Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt bietet Kurse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen.
Ziel ist es, unsere Lebenswelt (besser) zu verstehen und individuell meistern und gestalten zu können. Dazu gehören Veranstaltungen zur Naturbildung oder Heimatkunde ebenso wie spezielle Vortragsangebote für Senioren.
Kurse nach Themen

In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich von Fachleuten bei Fragen zur Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten zu lassen. Zum Termin können Sie eigene Wasser- und Bodenproben zur Untersuchung mitbringen. Die Beratung ist kostenfrei. Für Proben müssen Sie einen Unkostenbeitrag entrichten (z. B. Ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Probenahme Wasser: Wasser 10 Minuten kräftig ablaufen lassen. Eine mindestens 1 Liter Plastik-Mineralwasserflasche mehrmals mit dem Probenwasser spülen. Probeflasche unter langsam laufendem Wasser randvoll füllen und überlaufen lassen. Die Flasche(n) dicht verschließen und beschriften (wasserfester Stift oder Etikett). Probenahme Boden: Die Probe muss als Mischprobe entnommen werden, die aus einem einheitlichen Gartenbereich stammt, also z.B. vom Beet, vom Rasen oder aus dem Gewächshaus. Entnehmen Sie mit einem Spaten oder Bohrstock an mehreren Stellen Proben und mischen Sie diese in einem Eimer gut durch. Bitte Pflanzenreste und Steine entfernen! Je mehr Proben Sie nehmen, umso verlässlicher ist das Ergebnis. Nun füllen Sie ca. 500 g in einen Folienbeutel. Diesen sollten Sie zuvor mit Ihrem Namen und dem Gartenbereich beschriften, aus dem die Mischprobe stammt. Kooperationsveranstaltung mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. Mittweida (03727 976310; nähere Informationen zur Arbeitsgruppe unter https://www.afu-ev.org)
In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich von Fachleuten bei Fragen zur Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten zu lassen. Zum Termin können Sie eigene Wasser- und Bodenproben zur Untersuchung mitbringen. Die Beratung ist kostenfrei. Für Proben müssen Sie einen Unkostenbeitrag entrichten (z. B. Ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Probenahme Wasser: Wasser 10 Minuten kräftig ablaufen lassen. Eine mindestens 1 Liter Plastik-Mineralwasserflasche mehrmals mit dem Probenwasser spülen. Probeflasche unter langsam laufendem Wasser randvoll füllen und überlaufen lassen. Die Flasche(n) dicht verschließen und beschriften (wasserfester Stift oder Etikett). Probenahme Boden: Die Probe muss als Mischprobe entnommen werden, die aus einem einheitlichen Gartenbereich stammt, also z.B. vom Beet, vom Rasen oder aus dem Gewächshaus. Entnehmen Sie mit einem Spaten oder Bohrstock an mehreren Stellen Proben und mischen Sie diese in einem Eimer gut durch. Bitte Pflanzenreste und Steine entfernen! Je mehr Proben Sie nehmen, umso verlässlicher ist das Ergebnis. Nun füllen Sie ca. 500 g in einen Folienbeutel. Diesen sollten Sie zuvor mit Ihrem Namen und dem Gartenbereich beschriften, aus dem die Mischprobe stammt. Kooperationsveranstaltung mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. Mittweida (03727 976310; nähere Informationen zur Arbeitsgruppe unter https://www.afu-ev.org)
In diesen Workshop starten Sie mit einem Spaziergang durch die Natur, um Blüten, Blätter, Wurzeln und Samen von Wildkräutern zu bestimmen und zu sammeln. Entdecken Sie frische Zutaten mit hohem Vitamin- und Mineralstoffgehalt, die nichts kosten. Danach trifft man sich in der Küche, um die frischen Zutaten zu verarbeiten und ein leckere Kräutermenü herzustellen. Unsere Phytotherapeutin wird Sie nebenbei auch in wichtige Hygieneregeln einführen. Das gemeinsame Essen bildet den Höhepunkt des Workshops. Erleben Sie die Geschmacksvielfalt in geselliger Runde.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Was kann ich mir leisten? Wie vermeide ich hohe Schulden? Wie sorge ich für das Alter vor? Im Umgang mit Geld stellen sich in jeder Lebensphase neue Fragen. Die Veranstaltung gibt kompakt einen Überblick über die folgenden Themen: - Planung im Privathaushalt - Schufa und andere Auskunfteien - Kredite und Schulden - Sparen und Investieren Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an junge Erwachsene und Familien am Anfang des Erwerbslebens.
Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Spätsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
In diesen Workshop starten Sie mit einem Spaziergang durch die Natur, um Blüten, Blätter, Wurzeln und Samen von Wildkräutern zu sammeln. Die Sammlung wird von unserer Phytotherapeutin begleitet, die Ihnen wilde Heilpflanzen am jeweiligen Standort vorstellt und sicher bestimmt. Wichtige Erkennungsmerkmale werden erläutert und gezeigt. Außerdem werden Wirkung und Einsatzmöglichkeiten besprochen, denn richtig verarbeitet und gekonnt eingesetzt können Heilkräuter Heilungsprozesse unterstützen, Krankheiten lindern oder vorbeugen. Die Phytotherapie ist übriges Bestandteil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Anschließend werden gemeinsam Salben, Öle und Tees unter Beachtung wichtiger Hygiene-Regeln hergestellt und für die Anwendung vorbereitet.
Moderne Arbeitsformen und neue Karrieren wie YouTuber:in oder Insta-Star machen Digitales normal. Doch was brauche ich als Influencer? Welche Technik und Software kann ich nutzen? Was muss ich Rechtliches beachten - Copyright, Schleichwerbung und selbständig machen? Ein umfangreicher online-Workshop mit praktischen Übungen. Einsteigerfreundlich! Keine Vorkenntnisse nötig. 1. Berufsbild Influencer: TikToker, Streamer & Co. 2. BWL-Crashkurs: Einzelunternehmen und Gewerbe 3. Content-Planung und Management 4. Marketing-Strategie und Öffentlichkeitsarbeit 5. Rechtlicher Rahmen, Copyright & Co.
Was kann ich mir leisten? Wie vermeide ich hohe Schulden? Wie sorge ich für das Alter vor? Im Umgang mit Geld stellen sich in jeder Lebensphase neue Fragen. Die Veranstaltung gibt kompakt einen Überblick über die folgenden Themen: - Planung im Privathaushalt - Schufa und andere Auskunfteien - Kredite und Schulden - Sparen und Investieren Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an junge Erwachsene und Familien am Anfang des Erwerbslebens.
Mit dem Herbst naht bald wieder die Jahreszeit für alle Pilzfreunde. Giftig oder nicht giftig? Das ist hier die Frage, deshalb wünscht man sich gesicherte Kenntnisse. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen sachkundige Begleitung von einem Pilzberater und zwar in Theorie und Praxis. Am Freitagabend bekommen Sie in der Volkshochschule eine allgemeine Einführung zu den Großpilzarten der Neuen Harth. In Seminarform wird Wissenswertes und Interessantes zu diesen Pilzen erzählt. Sie können gerne eigene Anschauungsobjekte mitbringen. Am Samstag werden die am Vortag gewonnenen Kenntnisse über die Pilzwelt bei einem Spaziergang in das Waldgebiet "Neue Harth" vertieft. Mit etwas Finderglück können am Ende die Rohstoffe für eine bekömmliche Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Viel Freude an der intensiven Naturerkundung! Fr: 12.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr, VHS Geschäftsstelle Markkleeberg, Am Festanger 1 Sa: 13.09.2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Waldspaziergang, Treffpunkt Parkplatz im Gewerbegebiet "An der Harth" im OT Zöbigker
Aus einem intensiven Politik-Talk im Herbst und Winter 2022/23 ist eine engagierte Interessengruppe in Markranstädt entstanden, die sich mit großer Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Energieversorgung widmet. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie können erneuerbare Energien in Bürgerhand gelingen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und politisch wirksam? Diese Gruppe lebt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im besten Sinne: selbstorganisiert, selbstgesteuert und mit einem klaren Ziel vor Augen – eine lebenswerte Zukunft für alle. Aktuelle Themen: - Windkraft und Bürgerbeteiligung: Entwicklung einer gemeinsamen Gegenrede zu kritischen Stimmen - Kommunale Wärmeplanung: Rückblick und Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Region - Flächennutzungsplanung: Diskussion über geeignete Flächen für erneuerbare Energien und laufende Korrekturen - Besuch bei regionalen Energieprojekten Mitmachen Die Gruppe ist offen für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich informieren, mitdiskutieren und mitgestalten möchten. Kontakt: Frank Hartmann Telefon: 03433 744 633 23 E-Mail: frank.hartmann@vhs-lkl.de Mehr Informationen: umwelt-energie-markranstaedt.de
Die digitale Welt hält Einzug in unsere Arztpraxen – und das bringt viele neue Möglichkeiten mit sich. Doch wie funktioniert das alles eigentlich? In diesem verständlichen und praxisnahen Vortrag erfahren Sie, wie Sie die neuen digitalen Gesundheitsangebote ganz einfach für sich nutzen können. Was erwartet Sie? - Das E-Rezept: Schluss mit dem Zettelchaos! Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rezept digital erhalten und ganz bequem einlösen können – auch ohne Smartphone. - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Welche Informationen sind darauf gespeichert? Wie sicher sind Ihre Daten? Und wie behalten Sie die Kontrolle? - Die Videosprechstunde: Arztbesuch vom Wohnzimmer aus – wie das funktioniert, was Sie dafür brauchen und worauf Sie achten sollten. Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die neugierig sind, wie moderne Technik den Alltag beim Arzt erleichtern kann – ganz ohne Vorkenntnisse. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie von den digitalen Angeboten profitieren können. Ihr Plus: Verständlich erklärt, mit vielen Beispielen aus dem Alltag – damit Sie sich sicher und gut informiert fühlen.
Gesundheitsinformationen sicher speichern und jederzeit griffbereit haben – das ist die Idee der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Kurs erfahren Sie: - Was die ePA kann: Welche medizinischen Dokumente gespeichert werden können – von Arztberichten über Befunde bis hin zu Ihrem Impfpass. - Wie sicher Ihre Daten sind: Wer darf was sehen – und wie behalten Sie die Kontrolle? - Wie Sie Ihre ePA nutzen: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihre Akte zugreifen, Einstellungen vornehmen und Ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die ihre Gesundheitsinformationen besser im Blick behalten möchten und die Wert auf Sicherheit, Transparenz sowie Selbstbestimmung legen. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Überblick, sondern auch praktische Tipps zur Nutzung – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.
Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.
"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 01.10.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
Der Herbst öffnet die Schatzkammer der Natur und lädt zur Ernte ein. Auf dieser kleinen Wanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Nicht nur die letzten grünen Kräuter sind zu finden, sondern Beeren, Nüsse, Samen und wilde Wurzeln gibt es in Hülle und Fülle. Sie lernen die Pflanzen und Pflanzenteile zu bestimmen, sicher zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um gezielt Fundorte aufzuspüren und gibt Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Ein achtsamer Naturkurs für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden Die Natur ist ein wertvoller Rückzugsort – fernab von Hektik, Termindruck und digitalen Ablenkungen. Inmitten von Wiesen, Bäumen und Vogelstimmen bietet der Kurs „Zurück zur Ruhe – Achtsamkeit in der Natur“ die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen und sich selbst bewusster zu begegnen. Achtsamkeitstrainerin Lisa Hübner lädt dazu ein, in einer kleinen Gruppe für einige Stunden dem Alltag zu entfliehen und mit allen Sinnen die wohltuende Wirkung der Natur zu erleben. Der Kurs verbindet achtsames Gehen, Atemübungen, Naturmeditationen und praktische Impulse für mehr Entschleunigung im Alltag. Dabei bleibt genügend Raum für Austausch, Reflexion und persönlichen Pausen. Ort: der kleine Park in der Nähe des breiten Teiches in Borna; weitere Informationen gern auf Anfrage Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich nach mehr Ruhe, innerer Balance und einem bewussteren Umgang mit sich selbst sehnen – Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.
Giftig oder nicht giftig? Das ist hier die Frage, deshalb wünscht man sich gesicherte Kenntnisse. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen sachkundige Begleitung von einem Pilzberater und zwar in Theorie und Praxis. Am Freitagabend bekommen Sie in der Volkshochschule eine allgemeine Einführung zu den Großpilzarten der Neuen Harth. In Seminarform wird Wissenswertes und Interessantes zu diesen Pilzen erzählt. Sie können gerne eigene Anschauungsobjekte mitbringen. Am Samstag werden die am Vortag gewonnenen Kenntnisse über die Pilzwelt bei einem Spaziergang in das Waldgebiet "Neue Harth" vertieft. Mit etwas Finderglück können am Ende die Rohstoffe für eine bekömmliche Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Viel Freude an der intensiven Naturerkundung! Fr: 24.10.2025, 18:00 - 20:30 Uhr, VHS Geschäftsstelle Markkleeberg, Am Festanger 1 Sa: 25.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Waldspaziergang, Treffpunkt Parkplatz im Gewerbegebiet "An der Harth" im OT Zöbigker
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
Viele Ehepaare glauben, mit einem gemeinsamen Testament, dem Kauf einer Immobilie oder einer Lebensversicherung sei alles für den Ernstfall geregelt. Doch gerade das beliebte „Berliner Testament“ birgt Fallstricke – insbesondere bei der Reihenfolge des Versterbens, bei Pflichtteilsansprüchen von Kindern aus früheren Ehen und bei steuerlichen Fragen. In dieser praxisnahen Veranstaltung erfahren Sie: - Welche Formen des Ehegattentestaments es gibt – und welche wirklich zu Ihrer Lebenssituation passen - Wie Pflichtteilsansprüche entstehen und wie sie rechtssicher begrenzt werden können - Was bei der nachträglichen Änderung gemeinsamer Verfügungen zu beachten ist - Welche steuerlichen Freibeträge aktuell gelten – und welche Reformen 2025 geplant sind Neu 2025: Die geplanten Änderungen der Erbschaftsteuer könnten Ihre Nachlassplanung erheblich beeinflussen. Diskutiert werden u.a. ein lebenslanger Freibetrag, neue Bewertungsverfahren für Immobilien und ein vereinfachter Steuersatz. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu informieren und Ihre Strategie anzupassen! Sie erhalten fundiertes Wissen, um rechtliche und steuerliche Stolperfallen zu vermeiden – und Ihre Liebsten bestmöglich abzusichern. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis 21.10.25 an!
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede:r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 27.10.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
Vorgestellt werden die wichtigsten ätherischen Öle für die Haus- und Reiseapotheke. Sie lernen ihre Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sie als natürliche Helfer bei alltäglichen Beschwerden wie bspw. Kopfschmerzen, Insektenstichen, Sonnenbrand und Verletzungen eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer Wirkungsweise werden ätherische Öle in der Aromatherapie in Duftlampen, in Form von Ganz- und Teilbädern, als Kompressen und Wickel, beim Inhalieren oder als Massageöl verwendet. Im Workshop stellen Sie zwei bis drei kleine Aroma(pflege)produkte selbst her. Die Materialkosten sind im Entgelt enthalten.
Damit Obstbäume uns lange Freude bereiten, müssen wir sie pflegen. Innerhalb des Kurses lernen Sie in der ca. zweistündigen Theorieeinheit am Vormittag Besonderheiten, Physiologie und Wachstumsgesetze von Obstbäumen kennen, um die Bäume und deren Reaktion auf verschiedene Pflege- und Schnittmaßnahmen besser zu verstehen. In der anschließenden Praxiseinheit üben wir uns zunächst darin, den Zustand von Obstbäumen richtig einzuschätzen und daraus Pflegemaßnahmen abzuleiten, die den Baum in seiner Vitalität, Stabilität und Funktionalität unterstützen können. Abschließend üben wir vorher erlernte Schnittmethoden an den Bäumen. Ziel des eintägigen Einführungskurses ist es, Grundlagenwissen über Obstbäume zu erwerben, einen groben Leitfaden für die Pflege zu haben und grobe Fehler zu vermeiden. In der Mittagspause kann bei Bedarf ein Imbiss angeboten werden.
Ein korrekter Schnitt wirkt für Obstbäume und deren Ernteertrag oft wie eine Wunderkur. Dabei geht es nicht allein darum, das Astwerk zu formen, sondern auch darum, den Saftstrom im Baum und damit die Nährstoffe aktiv zu lenken. Auf diese Weise fördert man den Blütenreichtum sowie den Ertrag seiner Obstbäume deutlich. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Zuerst führt ein theoretischer Teil in den Obstbaumschnitt ein. Folgende Themen werden behandelt: - Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums - Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer) - Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt) - Technik des Schneidens und Schnittfehler Anschließend haben Sie nach einer kleinen Führung durch eine Obstanlage und einer Schnittdemonstration die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung bei eigenen Schnittübungen am "lebenden Exemplar" anzuwenden.
Mehr Ertrag - Mehr Erfahrung - Mehr Freude an Ihren Obstbäumen Sie haben bereits erste Erfahrungen im Obstbaumschnitt gesammelt – vielleicht in unserem Anfängerkurs – und möchten Ihr Wissen nun gezielt vertiefen? Dann ist dieser Übunkurs genau das Richtige für Sie! In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, Obstbäume noch besser zu verstehen, Schnittmaßnahmen gezielt einzusetzen und typische Fehler sicher zu vermeiden. Unter fachkundiger Anleitung arbeiten Sie direkt am Baum und entwickeln ein geschultes Auge für Struktur, Wuchsverhalten und Schnittstrategie. Das erwartet Sie: - Vertiefung der Schnittarten und deren gezielte Anwendung - Analyse von Baumstruktur und Wuchsverhalten - Erkennen und Korrigieren häufiger Schnittfehler - praktische Übungen - individuelle Betreuung durch erfahrene Fachfrau Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die bereits Grundkenntnisse im Obstbaumschnitt besitzen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und schneiden Sie Ihre Obstbäume künftig mit noch mehr Sicherheit und Erfolg! Der Anmeldeschluss ist 14.11.25.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. bieten wir Ihnen in Grimma und Umgebung die Möglichkeit zur Untersuchung von Wasser- und Bodenproben (z. B. ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Gleichzeitig können Sie sich zu Fragen der Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten lassen.
Sie gestalten unter Anleitung und mit Unterstützung von Frau Haenel ein weihnachtliches Gesteck für sich selbst oder zum verschenken. Es wird eine Kostenbeteiligung für Material von 10,00 Euro erhoben.
Ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder altersbedingte Einschränkungen – niemand ist davor gefeit, plötzlich nicht mehr selbst entscheiden zu können. Doch wer trifft dann Entscheidungen über medizinische Maßnahmen, Finanzen oder Wohnangelegenheiten? Inhalte der Veranstaltung: - Patientenverfügung: Was Sie heute festlegen sollten, um morgen medizinisch selbstbestimmt zu bleiben - Vorsorgevollmacht: Wie Sie eine Vertrauensperson rechtssicher bevollmächtigen – und warum das Ehegattennotvertretungsrecht seit 2023 nur eingeschränkt greift - Betreuungsverfahren: Wann ein Gericht eingreift – und wie Sie das vermeiden können - aktuelle Rechtsprechung 2025: Was sich geändert hat und worauf Sie jetzt achten sollten Neu 2025: Immer mehr Menschen setzen auf rechtzeitige Vorsorge – über 6,4 Millionen Vorsorgevollmachten sind bereits registriert. Dennoch herrscht oft Unsicherheit über Form, Inhalt und rechtliche Wirkung dieser Dokumente. In dieser Veranstaltung erhalten Sie fundiertes Wissen aus erster Hand – verständlich erklärt von einer erfahrenen Juristin. Sie gewinnen Klarheit, Sicherheit und Selbstbestimmung – für sich selbst und Ihre Angehörigen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis 18.11.25 an!
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 26.11.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
Am 2. Advent findet traditionell der Weihnachtsmarkt der Stadt Markranstädt auf dem Marktplatz statt. Das Mehrgenerationenhaus öffnet an diesem Tag seine Türen und Beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten am Fest.
Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 20.01.26 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
Damit Obstbäume uns lange Freude bereiten müssen wir sie pflegen. Innerhalb des Kurses lernen Sie in der ca. 2stündigen Theorieeinheit am Vormittag Besonderheiten, Physiologie und Wachstumsgesetze von Obstbäumen kennen, um die Bäume und deren Reaktion auf verschiedene Pflege- und Schnittmaßnahmen besser zu verstehen. In der anschließenden Praxiseinheit im Geschichtenhof Wyhra üben Sie sich zunächst darin, den Zustand von Obstbäumen richtig einzuschätzen und daraus Pflegemaßnahmen abzuleiten, die den Baum in seiner Vitalität, Stabilität und Funktionalität unterstützen können. Abschließend üben wir vorher erlernte Schnittmethoden an den Bäumen. Ziel des eintägigen Einführungskurses ist es, Grundlagenwissen über Obstbäume zu erwerben, einen groben Leitfaden für die Pflege zu haben und grobe Fehler zu vermeiden.