Zum Hauptinhalt springen

Mensch und Gesellschaft

47 Kurse

Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt bietet Kurse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen.
Ziel ist es, unsere Lebenswelt (besser) zu verstehen und individuell meistern und gestalten zu können. Dazu gehören Veranstaltungen zur Naturbildung oder Heimatkunde ebenso wie spezielle Vortragsangebote für Senioren.


Kurse nach Themen


Frank Hartmann
Fachreferent

Loading...
Sicher auftreten – klar sprechen: Kommunikation mit Rückgrat
Fr. 28.11.2025 10:00
Markkleeberg

Wochenendkurs für selbstbewusstes Auftreten und innere Stärke Sie kennen das: Ein Vorstellungsgespräch steht an, eine Präsentation vor Publikum – und plötzlich fehlt die Stimme, der Körper wirkt unsicher. In diesem Kurs lernen Sie, auch in brenzligen Momenten ruhig, klar und präsent zu bleiben. Mit praktischen Übungen stärken Sie Ihre Körpersprache, Stimme und innere Haltung. Sie entdecken Ihre Ausdruckskraft und gewinnen Sicherheit – für Alltag, Beruf und persönliche Begegnungen. Offen für alle Altersgruppen und Sprachniveaus. Keine Vorkenntnisse nötig.

Kursnummer 25M0111191
Gebühr: 103,00
Naturkosmetik - Kleine Weihnachtsgeschenke selbst herstellen
Fr. 28.11.2025 17:00
Markkleeberg

Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M03522
Gebühr: 20,00
Naturkosmetik - Kleine Weihnachtsgeschenke selbst herstellen
Sa. 29.11.2025 10:00
Markkleeberg

Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M03521
Gebühr: 20,00
Klima und Digitalisierung - Gesellschaftliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Mi. 03.12.2025 18:00
Web-Seminar

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 26.11.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.

Kursnummer 25B0140002
Gebühr: kostenlos
Weihnachtsmarkt im MGH
Sa. 06.12.2025 14:00
Markranstädt

Am 2. Advent findet traditionell der Weihnachtsmarkt der Stadt Markranstädt auf dem Marktplatz statt. Das Mehrgenerationenhaus öffnet an diesem Tag seine Türen und Beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten am Fest.

Kursnummer 25K110064
Gebühr: kostenlos
Dieses Angebot des Mehrgenerationenhauses können Sie OHNE Anmeldung nutzen. Kommen Sie gern einfach vorbei - wir laden Sie herzlich ein! Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Michael Unverricht unter 034205 449941 bzw. per Mail michael.unverricht@vhs-lkl.de. Sie können gern auch persönlich zu den Bürozeiten vorbeikommen. Die Förderung erfolgt über das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus "Miteinander – Füreinander".
Klima und Konsum - Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00
Web-Seminar

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 20.01.26 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.

Kursnummer 26B0140000
Gebühr: kostenlos
Obstbaumschnitt - Anfänger
Sa. 31.01.2026 10:00
Borna

Damit Obstbäume uns lange Freude bereiten müssen wir sie pflegen. Innerhalb des Kurses lernen Sie in der ca. 2stündigen Theorieeinheit am Vormittag Besonderheiten, Physiologie und Wachstumsgesetze von Obstbäumen kennen, um die Bäume und deren Reaktion auf verschiedene Pflege- und Schnittmaßnahmen besser zu verstehen. In der anschließenden Praxiseinheit im Geschichtenhof Wyhra üben Sie sich zunächst darin, den Zustand von Obstbäumen richtig einzuschätzen und daraus Pflegemaßnahmen abzuleiten, die den Baum in seiner Vitalität, Stabilität und Funktionalität unterstützen können. Abschließend üben wir vorher erlernte Schnittmethoden an den Bäumen. Ziel des eintägigen Einführungskurses ist es, Grundlagenwissen über Obstbäume zu erwerben, einen groben Leitfaden für die Pflege zu haben und grobe Fehler zu vermeiden.

Kursnummer 26B01A0000
Gebühr: 41,35
Loading...
01.08.25 16:55:17