Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Wildkräuterwanderung im Frühjahr
Sa. 11.04.2026 09:00
Wurzen

Erste frische Blätter und Halme zeigen sich im Wald, auf Wiesen und im Garten. Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnesseln, Giersch und Co. sind kein Unkraut – sie liefern Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe und schmecken sogar fein. Unsere Dozentin stellt Ihnen wertvolle Wildkräuter vor, die Sie auf Wiesen, Wegen oder im Garten finden können. Sie lernen Bestimmung, sachgerechtes Sammeln, Lagerung und Verwendung. Die Dozentin erklärt Standortmerkmale, hilft Fundorte aufzuspüren und stellt nützliche “Erste-Hilfe”-Pflanzen vor. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung geeignet.

Kursnummer 26W03550
Gebühr: 15,00
Fotobuch - Erinnerungen, die bleiben - gestaltet mit Canva
Mi. 15.04.2026 17:00
Wurzen

Gestalten Sie Ihr persönliches Fotobuch – kreativ, einfach und professionell! Ob als liebevoll gestaltetes Familienalbum, inspirierendes Reisefotobuch oder als besonderes Geschenk für einen Herzensmenschen – in diesem Kurs erstellen Sie Schritt für Schritt Ihr ganz individuelles Fotobuch. Mit dem kostenlosen Design-Tool Canva lernen Sie: - wie Sie Ihre Fotos sinnvoll strukturieren - kreative Layouts und Designs gestalten - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie wirksam einsetzen - und ein hochwertiges, druckfertiges Ergebnis erzielen Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Der Kurs ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger – alles, was Sie brauchen, ist Ihre Kreativität und Freude an schönen Erinnerungen. Also bitte bald anmelden und Ihr Fotobuch-Projekt starten! Für den Kurs benötigen Sie einen eigenen Laptop.

Kursnummer 26W0510140
Gebühr: 48,00
Anatomie zeichnen für Anfänger
Mi. 15.04.2026 17:00
Wurzen

Sie zeichnen gerne Menschen und Tiere und möchten Ihre Fähigkeiten vertiefen? Mit Unterstützung unserer Dozentin und etwas Übung gelangen Sie spielend leicht zur Kunst des anatomischen Zeichnens. Sie üben Schritt für Schritt Front-, Profil- und 3/4-Ansichten des ganzen Körpers in verschiedenen Posen sowie Porträts. Lernen Sie, Volumen und Tiefe aus einfachen Grundformen zu erzeugen, Proportionen mit Perspektive, Hilfslinien und Raster zu erreichen und verschiedene Körpertypen darzustellen. Mimik, Gestik und Bewegung des Körpers werden natürlich eingeschlossen. Die Teilnehmenden stehen sich in diesem Anfängerkurs gegenseitig Modell. Ebenso arbeiten Sie mit der Dozentin tierisch anatomisch – nach denselben Methoden – und zeichnen individuell ausgewählte Tiere.

Kursnummer 26W02701
Gebühr: 74,40
Märchen inszenieren in Kita und Grundschule
Do. 16.04.2026 09:00
Grimma

Märchen faszinieren Kinder seit Generationen: Sie regen Fantasie und Sprache an, vermitteln Werte und eröffnen spannende Möglichkeiten für kreatives Spiel. In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Erzieher:innen, wie sie Märchen spielerisch inszenieren und damit die soziale, emotionale und sprachliche Entwicklung der Kinder fördern können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Märchen im Kontext heutiger Medienkultur zu betrachten: Wie werden klassische Geschichten heute von Kindern erlebt? Welche Elemente in Märchen können heute irritieren, und wie können wir sie sensibel aufbereiten, ohne die erzählerische Kraft zu verlieren? Die Teilnehmenden entdecken Methoden, um: Märchen altersgerecht für Kita- und Grundschulkinder aufzubereiten, Rollen- und Improvisationsspiele zu gestalten, Kinder aktiv in die Inszenierung einzubeziehen und ihre Kreativität zu stärken, klassische Märchen kritisch zu reflektieren und sie an die heutigen Erfahrungen und Erwartungen der Kinder spielerisch anzupassen. Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus auf dem praktischen Ausprobieren: Die Teilnehmerinnen erproben Methoden selbst, reflektieren deren Wirkung und entwickeln konkrete Ideen für den Transfer in den pädagogischen Alltag. Diese Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die Märchen als kreatives Werkzeug in ihrer Arbeit nutzen, Kindern spannende, erlebnisreiche Zugänge zu Geschichten ermöglichen und dabei zeitgemäße, reflektierte Perspektiven auf klassische Märchen einbringen möchten. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26G058E13
Gebühr: 80,00
Facherzieher/in für Natur- und Waldpädagogik
Fr. 17.04.2026 00:00

In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.V. Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik Basiskurs Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert alle naturbegeisterten Elementarpädagog*innen für eine professionelle Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihren Wunsch verwirklichen möchten, in ihrem beruflichen Alltag mehr Zeit mit den Kindern in der Natur zu verbringen, Waldtage oder Waldwochen zu organisieren oder in einem Wald- und Naturkindergarten zu arbeiten bzw. bereits in einem arbeiten. Außerdem bietet die Weiterbildung die Möglichkeit Fachkolleg*innen zu begegnen und sich gewinnbringend auszutauschen. Inhalte Basiskurs (60 UE) • Praxis der waldpädagogischen Arbeit im Kindergarten vor dem Hintergrund der Bildungspläne der Bundesländer • Naturkunde/Ökologie – Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden/Gestein, Gewässer u.a.m.) und fachdidaktischem Wissen • Grundwissen der Natur- und Waldpädagogik • Grundwissen aus der Elementarpädagogik für die pädagogische Arbeit im Wald • Gefahren, Risiken und Vorschriften für die Arbeit im Wald Termine Seminar 1: 17. - 19.04.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr Seminar 2: 08. - 09.05.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Seminar 3: 05. - 06.06.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof Anmeldeschluss: 06.03.2026 Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik Aufbaukurs Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert durch einen Basis- und einen Aufbaukurs für die fachlich fundierte, professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Der Aufbaukurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die den Basiskurs bereits absolviert haben und sich intensiver mit der Arbeit in einem Wald- und Naturkindergarten bzw. mit einer fest etablieren Waldgruppe auseinandersetzen möchten. Inhalte Aufbaukurs (60 UE) • Weiterführung und Vertiefung naturkundlicher Kenntnisse und fachdidaktischem Wissen • Vertiefung der praktischen waldpädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Natur (u.a. mobile Seilkonstruktionen, Philosophieren mit Kindern) vor dem Hintergrund der Bildungspläne • Wertevermittlung und Nachhaltigkeitsbildung für die waldpädagogische Arbeit • Kinder unter 3 Jahren im Waldkindergarten: Aufgabe, Chancen, Probleme, Grenzen • Kommunikation und Kooperation im Waldkindergarten (Eltern, Team, Förster, Schule, …) • Selbstverständnis als Walderzieher*in Termine Seminar 1: 28. - 30.08.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr Seminar 2: 02. - 03.10.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Seminar 3: 06. - 07.11.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof Anmeldeschluss: 17.07.2026 Zertifizierung Nach Abschluss des Basis- und Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Naturschule Deutschland e. V. Dieses ist bundesweit bekannt und anerkannt. Teilnahmevoraussetzung Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Personen mit pädagogischer Berufsausbildung für den Elementarbereich, die sich auf die natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten, diese auf ein fachlich fundiertes Fundament stellen oder neue Anregungen für ihre Praxis erhalten möchten. Online-Informationsabend zur Weiterbildung Termine werden auf der Webseite der Naturschule Deutschland e. V. bekannt gegeben: https://www.naturschule.de/aktuelles/detailansicht/informationsabende Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Organisation und den Ablauf der Weiterbildung ausführlich kennenzulernen. Die Kursleitung der Naturschule Deutschland e.V. wird die Weiterbildung im Rahmen einer Präsentation vorstellen und gerne Ihre Fragen beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Organisatorisches pro Kurs 60 UE. Kosten: pro Kurs 950,00 € (Frühbuchpreis 890,00 € bis 3 Monate vor Kursbeginn) zzgl. ca. 105,00 € pro Seminar/Übernachtung für die Unterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung Teilnahmeplätze: min. 15, max. 22 Team: Dozentinnen der Naturschule Deutschland e. V. Anmeldung: Claudia Giesbert Telefon: 0551 4997285 E-Mail: giesbert@naturschule.de Web: www.naturschule.de

Kursnummer 26G058E20
Gebühr: siehe Kursinformationen
Eine Anmeldung per Internet ist nicht möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Kursbeschreibung.
Arbeiten mit dem Systemischen Ansatz
Fr. 17.04.2026 09:00
Borna

"Wenn mehr desselben nicht hilft, tu was anderes.” Paul Watzlawik Systemisches Arbeiten ist in der pädagogischen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Diese Weiterbildung besteht aus 2 Teilen. Durch den hohen Anteil an Selbsterfahrung wird die systemische Arbeit erlebbar und macht Lust, das Gelernte im eigenen Arbeitsumfeld auszuprobieren. Eigene Fälle und Fragen dürfen gerne mitgebracht werden. Nach Abschluss der beiden Workshoptage haben Sie Grundkenntnisse des systemischen Ansatzes und der zugrunde liegenden Haltung. Sie sind in der Lage, Hypothesen zu entwickeln und systemische Fragen zu stellen, um Ihre Arbeit im Kitakontext zu verbessern. Themen: Tag 1: Einführung in das Thema: Entstehung des systemischen Ansatzes Konstruktivismus und systemische Grundhaltungen Hypothesenbildung Tag 2: Anwenden von systemischen Fragen: Bedeutung Zirkularität Systemische Fragen Arbeit mit Visualisierungen Blick auf konkrete Fälle – was ist anders? In beiden Tagen werden praxisorientierte Übungen und Arbeit in Kleingruppen mit anschließendem Austausch stattfinden, um das Gelernte auszuprobieren und Sicherheit in der Anwendung zu entwickeln. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E28
Gebühr: 160,00
Laute, Worte, Sätze – Kindliche Sprachentwicklung zwischen 0 – 6 Jahren
Mo. 20.04.2026 09:00
Borna

Kinder bringen in ihren ersten Lebensjahren faszinierende Voraussetzungen mit: Sie saugen Sprache(n) schein-bar mühelos aus ihrer Umgebung auf. Schon früh erkennen sie einzelne Laute im Sprachfluss und entwickeln auf beeindruckende Weise Strategien, um Sprache Schritt für Schritt zu entschlüsseln – vom Verstehen bis zum eigenen Sprechen. In dieser Fortbildung werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen kindlicher Sprachentwicklung. Sie setzen sich mit zentralen Vorläuferfähigkeiten auseinander und lernen die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum kompetenten Sprachgebrauch kennen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Welche Entwicklungsschritte durchlaufen Kinder beim Erwerb von Lauten, Wortschatz, Grammatik und kommunikativen Kompetenzen? Wie können pädagogische Fachkräfte gezielt und alltagsnah unterstützen? Praktische Materialien, anschauliche Beispiele und fundiertes Hintergrundwissen geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Kinder zwischen null und sechs Jahren bei ihrer Sprachreise professionell zu begleiten. Eingeladen sind alle pädagogischen Mitarbeitenden, die mit jungen Kindern arbeiten und ihre Expertise rund um Sprache erweitern möchten. • Wovon reden wir, wenn wir von Sprache sprechen? • Sprache, Sprachebenen und Sprache als Instrument • Ebenen kindlicher Sprache • Sprachentwicklung 0 – 6 Jahren Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E25
Gebühr: 80,00
Erinnerungen, die bleiben – Gestalten Sie Ihr eigenes Fotobuch
Mo. 20.04.2026 18:00
Borna

Gestalten Sie Ihr persönliches Fotobuch – kreativ, einfach und professionell! Ob als liebevoll gestaltetes Familienalbum, inspirierendes Reisefotobuch oder als besonderes Geschenk für einen Herzensmenschen – in diesem Kurs erstellen Sie Schritt für Schritt Ihr ganz individuelles Fotobuch. Mit dem kostenlosen Design-Tool Canva lernen Sie: - wie Sie Ihre Fotos sinnvoll strukturieren - kreative Layouts und Designs gestalten - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie wirksam einsetzen - und ein hochwertiges, druckfertiges Ergebnis erzielen Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Der Kurs ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger – alles, was Sie brauchen, ist Ihre Kreativität und Freude an schönen Erinnerungen. Also bitte bald anmelden und Ihr Fotobuch-Projekt starten!

Kursnummer 26B0513001
Gebühr: 35,20
Spanisch für Anfänger - Neustart
Mo. 20.04.2026 18:15
Wurzen

Spanisch ist eine echte Weltsprache. Nicht nur in Europa und Lateinamerika - auch im Rest der Welt ist sie verbreitet. Wussten Sie, dass auch auf den Philippinen oft Spanisch verstanden wird? Wahrscheinlich kennen Sie sogar schon eine Handvoll spanischer Wörter. Im Kurs lernen Sie, sich vorzustellen, Namen und Herkunft zu erfragen, die Zahlen 1 bis 20 zu beherrschen, kurze Gespräche über Beruf, Wohn- und Arbeitsort zu führen, in einer Bar etwas zu bestellen und einfache Liedtexte zu verstehen.

Kursnummer 26W04M1010
Gebühr: 112,00
Medienbildung unplugged - Medienbildung ohne Tools und Apps
Di. 21.04.2026 09:00
Borna

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche und erkennen Medienkompetenz als Querschnittsaufgabe innerhalb der frühen Bildung an. • Medienkompetenz und -bildung: Was ist das? Geht das auch ohne Medien? • Medieninhalte & -erlebnisse thematisieren: Impulse und Umsetzungsideen • Medienkritik & Informationskompetenz fördern: Impulse und Umsetzungsideen • Kinderrechte und Kinderschutz thematisieren und umsetzen: Impulse und Umsetzungsideen • Online-Offline-Balance finden: Impulse und Umsetzungsideen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E21
Gebühr: 80,00
„Was darf ich eigentlich noch?!“ Vom professionellen Umgang mit Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag in Kita, Hort und Grundschule
Do. 23.04.2026 09:00
Borna

Kinder sollen lernen „nein“ zu sagen – doch ebenso wichtig ist es, dass ihre (körperlichen) Grenzen und Schamgefühle von den Pädagog:innen erkannt und ernst genommen werden. Hierfür ist ein professionelles Verständnis von Nähe und Distanz wichtig. Im pädagogischen Alltag fehlt jedoch häufig ein kollegialer Austausch zu diesen Themen und es muss oft auch in stressigen Situationen gehandelt werden - wie sensibel gehen wir als Erwachsene dabei mit den Grenzen von Kindern und auch unseren eigenen Grenzen um? Woran erkennen wir die Grenzen der Kinder? Welche Handlungsweisen sind pädagogische Traditionen, was sollte neu diskutiert werden? Und was hat das alles mit der eigenen Prägung und Biografie zu tun? Der Workshop vermittelt anhand von Reflexionsmöglichkeiten und Fallbeispielen praxisnahe Impulse für die eigene Arbeit und gibt Raum für Austausch. Es werden Anregungen für die Erarbeitung eines Verhaltenskodex anhand eines Ampelsystems gegeben. - Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz im Hortalltag - Reflexion des pädagogischen Machtverhältnisses - Erkennen von und Umgang mit (körperlichen) Grenzen von Kindern - Umgang mit eigenen Grenzen - Selbstreflexion zur eigenen Sozialisation - Diskussion zu pädagogischen Traditionen - Der Verhaltenskodex als Bestandteil eines Schutzkonzeptes - Beitrag der Team- und Einrichtungskultur Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E18
Gebühr: 80,00
Mittagsschlaf?, Ruhezeit?, Entspannungszeit? ein vieldiskutiertes Thema
Fr. 24.04.2026 09:00
Grimma

Die Gestaltung der Mittagsschlafzeit ist in letzter Zeit zunehmend in den Fokus der pädagogischen Arbeit gerückt und ein vieldiskutiertes Thema in Einrichtungen und mit Eltern. Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des Kinderschutzauftrages sind Pädagogen aufgefordert die Schlafbedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und entsprechend den pädagogischen Kita-Alltag zu gestalten. Jedoch gibt es dazu viele Fragen und Unsicherheiten, was die Organisation und Ausgestaltung dieses Zeitabschnitts im Tagesablauf betrifft. Dabei tauchen viele Fragen auf: Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen? Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht? Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um? Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort? Wie können sich Kinder mit beteiligen? Was heißt das für die Zusammenarbeit im Team? Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun? Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung, methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26G058E01
Gebühr: 80,00
Bob Ross® - Ölmaltechnik - "Am Bergsee mit Trapperhütte"
Sa. 25.04.2026 10:00
Markkleeberg

Jeder kann malen! - Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! - Gelingt immer! Vielleicht kennen Sie ja Bob Ross® aus dem Fernsehen und sind fasziniert , wie er in kurzer Zeit ein Ölbild malt. Auch Sie können das einmal versuchen! Die Bob Ross® - Nass-in-Nass-Ölmaltechnik® steht für eine ganz bestimmte, leicht zu erlernende Ölmaltechnik, die sich in diesem Kurs ausprobieren lässt. Schritt für Schritt werden der Umgang mit den speziellen Malmaterialien sowie die Grundlagen der Nass-in-Nass-Technik® vermittelt. Unter professioneller Anleitung eines zertifizierten Bob Ross®-Mallehrers malen alle zusammen je ein typisches Motiv (ca. 40x40cm). Nach wenigen Stunden Malzeit kann jeder Teilnehmer sein fertiges Ölbild stolz mit nach Hause nehmen. Alle Malutensilien werden Ihnen vor Ort gegen ein Entgelt (bar an den Dozenten) von 65,00 Euro zur Verfügung gestellt: Spezial-Farben, Spezial-Pinsel, Spachtel, Künstlerleinwand, Schutzschürze, Spezial-Reinigungsmaterialien. Für alle geeignet! Auch für Kinder ab 10 Jahre!

Kursnummer 26M02723
Gebühr: 44,00
Wahrnehmungsentwicklung bei Kindern
Mo. 27.04.2026 09:00
Borna

- Überblick über die Sinnes- und Wahrnehmungsentwicklung (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken + besondere Wahrnehmungsbereiche z. B. propriozeptive Wahrnehmung, Hochsensibilität) - aktuelle Zahlen zu Wahrnehmungsstörungen und Anzeichen in den einzelnen Sinnesbereichen - komplexe Zusammenhänge von Wahrnehmungsbewegung und Verhalten - Hilfen für die Kinder im pädagogischen Kontext Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E15
Gebühr: 80,00
Ungarische Küche vegetarisch – herzhaft & abwechslungsreich
Di. 28.04.2026 17:45
Markkleeberg

Die ungarische Küche ist bekannt für ihre kräftigen Aromen und den Einsatz von Paprika, Kräutern und frischem Gemüse. Viele traditionelle Gerichte lassen sich wunderbar vegetarisch genießen. In diesem Kurs bereiten wir eine Auswahl typischer Spezialitäten zu – etwa gefüllte Paprika mit Reis, Lecsó (ungarisches Paprikagemüse), Kartoffelaufläufe, Nudelgerichte oder herzhafte Suppen ohne Fleisch. Zum süßen Abschluss dürfen ungarische Desserts natürlich nicht fehlen – z. B. Palatschinken mit fruchtiger Füllung oder Apfelstrudel. Neben den Rezepten erhalten Sie Tipps zur Zubereitung und erfahren Spannendes über die Esskultur Ungarns. Am Ende genießen wir unsere frisch gekochten Gerichte in geselliger Runde.

Kursnummer 26M03528
Gebühr: 47,00
Theater als Werkzeug für Konfliktlösung und Empathie
Do. 30.04.2026 09:00
Borna

Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einfühlsamer miteinander umzugehen? Theaterpädagogische Methoden eröffnen hierfür einen besonders wirksamen Weg: Sie machen Gefühle sichtbar, regen zur Perspektivübernahme an und ermöglichen das gemeinsame Erproben neuer Handlungsstrategien. In dieser Weiterbildung entdecken Erzieher:innen praxisnah, wie Theaterspiele und -übungen gezielt eingesetzt werden können, um: Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag kreativ aufzugreifen, Empathie und Teamfähigkeit in Kindergruppen zu fördern, Kindern einen geschützten Raum zum Ausprobieren von Lösungen zu geben, und die eigene Rolle als Begleiterin in Konflikt- und Dialogprozessen zu stärken. Neben kurzen Inputs zur theoretischen Verankerung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Erleben: Wir probieren Methoden selbst aus, reflektieren deren Wirkung und entwickeln Ideen für den Transfer in den eigenen Kita-Alltag. Die Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen und Lust haben, spielerische Ansätze mit nachhaltiger Wirkung in ihre pädagogische Praxis zu integrieren. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E01
Gebühr: 80,00
Outdoorgenes Training® – Multimodales Stress- und Ressourcenmanagement
Do. 30.04.2026 09:00
Bennewitz

Dieser selbsterfahrungsorientierte Workshop stärkt pädagogische Fachkräfte in ihrer psychohygienischen Kompetenz und Achtsamkeit durch wirksame Methoden des Stress- und Ressourcenmanagements in der Natur. Die natürliche Umgebung dient dabei als kraftvoller Erfahrungsraum für Entschleunigung, Regeneration und innere Balance. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie durch Achtsamkeit, bewusste Wahrnehmung und naturgestützte Entspannungsübungen ihre Resilienz fördern und die eigene Gesundheit stabilisieren können. Neben der persönlichen Regeneration werden Wege aufgezeigt, wie die erlernten Methoden in den pädagogischen Alltag integriert werden können, um Kinder, Jugendliche und Familien gleichermaßen in ihrer Selbstwirksamkeit und emotionalen Stärke zu unterstützen. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Achtsamkeits- und Stressbewältigungstechniken Kognitive Umstrukturierung Naturgestützte Entspannungsübungen Gewaltfreie Kommunikation Ressourcenarbeit mit Naturmaterialien Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26W058E11
Gebühr: 80,00
Fußreflexzonenmassage – Helfende Impulse über die Füße
Sa. 02.05.2026 10:00
Wurzen

In diesem Workshop lernen Sie eine einfache Methode der Fußreflexzonenmassage kennen, die Entspannung, bessere Durchblutung und Linderung verschiedenster Beschwerden fördern kann. Mit leicht erlernbaren Griffen üben Sie ein Behandlungsschema, das sich gut im Alltag anwenden lässt – gemeinsam mit einem Übungspartner und ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer 26W03100
Gebühr: 62,00
Integrationskurs 135 Alpha Aufbausprachkurs B (Modul 7)
Mo. 04.05.2026 08:00
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 26B044I807
Gebühr: 458,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: Borna, Jahnstraße 24 a: dienstags 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr Markkleeberg, Am Festanger 1: mittwochs 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Eigenständig werden - für Klassenstufen 1-4
Di. 05.05.2026 09:00
Grimma

EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in den Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26G058E08
Gebühr: 15,00
Rückenfit - Rückenkräftigung
Di. 05.05.2026 18:00
Borna

Die Zielstellung dieses Kurses ist es, die Wirbelsäule zu trainieren und den Rücken zu stärken. Die Übungen geben Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule, machen den Rücken stark, bringen den Körper in Balance und führen dazu, sich geschmeidig zu bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal.

Kursnummer 26B032306
Gebühr: 53,35
Lebenskompetenzen im Gepäck
Do. 07.05.2026 09:00
Borna

Methodenseminar für pädagogische Fachkräfte Lebenskompetenzen im Gepäck ist ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit. Mit dem Angebot möchten wir den „Rucksack“ öffnen und die methodischen Angebote der Fachstelle sichten und kennenlernen. Ausgepackt werden praxisrelevante Methoden, resilienzfördernde Spiele und ressourcenstärkende Übungen für die Entwicklung und Stärkung der Lebenskompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lebenskompetenzen werden auch als Schutzfaktoren bezeichnet und sind zentral für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung sowie den konstruktiven Umgang mit Alltags- und Entwicklungsherausforderungen. Im Methodenseminar stehen neben einer thematischen Einführung in die Lebenskompetenzförderung die Vorstellung und Erprobung der methodischen Praxisangebote im Mittelpunkt. Weiterhin wird der Blick in die Region gelenkt, um Projekte, Partner und Ressourcen sichtbar zu machen. Der kollegiale Austausch zur Umsetzung rundet die Fortbildung ab. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E08
Gebühr: 30,00
Einführung Pflanzenheilkunde
Fr. 08.05.2026 16:00
Wurzen

In diesem Kurs werden Sie von einer Phytotherapeutin grundlegend in die Pflanzenheilkunde eingeführt. Heilpflanzen können eingesetzt werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Krankheiten zu lindern oder vorzubeugen. Die Phytotherapie ist Bestandteil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Bedingung für den zugelassenen Einsatz der Heilpflanzen ist die Kenntnis des genauen Wirkmechanismus der Inhaltsstoffe der einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteile, die Qualität und Unbedenklichkeit dieser. Der Einsatz beruht auf der Grundlage des Arzneimittelgesetzes und ist somit streng kontrolliert und geregelt.Phytotherapie die älteste Therapie der Menschheit überhaupt. Die Ärzte der Antike waren erfahren, hatten jedoch nicht dieselben Messmethoden wie heute. Laboruntersuchungen und Studien belegen mittlerweile auch Wirksamkeit von Heilpflanzen mit den Mitteln der modernen Wissenschaft. Der Kurs wird durch ein Kolloquium abgeschlossen. Termin: 31.10.2026 Themenschwerpunkte: Geschichte der Heilpflanzenkunde; Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten; Pflanzenkunde, Abgrenzung zur Homöopathie; Gesetzliche Grundlagen; Botanik; Sammeln und Aufbewahren; Zubereitung von Tees Auszügen, Tinkturen; Maßnahmen der Hygiene; Grenzen der Phythoterapie

Kursnummer 26W03301
Gebühr: 368,00
Türkische Küche – eine kulinarische Entdeckungsreise
Fr. 08.05.2026 17:45
Markkleeberg

Die türkische Küche gehört zu den abwechslungsreichsten der Welt. Sie vereint Einflüsse aus dem Mittelmeerraum, dem Orient und Zentralasien. In diesem Kurs lernen Sie typische Gerichte kennen – von kleinen Vorspeisen (Meze) über würzige Hauptgerichte mit Gemüse, Hülsenfrüchten oder Fleisch bis hin zu beliebten Süßspeisen. Schritt für Schritt bereiten wir gemeinsam ein vielseitiges Menü zu, lernen Gewürze und Zutaten kennen und erhalten Tipps, wie die Rezepte auch zu Hause sicher gelingen. Zum Abschluss probieren wir die frisch gekochten Speisen in geselliger Runde.

Kursnummer 26M03523
Gebühr: 47,00
Meine Stimme und Ich - von A wie Atmung bis Z wie Zwerchfell
Fr. 08.05.2026 18:00
Markkleeberg

Rund 16.000 Worte sprechen wir täglich. Wie funktioniert unser Stimm-Apparat überhaupt? Wie kann ich die Muskeln Zwerchfell und Zunge trainieren? Wo atme ich eigentlich hin und wie viele Resonanz-Räume bietet mir mein Körper an? Das Bewusstmachen der eigenen Stimme, die vielfältigen Möglichkeiten sie optimal einzusetzen und zu trainieren, stehen ebenso im Mittelpunkt, wie die Grundlagen einer technisch sicheren, korrekten, tragfähigen und gut einsetzbaren Stimme. Anhand von praktischen Übungen werden Stimmpräsenz und stimmliches Durchsetzungsvermögen gestärkt, erfahren Sie, was bei Stimmermüdung und in Stresssituationen zur Entspannung und Regeneration des Stimm-Apparates möglich ist und wie die Stimme auch Ausdruck und Reflexion unserer Persönlichkeit ist.

Kursnummer 26M0111191
Gebühr: 85,00
Leichte Sprache für pflegende Angehörige und Nachbarschaftshelfer
Sa. 09.05.2026 09:00
Wurzen

Senioren und Seniorinnen aber auch andere Personen mit Pflegebedarf können komplizierte Sachverhalte oft nicht verstehen. Leichte Sprache kann hier Abhilfe schaffen - mit kurzen Sätzen, einfachen Wörtern und klaren Aussagen. Auch Gestik und Mimik tragen zu einer besseren Verständigung bei. Das Seminar richtet sich an pflegende Angehörige, Gemeinde- und Nachbarschaftshelfer und Helferinnen. In zahlreichen Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache kennen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege. Inhalt: • Bedeutung und Möglichkeiten der Leichten Sprache • wichtige Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache • Leichte Sprache im Pflegealltag (Wie vereinfache ich einen schwierigen Text? Wie erkläre ich einen komplizierten Sachverhalt?) • besondere Kommunikation mit demenzkranken Menschen

Kursnummer 26W02261
Gebühr: 60,00
Porträt-Workshop
Sa. 09.05.2026 10:30
Markkleeberg

Unter fachkundiger, individueller Korrektur wird am Vormittag ein genauerer Blick auf das eigene Gesicht (min. A5-Spiegel mitbringen) geworfen, um die Elemente eines Gesichts zu studieren und am Nachmittag dann, anhand einer anderen Person, eines Porträt-Modells, das Erkannte anzuwenden und ein Porträt zu zeichnen. Die Zeichnung ist das Mittel dieses Workshops, wobei je nach persönlichen Vorlieben die Grenzen zur Malerei offen stehen. Die Auseinandersetzung mit dem Selbst-/Porträtierten wird sich in einem steten Wechsel von genauem Hinsehen, Erkennen und bildnerischem Umsetzen bewegen. Die Kursleiterin bietet einen individualisierten und spezifisch für jede/n angepassten Lehrinhalt und entsprechende Korrekturen. Jede/r kann auf seinem Niveau und mit seinem Ansatz arbeiten und wird von der Kursleiterin genau dort abgeholt und nach Bedarf gefördert. Für das externe Porträt-Modell sind am Kurstag ca. 7 - 9 € in bar zu entrichten.

Kursnummer 26M0270A
Gebühr: 55,00
Gesunde Kinderernährung am Beispiel des gesunden Pausensnacks
Di. 12.05.2026 09:00
Wurzen

Erfahren Sie in unserer Fortbildung „Gesunde Kinderernährung am Beispiel des gesunden Pausensnacks“, wie sich die Geschmacksentwicklung von Kindern gestaltet, was und wie viel in eine Brotdose gehört und welche Besonderheiten beim Essen und Trinken von U3-Kindern zu beachten sind. Gemeinsam werden abwechslungsreiche vegetarische Snackrezepte zubereitet und verkostet, die speziell für das gemeinsame Kochen mit Kita-Kindern geeignet sind. Hierbei wird gezeigt, dass mit wenigen Zutaten und einfachen Handgriffen leckere und zugleich nachhaltige Snacks für Frühstück und Vesper zubereitet werden können. Nutzen Sie die Rezepte als praxisnahe Lernbausteine, um Kindern Grundlagen zu Ernährung, Sinneswahrnehmung und gesundem Essverhalten spielerisch näherzubringen. Des Weiteren lernen Sie mögliche Strategien zum maßvollen Umgang mit Süßem im Kita-Alltag kennen sowie das Aufspüren von verstecktem Zucker in verschiedenen Produkten. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Geschmacksentwicklung von Kindern Essen und Trinken von Kindern U3 Umgang mit Zucker, Süßigkeiten und Naschen in der Kita, Praktische Snackrezepte für Kita-Kinder und deren Umsetzung Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Eine Ernährungswissenschaftlerin (Master of Science) der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen leitet die Veranstaltung. Im Kursentgelt sind Lebensmittelkosten enthalten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26W058E04
Gebühr: 95,00
Ersthelfer Mentale Gesundheit (EMG)
Mi. 13.05.2026 09:00
Wurzen

Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat.

Kursnummer 26W03600
Gebühr: 99,00
Kulinarische Weltreise - Kochkurs
Mo. 18.05.2026 17:45
Markkleeberg

Lassen Sie sich entführen auf eine kulinarische Entdeckungsreise rund um den Globus! In diesem abwechslungsreichen Kochkurs erleben Sie, wie sich Aromen und Zutaten aus verschiedenen Ländern kreativ zu einem harmonischen Menü verbinden lassen. Unter der fachkundigen Anleitung von Norbert Klose, Koch und Diplom-Ernährungswissenschaftler, bereiten Sie an einem Abend mehrere internationale Gerichte zu – von raffiniert gewürzt bis wunderbar aromatisch. In entspannter Atmosphäre genießen Sie anschließend Ihre selbstgekochten Speisen. Im Kurspreis sind alle Lebensmittel und Getränke enthalten. Nach Absprache sind auch andere Termine möglich.

Kursnummer 26M03502
Gebühr: 55,00
Kinderschutz im digitalen Zeitalter: Sicher und kompetent im Umgang mit Medien
Di. 19.05.2026 09:00
Borna

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche und erkennen Medienkompetenz als Querschnittsaufgabe innerhalb der frühen Bildung an. • Gefahren im digitalen Raum: Was es zu bedenken gibt • Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting & Co. • Sicherheitseinstellungen: Einen Rahmen für Medienerlebnisse schaffen • FSK und Co.: Orientierungshilfen und individuelle Maßnahmen • Präventions- und Interventionsmaßnahmen: Mit Kindern im Dialog Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E22
Gebühr: 80,00
Marienkäfer, Motschekiepchen, uğur böceği – Kindliche Mehrsprachigkeit
Mi. 20.05.2026 09:00
Borna

Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein. Im dialogischen Austausch werden im Rahmen der Fortbildung neben der Thematisierung von Besonderheiten im Spracherwerb, verschiedene Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung für mehrsprachig aufwachsende Kinder ausprobiert. Zudem sollen verschiedene Materialien und Hilfsmittel für die pädagogische Arbeit mit allen Kindern und Familien vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Methodisch besteht der Kurs aus Vortrags-, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit Raum für Diskussions- und Reflexionsrunden sowie praktischen Erprobungsmöglichkeiten. Die Schwerpunktsetzung kann auch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort getroffen werden. Die Teilnehmer/-innen erhalten im Anschluss an die Fortbildung ein umfangreiches Handout sowie passende Materialien und Materialempfehlungen. Die Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kindergarten. • Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder • Gelingensbedingungen für den Erwerb einer weiteren Sprache in frühpädagogischen Kontexten • Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag wahrnehmen und sichtbar machen • Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für mehrsprachig aufwachsende Kinder • Kommunikation mit allen Familien ermöglichen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E26
Gebühr: 80,00
Feldenkrais
Do. 21.05.2026 18:15
Markkleeberg

Die Feldenkrais-Methode ist eine sanfte, körperbezogene Behandlungsform, die die Qualität von Bewegungen und Körperhaltungen verbessern soll. Sie basiert auf der Idee, dass durch bewusstes Wahrnehmen und Ändern von Bewegungsmustern das Gehirn neu lernen und alte Verhaltensweisen überwinden kann. Im Mittelpunkt steht die Körperwahrnehmung. Es geht um das Spüren der eigenen Bewegungsgrenzen und um das Ausrichten des individuellen Umfangs. Die Bewegungen werden von sehr langsam und klein (fast in Zeitlupe) bis so schnell und groß ausgeführt, wie es einem angenehm ist, durch kurze Pausen unterbrochen, um die Wahrnehmung zu trainieren = ein Erforschen von Bewegungen, Bewegungsgewohnheiten und Feinabstimmung der Gelenke für eine Verbesserung der Körperwahrnehmung, der Elastizität und der Beweglichkeit.

Kursnummer 26M03145
Gebühr: 88,80
Klangmeditation
Do. 21.05.2026 20:00
Markkleeberg

Dieser Kurs lädt ein, die wohltuende Kraft der Klänge zu erfahren. Klang wirkt seit Jahrtausenden auf uns Menschen und nimmt einen festen Stellenwert in unserem Leben ein. Sanfte Töne beruhigen unsere Seele und können innere Unruhen, Ängste und Stress abbauen. Im Klangraum verbinden sich Körper und Geist miteinander, es können Gefühle und innere Bilder auftauchen und sanft in Augenschein genommen werden. Jeder Ton ist ein Schwingen, eine Frequenz, die auf Körper, Seele und Geist wirkt und sie harmonisiert. Durch das Verwenden von Klangschalen gelingt es leichter, in die Meditation zu gelangen und ungewünschte, auch kreisende Gedanken loszulassen.

Kursnummer 26M03141
Gebühr: 88,80
Tai Chi Chuan Basisübungen - Kompakt
Fr. 22.05.2026 17:00
Wurzen

Tai Chi Chuan ist ein ganzheitliches fernöstliches Übungssystem das Körper, Geist und Seele verbindet. Die ruhigen, anmutigen Bewegungsabfolgen vermitteln innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Wir können zu uns selbst zurückkehren, uns wieder erspüren und bewusst wahrnehmen. Achtsames Zusammenführen von äußerlicher Bewegung und der inneren Lebensenergie (Chi) durch unseren Atem, ermöglichen eine Auszeit in unserem automatisierten Alltag. Ziel ist es unsere eigne innere Lebenskraft zu pflegen und zu fördern. Unsere Körperwahrnehmung und Achtsamkeit ermöglicht innere Rückkehr und aktiviert unsere Stressresistenz. Atmung und Chi Fluss werden angeregt, Konzentration gefördert. Alltägliche Bewegungsmuster und „Körperhaltung“ neu erfahren. Der Kurs findet als 2 tägiger Kompaktkurs statt.

Kursnummer 26W03151
Gebühr: 101,36
Naturkosmetik - Pflege mit natürlichen Rohstoffen
Do. 28.05.2026 18:00
Wurzen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an natürlicher Haut- und Körperpflege haben und ihr Wissen ergänzen oder vertiefen möchte. Im Mittelpunkt stehen Kräuter, deren Wirkung und Verarbeitung. Ziel ist es einfache Rezepturen kennenzulernen, um diese bei Bedarf herstellen zu können. Inhalte: Grundlagen der Naturkosmetik - Rohstoffe, Wirkstoffe und Zertifizierungen Hauttypen und -bedürfnisse: Welche Formulierungen eignen sich für welches Anwendungsgebiet Sicherheitsaspekte: Hygiene, Haltbarkeit, Konservierung Basisrezepte - Lotionen, Cremes, Öle und Salben Praktische Übungen: Eigene DIY-Produkte herstellen und testen Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Beschaffung und Verpackung

Kursnummer 26W03400
Gebühr: 31,10
Fußreflexzonen-Massage
Sa. 30.05.2026 10:00
Borna

Geschichten, die die Füße erzählen können. Die Fußreflexzonenmassage ist eine leicht zu erlernende Selbsthilfemethode. Sie ist auf allen Kontinenten vielen Völkern als Möglichkeit der natürlichen Gesundheitsvorsorge, der Heilung und Linderung von Beschwerden bekannt. Man geht davon aus, dass die Füße ein Spiegelbild des Menschen sind. So haben sie auch symbolische Bedeutung dafür, wie wir im Leben stehen und durchs Leben gehen. Entspannung des vegetativen Nervensystems, Auflösung energetischer Blockierungen, Entschlackung, Verbesserung der Durchblutung und Stärkung des Immunsystems sind nur einige Grundwirkungen der Methode. An diesem Wochenende wird ein einfaches Behandlungsschema geübt, das mit wenigen, leicht erlernbaren Griffen praktizierbar ist und das viele(n) Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung vorbeugt bzw. diese lindert. In diesem Workshop werden Sie gemeinsam mit einem Übungspartner die verschiedenen Fußreflexzonen erspüren.

Kursnummer 26B03109
Gebühr: 62,00
Störendes, aggressives Verhalten von Kita-Kindern
Mi. 03.06.2026 09:00
Grimma

Und oft kommt man schnell an seine Grenzen! Je länger es geht, umso schwieriger wird es, souverän damit umzugehen. In der Veranstaltung stehen praktische Ideen und Hinweise für konkrete Gewalt- und Aggressionssituationen im Vordergrund. Immer wieder vertieft durch Einsichten der Aggressionsforschung und Psychologie. Ihnen wird ein Modell an die Hand gegeben, das Ihnen künftig die Auswahl der "passenden" Interventionen und Verhaltensweisen bei Aggressionsproblemen erleichtern wird. Wie das funktioniert, wird im Seminar an Ihren Fragen und konkreten Beispielfällen herausgearbeitet. So bleiben Sie souverän und können sich auch in schwierigen Situationen und bei "Extremkindern" behaupten! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten. Borna: 4.6.26

Kursnummer 26G058E18
Gebühr: 80,00
Störendes, aggressives Verhalten von Kita-Kindern
Do. 04.06.2026 09:00
Borna

Und oft kommt man schnell an seine Grenzen! Je länger es geht, umso schwieriger wird es, souverän damit umzugehen. In der Veranstaltung stehen praktische Ideen und Hinweise für konkrete Gewalt- und Aggressionssituationen im Vordergrund. Immer wieder vertieft durch Einsichten der Aggressionsforschung und Psychologie. Ihnen wird ein Modell an die Hand gegeben, das Ihnen künftig die Auswahl der "passenden" Interventionen und Verhaltensweisen bei Aggressionsproblemen erleichtern wird. Wie das funktioniert, wird im Seminar an Ihren Fragen und konkreten Beispielfällen herausgearbeitet. So bleiben Sie souverän und können sich auch in schwierigen Situationen und bei "Extremkindern" behaupten! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26B058E29
Gebühr: 80,00
Loading...
28.11.25 12:26:27