Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt bietet Kurse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen.
Ziel ist es, unsere Lebenswelt (besser) zu verstehen und individuell meistern und gestalten zu können. Dazu gehören Veranstaltungen zur Naturbildung oder Heimatkunde ebenso wie spezielle Vortragsangebote für Senioren.
Kurse nach Themen

"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.
Unsere Gesellschaft steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen, die das demokratische Miteinander auf die Probe stellen. Eine dieser Herausforderungen ist das Erstarken politischer Strömungen, die unsere Grundwerte infrage stellen. Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur*innen verbreiten gezielt Angst, Hass und Fake News – also falsche oder verzerrte Informationen. Oft geschieht das über soziale Medien, aber auch im Alltag. Viele Menschen sind verunsichert: Was stimmt noch? Wie kann ich reagieren? In diesem zweitägigen Workshop schauen wir uns an, die Ablehnung von Meinungsvielfalt und Intoleranz entstehen, wie antidemokratische Positionen verbreitet werden, welche sprachlichen und medialen Strategien dahinterstehen und wie man Fake News erkennen und einordnen kann. Wir sprechen über eigene Erfahrungen, üben den Umgang mit menschenverachtenden Aussagen und lernen, wie man sich für Demokratie stark machen kann – im Netz und im echten Leben. Der Kurs richtet sich an alle, die sich informieren, mitreden und aktiv werden möchten. Mit praktischen Übungen, echten Beispielen und viel Raum für Fragen. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
In dieser besonderen Lesung nimmt Susanne Rosenkranz ihr Publikum mit auf eine Reise in die DDR-Vergangenheit – erzählt in 25 liebevoll geschriebenen Geschichten. Ausgangspunkt war der Nachlass ihrer Eltern, in dem sie auf Fotos und Dokumente aus frühen Dölzig-Zeiten stieß, die ihr bisher unbekannt waren. Die Bilder vom Zeichenzirkel ihres Vaters und Szenen aus dem Dorfleben weckten Erinnerungen und ließen sie die Geschichte neu entdecken – jenseits des bekannten „Auenschrecks“, der durch die Landschaft dampfte. Die Texte erinnern an die Sommerferien, den Schulalltag, den Ruf „Seid bereit!“ und an die alte Dorfeiche, die den Wind mitnahm, um Geschichten zu erzählen. Ein Abend voller Zeitdokumente, Nostalgie und lebendiger Erzählkunst – für alle, die sich erinnern oder neugierig auf das Leben in der DDR sind.
Entdecken Sie in diesem eintägigen Workshop neue Ansätze für Ihre berufliche Neuorientierung, die über das klassische Lebenslaufschreiben und das Suchen in Stellenanzeigen hinausgehen. Der Kurs bietet praktische Methoden und Strategien, um sich auf dem Arbeitsmarkt effektiv zu positionieren und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Ziel ist es, Ihre beruflichen Herausforderungen mit kreativen Lösungen zu meistern und Wege zu erkunden, die anderen nicht zur Verfügung stehen. Kursinhalte: - Persönliche Profilbildung: Erstellung eines Kompetenz- und Anforderungsprofils, das Ihre formalen und informellen Qualifikationen berücksichtigt. - Zieldefinition: Entwickeln Sie klare berufliche Ziele und eine Vision für Ihre Zukunft. - Kreative Strategien für die Arbeitssuche: Erlernen Sie das schrittweise Ablaufschema von Arbeitssuche und wenden beginnen Sie es anzuwenden. - Netzwerken: Beginnen Sie, Ihr eigenes Netzwerk zu analysieren und strategisch für Ihre Karriereziele zu nutzen. - Festlegen sinnvoller nächster Schritte: Bestimmen Sie praktische Schritte, die Sie unmittelbar umsetzen können, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Der Workshop verbindet theoretische Inputs mit interaktiven Übungen und praktischen Anwendungen. Teilnehmende werden ermutigt, das Gelernte direkt umzusetzen und sich untereinander auszutauschen. Dieser Kurs richtet sich an alle aus der Region, die einen beruflichen Wechsel anstreben – sei es als Berufseinsteiger, Umsteiger oder nach einer beruflichen Pause. Er ist ideal für Personen, die praktische und anwendbare Lösungen für die Herausforderungen des Arbeitsmarkts suchen und bereit sind, neue Wege zu gehen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Mehr Ertrag - Mehr Erfahrung - Mehr Freude an Ihren Obstbäumen Sie haben bereits erste Erfahrungen im Obstbaumschnitt gesammelt – vielleicht in unserem Anfängerkurs – und möchten Ihr Wissen nun gezielt vertiefen? Dann ist dieser Übunkurs genau das Richtige für Sie! In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, Obstbäume noch besser zu verstehen, Schnittmaßnahmen gezielt einzusetzen und typische Fehler sicher zu vermeiden. Unter fachkundiger Anleitung arbeiten Sie direkt am Baum und entwickeln ein geschultes Auge für Struktur, Wuchsverhalten und Schnittstrategie. Das erwartet Sie: - Vertiefung der Schnittarten und deren gezielte Anwendung - Analyse von Baumstruktur und Wuchsverhalten - Erkennen und Korrigieren häufiger Schnittfehler - praktische Übungen - individuelle Betreuung durch erfahrene Fachfrau Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die bereits Grundkenntnisse im Obstbaumschnitt besitzen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und schneiden Sie Ihre Obstbäume künftig mit noch mehr Sicherheit und Erfolg! Der Anmeldeschluss ist 14.11.25.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. bieten wir Ihnen in Grimma und Umgebung die Möglichkeit zur Untersuchung von Wasser- und Bodenproben (z. B. ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Gleichzeitig können Sie sich zu Fragen der Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten lassen.
Influencer:innen sind die neuen Medienprofis – ob auf TikTok, YouTube oder Instagram. Doch wie funktioniert das eigentlich? In diesem interaktiven Vortrag mit Workshop-Elementen werfen wir einen praxisnahen Blick hinter die Kulissen digitaler Karrieren. Inhalte: Was macht ein:e Influencer:in? Berufsbild und Plattformen im Überblick Wie verdienen TikToker:innen & Streamer Geld? Geschäftsmodelle und Monetarisierung Welche Technik und Software braucht man wirklich? Rechtliche Basics: Urheberrecht, Werbung & Selbstständigkeit Mitmachteil: Kurze Übung zur Content-Planung oder Formatentwicklung *Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Workshop für selbstbewusstes Auftreten und innere Stärke Sie kennen das: Ein Vorstellungsgespräch steht an, eine Präsentation vor Publikum – und plötzlich fehlt die Stimme, der Körper wirkt unsicher. In diesem Kurs lernen Sie, auch in brenzligen Momenten ruhig, klar und präsent zu bleiben. Mit praktischen Übungen stärken Sie Ihre Körpersprache, Stimme und innere Haltung. Sie entdecken Ihre Ausdruckskraft und gewinnen Sicherheit – für Alltag, Beruf und persönliche Begegnungen. Offen für alle Altersgruppen und Sprachniveaus. Keine Vorkenntnisse nötig.
Sie gestalten unter Anleitung und mit Unterstützung von Frau Haenel ein weihnachtliches Gesteck für sich selbst oder zum verschenken. Es wird eine Kostenbeteiligung für Material von 10,00 Euro erhoben.
Ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder altersbedingte Einschränkungen – niemand ist davor gefeit, plötzlich nicht mehr selbst entscheiden zu können. Doch wer trifft dann Entscheidungen über medizinische Maßnahmen, Finanzen oder Wohnangelegenheiten? Inhalte der Veranstaltung: - Patientenverfügung: Was Sie heute festlegen sollten, um morgen medizinisch selbstbestimmt zu bleiben - Vorsorgevollmacht: Wie Sie eine Vertrauensperson rechtssicher bevollmächtigen – und warum das Ehegattennotvertretungsrecht seit 2023 nur eingeschränkt greift - Betreuungsverfahren: Wann ein Gericht eingreift – und wie Sie das vermeiden können - aktuelle Rechtsprechung 2025: Was sich geändert hat und worauf Sie jetzt achten sollten Neu 2025: Immer mehr Menschen setzen auf rechtzeitige Vorsorge – über 6,4 Millionen Vorsorgevollmachten sind bereits registriert. Dennoch herrscht oft Unsicherheit über Form, Inhalt und rechtliche Wirkung dieser Dokumente. In dieser Veranstaltung erhalten Sie fundiertes Wissen aus erster Hand – verständlich erklärt von einer erfahrenen Juristin. Sie gewinnen Klarheit, Sicherheit und Selbstbestimmung – für sich selbst und Ihre Angehörigen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis 18.11.25 an!
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 26.11.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
In diesem Kochkurs entwickeln wir gemeinsam ein festliches, veganes Weihnachtsmenü, das nicht nur kulinarisch begeistert, sondern auch unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten überzeugt. Mit saisonalen, regionalen und pflanzlichen Zutaten zaubern wir ein mehrgängiges Menü, das zeigt, wie genussvoll nachhaltiges Kochen sein kann. Ein paar köstliche Beispiele: - Goldene Milch als Aperitif - Wintersalate mit Brotvariationen und veganen Aufstrichen (z. B. Dattel-Walnuss-Curry, Tomatenbutter) - Wurzelgemüse-Cremesuppe und Raviolo mit Pilzfüllung - Nussbraten mit Portweinsauce, Kartoffelknödelchen und Wintergemüse - Vegane Mince Pies, Lebkuchen-Schokomousse oder Bratapfelkompott *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Wenn es draußen kalt wird und die Adventszeit beginnt, gibt es kaum etwas Schöneres, als gemeinsam Weihnachtsplätzchen zu backen! In diesem geselligen Backkurs zaubern wir eine bunte Mischung aus klassischen und kreativen Plätzchensorten – ideal zum Naschen, Verschenken oder einfach zum Genießen. Kinder sind herzlich willkommen! Sie erhalten eine Ermäßigung von 15 €. Der Kurs ist ideal für Familien: Kinder können zusammen mit einer Begleitperson mitbacken, Teig ausstechen, verzieren – und natürlich auch probieren.
Am 2. Advent findet traditionell der Weihnachtsmarkt der Stadt Markranstädt auf dem Marktplatz statt. Das Mehrgenerationenhaus öffnet an diesem Tag seine Türen und Beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten am Fest.
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 20.01.26 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
Damit Obstbäume uns lange Freude bereiten müssen wir sie pflegen. Innerhalb des Kurses lernen Sie in der ca. 2stündigen Theorieeinheit am Vormittag Besonderheiten, Physiologie und Wachstumsgesetze von Obstbäumen kennen, um die Bäume und deren Reaktion auf verschiedene Pflege- und Schnittmaßnahmen besser zu verstehen. In der anschließenden Praxiseinheit im Geschichtenhof Wyhra üben Sie sich zunächst darin, den Zustand von Obstbäumen richtig einzuschätzen und daraus Pflegemaßnahmen abzuleiten, die den Baum in seiner Vitalität, Stabilität und Funktionalität unterstützen können. Abschließend üben wir vorher erlernte Schnittmethoden an den Bäumen. Ziel des eintägigen Einführungskurses ist es, Grundlagenwissen über Obstbäume zu erwerben, einen groben Leitfaden für die Pflege zu haben und grobe Fehler zu vermeiden.
Erste frische Blätter und Halme zeigen sich im Wald, auf Wiesen und im Garten. Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnesseln, Giersch und Co. sind kein Unkraut – sie liefern Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe und schmecken sogar fein. Unsere Dozentin stellt Ihnen wertvolle Wildkräuter vor, die Sie auf Wiesen, Wegen oder im Garten finden können. Sie lernen Bestimmung, sachgerechtes Sammeln, Lagerung und Verwendung. Die Dozentin erklärt Standortmerkmale, hilft Fundorte aufzuspüren und stellt nützliche “Erste-Hilfe”-Pflanzen vor. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung geeignet.
In diesem Kurs werden Sie von einer Phytotherapeutin grundlegend in die Pflanzenheilkunde eingeführt. Heilpflanzen können eingesetzt werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Krankheiten zu lindern oder vorzubeugen. Die Phytotherapie ist Bestandteil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Bedingung für den zugelassenen Einsatz der Heilpflanzen ist die Kenntnis des genauen Wirkmechanismus der Inhaltsstoffe der einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteile, die Qualität und Unbedenklichkeit dieser. Der Einsatz beruht auf der Grundlage des Arzneimittelgesetzes und ist somit streng kontrolliert und geregelt.Phytotherapie die älteste Therapie der Menschheit überhaupt. Die Ärzte der Antike waren erfahren, hatten jedoch nicht dieselben Messmethoden wie heute. Laboruntersuchungen und Studien belegen mittlerweile auch Wirksamkeit von Heilpflanzen mit den Mitteln der modernen Wissenschaft. Der Kurs wird durch ein Kolloquium abgeschlossen. Termin: 31.10.2026 Themenschwerpunkte: Geschichte der Heilpflanzenkunde; Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten; Pflanzenkunde, Abgrenzung zur Homöopathie; Gesetzliche Grundlagen; Botanik; Sammeln und Aufbewahren; Zubereitung von Tees Auszügen, Tinkturen; Maßnahmen der Hygiene; Grenzen der Phythoterapie
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an natürlicher Haut- und Körperpflege haben und ihr Wissen ergänzen oder vertiefen möchte. Im Mittelpunkt stehen Kräuter, deren Wirkung und Verarbeitung. Ziel ist es einfache Rezepturen kennenzulernen, um diese bei Bedarf herstellen zu können. Inhalte: Grundlagen der Naturkosmetik - Rohstoffe, Wirkstoffe und Zertifizierungen Hauttypen und -bedürfnisse: Welche Formulierungen eignen sich für welches Anwendungsgebiet Sicherheitsaspekte: Hygiene, Haltbarkeit, Konservierung Basisrezepte - Lotionen, Cremes, Öle und Salben Praktische Übungen: Eigene DIY-Produkte herstellen und testen Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Beschaffung und Verpackung
Der frühe Sommer bietet günstige Temperatur- und Lichtverhältnisse und oft auch leichte Schauer. Diese guten Bedingungen regen das Pflanzenwachstum an und lasst auch Wildpflanzen hervorragend gedeihen. Bei einer kurzen Wanderung sammeln Sie frischen Kräuter,Beeren, junge Nüsse, Blütenstände und frische Wurzeln. Sie lernen, Pflanzen und Pflanzenteile sicher zu bestimmen und zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, korrekt zu lagern und sinnvoll zu verwenden. Die Dozentin erklärt wichtige Standortmerkmale, hilft beim gezielten Aufspüren von Fundorten und gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung – mit Blick auf Gesundheit, Ernährung und Prävention im Frühsommer.
Der Herbst öffnet die Schatzkammer der Natur und lädt zur Ernte ein. Bei dieser kurzen Wanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich – neben den letzten grünen Kräutern finden sich Beeren, Nüsse, Samen und wilde Wurzeln in Hülle und Fülle. Sie lernen, Pflanzen und Pflanzenteile sicher zu bestimmen und zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, korrekt zu lagern und sinnvoll zu verwenden. Die Dozentin verrät wichtige Standortmerkmale, hilft beim gezielten Aufspüren von Fundorten und gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung.Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Lernen Sie, wie Sie Wildpflanzen der Saison sicher konservieren und längerfristig lagern, um ihre nährstoffreichen Eigenschaften ganzjährig zu nutzen. Praxisnahe Techniken zur Verarbeitung wie Trocknung, Einlegen, Einmachen, Salzen, Säuren, Räuchern und Einfrieren von essbaren Wildpflanzen sowie Hinweise zur Sicherheit, Etikettierung und Nachhaltigkeit werden vorgestellt. Im Praxisteil stellen Sie unter Anleitung z. B. Tee, Salzgemüse oder Pesto her. Dies kann ein guter Einstieg in Ihre Vorratshaltung sein, spart Geld und gibt Sicherheit bezüglich der Inhaltsstoffe.
Die bunte Welt der Kürbisse bietet die Möglichkeit, das vielseitige Herbstgemüse als Hauptzutat in allen Gängen einzusetzen. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Kürbis-Sorten, passende Gewürze und kreative Zubereitungstechniken – von knackigen Klassikern bis zu modernen, raffinierten Gerichten kennen. Kürbis hat sowohl in der Naturkost- als auch in der Gourmetküche einen festen Platz und wird auch in einer gesundheitsorientierten, abwechslungsreichen Ernährung empfohlen. Im praktischen Teil entsteht ein kleines Kürbis-Menü, das gemeinsam zubereitet und verkostet wird. Besondere Kürbisse können mitgebracht werden.