Senioren und Seniorinnen aber auch andere Personen mit Pflegebedarf können komplizierte Sachverhalte oft nicht verstehen. Leichte Sprache kann hier Abhilfe schaffen - mit kurzen Sätzen, einfachen Wörtern und klaren Aussagen. Auch Gestik und Mimik tragen zu einer besseren Verständigung bei. Das Seminar richtet sich an pflegende Angehörige, Gemeinde- und Nachbarschaftshelfer und Helferinnen. In zahlreichen Übungen lernen Sie die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache kennen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege. Inhalt: • Bedeutung und Möglichkeiten der Leichten Sprache • wichtige Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache • Leichte Sprache im Pflegealltag (Wie vereinfache ich einen schwierigen Text? Wie erkläre ich einen komplizierten Sachverhalt?) • besondere Kommunikation mit demenzkranken Menschen
Unter fachkundiger, individueller Korrektur wird am Vormittag ein genauerer Blick auf das eigene Gesicht (min. A5-Spiegel mitbringen) geworfen, um die Elemente eines Gesichts zu studieren und am Nachmittag dann, anhand einer anderen Person, eines Porträt-Modells, das Erkannte anzuwenden und ein Porträt zu zeichnen. Die Zeichnung ist das Mittel dieses Workshops, wobei je nach persönlichen Vorlieben die Grenzen zur Malerei offen stehen. Die Auseinandersetzung mit dem Selbst-/Porträtierten wird sich in einem steten Wechsel von genauem Hinsehen, Erkennen und bildnerischem Umsetzen bewegen. Die Kursleiterin bietet einen individualisierten und spezifisch für jede/n angepassten Lehrinhalt und entsprechende Korrekturen. Jede/r kann auf seinem Niveau und mit seinem Ansatz arbeiten und wird von der Kursleiterin genau dort abgeholt und nach Bedarf gefördert. Für das externe Porträt-Modell sind am Kurstag ca. 7 - 9 € in bar zu entrichten.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat.
Die Feldenkrais-Methode ist eine sanfte, körperbezogene Behandlungsform, die die Qualität von Bewegungen und Körperhaltungen verbessern soll. Sie basiert auf der Idee, dass durch bewusstes Wahrnehmen und Ändern von Bewegungsmustern das Gehirn neu lernen und alte Verhaltensweisen überwinden kann. Im Mittelpunkt steht die Körperwahrnehmung. Es geht um das Spüren der eigenen Bewegungsgrenzen und um das Ausrichten des individuellen Umfangs. Die Bewegungen werden von sehr langsam und klein (fast in Zeitlupe) bis so schnell und groß ausgeführt, wie es einem angenehm ist, durch kurze Pausen unterbrochen, um die Wahrnehmung zu trainieren = ein Erforschen von Bewegungen, Bewegungsgewohnheiten und Feinabstimmung der Gelenke für eine Verbesserung der Körperwahrnehmung, der Elastizität und der Beweglichkeit.
Dieser Kurs lädt ein, die wohltuende Kraft der Klänge zu erfahren. Klang wirkt seit Jahrtausenden auf uns Menschen und nimmt einen festen Stellenwert in unserem Leben ein. Sanfte Töne beruhigen unsere Seele und können innere Unruhen, Ängste und Stress abbauen. Im Klangraum verbinden sich Körper und Geist miteinander, es können Gefühle und innere Bilder auftauchen und sanft in Augenschein genommen werden. Jeder Ton ist ein Schwingen, eine Frequenz, die auf Körper, Seele und Geist wirkt und sie harmonisiert. Durch das Verwenden von Klangschalen gelingt es leichter, in die Meditation zu gelangen und ungewünschte, auch kreisende Gedanken loszulassen.
Tai Chi Chuan ist ein ganzheitliches fernöstliches Übungssystem das Körper, Geist und Seele verbindet. Die ruhigen, anmutigen Bewegungsabfolgen vermitteln innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Wir können zu uns selbst zurückkehren, uns wieder erspüren und bewusst wahrnehmen. Achtsames Zusammenführen von äußerlicher Bewegung und der inneren Lebensenergie (Chi) durch unseren Atem, ermöglichen eine Auszeit in unserem automatisierten Alltag. Ziel ist es unsere eigne innere Lebenskraft zu pflegen und zu fördern. Unsere Körperwahrnehmung und Achtsamkeit ermöglicht innere Rückkehr und aktiviert unsere Stressresistenz. Atmung und Chi Fluss werden angeregt, Konzentration gefördert. Alltägliche Bewegungsmuster und „Körperhaltung“ neu erfahren. Der Kurs findet als 2 tägiger Kompaktkurs statt.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an natürlicher Haut- und Körperpflege haben und ihr Wissen ergänzen oder vertiefen möchte. Im Mittelpunkt stehen Kräuter, deren Wirkung und Verarbeitung. Ziel ist es einfache Rezepturen kennenzulernen, um diese bei Bedarf herstellen zu können. Inhalte: Grundlagen der Naturkosmetik - Rohstoffe, Wirkstoffe und Zertifizierungen Hauttypen und -bedürfnisse: Welche Formulierungen eignen sich für welches Anwendungsgebiet Sicherheitsaspekte: Hygiene, Haltbarkeit, Konservierung Basisrezepte - Lotionen, Cremes, Öle und Salben Praktische Übungen: Eigene DIY-Produkte herstellen und testen Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Beschaffung und Verpackung
Inhalt: Überblick über das Weltgeschehen (Wo wird was konsumiert?) Basiswissen Suchtmittelkonsum (Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit) Einblicke in kulturelle Konsumunterschiede Zusammenhänge und Dynamiken von Flucht und Sucht (Krieg und Drogen, Trauma und Suchtmittelkonsum) Kulturelle Aspekte von Krankheit/ Gesundheit (Kultursensibles Erstgespräch im medizinischen Setting) Trends auf dem deutschen Drogenmarkt: Was erwartet Migranten nach der Ankunft in Deutschland? (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen) Umgang mit Suchtkranken im Beratungssetting Suchthilfesystem: Prävention & Behandlung Das Seminar "Sucht im interkulturellen Kontext" bettet das Thema Suchtmittelkonsum in das aktuelle Weltgeschehen ein. Sie erhalten einen Überblick, in welchen Regionen der Welt, welche Konsummittel und welche Konsumgewohnheiten aktuell gelebt werden. Zudem wird Ihnen ein Grundwissen zu den einzelnen Drogen, zur Entstehung von Abhängigkeit und Sucht und zu kulturellen Konsumunterschieden vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis und eine Beratungshaltung zu kulturell unterschiedlichen Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und Sucht zu vermitteln. Zudem bekommen Sie für Ihre tägliche Arbeit neue Inspirationen, wie hilfreiche Kontakte zur Weitervermittlung, mehrsprachige Broschüren, einen Gesprächsleitfaden und Weiterbildungsmaterial. Ein Einblick in die aktuellen Trends auf dem hiesigen Drogenmarkt und das Aufzeigen des Suchthilfesystems, runden die Veranstaltung ab. Neben einem Theorieinput, der den roten Faden des Veranstaltungstages bildet, wird das Seminar durch greifbare und abwechslungsreiche Methoden aufgelockert. Zur Nachhaltigkeit erhalten alle Teilnehmenden Seminarunterlagen, die während der Veranstaltung durch zusätzliches Begleitmaterial individuell ergänzt werden können. Zur Referentin Sophia Linhart ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin (SG) und führt seit 2017 Schulungen zum interkulturellen Verständnis von Sucht- und Gesundheitsprävention durch. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten und/oder den Schwerpunkt „Suchtmittelkonsum“ begleiten Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Entdecke und stärke deine innere Kraft Entspannung ist wie Urlaub für Körper, Geist und Seele. Aber manchmal fällt es uns im Alltag nicht immer leicht, ruhig und entspannt zu bleiben. Wie man es mit kleinen Übungen dennoch schafft, wieder mehr in deine Kraft zu gelangen, erfahren Sie in wunderbarer Atmosphäre im Geschichtenhof Wyhra. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und genießen Sie einen Moment der Ruhe! Lernen Sie verschiedene Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen kennen und entdecken Sie, wie sie Sie im Alltag stärken können. Erfahren Sie im Kurs interessante Anregungen und Übungen zum Thema Resilienz und Entspannung und erleben Sie dabei ganz bewusst Ihren Körper neu. Lassen Sie Ihren Alltag dabei für einen Tag in weite Ferne rücken. Der Geschichtenhof Wyhra ist ein besonderer Ort und wunderbar geeignet, abzuschalten und sich nur auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Die Dozentin hat für Sie ein kleines Mittags-Picknick vorbereitet. Kosten: ca. 5 EUR, bitte der Dozentin übergeben Getränke bitte selbst mitbringen (Kaffee und Tee vor Ort zubereiten ist möglich) Themen u.a: Bei sich ankommen und die Sinne wecken, Spaziergang in den naheliegenden Feldern mit Hinweis auf Wirkung der Natur auf unseren Organismus Wissenswertes zum Thema Entspannung Achtsamkeitsübungen wie Body scan Entspannungsverfahren kennen lernen /vertiefen (PMR, Autogenes Training, Feldenkrais, Phantasiereise, Fußreflexzonenmassage) Wirkungsweise ätherischer Öle (unterstützend für Entspannung u.a.) Jeweils bei jeder Technik ausführliche Anleitung, Gespräche über Empfindungen, Zeit für Fragen
In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich von Fachleuten bei Fragen zur Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten zu lassen. Zum Termin können Sie eigene Wasser- und Bodenproben zur Untersuchung mitbringen. Die Beratung ist kostenfrei. Für Proben müssen Sie einen Unkostenbeitrag entrichten (z. B. Ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Probenahme Wasser: Wasser 10 Minuten kräftig ablaufen lassen. Eine mindestens 1 Liter Plastik-Mineralwasserflasche mehrmals mit dem Probenwasser spülen. Probeflasche unter langsam laufendem Wasser randvoll füllen und überlaufen lassen. Die Flasche(n) dicht verschließen und beschriften (wasserfester Stift oder Etikett). Probenahme Boden: Die Probe muss als Mischprobe entnommen werden, die aus einem einheitlichen Gartenbereich stammt, also z.B. vom Beet, vom Rasen oder aus dem Gewächshaus. Entnehmen Sie mit einem Spaten oder Bohrstock an mehreren Stellen Proben und mischen Sie diese in einem Eimer gut durch. Bitte Pflanzenreste und Steine entfernen! Je mehr Proben Sie nehmen, umso verlässlicher ist das Ergebnis. Nun füllen Sie ca. 500 g in einen Folienbeutel. Diesen sollten Sie zuvor mit Ihrem Namen und dem Gartenbereich beschriften, aus dem die Mischprobe stammt. Kooperationsveranstaltung mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. Mittweida (03727 976310; nähere Informationen zur Arbeitsgruppe unter https://www.afu-ev.org)
In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich von Fachleuten bei Fragen zur Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten zu lassen. Zum Termin können Sie eigene Wasser- und Bodenproben zur Untersuchung mitbringen. Die Beratung ist kostenfrei. Für Proben müssen Sie einen Unkostenbeitrag entrichten (z. B. Ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Probenahme Wasser: Wasser 10 Minuten kräftig ablaufen lassen. Eine mindestens 1 Liter Plastik-Mineralwasserflasche mehrmals mit dem Probenwasser spülen. Probeflasche unter langsam laufendem Wasser randvoll füllen und überlaufen lassen. Die Flasche(n) dicht verschließen und beschriften (wasserfester Stift oder Etikett). Probenahme Boden: Die Probe muss als Mischprobe entnommen werden, die aus einem einheitlichen Gartenbereich stammt, also z.B. vom Beet, vom Rasen oder aus dem Gewächshaus. Entnehmen Sie mit einem Spaten oder Bohrstock an mehreren Stellen Proben und mischen Sie diese in einem Eimer gut durch. Bitte Pflanzenreste und Steine entfernen! Je mehr Proben Sie nehmen, umso verlässlicher ist das Ergebnis. Nun füllen Sie ca. 500 g in einen Folienbeutel. Diesen sollten Sie zuvor mit Ihrem Namen und dem Gartenbereich beschriften, aus dem die Mischprobe stammt. Kooperationsveranstaltung mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. Mittweida (03727 976310; nähere Informationen zur Arbeitsgruppe unter https://www.afu-ev.org)
Ein zentrales Ziel von Kindertageseinrichtungen ist es, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung behutsam zu begleiten, individuell zu unterstützen und gezielt zu fördern. Besonders wirksam sind hierfür die Strategien der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung: Der Kita-Alltag bietet unzählige Gelegenheiten für anregende Gespräche und Sprachanlässe, bei denen alle Kinder einbezogen werden können. Im Rahmen dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Chancen einer feinfühligen, wertschätzenden Kommunikation auseinander. Anhand verschiedener Sprachlehrstrategien analysieren wir typische Alltagssituationen auf ihr Sprachbildungspotenzial hin und erproben gemeinsam aktivierende Methoden und abwechslungsreiche Sprachspiele für die pädagogische Praxis. Dazu gehören unter anderem dialogisches Lesen, das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Geschichten, der kreative Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern sowie das Philosophieren mit jungen Kindern. Ziel ist es, pädagogischen Fachkräften praxisnahe Impulse zu vermitteln, um Sprache im Kita-Alltag lebendig und fördernd zu gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte: Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung Modellierungstechniken Bilderbücher zur Unterstützung sprachlicher Kompetenzen Literacy Philosophieren mit Kindern Kamishibai Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern eine Theateraufführung gestalten wollen. Anhand ausgewählter Tierfabeln erstellen Sie einfache Dialoge, die von Kindern und Erwachsenen mühelos gesprochen und gespielt werden können. Das Besondere dabei: Jeder kann mitmachen,es gibt keine Sprachbarrieren! Im Seminar lernen Sie wichtige Regeln der Leichte Sprache kennen und wenden Sie in szenischen Übungen an. Wir experimentieren mit Klängen, die man mit Alltagsgegenständen produzieren kann – z.B. Schlüssel, Essbesteck, Teller und Dosen. Auf diese Weise können Sie später kurze Geschichten in Bilder, Klänge und Bewegungen umwandeln und ein ganz besonderes Event in Ihrer Einrichtung gestalten. Inhalt: Kennenlernen der Leichten Sprache Gemeinsame Gestaltung von Dialogen Klangimprovisation Praktische Hinweise für die Proben
Der frühe Sommer bietet günstige Temperatur- und Lichtverhältnisse und oft auch leichte Schauer. Diese guten Bedingungen regen das Pflanzenwachstum an und lasst auch Wildpflanzen hervorragend gedeihen. Bei einer kurzen Wanderung sammeln Sie frischen Kräuter,Beeren, junge Nüsse, Blütenstände und frische Wurzeln. Sie lernen, Pflanzen und Pflanzenteile sicher zu bestimmen und zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, korrekt zu lagern und sinnvoll zu verwenden. Die Dozentin erklärt wichtige Standortmerkmale, hilft beim gezielten Aufspüren von Fundorten und gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung – mit Blick auf Gesundheit, Ernährung und Prävention im Frühsommer.
Entdecke und stärke deine innere Kraft Entspannung ist wie Urlaub für Körper, Geist und Seele. Aber manchmal fällt es uns im Alltag nicht immer leicht, ruhig und entspannt zu bleiben. Wie man es mit kleinen Übungen dennoch schafft, wieder mehr in deine Kraft zu gelangen, erfahren Sie in wunderbarer Atmosphäre im Geschichtenhof Wyhra. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und genießen Sie einen Moment der Ruhe! Lernen Sie verschiedene Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen kennen und entdecken Sie, wie sie Sie im Alltag stärken können. Erfahren Sie im Kurs interessante Anregungen und Übungen zum Thema Resilienz und Entspannung und erleben Sie dabei ganz bewusst Ihren Körper neu. Lassen Sie Ihren Alltag dabei für einen Tag in weite Ferne rücken. Der Geschichtenhof Wyhra ist ein besonderer Ort und wunderbar geeignet, abzuschalten und sich nur auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Die Dozentin hat für Sie ein kleines Mittags-Picknick vorbereitet. Kosten: ca. 5 EUR, bitte der Dozentin übergeben Getränke bitte selbst mitbringen (Kaffee und Tee vor Ort zubereiten ist möglich) Themen u.a: Bei sich ankommen und die Sinne wecken, Spaziergang in den naheliegenden Feldern mit Hinweis auf Wirkung der Natur auf unseren Organismus Wissenswertes zum Thema Entspannung Achtsamkeitsübungen wie Body scan Entspannungsverfahren kennen lernen /vertiefen (PMR, Autogenes Training, Feldenkrais, Phantasiereise, Fußreflexzonenmassage) Wirkungsweise ätherischer Öle (unterstützend für Entspannung u.a.) Jeweils bei jeder Technik ausführliche Anleitung, Gespräche über Empfindungen, Zeit für Fragen
Ob Bedienungsanleitung, Behördenformular oder Beipackzettel - schwer verständliche Texte begegnen uns überall. Viele Menschen scheitern an dieser Sprachbarriere. Leichte Sprache schafft hier Abhilfe. Mit kurzen Sätzen und einfachen Worten ermöglicht sie ein besseres Verstehen und Begegnungen auf Augenhöhe – für alle Menschen. In diesem Seminar lernen Sie die Regeln der leichten Sprache kennen und wenden sie gleich an. Sie werden erleben, wie schwere Schachtelsätze plötzlich ganz leicht werden. Sie schreiben selbst kurze Texte und lernen, wie man in Leichter Sprache miteinander spricht. Inhalte: • Grundlagen und Regeln der Leichten Sprache • Anwendung im Alltag (Vereinfachung von Texten und Verfassen eigener kurzer Texte,z.B. Emails, Anschreiben, Einladungen und Geschichten) • miteinander sprechen in Leichter Sprache - Anwendung üben
In diesem Kurs lernen Sie, wie Ton modelliert wird, um kindgerechte Tierplastiken zu gestalten. Der Kurs verbindet kreative Gestaltung mit motorischer Förderung, Wahrnehmung, Sprache und naturwissenschaftlicher Grundbildung. Ziel ist es, den Teilnehmenden sichere, alltagsnahe Anleitungen zu geben, die sie direkt im Kindergarten, Hort oder in der Schule einsetzen können. Lernziele: Vermittlung grundlegende Tontechniken wie Kneten, Rollen, Walzen, Bauen, Formen Strukturieren Einfache Tierplastiken planen, anleiten und gemeinsam mit Kindern umsetzen Förderung feinmotorische Fähigkeiten, Konzentration und Kreativität der Kinder Tierwelt als fächerübergreifende Lernfelder entdecken (Biologie, Kunst, Sprache) Kindgerechte Sicherheits- und Hygieneregeln im Umgang mit Ton und Wasser kennenlernen Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Persönliche Anmeldung bis 6 Wochen vor Prüfung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein bzw. Nachweis über die Teilnahme an mindestens 100 Stunden Integrationskurs: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Prüfungsentgelt: für Externe mit Originalberechtigungsschein 170,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein 140,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein und Kostenbefreiung 117,11 €
Sie haben Lust, eine spannende Kurzgeschichte zu erzählen? Oder Sie wollen einem Roman auf die Sprünge helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Ihre Leser bei Laune hält? Hier erfahren Sie, welche Erzählperspektiven es gibt, wie Sie Heldinnen und Schurken geschickt in Szene setzen, und wie Sie starke Dialoge ausformulieren. Das alles zu Zeiten, die Rücksicht darauf nehmen, wann Ihnen in welchem Tempo nach Lernen und Schreiben zumute ist. Die Lerninhalte eignen Sie sich im Selbststudium an. Alles, was Sie außer etwa vier Stunden pro Woche und Spaß am kreativen Schreiben benötigen, sind eine eMail-Adresse und ein Internetzugang. Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die durch eine erfahrene Lektorin und/oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der Kursleiterin rezensiert werden. Sie lernen, Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, so dass sie für eine Veröffentlichung interessant werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven. Bitte hinterlegen Sie bei der Anmeldung Ihre eMail-Adresse. Einen Tag vor Kursbeginn erhalten Sie eine eMail der Kursleiterin mit allen organisatorischen Einzelheiten.
Fehler passieren – gerade im turbulenten Alltag mit Kindern und Teams. Doch wie gehen wir damit um? Und wie gelingt es, offen und wertschätzend Feedback zu geben, ohne zu verletzen? In dieser praxisnahen Weiterbildung erkunden Sie, wie eine konstruktive Fehlerkultur im Team entstehen kann – als echte Chance für Lernen, Vertrauen und Zusammenarbeit. Gemeinsam probieren wir spielerische Methoden der Feedbackkultur aus und reflektieren unsere eigenen Haltungen und Erfahrungen. Ziel ist ein offener, ehrlicher Austausch – direkt, freundlich, auf Augenhöhe. Was Sie erwartet: Grundlagen Fehlerkultur: Warum Fehler wertvoll sind – und wie man sie konstruktiv nutzen kann. Feedback- und Kommunikationstechniken: Wie Feedback gelingt – praxisnah und spielerisch erprobt Reflexion und Austausch: Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und Erfahrungen in Ihren Einrichtungen mit anderen Pädagog:innen und überlegen gemeinsam, wie Sie Ihre zukünftige Praxis positiv gestalten können. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas, Horten, und Grundschulen die mehr über Fehlerkultur in Teams und Organisationen erfahren und ihr Feedbackrepertoire anreichern möchten. Neugierig geworden? Dann ist diese praxisnahe Weiterbildung genau das Richtige, um neue Impulse für ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe zu gewinnen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der Herbst öffnet die Schatzkammer der Natur und lädt zur Ernte ein. Bei dieser kurzen Wanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich – neben den letzten grünen Kräutern finden sich Beeren, Nüsse, Samen und wilde Wurzeln in Hülle und Fülle. Sie lernen, Pflanzen und Pflanzenteile sicher zu bestimmen und zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, korrekt zu lagern und sinnvoll zu verwenden. Die Dozentin verrät wichtige Standortmerkmale, hilft beim gezielten Aufspüren von Fundorten und gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung.Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Der Wechsel der Kinder vom Kindergarten in die neuen Lebens- und Lernorte Grundschule und Hort sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen für Kinder verknüpft. Der Beginn dieses Übergangs beginnt dabei weit vor dem eigentlichen Übergang und reicht bis weit in die Schul- und Hortzeit hinein. Im letzten Kindergartenjahr heißt dies einerseits langsam Abschied nehmen von einem sehr vertrauten Lebensort Kindergarten sowie von Bezugserziehern und Freunden. Auf der anderen Seite ist der neue Lebensabschnitt von viel Vorfreude, Neugier aber auch manchmal von Ängsten geprägt. Pädagogen wie auch Familien, sind bestrebt, gemeinsam mit den Kindern, eine bestmögliche Vorbereitung und den Übergang in die Grundschule und den Hort zu gestalten. Aber was heißt eine bestmögliche Vorbereitung auf die Grundschule & Hort? Ist die klassische Schulvorbereitung ein Garant für die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in Grundschule und Hort? Wie wird Schulvorbereitung heute definiert und was sind wesentliche Schwerpunkte der Schulvorbereitung und des Übergangs? Inhalte: Bedürfnisorientierte Übergangsgestaltung Schulvorbereitung Beteiligung von Kindern Anforderungen an Raum- und Materialgestaltung Zusammenarbeit mit Familien Zusammenarbeit mit Grundschule und Hort Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat.
Lernen Sie, wie Sie Wildpflanzen der Saison sicher konservieren und längerfristig lagern, um ihre nährstoffreichen Eigenschaften ganzjährig zu nutzen. Praxisnahe Techniken zur Verarbeitung wie Trocknung, Einlegen, Einmachen, Salzen, Säuren, Räuchern und Einfrieren von essbaren Wildpflanzen sowie Hinweise zur Sicherheit, Etikettierung und Nachhaltigkeit werden vorgestellt. Im Praxisteil stellen Sie unter Anleitung z. B. Tee, Salzgemüse oder Pesto her. Dies kann ein guter Einstieg in Ihre Vorratshaltung sein, spart Geld und gibt Sicherheit bezüglich der Inhaltsstoffe.
Kinder und Jugendliche haben vielfältige Alltags- und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und geraten aufgrund des erhöhten Leistungsdrucks immer häufiger unter Stress. Die Folge: psychische und körperliche Symptome wie motorische Unruhe, Unkonzentriertheit, Schwierigkeiten beim Lernen sowie Verhaltensprobleme. Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, Methoden der Entspannung kennenzulernen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und mit denen man bereits vorhandene Symptome spielerisch positiv beeinflussen kann. Achtung: Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen für die Selbsterfahrung mit. Inhalte: - Theoretische Hintergründe zur Entspannung - Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Stress - Wahrnehmungsschulung körperlicher und emotionaler Stressreaktionen mit Kindern und Jugendlichen - Altersgruppenspezifische Betrachtung von Entspannungsverfahren und positive Selbstinstruktion - Praktisches Üben und Eigenerfahrung - Sammeln von kindgerechten Erholungsaktivitäten - Betrachtung möglicher Gegenanzeigen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Jeder Testteilnehmende bekommt bei dem Test einen eigenen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die Teilnehmenden müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte Pass / Ausweis und 25,- EUR mitbringen. Alle Sprechtage Fachbereich Integration: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5 Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01 Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06 Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12 Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Bürokratie, die Kinder, Unerwartetes, alltäglicher und zusätzlicher Stress, Eltern, ... Manchmal ist es schwer auszuhalten. Nach einem Urlaub ist man auch schnell wieder im Hamsterrad! Manchmal zweifelt man auch einfach, ob man es schaffen kann oder ob das Ganze wirklich Sinn hat. Im Kurs lernen Sie Wege und Methoden kennen, die sich einsetzen lassen, damit Sie im Beruf und Privatleben entspannter, gelassener und zufriedener agieren können. Jeder nimmt Ideen und Möglichkeiten mit, um sich selbst zu helfen und eine gelingende Psychohygiene zu betreiben! Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten. Borna: 5.11.26
Die bunte Welt der Kürbisse bietet die Möglichkeit, das vielseitige Herbstgemüse als Hauptzutat in allen Gängen einzusetzen. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Kürbis-Sorten, passende Gewürze und kreative Zubereitungstechniken – von knackigen Klassikern bis zu modernen, raffinierten Gerichten kennen. Kürbis hat sowohl in der Naturkost- als auch in der Gourmetküche einen festen Platz und wird auch in einer gesundheitsorientierten, abwechslungsreichen Ernährung empfohlen. Im praktischen Teil entsteht ein kleines Kürbis-Menü, das gemeinsam zubereitet und verkostet wird. Besondere Kürbisse können mitgebracht werden.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einfühlsamer miteinander umzugehen? Theaterpädagogische Methoden eröffnen hierfür einen besonders wirksamen Weg: Sie machen Gefühle sichtbar, regen zur Perspektivübernahme an und ermöglichen das gemeinsame Erproben neuer Handlungsstrategien. In dieser Weiterbildung entdecken Erzieher:innen praxisnah, wie Theaterspiele und -übungen gezielt eingesetzt werden können, um: Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag kreativ aufzugreifen, Empathie und Teamfähigkeit in Kindergruppen zu fördern, Kindern einen geschützten Raum zum Ausprobieren von Lösungen zu geben, und die eigene Rolle als Begleiterin in Konflikt- und Dialogprozessen zu stärken. Neben kurzen Inputs zur theoretischen Verankerung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Erleben: Wir probieren Methoden selbst aus, reflektieren deren Wirkung und entwickeln Ideen für den Transfer in den eigenen Kita-Alltag. Die Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen und Lust haben, spielerische Ansätze mit nachhaltiger Wirkung in ihre pädagogische Praxis zu integrieren. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.