich nicht mehr selbst entscheiden zu können. Doch wer trifft dann Entscheidungen über medizinische Maßnahmen, Finanzen oder Wohnangelegenheiten? Inhalte der Veranstaltung: - Patientenverfügung: Was Sie heute festlegen sollten, um morgen medizinisch selbstbestimmt zu bleiben - Vorsorgevollmacht: Wie Sie eine Vertrauensperson rechtssicher bevollmächtigen – und warum das Ehegattennotvertretungsrecht seit 2023 nur eingeschränkt greift - Betreuungsverfahren: Wann ein Gericht eingreift – und wie Sie das vermeiden können - aktuelle Rechtsprechung 2025: Was sich geändert hat und worauf Sie jetzt achten sollten Neu 2025: Immer mehr Menschen setzen auf rechtzeitige Vorsorge – über 6,4 Millionen Vorsorgevollmachten sind bereits registriert. Dennoch herrscht oft Unsicherheit über Form, Inhalt und rechtliche Wirkung dieser Dokumente. In dieser Veranstaltung erhalten Sie fundiertes Wissen aus erster Hand – verständlich erklärt von einer erfahrenen Juristin. Sie gewinnen Klarheit, Sicherheit und Selbstbestimmung – für sich selbst und Ihre Angehörigen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis 18.11.25 an!
Wie wurde aus einer theoretischen Idee eine Technologie, die heute ganze Branchen verändert? In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die faszinierende Geschichte der KI – von den Anfängen bis zu den neuesten Entwicklungen. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Wer die wichtigsten Wegbereiter der KI waren - Welche technologischen Durchbrüche die Entwicklung geprägt haben - Welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben Sie verstehen, wie sich KI über Jahrzehnte entwickelt hat – und warum sie heute so relevant für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag ist. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherige Veranstaltung empfehlen wir zu besuchen!
Sie sprechen schon ein klein wenig Italienisch? Dann können Sie in diesen Kurs einfach mit einsteigen. Die grundlegenden Fertigkeiten aus dem ersten Semester werden vertieft und wir tauchen weiter ein in Sprache und Kultur Italiens. Wie immer mit alltagstauglichen Situationen und der nötigen Grammatik, die behutsam vermittelt wird.
Kurstage: Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr - 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Sie haben ein Smartphone oder Tablet geschenkt bekommen, oder Sie haben sich überreden lassen, eines anzuschaffen? Aber Sie wissen noch nicht so genau, was Sie alles damit machen können? Sie wollen es nutzen, um Tagebuch zu führen, um sich Dinge zu merken, um zu fotografieren, vielleicht auch gleich Fotos verschicken? Im Internet surfen, als Navigationsgerät benutzen? Sie wollen außerdem wissen, wie Sie weitere Apps (Softwareprogramme) installieren können, was es mit der Sicherheit und den Rechten auf sich hat? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das alles in diesem Seminar zu erfahren und zu erlernen. Sie werden die wichtigsten Grundfunktionen, also den Umgang mit Smartphone oder Tablet kennenlernen. Der Internet-Zugang wird via WLAN von der VHS kostenlos zur Verfügung gestellt.
Einzigartig sind die Arbeiten von Emil Nolde, dessen bewegtes Leben u.a. auch Dresden mit seiner Freundschaft zu den „Brücke-Künstlern“ berührte. Farbenprächtig sind seine Aquarelle, eindrucksvoll seine kraftvoll gestalteten Gemälde, expressiv seine Aussagen. Im Dritten Reich als entarteter Künstler mit Berufsverbot belegt, entstanden in Seebüll seine berühmten „Ungemalten Bilder“, in Kleinformat gemalte Aquarelle, die er später in Gemälde umsetzen wollte. Neueste Forschungen zeichnen nun ein wesentlich differenzierteres Bild des Menschen und seiner Kunst. Sie beleuchten die Widersprüche in seiner Biografie und bewerten Noldes Rolle als Opfer des Nationalsozialismus neu. Viele Bildbeispiele mit Berücksichtigung der neuen Aspekte zeichnen das Leben dieses Künstlers nach.
In diesem Workshop gestalten Sie Ihren eigenen Adventskranz oder ein festliches Gesteck – mit natürlichen Materialien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Alle Materialien werden bereitgestellt! Sie bringen nur gute Laune und Lust auf vorweihnachtliche Stimmung mit. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, wie Sie aus immergrünen Zweigen, Naturmaterialien und hochwertigen Kerzen ein individuelles Schmuckstück für Ihr Zuhause zaubern. Nebenbei erfahren Sie spannende Fakten, zum Beispiel warum Bienenwachskerzen nicht nur schön aussehen, sondern auch für ein gutes Raumklima sorgen. Am Ende des Workshops können Sie das Ergebnis Ihrer kreativen Arbeit mit nach Hause nehmen. *Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte bringen Sie Ihren Pass / Ausweis mit und, falls Sie EU-Bürger sind oder im Besitz einer Fiktionsbescheinigung sind, ebenfalls eine Meldebescheinigung. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,- EUR wird Ihnen nach der Anmeldung und dem Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 05.11.2025 Anmelden können Sie sich ohne Termin zu unseren Sprechzeiten. Geschäftsstelle VHS Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06 - Sprechzeit: mittwochs 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Ansprechpartnerin: Catrin Chammaa catrin.chammaa@vhs-lkl.de Mit der erfolgreichen Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Zu jeder Frage erhalten Sie vier Antwortalternativen. Wenn Sie davon mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit dieser Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse für die Bundesrepublik Deutschland nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest.html
Von Mathis Neithart, seit etwa 1505 Mathis Gothart und später fälschlich Matthias Grünewald genannt, weiß man wegen fehlender Dokumente nur wenig. Die Begegnung mit Albrecht Dürer um 1503 in Nürnberg z.B. ist immer noch eine Annahme. Gesichert ist dagegen, dass 1509 Grünewald Hofmaler des Erzbischofs Uriel von Gremmingen in Aschaffenburg wird und dort den Umbau des Schlosses übernimmt. Darüber hinaus bekommt er den Auftrag, zu Dürers großem Altar der "Himmelfahrt Mariä" vier Standflügel in Grisaille zu malen. Berühmt wird Grünewald aber durch den Auftrag des aus Italien stammenden Abt Guido Guersi, 1510-1512 den Isenheimer Altar zu malen, der durch seine visionäre Ausdruckskraft eine singuläre Stellung in der Kunst darstellt. Ebenso ist die "Stuppacher Madonna" für die Maria-Schnee-Kapelle in Aschaffenburg ein herausragendes Beispiel für die deutsche Vorstellungswelt der Mystik. Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, beruft Grünewald 1516 in seine Dienste, der seinen Auftraggeber im 1520 geschaffenen Erasmus-Mauritius-Altar für den Dom in Halle verewigt hat. 1525/26 verliert Grünewald wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg und seiner Sympathien für die Reformation seine Stellung als Hofmaler. Er flüchtet ins lutherische Frankfurt und geht 1527 als städtischer "Wasserkunstmacher" nach Halle. Wo und wann der Künstler um 1530 verstirbt – ist bis heute nicht geklärt.
Dieses Programm bietet eine ausgewogene Mischung aus Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Koordination und Entspannung, wodurch eine umfassende Fitnessentwicklung im Tiefwasser erreicht wird. Themen: - Einführung und Grundlagen - Ausdauertraining - Krafttraining mit Widerstandsgeräten - Stabilität und Kernkraft - Beweglichkeit und Flexibilität - Koordinationstraining - Intervalltraining - Aquafitness mit Geräten - Spiel und Spaß - Aerobic im Wasser - Tiefenmuskulatur und Balance - Entspannung und Erholung Jede Einheit beginnt mit einem kurzen Aufwärmen (5-10 Minuten) und endet mit einem Cool-down (5-10 Minuten). Die Intensität und Schwierigkeit der Übungen wird schrittweise gesteigert , um die Teilnehmer nicht zu überfordern und Verletzungen zu vermeiden. Die spezifischen Übungen werden je nach Fitnesslevel und Zielgruppe angepasst.
Der Energiepark Borna entsteht entlang der Autobahn A72 (Geschwister-Scholl-Straße) auf ehemaligen Tagebauflächen und zählt zu den größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Sachsens. Mit einer geplanten Leistung von bis zu 440 Megawatt wird hier Sonnenenergie in großem Maßstab nutzbar gemacht. Die Anlage ist Teil einer Kooperation zwischen den Städtischen Werken Borna GmbH, der Agrargenossenschaft Borna und der Leipziger Energie GmbH. Bürgerinnen und Bürger können sich sogar finanziell beteiligen und direkt vom Ertrag profitieren. Sie erleben die Zukunft der Stromerzeugung hautnah, lernen technische und ökologische Aspekte der Photovoltaik kennen und erhalten möglicherweise Impulse für eigene Energieprojekte oder Investitionen. Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
Sie möchten gern etwas für Ihre Gesundheit tun, um beweglich zu bleiben und sich fit zu halten? Bewegungsmangel reduzieren und damit verschiedenen Risiken wie u.a., Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes vorbeugen oder mindern – das ist das Anliegen dieses Kurses. Das Programm ist für jedermann geeignet, auch für Menschen in höherem Alter. Durch Kräftigungs- Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.
In diesem Kurs fertigen Sie ein Advent-Gesteck mit verschiedenen Naturmaterialien. Mit eigenen Fundstücken kann dieses noch individueller gestaltet werden. Die Dozentin stellt das floristische Projekt vor und erklärt Gestaltungsgrundsätze, sodass Ihr Werkstück gut zur Wirkung kommen kann. Schritt für Schritt wird dann der Aufbau begleitet. Ihre handwerklichen Fähigkeiten können so weiterentwickelt werden. Abfallvermeidung und Wiederverwertung von Vorhandenem wird im Entstehungsprozess immer in Betracht gezogen. Bei der Ausgestaltung berät Sie die Dozentin gern und zeigt Ihnen wirkungsvolle Varianten. Materialkosten werden gesondert berechnet.
Das Geheimnis des guten Stollengeschmacks sind gute Zutaten und Zeit. Mehrere Vorteige, verschiedene Fruchtmischungen und eine Butter-Mandel-Gewürzmischung ergeben einen Stollen mit unvergleichlichem Geschmack. In diesem Kurs entscheiden Sie selbst, ob Ihr Stollen mit Hefe oder mit einem Milch-Bubi"-Sauerteig getrieben werden soll.Gemeinsam stellen wir am ersten Tag die Vorteige her und backen am zweiten Tag die Stollen. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmer einen Stollen mit nach Hause. Die Arbeitspausen werden genutzt, um kleine Kostproben zu genießen, erfolgversprechende Hinweise zu Gestaltung des Arbeitsprozesses zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und gesellig beisammen zu sitzen. Im Entgelt sind die Kosten für Zutaten und Lebensmittel bereits enthalten.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Tauchen Sie ein in die Welt der Märchen! Märchen sind mehr als nur Geschichten – sie schenken uns Hoffnung, Magie, Gerechtigkeit und ein Happy End. In diesem fantasievollen Workshop entdecken Sie die Kunst des Märchenerzählens und lernen, Ihre eigenen Geschichten voller Zauber, Abenteuer und Gefühl zu schreiben. Lassen Sie sich von klassischen Motiven, persönlichen Erinnerungen und der Magie des Alltags inspirieren. Gemeinsam begeben wir uns auf eine kreative Reise in ferne Welten: Werden Sie zur mutigen Heldin, zum weisen Zauberer oder zum frechen Kobold mit magischen Fähigkeiten. Erfinden Sie Zaubersprüche, schweben Sie als Fee durch die Lüfte oder finden Sie Trost unter einem verwunschenen Baum – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Unter der Anleitung von Susanne Rosenkranz, die seit Jahren Märchen und Geschichten aus ihrer Heimat veröffentlicht, entdecken Sie die Grundelemente des Märchens: Aufbau, typische Figuren und Motive. Durch kreative Schreibübungen, Fantasiereisen sowie gemeinsames Lesen und Feedback in wertschätzender Atmosphäre entwickeln Sie Ihre eigene Erzählstimme. Inhalte des Workshops: Was macht ein Märchen zum Märchen? Aufbau, Figuren, Motive kreative Schreibübungen und Fantasiereisen gemeinsames Lesen und Feedback in geschütztem Rahmen Tipps zur Veröffentlichung und Präsentation eigener Texte Am Ende des Workshops halten Sie mindestens ein selbst verfasstes Märchen in den Händen – und leuchtende Augen bei Ihren Zuhörern sind Ihnen sicher. Lassen Sie sich inspirieren von großen Erzähler*innen wie Hans Christian Andersen und Else Ury und werden Sie Teil einer uralten Tradition: Die Märchenerzählkunst, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lebt durch Ihre Worte weiter.
Spüren Sie den Zauber der Adventszeit und gestalten Sie unter fachlicher Anleitung einer erfahrenen Floristin festliche Kränze, Gestecke und andere weihnachtliche Kreationen. Verwandeln Sie Tannengrün, Kerzen und Kugeln in echte Weihnachts - Unikate und lassen Sie sich von stimmungsvoller Musik und süßen Leckereien inspirieren. Genießen Sie kreative Stunden in gemütlicher Atmosphäre voller Vorfreude. Melden Sie sich jetzt an und holen Sie sich ein Stück Weihnachtszauber nach Hause!
Sie haben einführende Kurse zur Fußreflexzonen-Massage besucht oder haben umfassende Kenntnisse zur Anwendung dieser und möchten nun weiteres zu einer Spezial-Techniken erfahren? Unser Dozent wird Sie mit interessanten weiteren Massagetechniken am Fuß vertraut machen und dann den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung legen. So erlangen Sie noch mehr Vielfalt und Sicherheit beim Praktizieren. Lerninhalte des Kurses: Kennenlernen der Reflexzonen der 7 Chakren und Chakra-Energiemassage an den Füssen, Lymphreflexzonenbehandlung als Unterstützung beispielsweise der manuellen Lymphdrainage, Kinästhetische Fußreflexzonentherapie Gut für alle, die sich einfach nur entspannen wollen, mit geschwollenen Beinen, chronischen Infekten im Nasen-Hals-Bereich zu kämpfen haben oder die an Rückenbeschwerden leiden.
In diesem Workshop arbeiten Sie mit dem Relief-Gießpulver Keraflott. Die Masse ist geruchlos, ungiftig und relativ einfach zu verarbeiten. Nach einer kurzen Beschreibung der Materialeigenschaften stellt die Dozentin verschiedene Formen bereit, die Sie mit Ihrer Unterstützung ausgießen. Nach einer kurzen Trockenzeit wird ausgeformt. Nun geht es an die Gestaltung und Personalisierung der entstandenen Werkstücke. Die Dozentin zeigt Gestaltungsmöglichkeiten wie Kleben, Malen, Drucken oder Stempeln und berät Sie hinsichtlich der weiteren Dekoration. Sie nehmen neue Dekorationen, Weihnachtsgeschenke und kleine Kunstwerke mit nach Hause. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten in Höhe von 12 Euro, die bei der Dozentin zu begleichen sind. Der Kurs ist auch für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Die digitale Welt hält Einzug in unsere Arztpraxen – und das bringt viele neue Möglichkeiten mit sich. Doch wie funktioniert das alles eigentlich? In diesem verständlichen und praxisnahen Vortrag erfahren Sie, wie Sie die neuen digitalen Gesundheitsangebote ganz einfach für sich nutzen können. Was erwartet Sie? - Das E-Rezept: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rezept digital erhalten und ganz bequem einlösen können – auch ohne Smartphone. - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Welche Informationen sind darauf gespeichert? Wie sicher sind Ihre Daten? Und wie behalten Sie die Kontrolle? - Die Videosprechstunde: Arztbesuch vom Wohnzimmer aus – wie das funktioniert, was Sie dafür brauchen und worauf Sie achten sollten. Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die neugierig sind, wie moderne Technik den Alltag beim Arzt erleichtern kann – ganz ohne Vorkenntnisse. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie von den digitalen Angeboten profitieren können. Ihr Plus: Verständlich erklärt, mit vielen Beispielen aus dem Alltag – damit Sie sich sicher und gut informiert fühlen.
Ein selbstgemachtes Geschenk kommt immer gut an. Nähe kleine Geschenke für Weihnachten oder hübsche Dekoartikel für die Adventszeit. In diesem Nähkurs nähen wir kleine Projekte rund um die Weihnachtszeit. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Geübte. Mitzubringen sind: Garn, Schere, Stoffreste und 2 Euro (nur bei Bedarf für Füllwatte und Deko)
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gesundheitsinformationen sicher speichern und jederzeit griffbereit haben – das ist die Idee der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Kurs erfahren Sie: - Was die ePA kann: Welche medizinischen Dokumente gespeichert werden können – von Arztberichten über Befunde bis hin zu Ihrem Impfpass. - Wie sicher Ihre Daten sind: Wer darf was sehen – und wie behalten Sie die Kontrolle? - Wie Sie Ihre ePA nutzen: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihre Akte zugreifen, Einstellungen vornehmen und Ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die ihre Gesundheitsinformationen besser im Blick behalten möchten und die Wert auf Sicherheit, Transparenz sowie Selbstbestimmung legen. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Überblick, sondern auch praktische Tipps zur Nutzung – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.
Gönnen Sie sich in der hektischen Weihnachtszeit eine kleine Auszeit und genießen Sie die Klänge der Klangschalen. Folgen Sie beruhigenden Tönen und lassen Sie sich zur Entspannung führen. Durch den Einsatz von Klangschalen wird eine schnelle und optimale Entspannung erreicht. Es ist nicht nur der anhaltende Ton, den Sie beim Anschlagen hören, sondern Sie können vielleicht auch feine Schwingungen spüren. Abgerundet wird die Einheit mit ein paar kurzen und alltagstauglichen Meditationen, die Sie Kraft tanken lassen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Märchen! Märchen sind mehr als nur Geschichten – sie schenken uns Hoffnung, Magie, Gerechtigkeit und ein Happy End. In diesem fantasievollen Workshop entdecken Sie die Kunst des Märchenerzählens und lernen, Ihre eigenen Geschichten voller Zauber, Abenteuer und Gefühl zu schreiben. Lassen Sie sich von klassischen Motiven, persönlichen Erinnerungen und der Magie des Alltags inspirieren. Gemeinsam begeben wir uns auf eine kreative Reise in ferne Welten: Werden Sie zur mutigen Heldin, zum weisen Zauberer oder zum frechen Kobold mit magischen Fähigkeiten. Erfinden Sie Zaubersprüche, schweben Sie als Fee durch die Lüfte oder finden Sie Trost unter einem verwunschenen Baum – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Unter der Anleitung von Susanne Rosenkranz, die seit Jahren Märchen und Geschichten aus ihrer Heimat veröffentlicht, entdecken Sie die Grundelemente des Märchens: Aufbau, typische Figuren und Motive. Durch kreative Schreibübungen, Fantasiereisen sowie gemeinsames Lesen und Feedback in wertschätzender Atmosphäre entwickeln Sie Ihre eigene Erzählstimme. Inhalte des Workshops: Was macht ein Märchen zum Märchen? Aufbau, Figuren, Motive kreative Schreibübungen und Fantasiereisen gemeinsames Lesen und Feedback in geschütztem Rahmen Tipps zur Veröffentlichung und Präsentation eigener Texte Am Ende des Workshops halten Sie mindestens ein selbst verfasstes Märchen in den Händen – und leuchtende Augen bei Ihren Zuhörern sind Ihnen sicher. Lassen Sie sich inspirieren von großen Erzähler*innen wie Hans Christian Andersen und Else Ury und werden Sie Teil einer uralten Tradition: Die Märchenerzählkunst, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lebt durch Ihre Worte weiter.
Machen Sie Ihre Karten zum Hingucker – mit Stil, Herz und Canva In diesem Workshop gestalten Sie mit dem kostenlosen Design-Tool Canva Ihre ganz persönlichen Grußkarten zu Weihnachten oder Einladungen für besondere Anlässe – ob Hochzeit, runder Geburtstag oder Jubiläum. Was Sie erwartet: - kreative Freiheit statt Standarddesigns - einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung – auch ohne Vorkenntnisse - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie kennenlernen - eigene Fotos und Texte einfügen – für Ihre persönliche Note (USB-Stick mit Fotos bitte mitbringen) Am Ende halten Sie Ihre druckfertige Karte in den Händen. Ideal für alle, die mit wenig Aufwand etwas ganz Besonderes gestalten möchten. Sie können gern auch Ihren eigenen Laptop mitbringen. Jetzt Workshop buchen und kreativ werden!
In diesem Französischkurs festigen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf den Niveau A2. Sie lesen und hören Texte, eignen sich neues Wissen an und reden viel miteinander. Der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf der Verständigung im Alltag und auf Reisen. Alles rund um die französische Lebensart kommt ebenfalls nicht zu kurz. Erforderliche Vorkenntnisse: Der Kurs vertieft die in den ersten vier Semestern erworbenen Grundkenntnisse. Er ist für Sie geeignet, wenn Sie über gute Kenntnisse auf A1-Niveau verfügen oder Ihre früheren Kenntnisse auf A2-Niveau wieder aktivieren möchten. Wünschen Sie eine Sprachberatung, dann rufen Sie uns an!
Machen Sie Ihre Karten zum Hingucker – mit Stil, Herz und Canva In diesem Workshop gestalten Sie mit dem kostenlosen Design-Tool Canva Ihre ganz persönlichen Grußkarten zu Weihnachten oder Einladungen für besondere Anlässe – ob Hochzeit, runder Geburtstag oder Jubiläum. Was Sie erwartet: - kreative Freiheit statt Standarddesigns - einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung – auch ohne Vorkenntnisse - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie kennenlernen - eigene Fotos und Texte einfügen – für Ihre persönliche Note (USB-Stick mit Fotos bitte mitbringen) Am Ende halten Sie Ihre druckfertige Karte in den Händen. Ideal für alle, die mit wenig Aufwand etwas ganz Besonderes gestalten möchten. Sie können gern auch Ihren eigenen Laptop mitbringen. Jetzt Workshop buchen und kreativ werden!
Mit Beginn des 11. Schuljahres arbeitet ein Schüler des Gymnasiums an seinem Abiturergebnis. Die Noten für die Schulhalbjahre 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 stehen nicht nur im Zeugnis, sondern fließen auch in die Gesamtnote ein. Jede gute Einzelnote wirkt sich positiv auf das Abiturergebnis aus. Deshalb ist es besonders wichtig, ständig am Ball zu bleiben. Dieser Kurs begleitet die Schüler bei der Bearbeitung des aktuellen Schulstoffes im Fach Mathematik. Auftretende Fragen werden beantwortet, bevor sie sich zu Problemen auswachsen. Tests und Klausuren werden vorbereitet. Themenschwerpunkte Klassenstufe 11: - Analysis: Grenzwerte, Einführung Differentialrechnung, Funktionsuntersuchungen, Extremwertaufgaben - Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Geraden und Ebenen in Raum - Stochastik: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Binomialverteilung Themenschwerpunkte Klassenstufe 12: - Analysis: Integralrechnung - Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Abstände und Winkel mindestens 3, maximal 5 Teilnehmer Hinweise: (1) Die ausgeschriebene Durchführungsuhrzeit dient zur Orientierung und kann sich zu Schuljahresbeginn ändern. (2) Das Kursentgelt gilt nicht für ein gesamtes Schuljahr, sondern für eine Laufzeit von 12 Veranstaltungen. Für eine Fortsetzung der Kursteilnahme ist eine Neuanmeldung notwendig. (3) Ein Einstieg in den Kurs ist ständig möglich. Das Kursentgelt wird nur für die verbleibenden Veranstaltungen erhoben.
Wir vertiefen unsere Fertigkeiten aus den ersten Semestern. Dabei werden die wichtigsten Themenfelder - persönliche Kontakte, Reisen, Einkaufen und Freizeitgestaltung berührt, so dass man sich schnell zurechtfindet. Die nötige Grammatik wird behutsam vermittelt und ausgiebig geübt. Wenn Sie Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 haben, können Sie in diesen Kurs noch einsteigen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich gern beraten unter 03425 904719.