Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Linoldruck-Schritt für Schritt in schwarz-weiß
Fr. 23.05.2025 17:00
Wurzen

In diesem Workshop werden theoretische und praktische Grundlagen des Hochdrucks als handwerkliches Druckverfahren vermittelt. Zunächst beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, lernen Werkzeuge kennen und werden in die Besonderheiten des Hochdrucks eingeführt. Das Spiegelverkehrte denken und die Vorstellung des Abdruckergebnisses mit erhabenen Flächen ist nur am Angang eine Herausforderung. Sie erarbeiten Weiß- und Schwarzlinienschnitt auf Übungsplatten und lernen diese Techniken gezielt einzusetzen. Weiterhin fließen Übungen zur Farbgebung ein. Im künstlerischen Druck-Prozess spielen Versuch und Irrtum eine wichtige Rolle. Zufallsergebnisse geben dem Arbeitsprozess die richtige Würze und sorgen für Überraschungen. Dieser Kurs ist für Experimentierfreudige ab 16 Jahren geeignet und kann auch zur Weiterbildung von Kunsterziehern und Kunstschaffenden dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlichen. Im Entgelt sind alle Materialkosten enthalten.

Kursnummer 25W02720
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Nadine Lossie
Baguettkurs-Das Geheimnis französischer Baguettes
Fr. 23.05.2025 17:00
Wurzen

Das Geheimnis eines guten Baguettes liegt in der langen Teigführung mit minimalem Einsatz von Hefe. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause köstliche Baguettes backen können, die knusprig und aromatisch sind. Sie lernen Baguette-Mehle und die Schritte der Zubereitung des Teiges kennen. Der Teig bekommt eine Nach Zeit für die Reifung, denn erst am nächsten Morgen formen und backen Sie Ihre Baguettes und erhalten viele Tipps, wie Sie die perfekte Kruste und das richtige Aroma erzielen. In den Arbeitspausen gibt es kleine Kostproben, Tipps zur Gestaltung des Arbeitsprozesses, Erfahrungsaustausch und geselliges Beisammensein. Die Kosten für Zutaten und Verpflegung sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Kursnummer 25W03515
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Frank Schneider
Starthilfe für dein Nähprojekt
Fr. 23.05.2025 17:00
Grimma

Der Stoff ist gekauft, das Schnittmuster liegt bereit und jetzt starten Sie unter Anleitung einer Schneiderin in Ihr Projekt. Als Einstieg lernen Sie das Schnittmuster zu lesen, die Auswahl der richtigen Größe und das richtige Maßnehmen. Mit Unterstützung der Dozentin gelingt es, kleine Anpassungen vorzunehmen. Danach besprechen Sie die Nahtzugaben, um dann mit dem Zuschnitt zu starten. Nun können Sie mit der weiteren Verarbeitung beginnen und sich auch dabei Tipps von der Dozentin holen. Zubehör (wie Gurtband, Schnallen, Gummis, Snaps) kann von der Dozentin erworben werden.

Kursnummer 25G02910
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Anno Melzer
Wild-Kräuterwanderung im Frühsommer
Sa. 24.05.2025 09:00
Wurzen

Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Frühsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.

Kursnummer 25W03562
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Verena Arendes
Bürgerberatung zu Wasser und Boden
Mo. 26.05.2025 16:30
Grimma

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. bieten wir Ihnen in Grimma und Umgebung die Möglichkeit zur Untersuchung von Wasser- und Bodenproben (z. B. ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Gleichzeitig können Sie sich zu Fragen der Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten lassen.

Kursnummer 25G01400
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie
Die Welt des Smartphones/IPhone - Anfänger
Di. 27.05.2025 08:30
Markkleeberg

In diesem Kurs erhalten Sie bauen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Smartphone/IPhone anhand von praktischen Nutzungsbeispielen aus. Zugangsvoraussetzungen: grundlegend eingerichtetes Smartphone/IPhone Grundwissen in der Smartphone-Bedienung (Apps starten und schließen, zwischen Apps wechseln)

Kursnummer 25M05102
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Esther Drath
Integrationskurs 105 - Modul 6 - B1.2 (BAMF)
Di. 27.05.2025 15:45
Grimma

Unterrichtstage dienstags bis freitags von 15:45-19:00 Uhr, Pause von 17:00-17:15 Uhr, 16 UE/Woche

Kursnummer 25G044I306
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Ekkapong Aromchen
Englisch Aufbaukurs
Di. 27.05.2025 18:00
Grimma

Wenn Sie über grundsätzliche Vorkenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau A1 verfügen, können Sie in diesem Kurs Ihre Fertigkeiten erweitern. Alle Aspekte (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) werden vertieft, das Vokabular ausgebaut und höhere grammatische Strukturen eingeführt. Die selbstständige Sprachanwendung ist oft gar nicht so weit entfernt, wie man denkt. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Kurs für Sie der richtige ist, beraten wir Sie gern (03425 904719).

Kursnummer 25G0462055
Gebühr: 93,40
Dozent*in: N.n.
Integrationskurs 122 allgemein (Modul 4 - A2.2)
Mi. 28.05.2025 08:00
Markkleeberg

Kurstage: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 15: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25M044I044
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Frank Puchner
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Nutzung von Smartphone und Tablet - Aufbaukurs
Mi. 28.05.2025 15:15
Wurzen

Sie nutzen bereits Ihr Smartphone oder Tablet in seinen Grundfunktionen, möchten aber Ihr Wissen erweitern. Über das reine Kommunizieren per Telefonie, E-Mail oder Sofortnachrichtendienst (z.B. WhatsApp oder Signal) sind Smartphones längst hinaus. Eine Vielzahl von alltäglichen Aufgaben können mit diesen Geräten inzwischen bewältigt werden. Die angebotenen Dienstleistungen werden immer vielfältiger. Sie können Ihren Einkauf an der Kasse mit dem Smartphone bezahlen, Arzt- oder Behördentermine vereinbaren, Fahrkarten für die Bahn kaufen, Zählerstände übermitteln oder Einkaufslisten mit Ihrer Familie teilen. Im Kurs lernen Sie solche Beispiele kennen und welche Schritte notwendig sind, um die Dienste nutzen zu können. Außerdem bleibt natürlich Raum für Ihre Fragen. Grundvoraussetzung ist, dass Sie über einen Gerät mit dem Betriebssystem Android (Google) verfügen. Während des Kurses nutzen Sie das kostenlose WLAN der VHS zum Internet-Zugang.

Kursnummer 25W051S101
Gebühr: 90,00
Dozent*in: N. N.
Ganzkörpergymnastik für den Alltag
Mi. 28.05.2025 17:30
Lossatal OT Meltewitz

Zur Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit werden in diesem Kurs Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer des gesamten Körpers gefördert und angeregt. Dazu gehören das richtige Atmen, das Spannen und Entspannen der Muskeln sowie Konzentrationsübungen und kooperative Spiele. Gemeinsam werden Bewegungsabläufe erarbeitet und geübt. Die Dozentin vermittelt Wissen zu Funktions- und Wirkungsweise einzelner Muskelgruppen, der Gelenke und des Herz-Kreislaufsystems und wird auf Fragen der Teilnehmer hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Lebensweise im Alter eingehen.

Kursnummer 25W43212
Gebühr: 33,35
Dozent*in: Christa Döbler
Ganzkörpergymnastik für Senioren
Mi. 28.05.2025 19:00
Grimma-Nerchau

Dieser Kurs dient der Reduktion von Bewegungsmangel sowie der Vorbeugung spezieller Risiken wie Arthrose, Bandscheibenleiden, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Das Programm ist für jedermann geeignet, insbesondere auch für Leute in höherem Alter. Durch Kräftigungs-, Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.

Kursnummer 25G53211
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Jacqueline Stöhrer
Excel - Crashkurs III - SVerweis und Pivot
Sa. 31.05.2025 09:00
Markkleeberg

Der berühmte SVerweis … ist gar nicht so kompliziert. Eine kurze Wiederholung zu den Grundlagen von Funktionen und dann geht’s direkt zum SVerweis. Einfache Beispiele und anschauliche Übungen helfen Ihnen, die Funktionsweise des SVerweis zu verstehen. Ebenso werden Sie die Erstellung einfacher Pivot-Tabellen verstehen und in Zukunft selbstständig und erfolgreich anwenden können. Inhalte: - Wiederholung Grundlagen Funktionen - Wiederholung Bezüge (relativ und absolut) - SVerweis - Pivot-Tabellen Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren eigenen Laptop für den Kurs verwenden. Sie können aber auch an einem VHS-Laptop arbeiten. Wenn Sie das möchten, dann teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit, damit wir das Gerät bereitstellen können.

Kursnummer 25M05105
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Martin Fromm
Frauenkräuter
Sa. 31.05.2025 10:00
Geithain

Erfahren Sie, wie uns die Natur im natürlichen Frau-Sein unterstützt. Von der Pubertät über den fruchtbaren Zeitraum in seinen Zyklen und auch in den Wechseljahren kann uns die Natur helfen. Manchmal sind es auch nur kleine Dinge im Alltag, die uns zu mehr Wohlbefinden verhelfen können. Ein erstes natürliches Heilmittel werden wir uns gemeinsam herstellen. Materialkosten: ca. 10 EUR

Kursnummer 25B23563
Gebühr: 21,60
Dozent*in: Diana Edler
Integrationskurs 119 allgemein (Modul 6 - B1.2)
Mo. 02.06.2025 12:00
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 12 bis 16 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I026
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Kerstin Dittmann
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Integrationskurs 113 - Modul 6 - B1.2 (BAMF)
Di. 03.06.2025 08:30
Wurzen

montags bis freitags von 08:30-11:45 Uhr, Pause von 10:00-10:15 Uhr, 20 UE/Woche

Kursnummer 25W044I096
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Karin Geisler
Integrationskurs 111 Alpha Aufbausprachkurs A (Modul 6)
Di. 03.06.2025 08:45
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 08:45 Uhr - 12:00 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I906
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Karolin Bellmann
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Lebenskünstler - Free your mind
Mi. 04.06.2025 09:00
Borna

Was macht einen wahren LEBENSKÜNSTLER aus? Antworten darauf lassen sich mit dem gleichnamigen Stationsspiel zur Lebenskompetenzförderung finden. LEBENSKÜNSTLER schafft in vier Künstler-Ateliers einen Erfahrungsraum, in dem soziale Fähigkeiten ausgebaut und Wertvorstellung reflektiert werden können. Das interaktive Spiel, dass vom Schülermultiplikatoren Projekt FREE YOUR MIND des Kinderschutzbundes Leipzig entwickelt wurde, stärkt zudem den Teamgeist der Klasse. Die Schüler und Schülerinnen haben in 90 Minuten u.a. die Möglichkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten sowie Einfühlungsvermögen spielerisch zu trainieren. Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmenden zunächst einen Einblick in den Ansatz der Lebenskompetenzförderung zu geben. Im Anschluss erhalten sie eine interaktive Einführung in die Spielmaterialien, um im Hauptteil der Schulung das Spiel selbstständig durchzuführen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen der Klassenstufen 5-7 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058ES3
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Deutscher Kinderschutzbund Leipzig
Integrationskurs 128 - Modul 2 - A1.2 (BAMF)
Mi. 04.06.2025 12:30
Grimma

Kurstage: Montag bis Freitag 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25G044I802
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Mohamed Abdelmonem Sultan Yunis
Linedance Anfänger in Böhlen
Mi. 04.06.2025 17:15
Böhlen

Wer einmal Feuer für Line Dance gefangen hat, den lässt es so schnell nicht wieder los, das ist Begeisterung pur! Einen Tanzpartner braucht man dazu nicht, denn es wird in Linie nach Country- und Popmusik oder sogar Walzermelodien getanzt. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen und es macht einfach Spaß, mit anderen gemeinsam sich zu bewegen im Takt der Musik. Line Dance zu tanzen heißt, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und nebenbei seine körperliche und geistige Fitness zu steigern. Geeignet ist diese Tanzform für jede Altersstufe und wer Lust hat, kann sogar sein Sportabzeichen damit erwerben.

Kursnummer 25B02525
Gebühr: 80,97
Dozent*in: Manuela Jungnickel
Integrationskurs 114 allgemein (Modul 4 - A2.2)
Do. 05.06.2025 13:30
Markkleeberg

Kurstage: Montag bis Donnerstag 13:30 Uhr bis 16 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 15: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25M044I034
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Manuela Meißgeier
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Curso de Conversación en Español A1 - Online
Do. 05.06.2025 18:00
vhs.cloud

"¡Aquí se habla español!" ¿Quieres llevar tu español a otro nivel? En este curso Online vas a mejorar tu comunicación con el vocabulario que ya has aprendido en el Nivel A1. Vamos a practicar y a conversar de forma simple y divertida sobre temas específicos. A través de actividades dinámicas, ejercicios prácticos y conversaciones interesantes vamos a repasar y practicar especialmente los siguientes tiempos gramaticales: - Presente - Presente progresivo - Futuro idiomático - Pretérito perfecto - Pretérito indefinido A través de actividades dinámicas, ejercicios prácticos y conversaciones interesantes vas a conocer más de la cultura de los diferentes países en donde se habla español.

Kursnummer 25M04M1011
Gebühr: 112,00
Dozent*in: Maria-Eugenia Endörfer-Arellano
Malerei/Grafik- Kompakt
Fr. 06.06.2025 16:00
Wurzen

In diesem Kompaktkurs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Grundtechniken zu erlernen und selbständig auszuprobieren. Unter anderem kann mit Bleistift, Aquarell, Acryl gearbeitet werden. In diesem Kurs mit Werkstattcharakter wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Materialkunde, Perspektive, Farbmischübungen etc. werden bei Bedarf vermittelt und angewendet.  Die Kursleiterin bietet einen individualisierten und spezifisch auf den/die Teilnehmende/n abgestimmten Unterricht und entsprechende Korrekturen an. Jede/r kann auf seinem Niveau und mit seiner Herangehensweise arbeiten und wird von der Kursleiterin genau dort abgeholt und bei Bedarf unterstützt.

Kursnummer 25W02703
Gebühr: 111,00
Dozent*in: Petra Watzlawik
Bilderbücher in Szene gesetzt - Theaterpädagogik in der Kita
Di. 10.06.2025 09:00
Borna

Ein Bilderbuch wird lebendig! Bilderbücher sind ein wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag. Aber wie können wir daraus ein kleines Theaterstück machen? In dieser praxisnahen Weiterbildung lernen Sie, Geschichten lebendig und erlebbar zu gestalten. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie aus einem Buch eine kleine Inszenierung wird – und wie Sie die Kinder dabei aktiv einbinden können. Gemeinsam mit Kolleginnen erkunden Sie verschiedene Wege, Bilder und Texte auf die Bühne zu bringen. Durch praktische Übungen lernen Sie, wie Sie die Kinder zum Mitmachen animieren und ihnen vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten anbieten können. Am Ende der Weiterbildung entwickeln Sie erste Ideen für Ihre Arbeit in der Kita, um das Gelernte direkt umzusetzen. Was Sie lernen: Sie wissen, wie Sie step by step aus einer Bilderbuchvorlage eine kleine Szene entwickeln können. Sie kennen einfache Methoden, um Geschichten und Bilder in spielerische Szenen zu verwandeln. Sie sind sicherer darin, die Methoden direkt in Ihrer Kita anzuwenden. Lust auf mehr? Wenn Sie neugierig sind und Freude daran haben, Neues auszuprobieren, dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058E06
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Katherina Große-Winkler
Integrationskurs 116 - Modul 5 - B1.1 (BAMF)
Di. 10.06.2025 12:15
Grimma

montags bis donnerstags von 12:15-15:30 Uhr, Pause von 13:45-14:00 Uhr, 16 UE/Woche

Kursnummer 25G044I705
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Ljudmila Al-Zoebi
Wildkräuteraufstriche selbst gemacht
Do. 12.06.2025 18:00
Wurzen

Selbstgemachte Wildkräuteraufstriche schmecken aufgrund der frischen Zubereitung und der Geschmacksvielfalt der Zutaten nicht nur viel besser, sondern haben auch einen wesentlich höheren Vitamin- und Mineralstoffgehalt als handelsübliche Aufstriche. In diesem Kurs erfahren Sie von unserer Phytotherapeutin, wie Sie Aufstriche unter Beachtung der Hygieneregeln und des eigenen Geschmacks und vor allem in der richtigen Menge herstellen. Kleine Mengen werden erfahrungsgemäß besser verbraucht. Die Zutaten finden Sie immer frisch ganz in der Nähe. Machen Sie sich bekannt mit Brennnessel, Gundermann, Giersch, Knoblauchrauke, Sauerampfer, Bärlauch können Sie dann im Vorbeigehen einsammeln. Nach diesem Kurs können Sie die Wildkräuter selbst zu Hause verarbeiten.

Kursnummer 25W03530
Gebühr: 29,60
Dozent*in: Verena Arendes
Glutenfreier Brotbackkurs mit Sauerteig und Hefe
Fr. 13.06.2025 17:00
Markkleeberg

Glutenfreies Brot ist eine kleine Herausforderung. Es geht jedoch einfacher zu backen als man denkt. Man muss ja „NUR“ das Gluten weglassen bzw. richtig ersetzen. Ich verrate Ihnen die passenden Ersatzzutaten, um ohne teure, glutenfreie Fertigmischungen auszukommen. Sie stellen die passende Backmischung selbst her. Um den Teig zu treiben, greifen wir auf Buchweizen- oder Reissauerteig und Hefe zurück. Ihnen wird auch gezeigt, wie es nur mit Sauerteig und ohne Hefe funktioniert. Am ersten Tag stellen wir glutenfreie Teige her. Diese stellen wir zur Gare über Nacht. Am zweiten Tag backen wir diese Teige zu duftenden glutenfreien Broten. In den Arbeitspausen gibt es kleine Kostproben, Tipps zur Gestaltung des Arbeitsprozesses, Erfahrungsaustausch und geselliges Beisammensein. Die Kosten für Zutaten und Verpflegung sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Kursnummer 25M03508
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Frank Schneider
Integrationskurs 126 - Modul 3 - A2.1 (BAMF)
Mo. 16.06.2025 08:30
Grimma

Kurstage: Montag bis Donnerstag 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25G044I403
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Andreas Biskupek
Keyboard für Musizierende mit Grundkenntnissen
Mo. 16.06.2025 16:15
Grimma

Sie haben ein Keyboard zu Hause und wollen für den Hausgebrauch musizieren? Bringen Sie es mit. Jetzt geht es ran an die Tasten und das mit Unterstützung unseres Dozenten. Auch wenn Sie keine Notenkenntnisse haben, erlernen Sie in diesem Kurs das einfache Musizieren mit dem Keyboard. Allerdings unterscheidet sich dieser Kurs wesentlich vom klassischen Unterricht. Mit Hilfe von besonderen Lehrmaterialien erlernen Sie Akkorde und Gestaltungsmöglichkeiten. So können Sie nach kurzer Zeit erste Titel begleiten und musikalisch arrangieren. Der Kurs ist für Teilnehmende ab 16 Jahren bis ins Seniorenalter geeignet. Voraussetzung: Geringe Grundkenntnisse

Kursnummer 25G02D23
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Andreas Häring
Keyboard für Anfänger
Mo. 16.06.2025 18:00
Grimma

Sie haben ein Keyboard zu Hause und wollen für den Hausgebrauch musizieren? Bringen Sie es mit in die VHS. Jetzt geht es ran an die Tasten und das mit Unterstützung unseres Dozenten. Auch wenn Sie keine Notenkenntnisse haben, erlernen Sie in diesem Kurs das einfache Musizieren mit dem Keyboard. Allerdings unterscheidet sich dieser Kurs wesentlich vom klassischen Unterricht. Mit Hilfe von besonderen Lehrmaterialien erlernen Sie Akkorde und Gestaltungsmöglichkeiten. So können Sie nach kurzer Zeit erste Titel begleiten und musikalisch arrangieren. Für diesen Kurs sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Der Kurs ist für Teilnehmende ab 16 Jahren und auch Senioren geeignet.

Kursnummer 25G02D22
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Andreas Häring
Cannabis – quo vadis
Di. 17.06.2025 09:00
Grimma

Ein interaktiver Parcours zur Cannabis-Prävention „Cannabis - quo vadis?“ ein interaktiver Workshop. In einem Parcours von 6 Etappen werden sachliche, fachlich fundierte Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie z. B. Kiffen ist gesünder als Rauchen und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Zudem werden die Teilnehmenden über vielfältige Auswirkungen des Cannabiskonsum aufgeklärt sowie Klarheit und Transparenz zu rechtlichen Fragen in Verbindung mit Cannabis geschaffen. Während des Workshops setzten sich die Jugendlichen auch mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie mögliche Auswirkungen des Cannabiskonsum mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang stellen. Auch Situationen zu Hause in der schule werden durchgespielt und diskutiert. Zusätzlich wird ein Perspektivwechsel mit Eltern / Erziehungsberichten angeregt. Der Workshop ist für Schulkassen (empfohlen für die Klassenstufen 7 bis 9) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offenen Kinder – und Jugendarbeit) ab einer Gruppengröße von 10 bis 35 Personen geeignet. Für die Umsetzung des interaktiven Workshops sind 120 Minuten vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist Teil des Konzeptes. Er ermöglicht den Eltern/ Erziehungsberechtigten einen Einblick in den Workshop und Wissenswertem über Cannabis (-konsum). Darüber hinaus erfahren sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher, mögliche Einflussfaktoren sowie Unterstützungsangebote in der Region. Zur Umsetzung ist eine „Cannabis – quo vadis?“ Methodenbox erforderlich. Diese kann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden oder auf eigene Kosten bei der Villa Schöpflin bestellt werden. Die Ausleihe oder Bestellung einer Methodenbox ist nur nach der Teilnahme an einer Moderatoren Schulung möglich. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 8 bis 12 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25G058ES1
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Gunar Rietzsch - Matros
Workout
Mi. 18.06.2025 19:00
Wurzen

Das Workout-Power-Programm zeigt Ihnen ein variantenreiches Ganzkörpertraining für mehr Kraft und Beweglichkeit im Alltag. Nach einer intensiven Aufwärmung wird Ihre Muskulatur mit Hilfe des eigenen Körpergewichts gestärkt und geformt. Sie lernen eine Serie von Kräftigungs- und Dehnübungen kennen, um neue Energie zu tanken Die Entspannung am Ende der Stunde bringt Körper und Seele in ein harmonisches Gleichgewicht und rundet das effektive Training ab. In regelmäßigen Exkursen werden Kenntnisse zur gesunden Lebensweise und zur Wirkungsweise von Muskulatur, Skelett und Herz-Kreislauf-System vermittelt.

Kursnummer 25W0320E
Gebühr: 67,48
Dozent*in: Daniela Döbler
Kuscheln, Liebe, Doktorspiele: Sexuelle Bildung und Kinderschutz in der Kita
Do. 19.06.2025 09:00
Grimma

Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-Alltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe unter Kindern zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen unter Kindern sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Inhalte: • Merkmale kindlicher Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität • Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita (u.a. Körpererkundungsspiele, Nacktheit, Neugier und Fragen der Kinder) • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen Sozialisation, Haltung und Schamgefühlen der Fachkräfte • Erkennen von und fachlicher Umgang mit Grenzüberschreitungen und Übergriffen zwischen Kindern • Fallarbeit zur Unterscheidung von altersangemessenen Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität und Grenzüberschreitungen/Übergriffen unter Kindern • Impulse für die Initiierung einer konstruktiven Elternarbeit • Sexualpädagogische Inhalte, Methoden und Medien für die Arbeit in der Kita • Konzeptionelle Verankerung: Das Sexualpädagogische Konzept als Ergänzung zum Schutzkonzept Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25G058E14
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Franziska Hartung
Einbürgerungstest - ausgebucht -
Do. 19.06.2025 16:00
Grimma

Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte bringen Sie Ihren Pass / Ausweis mit und falls Sie EU-Bürger sind, ebenfalls eine Meldebescheinigung. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,- EUR wird Ihnen nach der Anmeldung und dem Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 22.05.2025 Persönlich können Sie sich ohne Termin zu unseren Sprechzeiten in einer unserer Geschäftsstellen anmelden. Für einen individuellen Termin für die Anmeldung senden Sie uns eine E-Mail an eva.eckl@vhs-lkl.de. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest.html

Kursnummer 25G044E001
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Manja Rietz
Floristische Sommerfrische
Fr. 20.06.2025 16:30
Wurzen

Sie arbeiten Sie mit verschiedenen Naturmaterialien, üben handwerkliche Techniken und lernen Gestaltungsgrundsätze kennen. Sie erhalten immer wieder neue Anregungen, um Ideen zu entwickeln und diese sogleich mit Hilfe der Dozentin umzusetzen. Eigene Fundstücke spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Dozentin stellt außerdem ein floristisches Projekt vor und gibt wichtige Unterstützung. Schritt für Schritt wird der Aufbau begleitet. Abfallvermeidung und Wiederverwertung von Vorhandenem sind selbstverständlich und werden im Entstehungsprozess immer in Betracht gezogen. Materialkosten werden gesondert je nach Verbrauch bei der Dozentin abgerechnet.

Kursnummer 25W02A26
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Manuela Brehme
Glutenfrei Backen mit Sauerteig und Hefe
Fr. 20.06.2025 17:00
Wurzen

Glutenfreies Brot ist eine kleine Herausforderung. Es geht jedoch einfacher zu backen als man denkt. Man muss ja „NUR“ das Gluten weglassen bzw. richtig ersetzen. Ich verrate Ihnen die passenden Ersatzzutaten, um ohne teure, glutenfreie Fertigmischungen auszukommen. Sie stellen die passende Backmischung selbst her. Um den Teig zu treiben, greifen wir auf Buchweizen- oder Reissauerteig und Hefe zurück. Ihnen wird auch gezeigt, wie es nur mit Sauerteig und ohne Hefe funktioniert. Am ersten Tag stellen wir glutenfreie Teige her. Diese stellen wir zur Gare über Nacht. Am zweiten Tag backen wir diese Teige zu duftenden glutenfreien Broten. In den Arbeitspausen gibt es kleine Kostproben, Tipps zur Gestaltung des Arbeitsprozesses, Erfahrungsaustausch und geselliges Beisammensein. Die Kosten für Zutaten und Verpflegung sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Kursnummer 25W03516
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Frank Schneider
Integrationskurs 112 Sprachprüfung DTZ
Sa. 21.06.2025 08:30
Borna

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Persönliche Anmeldung bis 6 Wochen vor Prüfung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein bzw. Nachweis über die Teilnahme an mindestens 100 Stunden Integrationskurs: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Prüfungsentgelt: für Externe mit Originalberechtigungsschein 170,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein 140,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein und Kostenbefreiung 117,11 €

Kursnummer 25B044P002
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Britt Gappa
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Auszeit! Neues entdecken und Sinne wecken - Entspannen im Geschichtenhof
Sa. 21.06.2025 10:00
Borna

Genießen Sie diesen Tag, um neue Kraft zu finden und neue Wege zu gehen und den Alltag für einen Tag bei den praktischen Übungen in weite Ferne rücken zu lassen. Ziel ist, Wege zu finden, sich im Alltag bewusster zu orientieren, Selbstfürsorge zu fördern, das Erfahrene zu vertiefen und die für sich passenden Methoden dafür zu finden. Der Geschichtenhof Wyhra ist ein besonderer Ort und wunderbar geeignet, abzuschalten und sich nur auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Die Dozentin hat für Sie ein kleines Mittags-Picknick vorbereitet. Kosten: ca. 5 EUR, bitte der Dozentin übergeben Getränke bitte selbst mitbringen (Kaffee und Tee vor Ort zubereiten ist möglich) Themen u.a: Bei sich ankommen und die Sinne wecken, Spaziergang in den naheliegenden Feldern mit Hinweis auf Wirkung der Natur auf unseren Organismus Wissenswertes zum Thema Entspannung Achtsamkeitsübungen wie Body scan Entspannungsverfahren kennen lernen /vertiefen (PMR, Autogenes Training, Feldenkrais, Phantasiereise, Fußreflexzonenmassage) Wirkungsweise ätherischer Öle (unterstützend für Entspannung u.a.) Jeweils bei jeder Technik ausführliche Anleitung, Gespräche über Empfindungen, Zeit für Fragen

Kursnummer 25B03161
Gebühr: 49,60
Dozent*in: Nicole Brade
Krisen, Kriege, Konkurrenz - Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung: Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie Sie tagesaktuelle Nachrichten einordnen können
Do. 26.06.2025 19:00
Zwenkau

Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit dem Kulturkino Zwenkau.

Kursnummer 25B5103001
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christoph von Marschall
Baguettkurs
Fr. 27.06.2025 17:00
Markkleeberg

Das Geheimnis eines guten Baguettes liegt in der langen Teigführung mit minimalem Einsatz von Hefe. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause köstliche Baguettes backen können, die knusprig und aromatisch sind. Sie lernen Baguette-Mehle und die Schritte der Zubereitung des Teiges kennen. Der Teig bekommt eine Nach Zeit für die Reifung, denn erst am nächsten Morgen formen und backen Sie Ihre Baguettes und erhalten viele Tipps, wie Sie die perfekte Kruste und das richtige Aroma erzielen. In den Arbeitspausen gibt es kleine Kostproben, Tipps zur Gestaltung des Arbeitsprozesses, Erfahrungsaustausch und geselliges Beisammensein. Die Kosten für Zutaten und Verpflegung sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Kursnummer 25M03509
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Frank Schneider
Loading...
30.04.25 10:44:26