Zum Hauptinhalt springen

Standorte

Hauptgeschäftsstelle Borna

Jahnstraße 24 a
04552 Borna

Telefon: 03433 744633-0
Fax: 03433 744633-50
borna@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.

Ellen Arndt, Fachreferentin
Ellen Arndt
Fachreferentin

Testkategorie

Kursfinder

Auf der Suche nach dem richtigen Kurs? Mit wenigen Klicks zum Ziel!

Für welche der folgenden Themen interessieren Sie sich?
Wie möchten Sie an Ihrem Kurs teilnehmen?
Zu welchen Zeiten passt Ihnen der Kurs am besten?
In welchen Stadtgebieten würden Sie einen Kurs besuchen?

Loading...
Bewegungskiste
Mi. 30.04.2025 09:00
Borna

Spielerische Bewegungsförderung für Alle! Die klassische Bewegungskiste beinhaltet 40 verschiedenen Bewegungs- und Sportmaterialien. Diese können zum Beispiel Kindertagesstätten, Schulen, Jugendtreffs oder Vereine ausleihen. In dieser Veranstaltung werfen Sie gemeinsam mit einem Sportpädagogen einen Blick in die Bewegungskiste und erproben, wie Sie mit Hilfe dieser Materialien den pädagogische Arbeitsalltag abwechslungsreich und vor allem bewegungsfreundlich gestalten können. Freuen Sie sich auf einen ganz aktiven Vormittag. Halten Sie dafür sportliche Kleidung für drinnen und draußen (egal bei welchem Wetter) bereit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, Grundschulen und Freizeittreffs Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058E25
Gebühr: 30,00
Dozent*in: David Senf
Zeichnen, kritzeln, malen - ab auf die kreative Spielwiese!
Mo. 05.05.2025 18:00
Borna

Jeder Mensch ist ein Künstler! (nach Joseph Beuys) Spielen mit Formen und Farben, experimentieren mit Stift, Pinsel und Papier - so entstehen kleine, feine Bilder, die mal fantastisch, mal ulkig, dramatisch oder einfach schräg aussehen. Auf jeden Fall sorgen sie aber beim Herstellen und Betrachten für Freude, Spaß und manche Überraschung.- Ein kreativ- fröhlicher Start in die Woche für alle „Unbegabten“ und „Möchte-gern-aber-kann-nicht“. Sie können nicht genug kriegen? Fortsetzung jederzeit möglich! „Kreativität heißt: Erfinden, Experimentieren, Risiken eingehen, Regeln brechen, Fehler machen und Spaß haben.“ Mary Lou Cook

Kursnummer 25B02705
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Silke Meißner
Digitale Vorsorge
Di. 06.05.2025 19:00
Borna

Mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist es nicht getan, denn neben diesen "analogen" organisatorischen Themen, stellen sich zwangsläufig auch etliche Fragen zur digitalen Welt. Egal ob E-Mail-Konto, Internetshops oder soziale Netzwerke: Wer virtuell unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch über den Tod hinaus. Doch wer hat dann Zugriff auf das eigene Smartphone, den Zugang zum Online-Banking oder die vielen anderen Accounts im Internet? Für Betroffene liegt es nahe, dass der Ehepartner oder die Kinder als Bevollmächtigte benannt werden. Dabei ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die direkten Angehörigen automatisch berechtigt sind, private Angelegenheiten – egal ob online oder offline – zu übernehmen oder Zugriff auf digitale Konten erhalten. Wir besprechen, was Sie als Verbraucher*innen individuell regeln können, wer sie im Ernstfall und in welchen konkreten Angelegenheiten vertreten soll und wie der Zugang zu relevanten Online-Accounts sichergestellt werden kann. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130002
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Integrationskurs 112 allgemein (Modul 6 - B1.2)
Do. 08.05.2025 08:30
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 08:30 Uhr - 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I206
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Daniel Schikowsky
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Integrationskurs 124 allgemein (Modul 3 - A2.1)
Do. 08.05.2025 13:00
Borna

Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13:00 Uhr bis 16:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I043
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Ulrike Maria Bons
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Mit Easy English Upgrade zum nächsten Level - Englisch Anfängerkurs (A1.1)
Do. 08.05.2025 17:15
Borna

Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse auf das nächste Level bringen? Dann ist unser Kurs "Easy English Upgrade" mit dem Cornelsen Book 1 A1.1 genau das Richtige für Sie! In den Lektionen 11 bis 14 werden Sie: - Im Restaurant sicher kommunizieren: Lernen Sie, wie Sie sagen können, was Sie gerne essen und trinken, und wie Sie über Essgewohnheiten sprechen. Sie werden die einfache Gegenwart und Verneinungen mit "don't" anwenden können. - Freizeit und Hobbys beschreiben: Sprechen Sie über Ihre Freizeitaktivitäten und zeigen Sie Interesse an den Hobbys anderer. Sie werden Fragen mit "Do you?" und Fragewörter wie "what", "when" und "where" verwenden. - Einkäufe und Preise besprechen: Lernen Sie, wie Sie nach Preisen fragen und über Einkäufe sprechen. Sie werden Vorschläge machen und die einfache Gegenwart mit "he/she/it" sowie Verneinungen mit "doesn't" korrekt anwenden. - Über Familie und Beruf sprechen: Beschreiben Sie Ihre Familie und Berufe. Sie werden Fragen mit "does" stellen und zwischen britischem und amerikanischem Englisch unterscheiden können. Der Kurs umfasst 10 Veranstaltungen und erfordert mindestens 6 Teilnehmende, um stattfinden zu können. Nach dem Besuch dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, sich sicherer und fließender auf Englisch zu verständigen. Melden Sie sich jetzt an (Anmeldeschluss 01.05.25) und machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zum Englischprofi! Möchten Sie sicherstellen, dass dieser Kurs genau das Richtige für Sie ist? Kein Problem! Wir bieten einen kostenlosen Einstufungstest (https://www.cornelsen.de/sites/einstufungstest/EINSTUFUNGSTEST_ENGLISCH_A1_89285/index.html) an, um Ihr Sprachniveau zu bestimmen und Sie optimal einzustufen. Außerdem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine kostenfreie Probestunde zu besuchen, um einen ersten Eindruck vom Kurs zu bekommen.

Kursnummer 25B0461012
Gebühr: 100,00
Das Entgelt ist für eine Mindestteilnehmerzahl von 6 kalkuliert. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, erhalten Sie ein neues Angebot mit einem erhöhten Entgelt und entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten.
Dozent*in: Manuela Rees
Digitales Wohlbefinden in Zeiten von Informationsfluten
Do. 08.05.2025 19:00
Web-Seminar

In der heutigen, von einer Vielzahl an Informationen geprägten Welt ist es wichtiger denn je, sich mit dem Thema digitales Wohlbefinden auseinanderzusetzen. In dieser Veranstaltung wird darüber gesprochen, wie bei der Menge von Informationen und Nachrichten eine gesunde Balance gefunden werden kann. Es werden Strategien vorgestellt, die dabei helfen, Stress und Überforderung durch Nachrichten zu vermeiden. Zudem wird ein Blick auf die Mechanismen der Nachrichtenplattformen geworfen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit der Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen. Experte / Expertin: Sebastian Knappe, Medienpädagoge / Anne Hilliger, Medienpadagogin Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule Dresden aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25B01B3003
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sebastian Knappe
MAX & Min@ - exzessive Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing
Di. 13.05.2025 09:00
Borna

Moderatorinnenschulung für das Programm zur Prävention exzessiver Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing für Klassen 3, 4 und 5 Gesunder Umgang mit Medien: Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule gewinnen digitale Medien eine hohe Bedeutung. Ab ca. zehn Jahren wird der Wunsch nach einem eigenen Smartphone größer und die Vernetzung und der Austausch im Internet wird interessant. Die Zusammenstellung einer neuen Klasse erhöht das Risiko für Konflikte und Mobbing, auch im digitalen Raum. Hier setzt das Programm an: „Max & Min@“ unterstützt den Erwerb sowie die Erweiterung von Medienkompetenz und beugt exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing vor. Max& Min@ kann an allen Schulformen, auch in sonderpädagogischen Einrichtungen, durchgeführt werden. Es zeichnet sich u.a. durch mehrsprachige Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte aus. Inhalt und Umsetzung von „Max & Min@“: Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor-und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen. Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Stufe durch den Schulklassenworkshop des Programmes „Max & Min@“. Am Ende des Workshops bereitet die Klasse eine Veranstaltung für ihre Eltern und Erziehungsberechtigten vor. In interaktiven Übungen erarbeitet die Klasse den richtigen Umgang mit persönlichen Daten, stellt Regeln für den respektvollen Umgang miteinander im Internet auf und lernt, ab wann die Mediennutzung problematisch werden kann. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 3-5 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058ES1
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Franziska Schwabe
Qualität im Online-Journalismus – Einblicke aus Redaktionsalltag und Wissenschaft
Di. 13.05.2025 19:00
Borna

Neben Zeitung, Fernsehen oder Radio nutzen immer mehr Menschen das Internet und soziale Medien, um sich zu informieren. Online-Nachrichten lassen sich schnell verbreiten, sie kombinieren Text, Fotos, Audio und Video, können vom Publikum kommentiert werden – und enthalten manchmal Fehler. In einem Vortrag mit anschließender Diskussion gibt Maria Hendrischke, Online-Journalistin beim MDR und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Journalismusforschung an der Universität Leipzig, Einblicke aus Wissenschaft und Praxis: Was kann Online-Journalismus leisten, warum klappt das nicht immer – und lässt sich das verbessern?

Kursnummer 25B0121003
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Maria Hendrischke
Einbürgerungstest - ausgebucht -
Mi. 14.05.2025 16:00
Borna

Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte bringen Sie Ihren Pass / Ausweis mit und falls Sie EU-Bürger sind, ebenfalls eine Meldebescheinigung. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,- EUR wird Ihnen nach der Anmeldung und dem Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 16.04.2025 Anmelden können Sie sich ohne Termin zu unseren Sprechzeiten. Per E-Mail ist keine Anmeldung möglich! Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest.html

Kursnummer 25B044E004
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Regina Bräuniger
Pilates Körpertraining
Mi. 14.05.2025 17:30
Borna

Langsame und konzentrierte Bewegungen und gezieltes Atmen führen durch Trainieren der tiefliegenden Körpermuskulatur zu mehr Leichtigkeit in der täglichen Bewegung. Dieses intensive und ausgewogene Training führt zu einer besseren Körperwahrnehmung, hilft Verspannungen im Schulter-Nackenbereich lindern. Die Muskeln in Bauch und Beckenboden, die den Körper stabilisieren und die Haltung beeinflussen, werden gestärkt, Bewegungsabläufe werden leichter und bewusster erlebt.

Kursnummer 25B03225
Gebühr: 84,80
Dozent*in: Annett Elbing
Collage & Co. - Kreativ im Geschichtenhof
Sa. 17.05.2025 10:00
Borna

Dem Zufall vertrauen und den Zauber des Ortes in luftige oder auch bodenständige Kreationen einfließen lassen - Collage heißt, gefundene Dinge kombinieren, kleben, weiter mit Stift und Farbe bearbeiten - dem Erfinden und Experimentieren sind - nahezu - keine Grenzen gesetzt. Material spüren, Schönes finden und (er)finden, Lust darauf, Dinge auszuprobieren, ohne den Begriff "ordentlich" oder "das muss jetzt Kunst werden" im Kopf zu haben. Die Idee dieses Workshops ist es, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze und Techniken rund um die Collage (eines der vielseitigsten und spannendsten künstlerischen Medien in der Kunstgeschichte) zu geben, während Sie die Schönheit des Geschichtenhofes im Frühjahr genießen und die natürlichen Elemente der Landschaft und ihre Inspiration in die Arbeiten auf Papier einbeziehen. Vorkenntnisse? Keine nötig, aber auch kein Hindernis. Nur Freude am Gestalten bitte mitbringen. Unter bewährt kundiger Anleitung von Cora Marin holen Sie sich Inspirationen vom Ort und erschaffen Neues. Die einladende Umgebung im zauberhaften Ambiente des Geschichtenhofes nimmt einen sofort aus dem Alltag heraus, die inspirierenden Räume des Hofes bieten - auch bei Regenwetter - eine anregende Arbeits-Atmosphäre. Unsere Dozentin hat an der Kunsthochschule Berlin Weißensee studiert und ist Meisterschülerin. Sie möchte kreative Fähigkeiten fördern und wird Sie mir Ihrer offenen Herzlichkeit empfangen und humorvoll begleiten. Durch kreative Übungen und Techniken, angeregt durch vielfältige inspirierende Eindrücke am Kursort will sie ermuntern, einfach drauflos zu zeichnen und zu malen.

Kursnummer 25B02708
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Cora Marin Iglesias
Integrationskurs 120 allgemein (Modul 5 - B1.1)
Mo. 19.05.2025 08:30
Borna

Kurstage: Montag bis Donnerstag 08:30 Uhr bis 12:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I035
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Hanna Berner
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Stille Störungen
Mo. 19.05.2025 09:00
Borna

Kinder, die laut sind, fallen auf und bekommen Hilfe oder werden beachtet. Kinder mit „stillen Störungen“ rufen nicht laut genug um Hilfe, benötigen diese aber dringend. Im Seminar werden die häufigsten Störungen vorgestellt, darunter Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Ticks, Zwänge, Mutismus u.a. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Ess- und Sprachstörungen untersucht. Schwerpunkt soll auf pädagogische Hilfen gelegt werden und eine Abgrenzung zur Notwendigkeit weiterführender Hilfen erfolgen. Teilnehmenden-Anliegen können auch hier bearbeitet werden. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058E07
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Martina Meixner
Digitale Balance in Schieflage – Kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen
Di. 20.05.2025 19:00
Web-Seminar

Digitale Medien erweitern den analogen Raum und sind gerade für junge Menschen hilfreich bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Neben der Faszination und den Chancen, die von digitalen Medien ausgehen, melden sich jedoch vermehrt Menschen zu Wort, die ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können. Daher ist es wichtig, dass alle, die mit jungen Menschen im Kontakt sind oder als Fachkräfte mit ihnen arbeiten, diesen virtuellen Raum als Teil ihrer Lebenswelt verstehen und näher kennenlernen. Was macht den starken Reiz digitaler Inhalte aus? Welche Phänomene und Mechanismen treten auf? Was kann getan werden, um die Digitale Balance wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder zu bewahren? In dieser Veranstaltung werden diese Fragen und Schwerpunkte impulshaft auf Basis aktueller Studien behandelt. Alle Teilnehmenden sind während und nach der Veranstaltung eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Experte: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule der Stadt Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25B01B3002
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: André Dobrig
Frauenkräuter
Sa. 31.05.2025 10:00
Geithain

Erfahren Sie, wie uns die Natur im natürlichen Frau-Sein unterstützt. Von der Pubertät über den fruchtbaren Zeitraum in seinen Zyklen und auch in den Wechseljahren kann uns die Natur helfen. Manchmal sind es auch nur kleine Dinge im Alltag, die uns zu mehr Wohlbefinden verhelfen können. Ein erstes natürliches Heilmittel werden wir uns gemeinsam herstellen. Materialkosten: ca. 10 EUR

Kursnummer 25B23563
Gebühr: 21,60
Dozent*in: Diana Edler
Integrationskurs 119 allgemein (Modul 6 - B1.2)
Mo. 02.06.2025 12:00
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 12 bis 16 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I026
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Kerstin Dittmann
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Integrationskurs 111 Alpha Aufbausprachkurs A (Modul 6)
Di. 03.06.2025 08:45
Borna

Kurstage: Montag bis Freitag 08:45 Uhr - 12:00 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I906
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Karolin Bellmann
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Lebenskünstler - Free your mind
Mi. 04.06.2025 09:00
Borna

Was macht einen wahren LEBENSKÜNSTLER aus? Antworten darauf lassen sich mit dem gleichnamigen Stationsspiel zur Lebenskompetenzförderung finden. LEBENSKÜNSTLER schafft in vier Künstler-Ateliers einen Erfahrungsraum, in dem soziale Fähigkeiten ausgebaut und Wertvorstellung reflektiert werden können. Das interaktive Spiel, dass vom Schülermultiplikatoren Projekt FREE YOUR MIND des Kinderschutzbundes Leipzig entwickelt wurde, stärkt zudem den Teamgeist der Klasse. Die Schüler und Schülerinnen haben in 90 Minuten u.a. die Möglichkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten sowie Einfühlungsvermögen spielerisch zu trainieren. Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmenden zunächst einen Einblick in den Ansatz der Lebenskompetenzförderung zu geben. Im Anschluss erhalten sie eine interaktive Einführung in die Spielmaterialien, um im Hauptteil der Schulung das Spiel selbstständig durchzuführen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen der Klassenstufen 5-7 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058ES3
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Deutscher Kinderschutzbund Leipzig
Linedance Anfänger in Böhlen
Mi. 04.06.2025 17:15
Böhlen

Wer einmal Feuer für Line Dance gefangen hat, den lässt es so schnell nicht wieder los, das ist Begeisterung pur! Einen Tanzpartner braucht man dazu nicht, denn es wird in Linie nach Country- und Popmusik oder sogar Walzermelodien getanzt. Die Tanzschritte sind einfach zu erlernen und es macht einfach Spaß, mit anderen gemeinsam sich zu bewegen im Takt der Musik. Line Dance zu tanzen heißt, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und nebenbei seine körperliche und geistige Fitness zu steigern. Geeignet ist diese Tanzform für jede Altersstufe und wer Lust hat, kann sogar sein Sportabzeichen damit erwerben.

Kursnummer 25B02525
Gebühr: 80,97
Dozent*in: Manuela Jungnickel
Bilderbücher in Szene gesetzt - Theaterpädagogik in der Kita
Di. 10.06.2025 09:00
Borna

Ein Bilderbuch wird lebendig! Bilderbücher sind ein wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag. Aber wie können wir daraus ein kleines Theaterstück machen? In dieser praxisnahen Weiterbildung lernen Sie, Geschichten lebendig und erlebbar zu gestalten. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie aus einem Buch eine kleine Inszenierung wird – und wie Sie die Kinder dabei aktiv einbinden können. Gemeinsam mit Kolleginnen erkunden Sie verschiedene Wege, Bilder und Texte auf die Bühne zu bringen. Durch praktische Übungen lernen Sie, wie Sie die Kinder zum Mitmachen animieren und ihnen vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten anbieten können. Am Ende der Weiterbildung entwickeln Sie erste Ideen für Ihre Arbeit in der Kita, um das Gelernte direkt umzusetzen. Was Sie lernen: Sie wissen, wie Sie step by step aus einer Bilderbuchvorlage eine kleine Szene entwickeln können. Sie kennen einfache Methoden, um Geschichten und Bilder in spielerische Szenen zu verwandeln. Sie sind sicherer darin, die Methoden direkt in Ihrer Kita anzuwenden. Lust auf mehr? Wenn Sie neugierig sind und Freude daran haben, Neues auszuprobieren, dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058E06
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Katherina Große-Winkler
Integrationskurs 112 Sprachprüfung DTZ
Sa. 21.06.2025 08:30
Borna

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Persönliche Anmeldung bis 6 Wochen vor Prüfung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein bzw. Nachweis über die Teilnahme an mindestens 100 Stunden Integrationskurs: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Prüfungsentgelt: für Externe mit Originalberechtigungsschein 170,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein 140,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein und Kostenbefreiung 117,11 €

Kursnummer 25B044P002
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Britt Gappa
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Auszeit! Neues entdecken und Sinne wecken - Entspannen im Geschichtenhof
Sa. 21.06.2025 10:00
Borna

Genießen Sie diesen Tag, um neue Kraft zu finden und neue Wege zu gehen und den Alltag für einen Tag bei den praktischen Übungen in weite Ferne rücken zu lassen. Ziel ist, Wege zu finden, sich im Alltag bewusster zu orientieren, Selbstfürsorge zu fördern, das Erfahrene zu vertiefen und die für sich passenden Methoden dafür zu finden. Der Geschichtenhof Wyhra ist ein besonderer Ort und wunderbar geeignet, abzuschalten und sich nur auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Die Dozentin hat für Sie ein kleines Mittags-Picknick vorbereitet. Kosten: ca. 5 EUR, bitte der Dozentin übergeben Getränke bitte selbst mitbringen (Kaffee und Tee vor Ort zubereiten ist möglich) Themen u.a: Bei sich ankommen und die Sinne wecken, Spaziergang in den naheliegenden Feldern mit Hinweis auf Wirkung der Natur auf unseren Organismus Wissenswertes zum Thema Entspannung Achtsamkeitsübungen wie Body scan Entspannungsverfahren kennen lernen /vertiefen (PMR, Autogenes Training, Feldenkrais, Phantasiereise, Fußreflexzonenmassage) Wirkungsweise ätherischer Öle (unterstützend für Entspannung u.a.) Jeweils bei jeder Technik ausführliche Anleitung, Gespräche über Empfindungen, Zeit für Fragen

Kursnummer 25B03161
Gebühr: 49,60
Dozent*in: Nicole Brade
Krisen, Kriege, Konkurrenz - Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung: Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie Sie tagesaktuelle Nachrichten einordnen können
Do. 26.06.2025 19:00
Zwenkau

Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit dem Kulturkino Zwenkau.

Kursnummer 25B5103001
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christoph von Marschall
Integrationskurs 119 Sprachprüfung DTZ
Sa. 05.07.2025 08:30
Borna

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Persönliche Anmeldung bis 6 Wochen vor Prüfung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein bzw. Nachweis über die Teilnahme an mindestens 100 Stunden Integrationskurs: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Prüfungsentgelt: für Externe mit Originalberechtigungsschein 170,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein 140,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein und Kostenbefreiung 117,11 €

Kursnummer 25B044P008
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Britt Gappa
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Brötchenkurs mit Hefe - Übernachtgare
Fr. 25.07.2025 17:00
Borna

Entdecken Sie das Geheimnis knuspriger, frischer Brötchen! In diesem zweitägigen Kurs lernen Sie, wie Sie leckere Brötchen ohne Zusatzstoffe ganz einfach selbst backen können – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Gemeinsam entdecken wir die Vorteile der Übernachtgare, bei der der Teig über Nacht ruht und so ein besonders intensives Aroma entwickelt. Tag 1: Einführung in verschiedene Mehlsorten wie Weizen, Dinkel oder Roggen. Wir bereiten den Teig vor und stellen ihn zur Übernachtgare. Zur Stärkung gibt es abends frisches Brot direkt aus dem Ofen. Tag 2: Am nächsten Morgen geht es weiter: Der Teig wird geformt, geht in den Ofen und verwandelt sich in duftende Brötchen. Während die Brötchen backen, erfahren Sie mehr über die perfekte Teigführung und weitere Tipps, wie Ihre Brötchen zuhause immer gelingen. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die natürliche, hausgemachte Brötchen ohne künstliche Zusätze lieben und mehr über die Kunst des Backens erfahren möchten. Bringen Sie Appetit und gute Laune mit!

Kursnummer 25B03501
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Frank Schneider
Gymnastik für Senioren - Kraftvoll im Alter
Mo. 11.08.2025 12:15
Borna

Dieser Kurs dient der Reduktion von Bewegungsmangel sowie der Vorbeugung spezieller Risiken wie Arthrose, Bandscheibenleiden, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabebetes. Das Programm ist für jedermann geeignet, insbesondere auch für Leute in höherem Alter. Durch Kräftigungs- Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.

Kursnummer 25B03235
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Ute Lauchstedt
Fit für den Alltag
Mo. 11.08.2025 13:30
Borna

Sie möchten gern etwas für Ihre Gesundheit tun, um beweglich zu bleiben und sich fit zu halten? Bewegungsmangel reduzieren und damit verschiedenen Risiken wie Arthrose, Bandscheibenleiden, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes vorbeugen oder mindern – das ist das Anliegen dieses Kurses. Das Programm ist für jedermann geeignet, auch für Menschen in höherem Alter. Durch Kräftigungs- Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.

Kursnummer 25B03237
Gebühr: 64,00
Dozent*in: Ute Lauchstedt
Einbürgerungstest
Mi. 13.08.2025 16:00
Borna

Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte bringen Sie Ihren Pass / Ausweis mit und falls Sie EU-Bürger sind, ebenfalls eine Meldebescheinigung. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 25,- EUR wird Ihnen nach der Anmeldung und dem Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 16.07.2025 Anmelden können Sie sich ohne Termin zu unseren Sprechzeiten. Per E-Mail ist keine Anmeldung möglich! Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Wenn Sie mindestens 17 Fragen richtig beantworten, haben Sie den Test bestanden. Anschließend erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einbuergerung/WasEinbuergerungstest/waseinbuergerungstest.html

Kursnummer 25B044E005
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Regina Bräuniger
Hatha-Yoga
Di. 19.08.2025 19:00
Geithain

Durch Körperübungen (Asanas) lösen sich Verspannungen, der Körper wird beweglicher und kräftiger. Mit Atemübungen (Pranayamas) wird Energie geweckt, der Geist wird klar, ruhig, wach und konzentriert. Meditationsphasen führen zu innerem Frieden und Gelassenheit. Insgesamt fördert Yoga die Gesundheit, erweitert das Bewusstsein und bringt Ihnen Harmonie und Wohlbefinden. Zusätzlich sollen kleine Lektionen zur Yoga-Philosophie das Interesse und das Verständnis für Yoga wecken.

Kursnummer 25B23112
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Ingrid Kluge
Der grüne Koffer - Methodenset zur Cannabisprävention
Do. 21.08.2025 09:00
Borna

Beim „grünen Koffer“ handelt es sich um ein interaktives Präventionsangebot für Schulen sowie Einrichtungen der Jugendarbeit und -hilfe. Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums aufklärt. Auch rechtliche Aspekte werden berücksichtigt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung angeregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Konsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Konsums motiviert werden. Der Koffer ist Modular aufgebaut d.h. je nach zeitlichem Umfang und Schwerpunkt können einzelne Methoden durchgeführt werden. Der Einsatz ist in Schulklassen (ab Klassenstufe 8, auch Berufsschulen) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offene und mobile Kinder – und Jugendarbeit, stationäre Jugendhilfe) vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist ein Teil des Konzeptes. Eltern /Erziehungsberechtige erhalten wissenswerte Informationen über Cannabiskonsum. Darüber hinaus erfahren Sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher und erhalten Anreize für Gespräche in der Familie. Nach besuchter Schulung kann der „grüne Koffer“ dann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen in allgemeinbildenden Schulen ab Klassenstufe 8, Berufsschulzentren sowie Jugendhilfeeinrichtungen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058ES2
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Gunar Rietzsch - Matros
Bodystyling - Bauch-Beine-Po
Do. 21.08.2025 17:30
Borna

Sich in seinem Körper wohlfühlen und zufrieden sein nach einem Training, das gute Gefühl zu haben, etwas für sich getan zu haben und sich aktiv und fit zu fühlen - das erleben Sie in diesem Kurs. Die Dozentin zeigt und vermittelt gezielte Übungsabläufe, die von den Teilnehmern erlernt werden und jederzeit umgesetzt werden können. Bei dieser Gymnastik werden die Problemzonen Bauch, Beine, Po gezielt in Form gebracht und die Kraftausdauer gefördert. Die Übungen kräftigen außerdem die Muskulatur, helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese zu motivierender Musik leicht nachvollziehbaren Übungen sind für Einsteiger/innen und Geübte gleichermaßen geeignet. Ein Stretching- und Entspannungsteil rundet die Stunde ab.

Kursnummer 25B03206
Gebühr: 73,60
Dozent*in: Doreen Schöneich
Bodystyling - Bauch-Beine-Po
Do. 21.08.2025 18:45
Borna

Sich in seinem Körper wohlfühlen und zufrieden sein nach einem Training, das gute Gefühl zu haben, etwas für sich getan zu haben und sich aktiv und fit zu fühlen - das erleben Sie in diesem Kurs. Die Dozentin zeigt und vermittelt gezielte Übungsabläufe, die von den Teilnehmern erlernt werden und jederzeit umgesetzt werden können. Bei dieser Gymnastik werden die Problemzonen Bauch, Beine, Po gezielt in Form gebracht und die Kraftausdauer gefördert. Die Übungen kräftigen außerdem die Muskulatur, helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese zu motivierender Musik leicht nachvollziehbaren Übungen sind für Einsteiger/innen und Geübte gleichermaßen geeignet. Ein Stretching- und Entspannungsteil rundet die Stunde ab.

Kursnummer 25B03207
Gebühr: 73,60
Dozent*in: Doreen Schöneich
Auszeit! Neues entdecken und Sinne wecken - Entspannen im Geschichtenhof
Sa. 30.08.2025 10:00
Borna

Entdecke und Stärke deine innere Kraft Entspannung ist wie Urlaub für Körper, Geist und Seele. Aber manchmal fällt es uns im Alltag nicht immer leicht, ruhig und entspannt zu bleiben. Wie man es mit kleinen Übungen dennoch schafft, wieder mehr in deine Kraft zu gelangen, erfahren Sie in wunderbarer Atmosphäre im Geschichtenhof Wyhra. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und genießen Sie einen Moment der Ruhe! Lernen Sie verschiedene Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen kennen und entdecken Sie, wie sie Sie im Alltag stärken können. Erfahren Sie im Kurs interessante Anregungen und Übungen zum Thema Resilienz und Entspannung und erleben Sie dabei ganz bewusst Ihren Körper neu. Lassen Sie Ihren Alltag dabei für einen Tag in weite Ferne rücken. Der Geschichtenhof Wyhra ist ein besonderer Ort und wunderbar geeignet, abzuschalten und sich nur auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Die Dozentin hat für Sie ein kleines Mittags-Picknick vorbereitet. Kosten: ca. 5 EUR, bitte der Dozentin übergeben Getränke bitte selbst mitbringen (Kaffee und Tee vor Ort zubereiten ist möglich) Themen u.a: Bei sich ankommen und die Sinne wecken, Spaziergang in den naheliegenden Feldern mit Hinweis auf Wirkung der Natur auf unseren Organismus Wissenswertes zum Thema Entspannung Achtsamkeitsübungen wie Body scan Entspannungsverfahren kennen lernen /vertiefen (PMR, Autogenes Training, Feldenkrais, Phantasiereise, Fußreflexzonenmassage) Wirkungsweise ätherischer Öle (unterstützend für Entspannung u.a.) Jeweils bei jeder Technik ausführliche Anleitung, Gespräche über Empfindungen, Zeit für Fragen

Kursnummer 25B03162
Gebühr: 49,60
Dozent*in: Nicole Brade
Zertifikatskurs "Insoweit erfahrene Fachkraft laut § 8a SGB VIII"
Di. 02.09.2025 09:00
Borna

Die Fortbildung umfasst neben den 4 Kursmodulen ein Kolloquium. Die Teilnehmenden erstellen im Kursverlauf ein persönliches Handlungs- und Aufgabenprofil für ihre Rolle als Kinderschutzfachkraft. Der Schutz von Kindern sowie die Sicherstellung des Kindeswohls sind elementare Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Fortbildung dient in erster Linie der Festigung der Fachlichkeit und der Klärung der professionellen Rolle im Sinne des Kindeswohls. Die im Gesetzestext zur Unterstützung von MitarbeiterInnen eingeführte Funktion der insoweit erfahrenen Fachkraft kann so professionell und effektiv umgesetzt werden. Modul I: Welche Anforderungen stellen sich an eine Kinderschutzfachkraft? Haltung und Selbstverständnis für die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft §8a. Was bedeuten Kinderschutz und Kindeswohl, was machte eine Gefährdung aus? Gesetzliche Grundlagen. Modul II: Wie beurteile ich richtig und wie gewinne ich Sicherheit? Welche Arbeitsmittel und Methoden stehen mir zur Verfügung? Anleitung einer gelingenden Beteiligung von Eltern und Kindern bei der Einschätzung der Situation durch die KollegInnen vor Ort. Familiendynamische Prozesse über Symptomwahrnehmung hinaus erkennen und in Einschätzungen einfließen lassen. Modul III: Aufgaben der Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Familiengerichte. Wie ist meine Rolle als Kinderschutzfachkraft in der Vereinbarung mit dem Jugendamt definiert? Welche Aufgaben liegen beim freien Träger. Modul IV: Kollegiale Beratung und Fallarbeit. Was kann ich tun, wenn der Wille des Kindes seinem Wohl widerspricht? Kolloquium Zugangsvoraussetzungen: - pädagogische oder psychologische Ausbildung (Dipl.-Pädagogik, Dipl.-Sozialpädagogik, Dipl.-Sozialarbeit, Dipl.-Heilpädagogik, Dipl.-Psychologie) oder Ausbildung zur Erzieherin oder zum Lehrer ; auch eine andere Jugendhilfefachkraft in Leitungsfunktion mit qualifiziertem Berufsabschluss käme in Frage - mehrjährige Praxiserfahrung und Erfahrungen mit Praxisfällen im Kinderschutz - Von Vorteil ist Zusatzqualifikation im Bereich der Wahrnehmung, Beurteilung und des Handelns im Kinderschutz sowie ausgewiesene Handlungskompetenz im Sinn eines in der Praxis anerkannten Aufgabenprofils Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25B058E00
Gebühr: 992,00
Dozent*in: Der Kinderschutzbund Thüringen e.V.
Fit für den Alltag- Ganzkörperkräftigung
Di. 02.09.2025 10:00
Benndorf

Dieser Kurs dient der Reduktion von Bewegungsmangel sowie der Vorbeugung spezieller Risiken wie Arthrose, Bandscheibenleiden, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Das Programm ist für jedermann geeignet, insbesondere auch für Leute in höherem Alter. Durch Kräftigungs-, Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.

Kursnummer 25B13242
Gebühr: 69,32
Dozent*in: Annett Perl
Gymnastik für Senioren - Kraftvoll im Alter
Mi. 03.09.2025 08:30
Borna

Dieser Kurs dient der Reduzierung von Bewegungsmangel sowie der Vorbeugung spezieller Risiken wie Arthrose, Bandscheibenleiden, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes usw.. Das Programm ist für alle Personen geeignet, insbesondere für die Zielgruppe über 40 Jahre und älter, da in der Regel in höherem Alter die Bewegungsaktivität abnimmt. Ziele der Kräftigungs-, Dehnungs- und Ausdauerübungen: Steigerung der Muskelkraft und Beweglichkeit, Verbesserung der Koordination und Lebensfreude, Stärkung der Widerstandskräfte und Erleben des sozialen Austauschs.

Kursnummer 25B03213
Gebühr: 73,60
Dozent*in: Horst Wagner
Gymnastik für Senioren- Kraftvoll im Alter
Mi. 03.09.2025 10:00
Borna

"Fit bis ins hohe Alter" ist unser Ziel. Der neue Bewegungskurs steht auf 4 Säulen: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln, Beweglichkeit erhalten. Im Kursprogramm werden sämtliche Muskelgruppen gedehnt und gekräftigt, welche eine wesentliche Rolle zur Stabilisierung und Mobilität des Körpers spielen.Trainiert wird ebenso die Steh- und Gehbalance, um Stürzen vorzubeugen - ein Kurs, der für alle geeignet ist, die den Neu - oder Wiedereinstieg in Bewegung und Sport suchen und gern in der Gruppe Spaß am Training haben.

Kursnummer 25B03215
Gebühr: 73,60
Dozent*in: Horst Wagner
Integrationskurs 130 Alpha Basissprachkurs A (Modul 3)
Do. 04.09.2025 08:45
Borna

Kurstage: Montag bis Donnerstag 08:45 Uhr - 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044I403
Gebühr: 458,00
Dozent*in: Michael Schwuchow
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
Fit für den Alltag- Ganzkörperkräftigung
Do. 04.09.2025 10:00
Benndorf

Dieser Kurs dient der Reduktion von Bewegungsmangel sowie der Vorbeugung spezieller Risiken wie Arthrose, Bandscheibenleiden, Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Das Programm ist für jedermann geeignet, insbesondere auch für Leute in höherem Alter. Durch Kräftigungs- Dehnungs- und Ausdauerübungen werden Muskelkraft und Beweglichkeit gesteigert, die Koordination verbessert, körpereigene Widerstandskräfte mobilisiert und der soziale Austausch gefördert.

Kursnummer 25B13216
Gebühr: 69,32
Dozent*in: Annett Perl
Loading...

Geschäftsstelle Grimma

Wallgraben 21
04668 Grimma

Telefon: 03437 9252-90
Fax: 03437 9252-99
grimma@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Geschäftsstelle Markkleeberg

Am Festanger 1
04416 Markkleeberg

Telefon: 0341 35026-35
Fax: 0341 35026-36
markkleeberg@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Geschäftsstelle Wurzen

Lüptitzer Straße 2
04808 Wurzen

Telefon: 03425 9047-0
Fax: 03425 9047-18
wurzen@vhs-lkl.de

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr

Mehrgenerationenhaus Markranstädt

Hordisstraße 1
04420 Markranstädt

Telefon: 034205 4499-41
Telefon 2: 0341 35026-35
Fax: 034205 4499-51
markranstaedt@vhs-lkl.de

Bitte wenden Sie sich mit Anliegen der VHS an die Geschäftsstelle Markkleeberg unter Tel. 0341 35026-35 oder kathleen.horn@vhs-lkl.de.

Öffnungszeiten

Montag
13:00 - 15:00 Uhr

Dienstag
15:30 - 17:30 Uhr

Mittwoch
10:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
15:30 - 17:30 Uhr

Außenstellen

Außenstelle Bad Lausick

Deutsche Bläserakademie
Steingrundweg 1
04651 Bad Lausick

Leiter: Christa-Maria Hiltmann

Telefon: 034345 5258-23 (Sprechzeit)
Telefon: 034345 5258-24
grimma@vhs-lkl.de

Donnerstag
17:30 - 18:30 Uhr

Außenstelle Borsdorf

Büro der Außenstellenleiterin
Franz-Mehring-Str 21
04451 Borsdorf

Leiter: Elisabeth Gäbel

Telefon: 034291 86884 (Sprechzeit)
wurzen@vhs-lkl.de

Montag
16:00 - 17:00 Uhr

Außenstelle Markranstädt

Hordisstraße 1
04420 Markranstädt

Leiter: Michael Unverricht

Telefon: 034205 4499-41
michael.unverricht@vhs-lkl.de

Montag
16:00 - 18:00 Uhr

Dienstag
11:00 - 13:00 Uhr

Mittwoch
14:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag
16:00 - 18:00 Uhr

Außenstelle Geithain

Ossaer Weg 24
04643 Geithain

Telefon: 03433 744633-0
borna@vhs-lkl.de

30.04.25 10:34:54