Mehrgenerationenhaus Markranstädt
Wer wir sind
Wir begrüßen Sie herzlich im neuen Mehrgenerationenhaus im Alten Ratsgut, Hordisstraße 1.
„Wir“ das sind das Mehrgenerationenhaus Markranstädt und die Markranstädter Geschäftsstelle der Volkshochschule Landkreis Leipzig. Durch unser erfolgreiches Zusammenwirken ist ein inzwischen preisgekröntes Bildungs-, Beratungs- und Begegnungszentrum für alle Bürgerinnen und Bürger entstanden.
Wir laden mit unseren Angeboten Ältere und Junge, Einheimische und Fremde ein, sich zu begegnen, füreinander da zu sein und sich einzubringen.
Gemeinsam wollen wir ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm in unserem offenen Haus gestalten. Dabei helfen uns auch immer mehr freiwilig engagierte Frauen und Männer mit ihrer Lebenserfahrung, ihrer großen Einsatzbereitschaft und vielen eigenen Ideen.
Ehrenamtliche Tätigkeit
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht:
Für die Umsetzung unserer Ideen und Angebote sucht das Team des MGH Freiwillige, die Lust haben uns zu unterstützen.
Sie finden im MGH die Möglichkeit, sich der wichtigen Aufgabe anzunehmen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Wir möchten diesen solidarischen Gedanken an Sie herantragen und mit Ihnen gemeinsam mit Leben erfüllen. Dankbarkeit erleben und selbst Zufriedenheit, Erfüllung Stärkung erfahren – das können Sie bei uns!
Unsere Angebote in Markranstädt
Inhalte: Auseinandersetzung mit Materialien, Werkzeugen und Farben auf unterschiedliche Art und Weise Erprobung neuer Möglichkeiten durch den Einsatz von Farbe und die Anwendung künstlerischer Techniken Praktische Umsetzung des Themas "Komposition" (Bildaufbau) Anwendung grafischer Techniken Umsetzung der o.g. Inhalte in verschiedenen Bildgattungen
Aus einem intensiven Politik-Talk im Herbst und Winter 2022/23 ist eine engagierte Interessengruppe in Markranstädt entstanden, die sich mit großer Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Energieversorgung widmet. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie können erneuerbare Energien in Bürgerhand gelingen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und politisch wirksam? Diese Gruppe lebt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im besten Sinne: selbstorganisiert, selbstgesteuert und mit einem klaren Ziel vor Augen – eine lebenswerte Zukunft für alle. Aktuelle Themen: - Windkraft und Bürgerbeteiligung: Entwicklung einer gemeinsamen Gegenrede zu kritischen Stimmen - Kommunale Wärmeplanung: Rückblick und Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Region - Flächennutzungsplanung: Diskussion über geeignete Flächen für erneuerbare Energien und laufende Korrekturen - Besuch bei regionalen Energieprojekten Mitmachen Die Gruppe ist offen für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich informieren, mitdiskutieren und mitgestalten möchten. Kontakt: Frank Hartmann Telefon: 03433 744 633 23 E-Mail: frank.hartmann@vhs-lkl.de Mehr Informationen: umwelt-energie-markranstaedt.de
Entdecken Sie eine entspannte und unterhaltsame Lernmethode in einer Englisch-Gruppe, um Ihr Englisch zu verbessern, ohne dabei unter Druck zu stehen. Sie werden interessantes Neues über fremde Kulturen erfahren und schnell Erfolgserlebnisse haben, denn Sie lernen nicht mehr wie früher mit langen Vokabellisten, sondern trainieren im Kurs anhand von authentischen Rollenspielen und nachgestellten Situationen die Kommunikation von Anfang an. Viele Wiederholungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können. Der Kurs lernt im vierten Semester - mit einigen Vorkenntnissen können Sie in diesen Kurs noch einsteigen.
Kinderyoga ist mehr als Dehnen und Sitzen: Es bringt Kinder spielerisch in Bewegung – und zur Ruhe. Mit fantasievollen Geschichten, Yoga-Übungen, Atemspielen und kleinen Auszeiten entdecken Jungen und Mädchen, wie gut es tut, achtsam zu sein, Spannungen loszulassen und neue Kraft zu tanken. Ob wild oder still – jedes Kind ist willkommen. Denn Kinderyoga hilft nachweislich, Stress abzubauen, das Körpergefühl zu stärken und mit mehr Leichtigkeit durch den Alltag zu gehen. Ein Kurs für Körper, Herz und Kopf – und natürlich mit ganz viel Spaß! Als Erzieherin und Wegbegleiterin in einer Kita lebt unsere Dozentin einen kindzentrierten Ansatz, bei dem Herz und Seele an oberster Stelle stehen.
Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.
"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.
Politik-Talk Markranstädt – Diskutieren, Verstehen, Mitgestalten Wladimir Putin prägt Russland seit über zwei Jahrzehnten – mit einem Führungsstil, der weltweit polarisiert. Doch wie funktioniert dieses System der Macht konkret? Warum erfährt Putin trotz autoritärer Tendenzen und internationaler Kritik so viel Zustimmung in der eigenen Bevölkerung? In dieser Veranstaltung beleuchten wir die politische Architektur Russlands, die Rolle Putins als Person und die Mechanismen, mit denen Führung, Kontrolle und Legitimation in Russland funktionieren. Dabei geht es nicht um einfache Urteile, sondern um ein tieferes Verständnis: - Was macht Putins Führungsstil aus? - Wie ist seine Macht strukturell abgesichert? - Welche historischen und gesellschaftlichen Faktoren spielen eine Rolle? - Warum vertrauen ihm viele Menschen – und was bedeutet das für Europa? Sie erhalten fundierte Einblicke in ein komplexes politisches System. Sie lernen, aktuelle Entwicklungen besser einzuordnen. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung im Austausch mit anderen. Sie stärken Ihre politische Urteilskraft durch sachliche Diskussion. Für alle, die sich mit klarem Blick und offenem Geist mit internationaler Politik auseinandersetzen möchten. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung ist Teil des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Sie sprechen schon ein wenig Spanisch? Dann können Sie in diesen Kurs einfach mit einsteigen. Die grundlegenden Fertigkeiten aus dem Semester werden vertieft und wir tauchen weiter in die spanische Sprache und Kultur ein. Wie immer mit alltagstauglichen Situationen und der nötigen Grammatik, die behutsam vermittelt wird. Freuen Sie sich auf lebendigen Unterricht mit unserer muttersprachlichen Kursleiterin. Mit wenigen Vorkenntnissen können Sie noch einsteigen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit einer Schnupperstunde.
Welche Leistungen kann ich beantragen Welche Leistungen stehen mir zu Wer kann mich unterstützen. Diese Fragen versuchen wir zu beantworten.
In diesem Englischkurs festigen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 und beginnen mit dem Niveau B1. Sie behandeln lebensnahe Themen aus englischsprachigen Ländern und üben in kleiner Runde die lebendige und authentische Kommunikation. Außerdem nehmen Sie sich Zeit zum entspannten Wiederholen und Üben der Grammatik. Selbstverständlich wird auf Ihre Wünsche eingegangen. Am Ende der Stufe B1 können Sie: eine Unterhaltung über alltägliche Themen und persönliche Interessen führen (z.B. über Arbeit, aktuelle Ereignisse, Reisen), Hoffnungen und Absichten äußern, die Handlung eines Filmes/Buches wiedergeben, über Meinungen (aus Zeitungen, Fernsehen) diskutieren. Um im Kurs einzusteigen, brauchen Sie Grundkenntnisse auf A2 Niveau. Nutzen Sie die Sprachberatung unter 03433 74463324.
Sie verstehen etwas Englisch, trauen sich aber bei Ihrer Reise nicht zu sprechen? Ihnen fallen die passenden Wörter nicht ein? Das können Sie ändern. In diesem Kurs lernen Sie schnell, typische Urlaubs- und Reisesituationen in der englischen Sprache zu meistern. Viele Wiederholungen sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte gut einprägen können. Mit geringen Vorkenntnissen können Sie in diesen Kurs noch einsteigen.
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit Themen des Alltages - vor allem auf Reisen, z.B. im Hotel einchecken, im Restaurant etwas bestellen, sich über Hobbys und Vorlieben austauschen. Behutsam wird Ihnen die nötige Grammatik vermittelt. Sie lernen ohne Zeitdruck und Stress. Abwechslungsreiche Übungen in der Gruppe regen Sie an, viel auf Englisch zu sprechen. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Sprach- und Kulturräumen, in denen Englisch gesprochen wird. Dieser Kurs beginnt das dritte Semester und ist für Sie geeignet, wenn Sie über geringe Vorkenntnisse der englischen Sprache verfügen.
Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
This course is ideal for participants who already have some knowledge of English and would like to refresh and expand their skillsh — through plenty of conversation. We use a coursebook along with a variety of additional materials to practice speaking in everyday situations, engage in small talk, and explore British and Scottish culture. The lessons take place in a small study group, ensuring a supportive and interactive learning environment. Andrew Watts is a native speaker with over 20 years of teaching experience.
Noch einmal ganz von vorn mit Englisch anfangen? Das geht - in jedem Alter! Auch ganz ohne Vorkenntnisse lernen Sie hier die wichtigsten Grundlagen. Dabei werden die wichtigsten Themenfelder - persönliche Kontakte, Reisen, Einkaufen und Freizeitgestaltung berührt, so dass man sich schnell zurechtfindet. Durch regelmäßige Wiederholungen und aktives Sprechen bauen Sie Schritt für Schritt ein solides Fundament für die Sprachstufe A1 auf. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Hören, Sprechen und Lernen miteinander verknüpft sind. Der Unterricht wird daher weitgehend in einfachem Englisch gehalten, sodass Sie sich von Anfang an an die Sprache gewöhnen und das Gelernte direkt in der Praxis anwenden können. So werden Sie nicht nur mit den englischen Lauten vertraut, sondern können auch frühzeitig selbst mit dem Sprechen beginnen. Die nötige Grammatik wird behutsam vermittelt und ausgiebig geübt. Herr Andrew Watts ist Muttersprachler und verfügt über 25 Jahre Unterrichtserfahrung. Der Kurs findet in einer kleinen Lerngruppe statt und ist so gestaltet, dass Sie nach etwa zwei Semestern sichere Grundkenntnisse beherrschen. Seien Sie dabei und starten Sie Ihre Englischreise!
Sie planen eine Reise nach Frankreich, Belgien oder Westafrika und Sie können kein einziges Wort Französisch? In diesem Reisekurs lernen Sie die wichtigsten Wörter und ganz einfache kurze Sätze zu folgenden Themen: Im Café, Einchecken im Hotel, Was machen wir heute? - Zu Besuch bei Freunden. Auch wenn Sie nach diesen 10 Abenden noch nicht als Meister vom Himmel fallen, werden Sie in Paris bereits auf Französisch fragen können: Wie komme ich zum Louvre?
In diesem Modul erfahren Sie, welchen Nutzen Ihnen diese Lösungen bieten, z.B. wie eine Videosprechstunde abläuft, welche verschiedenen Wege Ihnen zur Einlösung eines E-Rezeptes offen stehen und welche Informationen auf der elektronische Gesundheitskarte gespeichert ...
Gesundheitsinformationen sicher speichern und jederzeit griffbereit haben – das ist die Idee der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Kurs erfahren Sie: - Was die ePA kann: Welche medizinischen Dokumente gespeichert werden können – von Arztberichten über Befunde bis hin zu Ihrem Impfpass. - Wie sicher Ihre Daten sind: Wer darf was sehen – und wie behalten Sie die Kontrolle? - Wie Sie Ihre ePA nutzen: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihre Akte zugreifen, Einstellungen vornehmen und Ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die ihre Gesundheitsinformationen besser im Blick behalten möchten und die Wert auf Sicherheit, Transparenz sowie Selbstbestimmung legen. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Überblick, sondern auch praktische Tipps zur Nutzung – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.
In dieser besonderen Lesung nimmt Susanne Rosenkranz ihr Publikum mit auf eine Reise in die DDR-Vergangenheit – erzählt in 25 liebevoll geschriebenen Geschichten. Ausgangspunkt war der Nachlass ihrer Eltern, in dem sie auf Fotos und Dokumente aus frühen Dölzig-Zeiten stieß, die ihr bisher unbekannt waren. Die Bilder vom Zeichenzirkel ihres Vaters und Szenen aus dem Dorfleben weckten Erinnerungen und ließen sie die Geschichte neu entdecken – jenseits des bekannten „Auenschrecks“, der durch die Landschaft dampfte. Die Texte erinnern an die Sommerferien, den Schulalltag, den Ruf „Seid bereit!“ und an die alte Dorfeiche, die den Wind mitnahm, um Geschichten zu erzählen. Ein Abend voller Zeitdokumente, Nostalgie und lebendiger Erzählkunst – für alle, die sich erinnern oder neugierig auf das Leben in der DDR sind.
Sie gestalten unter Anleitung und mit Unterstützung von Frau Haenel ein weihnachtliches Gesteck für sich selbst oder zum verschenken. Es wird eine Kostenbeteiligung für Material von 10,00 Euro erhoben.
Am 2. Advent findet traditionell der Weihnachtsmarkt der Stadt Markranstädt auf dem Marktplatz statt. Das Mehrgenerationenhaus öffnet an diesem Tag seine Türen und Beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten am Fest.
Für immer mehr Menschen heißt das Lieblingsreiseziel: Land und Leute erleben. Und der Weg dahin führt über einen Sprachkurs. Denn wenn Sie sich im Reiseland auch sprachlich zurechtfinden, können Sie Ihre Reise noch besser genießen. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen kennenlernen. Ihr Kursbuch ist selbst auf der Reise ein praktischer Begleiter! Sie brauchen keine Vorkenntnisse für diesen Kurs.
Im Kurs lernen Sie Grundakkorde auf der Gitarre und werden eingeführt in die einfache Liedbegleitung.
Ansprechpartner
