Zum Hauptinhalt springen

Standorte

Hauptgeschäftsstelle Borna

Jahnstraße 24 a
04552 Borna

Telefon: 03433 744633-0
Fax: 03433 744633-50
borna@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.

Ellen Arndt, Fachreferentin
Ellen Arndt
Fachreferentin

Testkategorie

Kursfinder

Auf der Suche nach dem richtigen Kurs? Mit wenigen Klicks zum Ziel!
Für welche der folgenden Themen interessieren Sie sich?
Wie möchten Sie an Ihrem Kurs teilnehmen?
Zu welchen Zeiten passt Ihnen der Kurs am besten?
In welchen Stadtgebieten würden Sie einen Kurs besuchen?

Loading...
Integrationskurs 135 Alpha Basissprachkurs A (Modul 3)
Mo. 03.11.2025 08:00
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I803
Gebühr: 458,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Integrationskurs 124 allgemein (Modul 6 - B1.2)
Mo. 03.11.2025 13:00
Borna

Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13:00 Uhr bis 16:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I046
Gebühr: 458,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Zeichnen, kritzeln, malen - ab auf die kreative Spielwiese!
Mo. 03.11.2025 18:00
Borna

Jeder Mensch ist ein Künstler! (nach Joseph Beuys) Spielen mit Formen und Farben, experimentieren mit Stift, Pinsel und Papier - so entstehen kleine, feine Bilder, die mal fantastisch, mal ulkig, dramatisch oder einfach schräg aussehen. Auf jeden Fall sorgen sie aber beim Herstellen und Betrachten für Freude, Spaß und manche Überraschung.- Ein kreativ- fröhlicher Start in die Woche für alle „Unbegabten“ und „Möchte-gern-aber-kann-nicht“. Sie können nicht genug kriegen? Fortsetzung jederzeit möglich! „Kreativität heißt: Erfinden, Experimentieren, Risiken eingehen, Regeln brechen, Fehler machen und Spaß haben.“ Mary Lou Cook

Kursnummer 25B02717
Gebühr: 132,00
Moderation von Veranstaltungen und anderen Formaten - Brücken bauen, Zusammenarbeit ermöglichen
Di. 04.11.2025 09:00
Borna

Dieser eintägige Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Moderation von Veranstaltungen und Meetings. Erlernen Sie grundlegende und fortgeschrittene Techniken, um effektiv zu moderieren und erfolgreiche Diskussionen zu führen. Der Kurs vermittelt nicht nur das nötige Wissen, sondern ermöglicht auch durch Übungen und Rollenspiele, das Gelernte direkt anzuwenden. Ob im Beruf oder in der Freizeit, gute Moderationsfähigkeiten helfen Ihnen, Zusammenarbeit zu fördern und Kommunikation in Gruppen zu verbessern. Kursinhalte: - Bisherige Erfahrungen: Reflektieren Sie bisherige Erfahrungen in der Moderation und tauschen Sie sich dazu aus. - Rollenverständnis schärfen: Definieren Sie Ihre Rolle als Moderator/in ab. - Kommunikationsfähigkeiten stärken: Üben Sie freies und spontanes Sprechen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Gruppensituationen. - Moderationspersönlichkeit entwickeln: Bauen Sie ein geeignetes methodisches Repertoire auf, um Ihre eigene Moderationspersönlichkeit zu formen. Der Workshop nutzt interaktive Methoden und bietet viel Raum für Selbsterfahrung und strukturierte Reflexion. Der Kurs richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld Veranstaltungen, Meetings oder Diskussionen leiten und ihre Fähigkeiten in der Moderation verbessern möchten. Egal ob Neuling oder mit Vorerfahrung – alle sind willkommen, die ihre kommunikativen Fähigkeiten ausbauen möchten

Kursnummer 25B01B0000
Gebühr: 42,80
Klima und Gesundheit - Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Di. 04.11.2025 18:00
Web-Seminar

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede:r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 27.10.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.

Kursnummer 25B0140001
Gebühr: kostenlos
Filmabende mit Gespräch - Thema: Gesellschaft im Wandel
Mi. 05.11.2025 18:30
Borna

Dieser Kurs verbindet Kino und Diskussion mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Im Mittelpunkt stehen zwei eindrucksvolle Filme, die vom Leben in ländlichen Regionen, von Arbeit, Wandel und Zusammenhalt erzählen. Sie zeigen, wie sich das Leben verändert hat – durch wirtschaftliche Umbrüche, neue Technologien oder soziale Herausforderungen. Film 1: In den Gängen (Regie: Thomas Stuber) Ein stiller, poetischer Film über das Leben eines neuen Mitarbeiters in einem Großmarkt. Zwischen Hochregalen und Gabelstaplern entfaltet sich eine zarte Geschichte über Freundschaft, Routine und stille Sehnsüchte. Der Film wirft einen sensiblen Blick auf Arbeitswelten, die oft übersehen werden, und zeigt, wie sich Gemeinschaft auch in scheinbar monotonen Umgebungen entwickeln kann. Film 2: Alcarràs – Die letzte Ernte (Regie: Carla Simón) Das katalanische Familiendrama erzählt von einer Bauernfamilie, die ihre Pfirsichplantage verliert. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie technologische und wirtschaftliche Veränderungen traditionelle Lebensweisen bedrohen. Dabei geht es um Zusammenhalt, Generationenkonflikte und die Frage, wie man mit dem Verlust von Heimat und Identität umgeht. Was auf der Leinwand passiert, dürfte überraschend vertraut wirken – gerade in einer Region wie dem Landkreis Leipzig, wo ähnliche Erfahrungen gemacht wurden. Der Kurs lädt dazu ein, über gesellschaftliche Entwicklungen nachzudenken, gemeinsam zu sprechen und die eigene Umgebung mit neuen Augen zu sehen. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*

Kursnummer 25B0101001
Gebühr: kostenlos
Kuscheln, Liebe, Doktorspiele: Sexuelle Bildung und Kinderschutz in der Kita
Do. 06.11.2025 09:00
Borna

Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-Alltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe unter Kindern zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen unter Kindern sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Inhalte: • Merkmale kindlicher Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität • Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita (u.a. Körpererkundungsspiele, Nacktheit, Neugier und Fragen der Kinder) • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen Sozialisation, Haltung und Schamgefühlen der Fachkräfte • Erkennen von und fachlicher Umgang mit Grenzüberschreitungen und Übergriffen zwischen Kindern • Fallarbeit zur Unterscheidung von altersangemessenen Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität und Grenzüberschreitungen/Übergriffen unter Kindern • Impulse für die Initiierung einer konstruktiven Elternarbeit • Sexualpädagogische Inhalte, Methoden und Medien für die Arbeit in der Kita • Konzeptionelle Verankerung: Das Sexualpädagogische Konzept als Ergänzung zum Schutzkonzept Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058E14
Gebühr: 80,00
Adventstöpfern
Do. 06.11.2025 18:00
Borna

In der kreativen Atmosphäre unserer Werkstatt kann man sich wunderbar auf die Weihnachtszeit einstimmen, kleine Weihnachtsgeschenke aus Ton herstellen, dabei Verarbeitungstechniken kennen lernen und entspannte Stunden verbringen. Zum zweiten Termin werden die vorgebrannten Kunstwerke glasiert und können nach dem Brand rechtzeitig vor dem Fest abgeholt werden. Das Kursentgelt gilt pro Person zuzüglich Material- und Brennkosten von 5,00 Euro

Kursnummer 25B02818
Gebühr: 53,40
Rückenfit - Rückenkräftigung
Fr. 07.11.2025 10:45
Frohburg (OT Schönau)

Dieser Kurs dient der Beseitigung und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. Der gesamte Bewegungsapparat wird mobilisiert und gekräftigt, wobei der Hauptaugenmerk auf Wirbelsäulen- und Becken- Stabilisierung gerichtet ist. Die erlernten Techniken und Haltungen können leicht im den Alltag angewendet werden. Ziel ist, ein Leben ohne Rückenschmerzen zu erreichen. Ziele u.a.: - Stärkung und Stabilisierung von Wirbelsäule und Becken - Schmerzlinderung und Schmerzbeseitigung - Vermittlung von Spaß an der Bewegung - Erlernen einer physiologischen und ökonomischen Haltung, Gang und Arbeitsweise - Übertragung des Gelernten in den Alltag ermöglichen

Kursnummer 25B13246
Gebühr: 96,00
Lieblingsmomente für das ganze Jahr – Gestalten Sie Ihren persönlichen Fotokalender
Sa. 08.11.2025 13:00
Borna

Schenken Sie Erinnerungen, die bleiben! In unserem beliebten Kreativ-Workshop erstellen Sie mit dem kostenlosen Online-Tool Canva Ihren ganz individuellen Fotokalender für das kommende Jahr – perfekt als Geschenk oder für Ihr eigenes Zuhause. Was Sie erwartet: - einfache Gestaltung mit Canva – ideal für Einsteiger:innen - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie - wirksam einsetzen - professionelle Ergebnisse – druckfertig und hochwertig - vielseitige Formate – Wandkalender, Familienplaner oder Tischkalender - persönliche Note – mit Ihren eigenen Lieblingsfotos - keine Vorkenntnisse nötig – wir begleiten Sie Schritt für Schritt Ihr Ergebnis: Am Ende des Workshops halten Sie Ihren selbst gestalteten Kalender in den Händen – bereit zum Drucken oder Verschenken! Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 31.10.25!

Kursnummer 25B0513003
Gebühr: 23,45
Workshop: Stark für Demokratie – Umgang mit Hass, Fake News und Ausgrenzung
Mo. 10.11.2025 17:00
Borna

Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen. Manche Gruppen verbreiten Angst, Hass und falsche Informationen – zum Beispiel im Internet oder im Alltag. Das kann verunsichern: Was ist noch wahr? Wie kann ich reagieren? In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir darüber: - Wie solche Meinungen entstehen und sich verbreiten. - Wie man falsche Nachrichten (Fake News) erkennt. - Wie man mit Hass und Ausgrenzung umgehen kann. - Wie man sich für Demokratie stark machen kann – online und im echten Leben. Wir arbeiten mit echten Beispielen, machen praktische Übungen und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Der Kurs ist für alle offen – auch für Menschen, die sich bisher wenig mit Politik beschäftigt haben. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*

Kursnummer 25B0101002
Gebühr: kostenlos
Lesen, Schreiben und Rechnen – das kann man auch als Erwachsener lernen
Di. 11.11.2025 17:00
Borna

Manche Erwachsene können nicht gut lesen und schreiben. Das ist kein Problem. Man kann das lernen – Schritt für Schritt. In unserem Kurs lernen Sie: - Buchstaben und Wörter lesen - Texte schreiben - Zahlen verstehen und rechnen - Sie lernen in einer kleinen Gruppe. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo. - Sie bekommen Hilfe von einer Lehrkraft. Wenn Sie regelmäßig kommen: - Sie können mehr alleine machen. - Sie fühlen sich sicherer. - Ihr Alltag wird leichter. Sie können jederzeit anfangen. Auch Angehörige können sich bei uns melden. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an: 03433 744 633 23. Wir helfen Ihnen gern.

Kursnummer 25B0720000
Gebühr: 170,64
Ausstellungseröffnung 25 Jahre Fotoclub LUX
Mi. 12.11.2025 18:30
Borna

25 Jahre gibt es inzwischen den Fotoclub Lux. Dieses bemerkenswerte Jubiläum feiern wir in diesem Jahr mit einer besonderen Ausstellung. Zu sehen sind fotografische Arbeiten der Mitglieder, eine Zusammenschau beeinduckender Blickwinkel auf die Dinge, die uns umgeben. Entstanden aus einem Fotokurs, treffen sich seit dieser Zeit Fotobegeisterte regelmäßig, um sich auszutauschen und weiter zu lernen. Sind natürlich immer auch interessiert an neuen Mitgliedern, die dem Virus "Fotografie" verfallen sind und die Welt mit anderen Augen sehen als der Eilige, der oft durch den Tag hastet. Lassen Sie sich also begeistern und zugleich anregen, das was uns umgibt, mit anderen Augen zu sehen. Wir laden herzlich ein zur Eröffnung am 12.November um 18:30 Uhr in der Volkshochschule in Borna.

Kursnummer 25B02B002
Gebühr: kostenlos
Wärme aus dem See – Exkursion zur innovativen Seethermie-Anlage am Hainer See
Do. 13.11.2025 16:00

Wie aus einem ehemaligen Tagebau ein Vorzeigeprojekt für die Wärmewende wurde – Lernen Sie die erste Seethermie-Anlage Mitteldeutschlands kennen! Inhalte der Exkursion: - Besichtigung der innovativen Aquathermie-Anlage im Hafendorf Hain - Einführung in die Technik der Seethermie: Wärmetauscher, Oloid-Rührwerke, Wärmepumpen - Diskussion über nachhaltige Wärmeversorgung aus stehenden Gewässern - Einblicke in die Rolle der Anlage im Strukturwandel des Leipziger Neuseenlands Ihr Nutzen: - Verständnis für zukunftsweisende Energietechnologien: Erfahren Sie, wie Seewasser zur klimafreundlichen Wärme- und Kälteversorgung genutzt wird. - praxisnaher Wissenstransfer: Ideal für Kommunalvertreterinnen, Energieberaterinnen, Umweltbildner:innen und alle, die sich für nachhaltige Energieversorgung interessieren. - Inspiration für eigene Projekte: Die Anlage zeigt, wie innovative Technik, regionale Entwicklung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Exkursion bietet einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines bundesweit beachteten Modellprojekts, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz realisiert wurde. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und Gleichgesinnten! Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz, Hainweg 2, 04575 Neukieritzsch Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.

Kursnummer 25B0143002
Gebühr: kostenlos
Englisch aktiv – Fit für Alltag, Job und Reisen (B1.1)
Do. 13.11.2025 19:30
Geithain

Neuer Englischkurs in Geithain mit erfahrener Kursleitung Do you want to speak English better? Do you want to talk about health, work, and travel? Then join our new English course in Geithain! We use the book Easy English Upgrade B1.1. You will learn: - How to talk about learning languages - How to speak about food, fitness, and health - How to describe jobs, emergencies, and housework - How to share your opinion and talk with others - Stories about people who do amazing things New teacher – same great course! Our teacher Charlotte Becker cannot continue the course. But we are happy to welcome Kerstin Dittmann from Hopfgarten. She is a very experienced English teacher and will help you learn in a friendly and fun way. Come and learn English with us! Improve your skills and enjoy speaking English in everyday life.

Kursnummer 25B2462201
Gebühr: 150,00
Wie aus Reststoffen Strom und Wärme entstehen - Besuch im Bioerdgas-Kraftwerk Borna Nord
Di. 18.11.2025 16:00

Wie funktioniert nachhaltige Energieerzeugung direkt vor Ort? Die Städtischen Werke Borna GmbH betreiben seit 2012 das Blockheizkraftwerk Borna Nord, das mit Bioerdgas betrieben wird – einem klimafreundlichen Gas, das aus organischen Reststoffen gewonnen wird. Das Kraftwerk erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme und speist beides ins lokale Netz ein. Mit rund 7.000 Betriebsstunden pro Jahr und einer CO₂-Einsparung von über 6.500 Tonnen ist es ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende in der Region. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung, erfahren, wie Bioerdgas entsteht und wie lokale Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann. Treffpunkt: Thomas-Müntzer-Straße 18, 04552 Borna Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.

Kursnummer 25B0143003
Gebühr: kostenlos
Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? - Grundbegriffe und Konzepte der KI
Di. 18.11.2025 18:30
Borna

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch was genau steckt dahinter? In dieser ersten Veranstaltung erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und erfahren, wie KI-Systeme funktionieren. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Was Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning unterscheidet - Wie KI-Systeme mit Daten arbeiten und lernen - Welche Rolle Algorithmen und Modelle spielen Sie gewinnen ein solides Grundverständnis für KI und können aktuelle Entwicklungen besser einordnen. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer 25B0510000
Gebühr: kostenlos
Feldenkrais
Di. 18.11.2025 19:15
Borna

Die Feldenkrais-Methode ist eine sanfte, körperbezogene Behandlungsform, die die Qualität von Bewegungen und Körperhaltungen verbessern soll. Sie basiert auf der Idee, dass durch bewusstes Wahrnehmen und Ändern von Bewegungsmustern das Gehirn neu lernen und alte Verhaltensweisen überwinden kann. Im Mittelpunkt steht die Körperwahrnehmung. Es geht um das Spüren der eigenen Bewegungsgrenzen und um das Ausrichten des individuellen Umfangs. Die Bewegungen werden von sehr langsam und klein (fast in Zeitlupe) bis so schnell und groß ausgeführt, wie es einem angenehm ist, durch kurze Pausen unterbrochen, um die Wahrnehmung zu trainieren = ein Erforschen von Bewegungen, Bewegungsgewohnheiten und Feinabstimmung der Gelenke für eine Verbesserung der Körperwahrnehmung, der Elastizität und der Beweglichkeit. Dieses Angebot gibt eine Einführung in die Methode und lädt dazu ein, eine neue Körpererfahrung für sich zu entdecken und sich neu zu erleben. Eine Fortführung ist in Planung.

Kursnummer 25B03145
Gebühr: 26,65
Kreative Methoden der Arbeitssuche - neue Wege für Ihren beruflichen Erfolg
Sa. 22.11.2025 09:00
Borna

Entdecken Sie in diesem eintägigen Workshop neue Ansätze für Ihre berufliche Neuorientierung, die über das klassische Lebenslaufschreiben und das Suchen in Stellenanzeigen hinausgehen. Der Kurs bietet praktische Methoden und Strategien, um sich auf dem Arbeitsmarkt effektiv zu positionieren und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Ziel ist es, Ihre beruflichen Herausforderungen mit kreativen Lösungen zu meistern und Wege zu erkunden, die anderen nicht zur Verfügung stehen. Kursinhalte: - Persönliche Profilbildung: Erstellung eines Kompetenz- und Anforderungsprofils, das Ihre formalen und informellen Qualifikationen berücksichtigt. - Zieldefinition: Entwickeln Sie klare berufliche Ziele und eine Vision für Ihre Zukunft. - Kreative Strategien für die Arbeitssuche: Erlernen Sie das schrittweise Ablaufschema von Arbeitssuche und wenden beginnen Sie es anzuwenden. - Netzwerken: Beginnen Sie, Ihr eigenes Netzwerk zu analysieren und strategisch für Ihre Karriereziele zu nutzen. - Festlegen sinnvoller nächster Schritte: Bestimmen Sie praktische Schritte, die Sie unmittelbar umsetzen können, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Der Workshop verbindet theoretische Inputs mit interaktiven Übungen und praktischen Anwendungen. Teilnehmende werden ermutigt, das Gelernte direkt umzusetzen und sich untereinander auszutauschen. Dieser Kurs richtet sich an alle aus der Region, die einen beruflichen Wechsel anstreben – sei es als Berufseinsteiger, Umsteiger oder nach einer beruflichen Pause. Er ist ideal für Personen, die praktische und anwendbare Lösungen für die Herausforderungen des Arbeitsmarkts suchen und bereit sind, neue Wege zu gehen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Kursnummer 25B01B0001
Gebühr: 42,80
Familien-Nähprojekt WEIHNACHTEN
Sa. 22.11.2025 10:00
Borna

Kleine Dinge herstellen für jede Altersgruppe: Nähen mit Maschine und Nähen von Hand - weihnachtliche Objekte zum Verschenken oder für sich selbst. Ob Tischset, Kissen oder Smartphone-Tasche, Beutel für Nützliches, Spielzeug... Ideen gibt es viele. Vielleicht einen Wunsch mitbringen oder sich auch von der Dozentin anregen lassen. Familien sind herzlich eingeladen, bei Keks, Kakao oder Kaffee einen gemeinsamen kreativen Nachmittag in der Vorweihnachtszeit zu verbringen und dabei Tricks und Kniffe für den Hausgebrauch (oder auch mehr) zu probieren und anzuwenden. Unsere Schneiderin zeigt, wie es funktioniert, steht hilfreich zur Seite und gibt Tipps. Wichtig: Wer mit der Nähmaschine nähen möchte, sollte über Grundlagen der Benutzung und Nähkenntnisse verfügen. Nähunkundige versuchen sich gern mit Nadel und Faden an kleinen Projekten

Kursnummer 25B02904
Gebühr: 21,60
Obstbaumschnitt - Übungskurs
Sa. 22.11.2025 10:00
Borna

Mehr Ertrag - Mehr Erfahrung - Mehr Freude an Ihren Obstbäumen Sie haben bereits erste Erfahrungen im Obstbaumschnitt gesammelt – vielleicht in unserem Anfängerkurs – und möchten Ihr Wissen nun gezielt vertiefen? Dann ist dieser Übunkurs genau das Richtige für Sie! In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, Obstbäume noch besser zu verstehen, Schnittmaßnahmen gezielt einzusetzen und typische Fehler sicher zu vermeiden. Unter fachkundiger Anleitung arbeiten Sie direkt am Baum und entwickeln ein geschultes Auge für Struktur, Wuchsverhalten und Schnittstrategie. Das erwartet Sie: - Vertiefung der Schnittarten und deren gezielte Anwendung - Analyse von Baumstruktur und Wuchsverhalten - Erkennen und Korrigieren häufiger Schnittfehler - praktische Übungen - individuelle Betreuung durch erfahrene Fachfrau Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die bereits Grundkenntnisse im Obstbaumschnitt besitzen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und schneiden Sie Ihre Obstbäume künftig mit noch mehr Sicherheit und Erfolg! Der Anmeldeschluss ist 14.11.25.

Kursnummer 25B01A0001
Gebühr: 41,35
Von Herzen gestaltet – Weihnachtskarten & Einladungen mit Canva
Sa. 22.11.2025 13:00
Borna

Machen Sie Ihre Karten zum Hingucker – mit Stil, Herz und Canva In diesem Workshop gestalten Sie mit dem kostenlosen Design-Tool Canva Ihre ganz persönlichen Grußkarten zu Weihnachten oder Einladungen für besondere Anlässe – ob Hochzeit, runder Geburtstag oder Jubiläum. Was Sie erwartet: - kreative Freiheit statt Standarddesigns - einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung – auch ohne Vorkenntnisse - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie kennenlernen - eigene Fotos und Texte einfügen – für Ihre persönliche Note Am Ende halten Sie Ihre druckfertige Karte in den Händen. Ideal für alle, die mit wenig Aufwand etwas ganz Besonderes gestalten möchten. Jetzt Workshop buchen und kreativ werden! Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich jetzt Ihren Termin. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 14.11.25!

Kursnummer 25B0513004
Gebühr: 23,45
Kleine Kunstwerke mit Linolschnitt gestalten - Weihnachtskarten selbst drucken
Sa. 22.11.2025 14:00
Borna

Vor Weihnachten kleine Geschenke - z.B. eigene Weihnachtskarten - selbst herstellen und dabei einen wunderbar kreativen und entspannten Nachmittag erleben. Lernen Sie die Drucktechnik Linolschnitt und ihre erstaunlichen Möglichkeiten kennen. Wenige Mittel reichen aus, um ein Motiv zu gestalten. Die Technik lässt sich schnell umsetzen und ermöglicht interessante Effekte. Diese Drucktechnik eignet sich auch wunderbar für die Herstellung von individuellem Geschenkpapier oder Geschenktüten - oder kennen Sie schon die künstlerische Tradition der Neujahrspost? Kleine selbst gemachte Karten, die man an Freunde und Bekannte schickt und die man auch sammeln, tauschen und an die Wand hängen kann... Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre. Vorkenntnisse nicht nötig Ihre Dozentin, eine erfahrene Kursleiterin ist eine erfahrene, charmante und ideenreiche Begleiterin auf Ihrer Entdeckungsreise. Sie zeigt, gibt Hilfestellung und Tipps - vielleicht auch für Weitermachen?

Kursnummer 25B02716
Gebühr: 21,60
Fit für den Alltag
Mo. 24.11.2025 15:00
Groitzsch

Sie möchten gern etwas für Ihre Gesundheit tun, um beweglich zu bleiben und sich fit zu halten? Bewegungsmangel reduzieren und damit verschiedenen Risiken wie u.a., Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes vorbeugen oder mindern – das ist das Anliegen dieses Kurses. Das Programm ist für jedermann geeignet, auch für Menschen in höherem Alter. Durch Kräftigungs- Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.

Kursnummer 25B43238
Gebühr: 84,00
Bodyweight Training - Ausdauer. Kraft. Entspannung.
Di. 25.11.2025 17:30
Groitzsch

In Bewegung kommen, den Körper spüren und das Gefühl haben, sich etwas Gutes zu tun - im eigenen Rhythmus und im eigenen Tempo, das ist das Anliegen dieses Kurses. Das ganzheitliche Training mit dem eigenen Körpergewicht sorgt für mehr Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Ideal für Anfängerinnen und Wiedereinsteiger, für jedes Fitnesslevel geeignet Was ist der Plan? - Aktivierung und Ausdauer verbessern - Kräftigung des Körpers und mehr Stabilität erreichen - Mobilisation von (verspannten) Muskelgruppen und Entspannungsphasen Insgesamt: sich im eigenen Körper wohler fühlen, aktiv sein und "runter fahren", eine Auszeit nehmen von den Tagesaufgaben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Körpergefühl - kein Leistungsdruck! Besonderheit: es ist kein Equipment nötig

Kursnummer 25B43200
Gebühr: 59,75
Nähen für Geübte mit Vorkenntnissen
Di. 25.11.2025 17:30
Borna

Selber nähen statt wegwerfen und neu kaufen! Schnell etwas reparieren oder aus einem Rest schönem Stoff schnell etwas zaubern! Das ist nachhaltiger und gibt auch ein gutes Gefühl. Dieser Kurs vermittelt Wissen zum Nähen, vertieft die Kenntnisse zur Handhabung der Nähmaschine und im Umsetzen von Nähprojekten, für die Vorkenntnisse vonnöten sind (Handhabung der Nähmaschine, verschiedene Techniken). Ziel ist es, später zu Hause eigenständig Nähprojekte zu planen, weiterzuentwickeln und umsetzen zu können. Im Kurs werden Nähtechniken besprochen, geübt und anhand von eigenen Ideen umgesetzt. Die Dozentin, eine erfahrene Schneiderin, gibt Tipps und geht bei kniffligen Fragen zur Hand.

Kursnummer 25B02908
Gebühr: 64,80
Selbstbestimmt vorsorgen – Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht richtig regeln
Di. 25.11.2025 18:30
Borna

Ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder altersbedingte Einschränkungen – niemand ist davor gefeit, plötzlich nicht mehr selbst entscheiden zu können. Doch wer trifft dann Entscheidungen über medizinische Maßnahmen, Finanzen oder Wohnangelegenheiten? Inhalte der Veranstaltung: - Patientenverfügung: Was Sie heute festlegen sollten, um morgen medizinisch selbstbestimmt zu bleiben - Vorsorgevollmacht: Wie Sie eine Vertrauensperson rechtssicher bevollmächtigen – und warum das Ehegattennotvertretungsrecht seit 2023 nur eingeschränkt greift - Betreuungsverfahren: Wann ein Gericht eingreift – und wie Sie das vermeiden können - aktuelle Rechtsprechung 2025: Was sich geändert hat und worauf Sie jetzt achten sollten Neu 2025: Immer mehr Menschen setzen auf rechtzeitige Vorsorge – über 6,4 Millionen Vorsorgevollmachten sind bereits registriert. Dennoch herrscht oft Unsicherheit über Form, Inhalt und rechtliche Wirkung dieser Dokumente. In dieser Veranstaltung erhalten Sie fundiertes Wissen aus erster Hand – verständlich erklärt von einer erfahrenen Juristin. Sie gewinnen Klarheit, Sicherheit und Selbstbestimmung – für sich selbst und Ihre Angehörigen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis 18.11.25 an!

Kursnummer 25B0130005
Gebühr: 16,05
Von Turing bis ChatGPT – Historische Entwicklung und Meilensteine der KI
Di. 25.11.2025 18:30
Borna

Wie wurde aus einer theoretischen Idee eine Technologie, die heute ganze Branchen verändert? In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die faszinierende Geschichte der KI – von den Anfängen bis zu den neuesten Entwicklungen. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Wer die wichtigsten Wegbereiter der KI waren - Welche technologischen Durchbrüche die Entwicklung geprägt haben - Welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben Sie verstehen, wie sich KI über Jahrzehnte entwickelt hat – und warum sie heute so relevant für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag ist. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherige Veranstaltung empfehlen wir zu besuchen!

Kursnummer 25B0510001
Gebühr: kostenlos
Integrationskurs 139 GLK Basissprachkurs A (Modul 1)
Mi. 26.11.2025 08:30
Borna

Kurstage: Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr - 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I101
Gebühr: 458,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Adventskränze & Gestecke selbst binden
Mi. 26.11.2025 15:00
Großpösna - Oberholz

In diesem Workshop gestalten Sie Ihren eigenen Adventskranz oder ein festliches Gesteck – mit natürlichen Materialien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Alle Materialien werden bereitgestellt! Sie bringen nur gute Laune und Lust auf vorweihnachtliche Stimmung mit. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, wie Sie aus immergrünen Zweigen, Naturmaterialien und hochwertigen Kerzen ein individuelles Schmuckstück für Ihr Zuhause zaubern. Nebenbei erfahren Sie spannende Fakten, zum Beispiel warum Bienenwachskerzen nicht nur schön aussehen, sondern auch für ein gutes Raumklima sorgen. Am Ende des Workshops können Sie das Ergebnis Ihrer kreativen Arbeit mit nach Hause nehmen. *Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*

Kursnummer 25B328201
Gebühr: 20,00
Photovoltaik im Großformat – Besuch im Energiepark Borna an der A72
Do. 27.11.2025 14:00

Der Energiepark Borna entsteht entlang der Autobahn A72 (Geschwister-Scholl-Straße) auf ehemaligen Tagebauflächen und zählt zu den größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Sachsens. Mit einer geplanten Leistung von bis zu 440 Megawatt wird hier Sonnenenergie in großem Maßstab nutzbar gemacht. Die Anlage ist Teil einer Kooperation zwischen den Städtischen Werken Borna GmbH, der Agrargenossenschaft Borna und der Leipziger Energie GmbH. Bürgerinnen und Bürger können sich sogar finanziell beteiligen und direkt vom Ertrag profitieren. Sie erleben die Zukunft der Stromerzeugung hautnah, lernen technische und ökologische Aspekte der Photovoltaik kennen und erhalten möglicherweise Impulse für eigene Energieprojekte oder Investitionen. Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.

Kursnummer 25B0143004
Gebühr: kostenlos
Fit für den Alltag
Do. 27.11.2025 15:00
Pegau

Sie möchten gern etwas für Ihre Gesundheit tun, um beweglich zu bleiben und sich fit zu halten? Bewegungsmangel reduzieren und damit verschiedenen Risiken wie u.a., Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes vorbeugen oder mindern – das ist das Anliegen dieses Kurses. Das Programm ist für jedermann geeignet, auch für Menschen in höherem Alter. Durch Kräftigungs- Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.

Kursnummer 25B43237
Gebühr: 84,00
Zauber der Weihnacht - festliche Kränze und Gestecke gestalten
Fr. 28.11.2025 19:00
Geithain

Spüren Sie den Zauber der Adventszeit und gestalten Sie unter fachlicher Anleitung einer erfahrenen Floristin festliche Kränze, Gestecke und andere weihnachtliche Kreationen. Verwandeln Sie Tannengrün, Kerzen und Kugeln in echte Weihnachts - Unikate und lassen Sie sich von stimmungsvoller Musik und süßen Leckereien inspirieren. Genießen Sie kreative Stunden in gemütlicher Atmosphäre voller Vorfreude. Melden Sie sich jetzt an und holen Sie sich ein Stück Weihnachtszauber nach Hause!

Kursnummer 25B22A21
Gebühr: 15,00
Integrationskurs 131 allgemein (Modul 5 - B1.1)
Mo. 01.12.2025 11:30
Borna

Kurstage: Montag bis Donnerstag 11:30 Uhr bis 14:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 26B044I085
Gebühr: 458,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Integrationskurs 130 Alpha Aufbausprachkurs A (Modul 4)
Di. 02.12.2025 08:45
Borna

Kurstage: Montag bis Donnerstag 08:45 Uhr - 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I404
Gebühr: 458,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
KI im Alltag – Chancen und Herausforderungen der Anwendungsbereiche der KI
Di. 02.12.2025 18:30
Borna

Ob in der Medizin, im Kundenservice oder in Ihrem Smartphone – KI ist längst Teil unseres täglichen Lebens. In dieser Veranstaltung entdecken Sie konkrete Einsatzbereiche und diskutieren Chancen und Risiken. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Wo KI heute bereits eingesetzt wird – im Beruf und im Alltag - Welche Branchen besonders stark von KI profitieren - Welche Herausforderungen und ethischen Fragen sich stellen Sie erkennen, wie KI-Technologien Sie persönlich betreffen – und wie Sie diese bewusst und reflektiert nutzen können. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherigen Veranstaltungen empfehlen wir zu besuchen!

Kursnummer 25B0510002
Gebühr: kostenlos
Integrationskurs 111 Alpha Orientierungskurs
Mi. 03.12.2025 08:45
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 08:45 Uhr - 12:00 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I910
Gebühr: 458,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Klima und Digitalisierung - Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00
Web-Seminar

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 26.11.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.

Kursnummer 25B0140002
Gebühr: kostenlos
Gymnastik für Senioren (- Kraftvoll im Alter)
Do. 04.12.2025 09:00
Kohren-Sahlis

„Fit bis ins hohe Alter“ ist unser Ziel. Dieser Bewegungskurs steht auf 4 Säulen: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln, Beweglichkeit erhalten. Im Kursprogramm werden sämtliche Muskelgruppen gedehnt und gekräftigt, die eine wesentliche Rolle zur Stabilisierung und Mobilität des Körpers spielen.Trainiert wird ebenso die Steh- und Gehbalance, um Stürzen vorzubeugen. Ein Angebot, das für alle geeignet ist, die den Neu - oder Wiedereinstieg in Bewegung und Sport suchen und gern in der Gruppe Spaß am Training haben.

Kursnummer 25B13217
Gebühr: 96,00
Gymnastik für Senioren - Kraftvoll im Alter
Do. 04.12.2025 10:00
Groitzsch

"Fit bis ins hohe Alter" ist unser Ziel. Der neue Bewegungskurs steht auf 4 Säulen: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln, Beweglichkeit erhalten. Im Kursprogramm werden sämtliche Muskelgruppen gedehnt und gekräftigt, welche eine wesentliche Rolle zur Stabilisierung und Mobilität des Körpers spielen.Trainiert wird ebenso die Steh- und Gehbalance, um Stürzen vorzubeugen - ein Kurs, der für alle geeignet ist, die den Neu - oder Wiedereinstieg in Bewegung und Sport suchen und gern in der Gruppe Spaß am Training haben.

Kursnummer 25B43229
Gebühr: 63,00
Loading...

Geschäftsstelle Grimma

Wallgraben 21
04668 Grimma

Telefon: 03437 9252-91
Fax: 03437 9252-99
grimma@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Geschäftsstelle Markkleeberg

Am Festanger 1
04416 Markkleeberg

Telefon: 0341 35026-35
Fax: 0341 35026-36
markkleeberg@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Geschäftsstelle Wurzen

Lüptitzer Straße 2
04808 Wurzen

Telefon: 03425 9047-0
Fax: 03425 9047-18
wurzen@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mehrgenerationenhaus Markranstädt

Hordisstraße 1
04420 Markranstädt

Telefon: 034205 4499-41
Telefon 2: 0341 35026-35
Fax: 034205 4499-51
markranstaedt@vhs-lkl.de

Bitte wenden Sie sich mit Anliegen der VHS an die Geschäftsstelle Markkleeberg unter Tel. 0341 35026-35 oder kathleen.horn@vhs-lkl.de.

Öffnungszeiten

Montag
13:00 - 15:00 Uhr

Dienstag
15:30 - 17:30 Uhr

Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
15:30 - 17:30 Uhr

Außenstellen

Außenstelle Bad Lausick

Deutsche Bläserakademie
Steingrundweg 1
04651 Bad Lausick

Leiter: Christa-Maria Hiltmann

Telefon: 034345 5258-23 (Sprechzeit)
Telefon: 034345 5258-24
grimma@vhs-lkl.de

Donnerstag
17:30 - 18:30 Uhr

Außenstelle Borsdorf

Büro der Außenstellenleiterin
Franz-Mehring-Str 21
04451 Borsdorf

Leiter: Elisabeth Gäbel

Telefon: 034291 86884 (Sprechzeit)
wurzen@vhs-lkl.de

Montag
16:00 - 17:00 Uhr

Außenstelle Markranstädt

Hordisstraße 1
04420 Markranstädt

Leiter: Michael Unverricht

Telefon: 034205 4499-41
michael.unverricht@vhs-lkl.de

Montag
16:00 - 18:00 Uhr

Dienstag
11:00 - 13:00 Uhr

Mittwoch
14:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag
16:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Geithain

Ossaer Weg 24
04643 Geithain

Telefon: 03433 744633-0
borna@vhs-lkl.de

03.11.25 22:50:07