Schalom! In diesem Kurs lernen Sie das hebräische Alef-Bet in Druckschrift, die Vokalzeichen und üben die Aussprache. Sie beschäftigen sich mit Themen des Alltages, z.B. sich vorstellen, Name, Herkunft, Zahlen, Wetter und Bestellungen im Restaurant. Das Ziel des Kurses ist es, dass Sie erste, kurze Gespräche führen können. Behutsam wird Ihnen die nötige Grammatik vermittelt. Dieser Kurs ist geeignet für Personen ohne Vorkenntnisse. Ihre Kursleiterin, Ayelet Bräuer, hat mehrere Jahre in Israel gelebt und an der Hebrew University in Jerusalem studiert. Sie verfügt über langjährige Unterrichtserfahrungen.
Sie möchten Spaß an der Bewegung mit motivierender Musik und einem positiven Effekt auf Ihre Gesundheit kombinieren? Ähnlich wie beim Zumba® werden bei diesem Fitness-Kurs zu lateinamerikanischen und populären Rhythmen einfache Schritte kombiniert, bei denen auch Ungeübte sich schnell einfinden und nicht überfordert werden. Auf zu schnelle Beats und Sprünge wird in diesem Kurs dem Herz und den Gelenken zuliebe verzichtet, dafür gibt es eine Extraportion Spaß. Abgerundet wird jede Trainingsstunde mit einer wohltuenden Dehnung des gesamten Körpers.
Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte bringen Sie Ihren Pass / Ausweis mit und falls Sie EU-Bürger sind, ebenfalls eine Meldebescheinigung. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,- EUR wird Ihnen nach der Anmeldung und dem Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 16.04.2025 Anmelden können Sie sich ohne Termin zu unseren Sprechzeiten. Per E-Mail ist keine Anmeldung möglich! Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest.html
Noch einmal ganz von vorn mit Englisch anfangen? Das geht - in jedem Alter! Auch ganz ohne Vorkenntnisse lernen Sie hier die wichtigsten Grundlagen. Dabei werden die wichtigsten Themenfelder - persönliche Kontakte, Reisen, Einkaufen und Freizeitgestaltung berührt, so dass man sich schnell zurechtfindet. Die nötige Grammatik wird behutsam vermittelt und ausgiebig geübt.
Wussten Sie, dass Französisch in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten gesprochen wird? Grund genug, Französisch zu lernen. Und wussten Sie, dass die Franzosen sehr stolz auf ihre Kochkünste sind, Nachwürzen daher einer Beleidigung gleichkommt? Im Kurs lernen Sie, sich vorzustellen, Namen und Herkunft zu erfragen, die Zahlen 1 bis 20 zu beherrschen, kurze Gespräche über Beruf, Wohn- und Arbeitsort zu führen, in einer Bar etwas zu bestellen und zu bezahlen und über Essgewohnheiten zu sprechen.
montags bis freitags von 08:15 Uhr - 11:30 Uhr, Pause von 09:45-10:00 Uhr, 20 UE/Woche
Praxistag Die Dozentin hält für Sie einen "Rucksack" voll mit Spielen, Anregungen, Wissen und Hinweisen bereit. Sie werden selbst aktiv und können nach Belieben ausprobieren, variieren und auch neu erfinden. Der Workshop findet zu großen Teilen draußen statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung eine kleine Sitzmatte mit. Im Einzelnen: · Sensibilisierung für Töne und Klänge aus und mit der Natur · Naturmärchen als Zugang zur Natur - Eintauchen in die Mythen-, Legenden- und Fabelwelt · gestalterische Umsetzung von Naturmärchen mit Kindern · Gestalten mit Holz im Wald (Waldpfeifen, Minifloß, Schnitzereien) Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.
Spanisch ist eine echte Weltsprache. Nicht nur in Europa und Lateinamerika - auch im Rest der Welt ist sie verbreitet. Wussten Sie, dass auch auf den Philippinen oft Spanisch verstanden wird? Wahrscheinlich kennen Sie sogar schon eine Handvoll spanischer Wörter. Im Kurs lernen Sie, sich vorzustellen, Namen und Herkunft zu erfragen, die Zahlen 1 bis 20 zu beherrschen, kurze Gespräche über Beruf, Wohn- und Arbeitsort zu führen, in einer Bar etwas zu bestellen und einfache Liedtexte zu verstehen.
dienstags bis freitags von 12:15-15:30 Uhr, Pause von 13:30-14:45 Uhr, 16 UE/Woche
Sie arbeiten Sie mit verschiedenen Naturmaterialien, üben handwerkliche Techniken und lernen Gestaltungsgrundsätze kennen. Sie erhalten immer wieder neue Anregungen, um Ideen zu entwickeln und diese sogleich mit Hilfe der Dozentin umzusetzen. Eigene Fundstücke spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Dozentin stellt außerdem ein floristisches Projekt vor und gibt wichtige Unterstützung. Schritt für Schritt wird der Aufbau begleitet. Abfallvermeidung und Wiederverwertung von Vorhandenem sind selbstverständlich und werden im Entstehungsprozess immer in Betracht gezogen. Materialkosten werden gesondert je nach Verbrauch bei der Dozentin abgerechnet.
Was kann ich mir leisten? Wie vermeide ich hohe Schulden? Wie sorge ich für das Alter vor? Im Umgang mit Geld stellen sich in jeder Lebensphase neue Fragen. Die Veranstaltung gibt kompakt einen Überblick über die folgenden Themen: - Planung im Privathaushalt - Schufa und andere Auskunfteien - Kredite und Schulden - Sparen und Investieren Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an junge Erwachsene und Familien am Anfang des Erwerbslebens.
Ordnung ist das halbe Tabellenblatt! In diesem Kurs geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Daten zu sortieren, zu filtern und auch neu zu strukturieren. Hierzu lernen Sie die AutoFilter, die benutzerdefinierten Filter und die Teilergebnisse kennen. Außerdem werden wir uns die Suchfunktion von Excel genauer ansehen. Inhalte: - Suchen und Ersetzen - AutoFilter - Benutzerdefiniertes Sortieren - Teilergebnisse Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren eigenen Laptop für den Kurs verwenden. Sie können aber auch an einem VHS-Laptop arbeiten. Wenn Sie das möchten, dann teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit, damit wir das Gerät bereitstellen können.
In diesem Workshop arbeiten Sie mit dem Relief-Gießpulver Keraflott. Die Masse ist geruchlos, ungiftig und relativ einfach zu verarbeiten. Nach einer kurzen Beschreibung der Materialeigenschaften stellt die Dozentin verschiedene Formen bereit, die Sie mit Ihrer Unterstützung ausgießen. Nach einer kurzen Trockenzeit wird ausgeformt. Nun geht es an die Gestaltung und Personalisierung der entstandenen Werkstücke. Die Dozenten zeigt Gestaltungsmöglichkeiten wie Kleben, Malen, Drucken oder Stempeln und berät Sie hinsichtlich der weiteren Dekoration. Sie nehmen neue Dekorationen, Weihnachtsgeschenke und kleine Kunstwerke mit nach Hause. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten in Höhe von 12 Euro, die bei der Dozentin zu begleichen sind. Der Kurs ist auch für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Dem Zufall vertrauen und den Zauber des Ortes in luftige oder auch bodenständige Kreationen einfließen lassen - Collage heißt, gefundene Dinge kombinieren, kleben, weiter mit Stift und Farbe bearbeiten - dem Erfinden und Experimentieren sind - nahezu - keine Grenzen gesetzt. Material spüren, Schönes finden und (er)finden, Lust darauf, Dinge auszuprobieren, ohne den Begriff "ordentlich" oder "das muss jetzt Kunst werden" im Kopf zu haben. Die Idee dieses Workshops ist es, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze und Techniken rund um die Collage (eines der vielseitigsten und spannendsten künstlerischen Medien in der Kunstgeschichte) zu geben, während Sie die Schönheit des Geschichtenhofes im Frühjahr genießen und die natürlichen Elemente der Landschaft und ihre Inspiration in die Arbeiten auf Papier einbeziehen. Vorkenntnisse? Keine nötig, aber auch kein Hindernis. Nur Freude am Gestalten bitte mitbringen. Unter bewährt kundiger Anleitung von Cora Marin holen Sie sich Inspirationen vom Ort und erschaffen Neues. Die einladende Umgebung im zauberhaften Ambiente des Geschichtenhofes nimmt einen sofort aus dem Alltag heraus, die inspirierenden Räume des Hofes bieten - auch bei Regenwetter - eine anregende Arbeits-Atmosphäre. Unsere Dozentin hat an der Kunsthochschule Berlin Weißensee studiert und ist Meisterschülerin. Sie möchte kreative Fähigkeiten fördern und wird Sie mir Ihrer offenen Herzlichkeit empfangen und humorvoll begleiten. Durch kreative Übungen und Techniken, angeregt durch vielfältige inspirierende Eindrücke am Kursort will sie ermuntern, einfach drauflos zu zeichnen und zu malen.
Kinder, die laut sind, fallen auf und bekommen Hilfe oder werden beachtet. Kinder mit „stillen Störungen“ rufen nicht laut genug um Hilfe, benötigen diese aber dringend. Im Seminar werden die häufigsten Störungen vorgestellt, darunter Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Ticks, Zwänge, Mutismus u.a. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Ess- und Sprachstörungen untersucht. Schwerpunkt soll auf pädagogische Hilfen gelegt werden und eine Abgrenzung zur Notwendigkeit weiterführender Hilfen erfolgen. Teilnehmenden-Anliegen können auch hier bearbeitet werden. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Nicht nur reden – spüren und erleben! Der Alltag in der Kita ist voller lebendiger Momente, aber oft auch anstrengend und stressig. Zwischen dem Lärmpegel und den vielen Anforderungen kann es schwer sein, innerlich ruhig und klar zu bleiben. Genau hier setzt diese Weiterbildung an. Sie erfahren, wie Ihre Körperhaltung, Ihr Atem und Ihre Stimme Sie dabei unterstützen können, auch in herausfordernden Momenten ruhig und präsent zu bleiben. In dieser Fortbildung erkunden Sie, wie sich eine gute Körperhaltung und gezielte Bewegungen positiv auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung auswirken. Sie probieren in entspannter Atmosphäre einfache Übungen aus der Theaterpädagogik und Körperarbeit aus und erleben, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Ruhe stärken und gleichzeitig den Kontakt zu den Kindern und Kolleg*innen klarer und entspannter gestalten können. Was Sie erwartet: Grundlagen des Embodiments: Sie lernen, wie Körperhaltung und innere Haltung miteinander verbunden sind und wie Sie beides bewusst einsetzen können. Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung: Sie erkunden, wie sich kleine Veränderungen in der Haltung und der Atmung auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung auswirken. Reflexion und Austausch: Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und besprechen mit Kolleg*innen, wie Sie mehr Ruhe und Präsenz in den Kita-Alltag bringen können. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die lernen möchten, ihren Körper gezielt einzusetzen, um auch in turbulenten Situationen gelassen und klar zu bleiben. Neugierig geworden? Dann ist diese praxisnahe Weiterbildung genau das Richtige, um neue Kraft und innere Ruhe für Ihren Arbeitsalltag zu gewinnen! Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der Anfängerkurs "Italienisch mit geringen Vorkenntnissen" geht in die zweite Runde. Sie lernen Tagesabläufe zu beschreiben, Termine zu vereinbaren. Außerdem sprechen wir über vergangene Ereignisse, Fragen nach dem Weg und kaufen Lebensmittel ein. Behutsam wird Ihnen die nötige Grammatik vermittelt. Sie lernen ohne Zeitdruck und Stress. Abwechslungsreiche Übungen in der Gruppe regen Sie an, viel auf Italienisch zu sprechen. Im Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus den ersten 20 Veranstaltungen. Neue Interessenten sind gerne willkommen! Lehrwerk: Con piacere nuovo A1, ca. ab Lektion 5
Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich Die Suchterkrankung der Eltern stellt für Kinder eine starke Belastung dar. Beziehungen sind krankheitsbedingt von Unsicherheiten, emotionaler Instabilität und Überforderung geprägt. Kinder aus suchtbelasteten Familien haben ein großes Risiko, selbst eine Abhängigkeit zu entwickeln oder Depressionen und andere psychische Erkrankungen auszubilden. Im Freistaat Sachsen lebt jedes sechste Kind zusammen im Haushalt mit mindestens einem suchtkranken Elternteil. Die größte Belastung dieser Familien stellen dabei Alkoholerkrankungen und der Konsum illegaler Substanzen wie beispielsweise Crystal-Meth dar. Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. Das Angebot stützt sich dabei auf die systemische Beratungshaltung und begegnet den Betroffenen ressourcenorientiert und wertschätzend. Zudem beinhaltet es praxisnahe Handlungsempfehlungen, die Reflexion der eigenen Berufsrolle als Erzieher/in und Anregungen zum Umgang mit belastenden Themen im beruflichen Alltag. Inhaltliche Schwerpunkte: - Allgemeine Informationen zum Thema Sucht - Schwerpunkt - Alkohol und Crystal-Meth - Situationsanalyse suchtkranker Eltern - Systemischer Blick auf suchtbelastete Familien - Situationsanalyse der Kinder aus suchtbelasteten Familien - Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft - Handlungsempfehlungen für eine professionelle Haltung Methodisches Vorgehen und Ablauf Theoretische Grundlagen und Hintergrundwissen werden in Form eines Referates vermittelt. Dabei wird immer wieder der Praxisbezug zum Tätigkeitsbereich des Erziehers und des Sozialpädagogen hergestellt und das eigene Selbstverständnis reflektiert. Die Perspektive der Betroffenen wird durch Filmmaterial und Praxisbeispiele veranschaulicht. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für den Austausch Ihrer Praxiserfahrungen und Diskussionen. Zum Seminar erhalten Sie Begleitmaterial und Informationsbroschüren. Zur Referentin: Die Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG) hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Systemischen Familienberatung und der Abschätzung von Kinderschutzfällen als insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen, Kita, Grundschule und Hort. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Digitale Medien erweitern den analogen Raum und sind gerade für junge Menschen hilfreich bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Neben der Faszination und den Chancen, die von digitalen Medien ausgehen, melden sich jedoch vermehrt Menschen zu Wort, die ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können. Daher ist es wichtig, dass alle, die mit jungen Menschen im Kontakt sind oder als Fachkräfte mit ihnen arbeiten, diesen virtuellen Raum als Teil ihrer Lebenswelt verstehen und näher kennenlernen. Was macht den starken Reiz digitaler Inhalte aus? Welche Phänomene und Mechanismen treten auf? Was kann getan werden, um die Digitale Balance wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder zu bewahren? In dieser Veranstaltung werden diese Fragen und Schwerpunkte impulshaft auf Basis aktueller Studien behandelt. Alle Teilnehmenden sind während und nach der Veranstaltung eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Experte: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule der Stadt Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen.
Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte bringen Sie Ihren Pass / Ausweis mit und falls Sie EU-Bürger sind, ebenfalls eine Meldebescheinigung. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,- EUR wird Ihnen nach der Anmeldung und dem Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 24.04.2025 Anmelden können Sie sich ohne Termin zu unseren Sprechzeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an Catrin.Chammaa@vhs-lkl.de. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest.html
Puedes hablar un español bastante fluido y te gustaría conversar sobre temas sociales y cotidianos como por ejemplo sobre el trabajo, la actualidad, los viajes, etc. Expresar opiniones o contar el argumento de una película o libro. El repaso de conceptos gramaticales y la lectura de textos de diferentes temas te ayudarán a mejorar tu dominio de la lengua y de la cultura hispanohablante. Este curso es exclusivamente en línea. Recibirá el código de acceso con suficiente antelación antes del inicio del curso y toda la información complementaria.
Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, dass Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.
Haben Sie bereits mit dem Niveau A2 begonnen und möchten Sie weiterlernen? In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Konditional und der Zukunftsform. Sie werden lernen, Vermutungen zu äußern, Vergleiche anzustellen und hypothetische Aussagen zu machen. Ziel des Kurses ist es, dass Sie auf entspannte und unterhaltsame Weise lernen und mit den bereits erlernten Kenntnissen auf Spanisch besser kommunizieren können. In einem angenehmen Tempo für die ganze Gruppe werden wir ungefähr von Lektion 7 und 8 lernen. Dieser Kurs wird als reiner Onlinekurs auf unserer Lernplattform durchgeführt. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie unsere Sprachberatung unter 03433 74463325.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Anmeldeschluss bitte telefonisch erfragen.
Die Volkshochschule Landkreis Leipzig bietet Kurse für Teilnehmende mit unterschiedlichem Kenntnisstand der deutschen Sprache von der Anfänger- bis zur muttersprachlichen Stufe an. Durch das Zuwanderungsgesetz werden Integrationskurse mit Bundesmitteln gefördert, die Deutschunterricht und Orientierung in Deutschland verbinden. Ein Allgemeiner Integrationssprachkurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Abschlussprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Gegliedert ist der Integrationskurs in 3 Basiskurse, 3 Aufbaukurse zu jeweils 100 und einen Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Welcher Kurs für Sie der richtige ist, ob und wie er für Sie gefördert werden kann, erfahren Sie mittwochs von 9-12 und 13-15 Uhr in unserer Geschäftsstelle in Markkleeberg bzw. telefonisch unter 0341 350489-33 von Frau Chammaa. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Inhalten der einzelnen Kurse.
Die Volkshochschule Landkreis Leipzig bietet Kurse für Teilnehmende mit unterschiedlichem Kenntnisstand der deutschen Sprache von der Anfänger- bis zur muttersprachlichen Stufe an. Durch das Zuwanderungsgesetz werden Integrationskurse mit Bundesmitteln gefördert, die Deutschunterricht und Orientierung in Deutschland verbinden. Ein Allgemeiner Integrationssprachkurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtsstunden und endet mit der Abschlussprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Gegliedert ist der Integrationskurs in 3 Basiskurse, 3 Aufbaukurse zu jeweils 100 und einen Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Welcher Kurs für Sie der richtige ist, ob und wie er für Sie gefördert werden kann, erfahren Sie mittwochs von 9-12 und 13-15 Uhr in unserer Geschäftsstelle in Markkleeberg bzw. telefonisch unter 0341 350489-33 von Frau Chammaa. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den Inhalten der einzelnen Kurse.
In diesem Kompaktkurs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Grundtechniken zu erlernen und selbständig auszuprobieren. Unter anderem kann mit Bleistift, Aquarell, Acryl gearbeitet werden. In diesem Kurs mit Werkstattcharakter wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Materialkunde, Perspektive, Farbmischübungen etc. werden bei Bedarf vermittelt und angewendet. Die Kursleiterin bietet einen individualisierten und spezifisch auf den/die Teilnehmende/n abgestimmten Unterricht und entsprechende Korrekturen an. Jede/r kann auf seinem Niveau und mit seiner Herangehensweise arbeiten und wird von der Kursleiterin genau dort abgeholt und bei Bedarf unterstützt.
In diesem Workshop werden theoretische und praktische Grundlagen des Hochdrucks als handwerkliches Druckverfahren vermittelt. Zunächst beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, lernen Werkzeuge kennen und werden in die Besonderheiten des Hochdrucks eingeführt. Das Spiegelverkehrte denken und die Vorstellung des Abdruckergebnisses mit erhabenen Flächen ist nur am Angang eine Herausforderung. Sie erarbeiten Weiß- und Schwarzlinienschnitt auf Übungsplatten und lernen diese Techniken gezielt einzusetzen. Weiterhin fließen Übungen zur Farbgebung ein. Im künstlerischen Druck-Prozess spielen Versuch und Irrtum eine wichtige Rolle. Zufallsergebnisse geben dem Arbeitsprozess die richtige Würze und sorgen für Überraschungen. Dieser Kurs ist für Experimentierfreudige ab 16 Jahren geeignet und kann auch zur Weiterbildung von Kunsterziehern und Kunstschaffenden dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlichen. Im Entgelt sind alle Materialkosten enthalten.
Das Geheimnis eines guten Baguettes liegt in der langen Teigführung mit minimalem Einsatz von Hefe. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln zu Hause köstliche Baguettes backen können, die knusprig und aromatisch sind. Sie lernen Baguette-Mehle und die Schritte der Zubereitung des Teiges kennen. Der Teig bekommt eine Nach Zeit für die Reifung, denn erst am nächsten Morgen formen und backen Sie Ihre Baguettes und erhalten viele Tipps, wie Sie die perfekte Kruste und das richtige Aroma erzielen. In den Arbeitspausen gibt es kleine Kostproben, Tipps zur Gestaltung des Arbeitsprozesses, Erfahrungsaustausch und geselliges Beisammensein. Die Kosten für Zutaten und Verpflegung sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Der Stoff ist gekauft, das Schnittmuster liegt bereit und jetzt starten Sie unter Anleitung einer Schneiderin in Ihr Projekt. Als Einstieg lernen Sie das Schnittmuster zu lesen, die Auswahl der richtigen Größe und das richtige Maßnehmen. Mit Unterstützung der Dozentin gelingt es, kleine Anpassungen vorzunehmen. Danach besprechen Sie die Nahtzugaben, um dann mit dem Zuschnitt zu starten. Nun können Sie mit der weiteren Verarbeitung beginnen und sich auch dabei Tipps von der Dozentin holen. Zubehör (wie Gurtband, Schnallen, Gummis, Snaps) kann von der Dozentin erworben werden.
Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Frühsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. bieten wir Ihnen in Grimma und Umgebung die Möglichkeit zur Untersuchung von Wasser- und Bodenproben (z. B. ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Gleichzeitig können Sie sich zu Fragen der Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten lassen.
In diesem Kurs erhalten Sie bauen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Smartphone/IPhone anhand von praktischen Nutzungsbeispielen aus. Zugangsvoraussetzungen: grundlegend eingerichtetes Smartphone/IPhone Grundwissen in der Smartphone-Bedienung (Apps starten und schließen, zwischen Apps wechseln)
Unterrichtstage dienstags bis freitags von 15:45-19:00 Uhr, Pause von 17:00-17:15 Uhr, 16 UE/Woche
Kurstage: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 15: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
"Fit bis ins hohe Alter" ist unser Ziel. Der neue Bewegungskurs steht auf 4 Säulen: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln, Beweglichkeit erhalten. Im Kursprogramm werden sämtliche Muskelgruppen gedehnt und gekräftigt, welche eine wesentliche Rolle zur Stabilisierung und Mobilität des Körpers spielen.Trainiert wird ebenso die Steh- und Gehbalance, um Stürzen vorzubeugen - ein Kurs, der für alle geeignet ist, die den Neu - oder Wiedereinstieg in Bewegung und Sport suchen und gern in der Gruppe Spaß am Training haben.
Sie nutzen bereits Ihr Smartphone oder Tablet in seinen Grundfunktionen, möchten aber Ihr Wissen erweitern. Über das reine Kommunizieren per Telefonie, E-Mail oder Sofortnachrichtendienst (z.B. WhatsApp oder Signal) sind Smartphones längst hinaus. Eine Vielzahl von alltäglichen Aufgaben können mit diesen Geräten inzwischen bewältigt werden. Die angebotenen Dienstleistungen werden immer vielfältiger. Sie können Ihren Einkauf an der Kasse mit dem Smartphone bezahlen, Arzt- oder Behördentermine vereinbaren, Fahrkarten für die Bahn kaufen, Zählerstände übermitteln oder Einkaufslisten mit Ihrer Familie teilen. Im Kurs lernen Sie solche Beispiele kennen und welche Schritte notwendig sind, um die Dienste nutzen zu können. Außerdem bleibt natürlich Raum für Ihre Fragen. Grundvoraussetzung ist, dass Sie über einen Gerät mit dem Betriebssystem Android (Google) verfügen. Während des Kurses nutzen Sie das kostenlose WLAN der VHS zum Internet-Zugang.
Zur Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit werden in diesem Kurs Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer des gesamten Körpers gefördert und angeregt. Dazu gehören das richtige Atmen, das Spannen und Entspannen der Muskeln sowie Konzentrationsübungen und kooperative Spiele. Gemeinsam werden Bewegungsabläufe erarbeitet und geübt. Die Dozentin vermittelt Wissen zu Funktions- und Wirkungsweise einzelner Muskelgruppen, der Gelenke und des Herz-Kreislaufsystems und wird auf Fragen der Teilnehmer hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Lebensweise im Alter eingehen.
Der berühmte SVerweis … ist gar nicht so kompliziert. Eine kurze Wiederholung zu den Grundlagen von Funktionen und dann geht’s direkt zum SVerweis. Einfache Beispiele und anschauliche Übungen helfen Ihnen, die Funktionsweise des SVerweis zu verstehen. Ebenso werden Sie die Erstellung einfacher Pivot-Tabellen verstehen und in Zukunft selbstständig und erfolgreich anwenden können. Inhalte: - Wiederholung Grundlagen Funktionen - Wiederholung Bezüge (relativ und absolut) - SVerweis - Pivot-Tabellen Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren eigenen Laptop für den Kurs verwenden. Sie können aber auch an einem VHS-Laptop arbeiten. Wenn Sie das möchten, dann teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit, damit wir das Gerät bereitstellen können.