- Entspannungsverfahren für Kinder ab 4 Jahren - Kinder und Jugendliche haben vielfältige Alltags- und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und geraten aufgrund des erhöhten Leistungsdrucks immer häufiger unter Stress. Die Folge: psychische und körperliche Symptome wie motorische Unruhe, Unkonzentriertheit, Schwierigkeiten beim Lernen sowie Verhaltensprobleme. Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, Methoden der Entspannung kennenzulernen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und mit denen man bereits vorhandene Symptome spielerisch positiv beeinflussen kann. Achtung: Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen für die Selbsterfahrung mit. Inhalte: - Theoretische Hintergründe zur Entspannung - Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Stress - Wahrnehmungsschulung körperlicher und emotionaler Stressreaktionen mit Kindern und Jugendlichen - Altersgruppenspezifische Betrachtung von Entspannungsverfahren und positive Selbstinstruktion - Praktisches Üben und Eigenerfahrung - Sammeln von kindgerechten Erholungsaktivitäten - Betrachtung möglicher Gegenanzeigen Zielgruppe: ErzieherInnen, LeiterInnen, Kindertagespflegepersonen, SozialpädagogInnen, Träger von Kindereinrichtungen, Interessierte Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kinder, die laut sind, fallen auf und bekommen Hilfe oder werden beachtet. Kinder mit „stillen Störungen“ rufen nicht laut genug um Hilfe, benötigen diese aber dringend. Im Seminar geht es um die aktuelle Situation von Kindern. Es werden die häufigsten Störungen vorgestellt, darunter Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Ticks, Zwänge, Mutismus u.a. Schwerpunkt soll auf pädagogische Hilfen gelegt werden und eine Abgrenzung zur Notwendigkeit weiterführender Hilfen erfolgen. Teilnehmenden- Anliegen können auch hier bearbeitet werden. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In dem sich anschließenden Aufbaukurs findet der Praxisaustausch über die praktischen Programmerfahrungen mit FREUNDE im pädagogischen Alltag der Fachkräfte statt. Des Weiteren werden die noch ausstehenden pädagogischen Vorhaben präsentiert und methodisch vorgestellt. Pädagogische Themen, welche in dem Basisseminar nur in Kürze angesprochen werden konnten, können zudem vertieft werden. Voraussetzung ist der Besuch des 2 tägigen Grundkurses. Zielgruppe: ErzieherInnen, LeiterInnen, Kindertagespflegepersonen, SozialpädagogInnen, Träger von Kindereinrichtungen, Interessierte Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Digitaler Abend für Eltern und pädagogische Fachkräfte Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bieten uns viele Möglichkeiten, uns zu informieren, zu unterhalten und zu lernen. Auch bei den Kleinen sind die digitalen Medien allgegenwärtig und haben großen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. An diesem digitalen Abend werden praktische Alltagsfragen besprochen: - Ab wann ist der Bildschirm erlaubt? Und wie lange? - Wie begrenzen Eltern die Fernsehnutzung ihrer Kinder im Alltag? - Bildschirm-Spiele werden heute schon für Ein- und Zweijährige angeboten - aber ist das sinnvoll? - Welche Angebote gibt es, die kindliche Entwicklung zu fördern? - Was können Eltern tun, um ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig im Rahmen des jährlichen Aktionstages "Safer Internet Day" statt. Sie benötigen für diese Veranstaltung einen internetfähigen Computer mit Lautsprechern und einen Zugangslink. Dieser Link wird ein bis zwei Tage vor Kursstart an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse versendet. Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kitas
Digitaler Abend für Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder sind eigentlich schon im Grundschulalter und erst recht als Jugendliche fit in Sachen Bildschirmanwendungen, Apps und Co.: Sie können die Technik bedienen, sie kennen sich aus mit digitalen Anwendungen und Diensten - und sie haben Wünsche: nach einem eigenen Tablet, einem Smartphone oder nach eigenen Social Media Profilen. Eltern stehen diesen Entwicklungen, Fähigkeiten und Bedürfnissen staunend gegenüber, sind aufgeschlossen, verunsichert oder resignieren. So breit das Spektrum der elterlichen Reaktionen, so vielfältig die damit zusammenhängenden erzieherischen Reaktionen. Dabei spielt auch das eigene Nutzungsverhalten und die Vorbildrolle der Bezugspersonen eine wichtige Rolle. An diesen und ähnlichen Alltagsszenarien und Fragen setzen Input und Austausch in diesem Elternabend an. Inhaltliche Schwerpunkte: - Ab wann ist mein Kind alt genug für ein Handy? - Mit welchem Alter sollte ein Kind mobil ins Internet gehen können? - Wie kann ich Handys sicherer machen? - Gibt es Filterprogramme für Smartphones oder Tablets? - Welche Apps sind angesagt und worauf sollte man bei Apps achten? - Wo lauern Kostenfallen? - Wie kann mein Kind seine Daten schützen? - Ist mein Kind handysüchtig? - Kann man Smartphones und Tablets auch kreativ nutzen? - Stress im Klassenchat - was machen? - YouTube, TikTok & Co: Was ist angesagt? - Cyber-Mobbing und Hass im Netz - was tun? - Wie können Eltern ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung begleiten? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig im Rahmen des jährlichen Aktionstages "Safer Internet Day" statt. Sie benötigen für diese Veranstaltung einen internetfähigen Computer mit Lautsprechern und einen Zugangslink. Dieser Link wird ein bis zwei Tage vor Kursstart an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse versendet. Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte in Grundschulen (auch für weiterführende Schulen geeignet)
Und oft kommt man schnell an seine Grenzen! Je länger es geht, umso schwieriger wird es, souverän damit umzugehen. In der Veranstaltung stehen praktische Ideen und Hinweise für konkrete Gewalt- und Aggressionssituationen im Vordergrund. Immer wieder vertieft durch Einsichten der Aggressionsforschung und Psychologie. Ihnen wird ein Modell an die Hand gegeben, das Ihnen künftig die Auswahl der "passenden" Interventionen und Verhaltensweisen bei Aggressionsproblemen erleichtern wird. Wie das funktioniert, wird im Seminar an Ihren Fragen und konkreten Beispielfällen herausgearbeitet. So bleiben Sie souverän und können sich auch in schwierigen Situationen und bei "Extremkindern" behaupten! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Und oft kommt man schnell an seine Grenzen! Je länger es geht, umso schwieriger wird es, souverän damit umzugehen. In der Veranstaltung stehen praktische Ideen und Hinweise für konkrete Gewalt- und Aggressionssituationen im Vordergrund. Immer wieder vertieft durch Einsichten der Aggressionsforschung und Psychologie. Ihnen wird ein Modell an die Hand gegeben, das Ihnen künftig die Auswahl der "passenden" Interventionen und Verhaltensweisen bei Aggressionsproblemen erleichtern wird. Wie das funktioniert, wird im Seminar an Ihren Fragen und konkreten Beispielfällen herausgearbeitet. So bleiben Sie souverän und können sich auch in schwierigen Situationen und bei "Extremkindern" behaupten! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die ICF-CY (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen) ist auch im Landkreis Leipzig die Grundlage für die Beantragung von Eingliederungshilfe in der Kita und die Förderplangestaltung. Die aktive Teilhabe aller Kinder am Alltag ist dabei das handlungsleitende Ziel. Aufbau und Anwendung des Klassifikationsinstruments ICF-CY als Basis für die Beantragung von Eingliederungshilfeleistungen zu kennen und passgenau anwenden zu können, ist insbesondere für die Fachkräfte in der Kita bedeutsam, die sich vorrangig mit der Integration von Kindern (Schreiben von Förderplan und Entwicklungsbericht) beschäftigen. Darüber hinaus ist es ratsam, dass sich alle pädagogischen Fachkräfte in der Kita mit Teilhabe und der veränderten Begrifflichkeit von Behinderung als Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt auseinandersetzen. Schließlich erfordert die Betreuung und Begleitung von (Integrations)kindern oft gesamtverantwortliches Handeln im Team. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: Grundlagenwissen über Anliegen, Aufbau und Struktur der ICF-CY Einblick in die neun Lebensbereiche der ICF-CY Einordnung der ICF-CY in die Beobachtungssysteme der Kita Förderplangestaltung auf Grundlage der ICF-CY unter Beachtung der Vorgaben Ihres Landkreises Bitte bringen Sie am Veranstaltungstag folgendes Buch mit: "ICF-CY - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen", Hogrefe Verlag Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Manchmal wundern wir uns, warum sich Kinder langweilen und nicht wissen, was sie spielen sollen. Oder wir stellen fest, dass bestimmte Spielsachen schon sehr lang nicht mehr von den Kindern genutzt werden. Mit anderen Spielsachen spielen sie wiederum, bis diese zum Teil schon ganz abgenutzt sind und andere Materialien werden gar nicht von den Kindern beachtet. Das sind Beobachtungen von Fachkräften in der täglichen Arbeit mit den Kindern. Zu Weihnachten steht zudem meist die Frage: „Welche Spielsachen kaufen wir für die Kita? Es ist noch Materialbudget übrig.“ Auf der anderen Seite, ist das Materialbudget oft sehr begrenzt oder erschöpft. Was kann man nun tun? Muss Material eigentlich immer etwas kosten? Ziel: Reflexion und Weiterentwicklung sowie Impulse für die weitere Ausgestaltung von Räumen und Spielmaterialien in der Kita Inhalte: Räume und Materialien bilden? Raum- und Spielmaterial aus Kindersicht Material- und Bildungseigenschaften Reflexion von Raum und Materialien anregungsreiche Spielmaterialien in der Krippe und im Kindergarten „Oje aber das Materialbudget?“ - Material muss nix kosten Methodisches Vorgehen & Ablauf: Praktische Beispiele und Ideen, gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Erfahrungsaustausch, Klein- und Gruppenarbeit, Herstellung von Spielmaterialien mit Kindern, spätere Reflexionsrunde - Termin nach Absprache Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Methodenseminar für pädagogische Fachkräfte Lebenskompetenzen im Gepäck ist ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit. Mit dem Angebot möchten wir den „Rucksack“ öffnen und die methodischen Angebote der Fachstelle sichten und kennenlernen. Ausgepackt werden praxisrelevante Methoden, resilienzfördernde Spiele und ressourcenstärkende Übungen für die Entwicklung und Stärkung der Lebenskompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lebenskompetenzen werden auch als Schutzfaktoren bezeichnet und sind zentral für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung sowie den konstruktiven Umgang mit Alltags- und Entwicklungsherausforderungen. Im Methodenseminar stehen neben einer thematischen Einführung in die Lebenskompetenzförderung die Vorstellung und Erprobung der methodischen Praxisangebote im Mittelpunkt. Weiterhin wird der Blick in die Region gelenkt, um Projekte, Partner und Ressourcen sichtbar zu machen. Der kollegiale Austausch zur Umsetzung rundet die Fortbildung ab. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Sicherstellung des Kinderschutzes ist Auftrag in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungsleitungen und -teams entwickeln hierzu Kinderschutzkonzepte für die pädagogische Praxis. Die Theorie ist nach Erstellung der Kinderschutzkonzeption für die Fachkräfte durchdacht und schlüssig. Als große Herausforderung erweist sich nun, die erarbeiteten Inhalte zum Kinderschutz in die Praxis umzusetzen und in allen Situationen des pädagogischen Alltags zu integrieren. Gerade in diesem Umsetzungsprozess entstehen oft weiterführende Fragen. Die Sicherstellung des Kinderschutzes gestaltet sich zumeist vielseitig, teilweise nicht vorhersehbar und komplex. Jede Situation des einzelnen Kindes, deren Familien und auch der Einrichtung verändern sich. Es gibt kein „Kochrezept“ für jede Situation. Es tauchen Fragen auf: „Wie erkenne ich Kinderschutzthemen in Kita-Hort-Alltag?“, „Wie reagiere ich, wenn ich unsicher bin?“, „Woran kann ich mich orientieren um professionell in verschiedenen Situationen zu handeln?“ Ziel: Weiterentwicklung der professionellen pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Inhalte: Kinderschutz und Kinderschutzkonzeption Präventiver Kinderschutz Partizipation und Bedürfnisorientierung Praktische Umsetzung, Beispiele Methodisches Vorgehen & Ablauf: Fallarbeit an Beispielen, Kleingruppen- und Gruppenarbeit Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Yoga mit Kindern selbst unterrichten und gestalten. Ein Seminar für pädagogische Fachkräfte, Eltern und alle, die es gern erleben möchten. Diese Weiterbildung besteht aus 80 Unterrichtstunden in zwei Modulen. Yoga ist für Kinder eine gute Möglichkeit, spielerisch in ihrem Körper anzukommen. Es stärkt ihren Gleichgewichtssinn, ihre Koordinationsfähigkeiten, den aufrechten Gang und den festen Stand auf dem Boden. Yoga hilft den Kindern zur Ruhe zu kommen, den eigenen Körper wahrzunehmen und zu entspannen. Im ersten Ausbildungsmodul geht es um die Herleitung des Kinderyoga aus dem Erwachsenenyoga. Wir beginnen mit Übungen für die Erwachsenen. Denn nur wer den eigenen Körper spürt und versteht, kann andere darin unterrichten. Darauf aufbauend werden im zweiten Modul ausführlich die Grundlagen des Kinderyoga erläutert und angewendet. Die Eigenheiten der Yogaübungen und die Zusammenstellung der Übungsreihen für Kinder sind Thema der beiden Ausbildungsmodule. Dabei wird in der Gruppe erörtert, wie spezielle Probleme bei Kindern mit Yoga behandelt werden können. Es wird auch auf den Umgang mit problematischen Kindern während der Übungsstunden eingegangen. Dieses Seminar ist kein Frontalunterricht. Die Bereitschaft, Yoga zu üben und Kinderyoga an sich selbst zu erfahren, ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst viel aus dieser Weiterbildung mitzunehmen. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse oder körperliche Fitness notwendig. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der VHS und bei bestandener Prüfung zusätzlich ein Zertifikat des Kundalini-Yoga Verbandes. Das Arbeitsmaterial kostet zusätzlich 40,00 € (umfassendes Grundlagenwerk für den Unterricht mit Kindern und Erwachsenen, 4 Audio-CDs und 1 DVD) und kann im Unterricht und zur eigenen Praxis verwendet werden. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, Decke und ein Meditationskissen mit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in den Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der pädagogische Alltag fordert von allen Fachkräften viel Energie, Engagement und Widerstandskraft. Unzureichende Rahmenbedingungen, häufig auftretende Stresssituationen zehren an der eigenen Substanz. Wie gehen wir mit diesen Tatsachen um? Wie wollen wir die Herausforderungen bewältigen? Einfache Antworten gibt es nicht – auch nicht in diesem Seminar. Aber es unterstützt Sie als Einzelperson als auch als Team, mutig herausfordernden Situationen zu begegnen, einen guten Umgang mit sich selbst und den anderen zu pflegen sowie positiv gestimmt in die Zukunft zu schauen. Die Dozentin steht Ihnen im Seminar mit stärkenden Impulsen, fachlichem Wissen sowie einer großen Portion Zuversicht zur Seite. Seminarinhalte Stress in der pädagogischen Arbeit - Ursachen und Wirkungen 7 Säulen der Resilienz in der pädagogischen Arbeit Selbstfürsorge im Team Ein Plädoyer für Berufsfreude in der sozialen Arbeit Stressfaktoren entschärfen & Glücksfaktoren stärken Bringen Sie bitte Ihr offenes Herz und Ihren neugierigen Geist mit – ich freue mich auf Sie. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Suchen Sie nach Wegen, Ihre Mehrgenerationen-Teams effektiv zu führen? Dieser Workshop beleuchtet die verschiedenen Generationen und bietet praktische Lösungen und Strategien, um die Herausforderungen im täglichen Kita-Alltag zu meistern. Lernen Sie die Stärken jeder Generation zu nutzen und schaffen Sie damit ein harmonisches Arbeitsumfeld für alle Teammitglieder jeden Alters. Inhalte des Workshops: 1. Verstehen der unterschiedlichen Generationen Definition und Charakteristika verschiedener Generationen (Babyboomer, Generation X, Millennials, Generation Z) Herausforderungen und Chancen von Mehrgenerationen-Teams Eigenschaften und Werte der verschiedenen Generationen Diskussion über die Herausforderungen und Vorteile der Arbeit mit mehreren Generationen 2. Führungstechniken für Mehrgenerationen-Teams Führungsstile und ihre Wirkung auf verschiedene Generationen Vermittlung von Methoden und Techniken zur Führung von Mehrgenerationen-Teams Praktische Übungen und Fallstudien 3. Kommunikation und Konfliktmanagement Verstehen der Kommunikationsstile der verschiedenen Generationen Techniken zur Konfliktvermeidung und -lösung 4. Fallstudie und Gruppendiskussion Analyse realer Fälle von Mehrgenerationen-Teams in Kindertageseinrichtungen Entwicklung von Strategien zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen Zielgruppe LeiterInnen von Kitas und sozialpädagogischen Einrichtungen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Was tun, wenn alles anders kommt als gedacht? Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können. Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag. Was Sie erwartet: Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken. Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen. Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten. Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer? Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen! Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Spielerische Bewegungsförderung für Alle! Die klassische Bewegungskiste beinhaltet 40 verschiedenen Bewegungs- und Sportmaterialien. Diese können zum Beispiel Kindertagesstätten, Schulen, Jugendtreffs oder Vereine ausleihen. In dieser Veranstaltung werfen Sie gemeinsam mit einem Sportpädagogen einen Blick in die Bewegungskiste und erproben, wie Sie mit Hilfe dieser Materialien den pädagogische Arbeitsalltag abwechslungsreich und vor allem bewegungsfreundlich gestalten können. Freuen Sie sich auf einen ganz aktiven Vormittag. Halten Sie dafür sportliche Kleidung für drinnen und draußen (egal bei welchem Wetter) bereit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, Grundschulen und Freizeittreffs Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Moderatorinnenschulung für das Programm zur Prävention exzessiver Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing für Klassen 3, 4 und 5 Gesunder Umgang mit Medien: Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule gewinnen digitale Medien eine hohe Bedeutung. Ab ca. zehn Jahren wird der Wunsch nach einem eigenen Smartphone größer und die Vernetzung und der Austausch im Internet wird interessant. Die Zusammenstellung einer neuen Klasse erhöht das Risiko für Konflikte und Mobbing, auch im digitalen Raum. Hier setzt das Programm an: „Max & Min@“ unterstützt den Erwerb sowie die Erweiterung von Medienkompetenz und beugt exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing vor. Max& Min@ kann an allen Schulformen, auch in sonderpädagogischen Einrichtungen, durchgeführt werden. Es zeichnet sich u.a. durch mehrsprachige Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte aus. Inhalt und Umsetzung von „Max & Min@“: Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor-und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen. Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Stufe durch den Schulklassenworkshop des Programmes „Max & Min@“. Am Ende des Workshops bereitet die Klasse eine Veranstaltung für ihre Eltern und Erziehungsberechtigten vor. In interaktiven Übungen erarbeitet die Klasse den richtigen Umgang mit persönlichen Daten, stellt Regeln für den respektvollen Umgang miteinander im Internet auf und lernt, ab wann die Mediennutzung problematisch werden kann. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 3-5 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Praxistag Die Dozentin hält für Sie einen "Rucksack" voll mit Spielen, Anregungen, Wissen und Hinweisen bereit. Sie werden selbst aktiv und können nach Belieben ausprobieren, variieren und auch neu erfinden. Der Workshop findet zu großen Teilen draußen statt. Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung eine kleine Sitzmatte mit. Im Einzelnen: · Sensibilisierung für Töne und Klänge aus und mit der Natur · Naturmärchen als Zugang zur Natur - Eintauchen in die Mythen-, Legenden- und Fabelwelt · gestalterische Umsetzung von Naturmärchen mit Kindern · Gestalten mit Holz im Wald (Waldpfeifen, Minifloß, Schnitzereien) Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Nicht nur reden – spüren und erleben! Der Alltag in der Kita ist voller lebendiger Momente, aber oft auch anstrengend und stressig. Zwischen dem Lärmpegel und den vielen Anforderungen kann es schwer sein, innerlich ruhig und klar zu bleiben. Genau hier setzt diese Weiterbildung an. Sie erfahren, wie Ihre Körperhaltung, Ihr Atem und Ihre Stimme Sie dabei unterstützen können, auch in herausfordernden Momenten ruhig und präsent zu bleiben. In dieser Fortbildung erkunden Sie, wie sich eine gute Körperhaltung und gezielte Bewegungen positiv auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung auswirken. Sie probieren in entspannter Atmosphäre einfache Übungen aus der Theaterpädagogik und Körperarbeit aus und erleben, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Ruhe stärken und gleichzeitig den Kontakt zu den Kindern und Kolleg*innen klarer und entspannter gestalten können. Was Sie erwartet: Grundlagen des Embodiments: Sie lernen, wie Körperhaltung und innere Haltung miteinander verbunden sind und wie Sie beides bewusst einsetzen können. Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung: Sie erkunden, wie sich kleine Veränderungen in der Haltung und der Atmung auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung auswirken. Reflexion und Austausch: Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und besprechen mit Kolleg*innen, wie Sie mehr Ruhe und Präsenz in den Kita-Alltag bringen können. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die lernen möchten, ihren Körper gezielt einzusetzen, um auch in turbulenten Situationen gelassen und klar zu bleiben. Neugierig geworden? Dann ist diese praxisnahe Weiterbildung genau das Richtige, um neue Kraft und innere Ruhe für Ihren Arbeitsalltag zu gewinnen! Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kinder, die laut sind, fallen auf und bekommen Hilfe oder werden beachtet. Kinder mit „stillen Störungen“ rufen nicht laut genug um Hilfe, benötigen diese aber dringend. Im Seminar werden die häufigsten Störungen vorgestellt, darunter Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Ticks, Zwänge, Mutismus u.a. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Ess- und Sprachstörungen untersucht. Schwerpunkt soll auf pädagogische Hilfen gelegt werden und eine Abgrenzung zur Notwendigkeit weiterführender Hilfen erfolgen. Teilnehmenden-Anliegen können auch hier bearbeitet werden. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich Die Suchterkrankung der Eltern stellt für Kinder eine starke Belastung dar. Beziehungen sind krankheitsbedingt von Unsicherheiten, emotionaler Instabilität und Überforderung geprägt. Kinder aus suchtbelasteten Familien haben ein großes Risiko, selbst eine Abhängigkeit zu entwickeln oder Depressionen und andere psychische Erkrankungen auszubilden. Im Freistaat Sachsen lebt jedes sechste Kind zusammen im Haushalt mit mindestens einem suchtkranken Elternteil. Die größte Belastung dieser Familien stellen dabei Alkoholerkrankungen und der Konsum illegaler Substanzen wie beispielsweise Crystal-Meth dar. Ziel der Veranstaltung ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit den betroffenen Kindern und den suchtbelasteten Eltern zu erwerben, die Dynamiken des Suchtsystems innerhalb der Familie zu verstehen und die Thematik "Suchtbelastung" im Kita-Alltag zu erkennen. Das Angebot stützt sich dabei auf die systemische Beratungshaltung und begegnet den Betroffenen ressourcenorientiert und wertschätzend. Zudem beinhaltet es praxisnahe Handlungsempfehlungen, die Reflexion der eigenen Berufsrolle als Erzieher/in und Anregungen zum Umgang mit belastenden Themen im beruflichen Alltag. Inhaltliche Schwerpunkte: - Allgemeine Informationen zum Thema Sucht - Schwerpunkt - Alkohol und Crystal-Meth - Situationsanalyse suchtkranker Eltern - Systemischer Blick auf suchtbelastete Familien - Situationsanalyse der Kinder aus suchtbelasteten Familien - Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft - Handlungsempfehlungen für eine professionelle Haltung Methodisches Vorgehen und Ablauf Theoretische Grundlagen und Hintergrundwissen werden in Form eines Referates vermittelt. Dabei wird immer wieder der Praxisbezug zum Tätigkeitsbereich des Erziehers und des Sozialpädagogen hergestellt und das eigene Selbstverständnis reflektiert. Die Perspektive der Betroffenen wird durch Filmmaterial und Praxisbeispiele veranschaulicht. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für den Austausch Ihrer Praxiserfahrungen und Diskussionen. Zum Seminar erhalten Sie Begleitmaterial und Informationsbroschüren. Zur Referentin: Die Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG) hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Systemischen Familienberatung und der Abschätzung von Kinderschutzfällen als insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen, Kita, Grundschule und Hort. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Was macht einen wahren LEBENSKÜNSTLER aus? Antworten darauf lassen sich mit dem gleichnamigen Stationsspiel zur Lebenskompetenzförderung finden. LEBENSKÜNSTLER schafft in vier Künstler-Ateliers einen Erfahrungsraum, in dem soziale Fähigkeiten ausgebaut und Wertvorstellung reflektiert werden können. Das interaktive Spiel, dass vom Schülermultiplikatoren Projekt FREE YOUR MIND des Kinderschutzbundes Leipzig entwickelt wurde, stärkt zudem den Teamgeist der Klasse. Die Schüler und Schülerinnen haben in 90 Minuten u.a. die Möglichkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten sowie Einfühlungsvermögen spielerisch zu trainieren. Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmenden zunächst einen Einblick in den Ansatz der Lebenskompetenzförderung zu geben. Im Anschluss erhalten sie eine interaktive Einführung in die Spielmaterialien, um im Hauptteil der Schulung das Spiel selbstständig durchzuführen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen der Klassenstufen 5-7 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Ein Bilderbuch wird lebendig! Bilderbücher sind ein wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag. Aber wie können wir daraus ein kleines Theaterstück machen? In dieser praxisnahen Weiterbildung lernen Sie, Geschichten lebendig und erlebbar zu gestalten. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie aus einem Buch eine kleine Inszenierung wird – und wie Sie die Kinder dabei aktiv einbinden können. Gemeinsam mit Kolleginnen erkunden Sie verschiedene Wege, Bilder und Texte auf die Bühne zu bringen. Durch praktische Übungen lernen Sie, wie Sie die Kinder zum Mitmachen animieren und ihnen vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten anbieten können. Am Ende der Weiterbildung entwickeln Sie erste Ideen für Ihre Arbeit in der Kita, um das Gelernte direkt umzusetzen. Was Sie lernen: Sie wissen, wie Sie step by step aus einer Bilderbuchvorlage eine kleine Szene entwickeln können. Sie kennen einfache Methoden, um Geschichten und Bilder in spielerische Szenen zu verwandeln. Sie sind sicherer darin, die Methoden direkt in Ihrer Kita anzuwenden. Lust auf mehr? Wenn Sie neugierig sind und Freude daran haben, Neues auszuprobieren, dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Ein interaktiver Parcours zur Cannabis-Prävention „Cannabis - quo vadis?“ ein interaktiver Workshop. In einem Parcours von 6 Etappen werden sachliche, fachlich fundierte Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie z. B. Kiffen ist gesünder als Rauchen und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Zudem werden die Teilnehmenden über vielfältige Auswirkungen des Cannabiskonsum aufgeklärt sowie Klarheit und Transparenz zu rechtlichen Fragen in Verbindung mit Cannabis geschaffen. Während des Workshops setzten sich die Jugendlichen auch mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie mögliche Auswirkungen des Cannabiskonsum mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang stellen. Auch Situationen zu Hause in der schule werden durchgespielt und diskutiert. Zusätzlich wird ein Perspektivwechsel mit Eltern / Erziehungsberichten angeregt. Der Workshop ist für Schulkassen (empfohlen für die Klassenstufen 7 bis 9) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offenen Kinder – und Jugendarbeit) ab einer Gruppengröße von 10 bis 35 Personen geeignet. Für die Umsetzung des interaktiven Workshops sind 120 Minuten vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist Teil des Konzeptes. Er ermöglicht den Eltern/ Erziehungsberechtigten einen Einblick in den Workshop und Wissenswertem über Cannabis (-konsum). Darüber hinaus erfahren sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher, mögliche Einflussfaktoren sowie Unterstützungsangebote in der Region. Zur Umsetzung ist eine „Cannabis – quo vadis?“ Methodenbox erforderlich. Diese kann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden oder auf eigene Kosten bei der Villa Schöpflin bestellt werden. Die Ausleihe oder Bestellung einer Methodenbox ist nur nach der Teilnahme an einer Moderatoren Schulung möglich. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 8 bis 12 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-Alltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe unter Kindern zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen unter Kindern sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Inhalte: • Merkmale kindlicher Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität • Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita (u.a. Körpererkundungsspiele, Nacktheit, Neugier und Fragen der Kinder) • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen Sozialisation, Haltung und Schamgefühlen der Fachkräfte • Erkennen von und fachlicher Umgang mit Grenzüberschreitungen und Übergriffen zwischen Kindern • Fallarbeit zur Unterscheidung von altersangemessenen Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität und Grenzüberschreitungen/Übergriffen unter Kindern • Impulse für die Initiierung einer konstruktiven Elternarbeit • Sexualpädagogische Inhalte, Methoden und Medien für die Arbeit in der Kita • Konzeptionelle Verankerung: Das Sexualpädagogische Konzept als Ergänzung zum Schutzkonzept Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dieser Workshoptag ist für Leitungskräfte auf der Suche nach gutem Handwerkszeug und frischen Ideen für die konzeptionelle Arbeit im Team konzipiert. Der Workshop steckt voller Impulse, Methoden und Techniken, die Sie mit ein wenig Übung jederzeit aus dem Ärmel schütteln können. Ohne aufwendige Vorbereitung, ohne viel Material. Nach dem Workshop gestalten Sie ihre Dienstbesprechungen, Teamtage und Pädagogischen Tage methodisch sicher, zielführend, lebendig und kreativ. Die Dozentin steht Ihnen im Seminar mit kreativen Impulsen, fachlichem Wissen sowie einer großen Portion Erfahrung zur Seite. Seminarinhalte Die Basics kurz & knapp – Gelingensbedingungen für Ihre Teamsitzungen Methoden & Impulse für einen motivierenden Start Methoden & Techniken die Zusammenarbeit & Mitverantwortung fokussieren Methoden & Impulse, die aktivieren, motivieren & Energie schenken Methoden & Tipps für Ergebnissicherung, Reflexion & Abschluss Bringen Sie bitte Ihr offenes Herz und Ihren neugierigen Geist mit. Zielgruppe Pädagogische Leitungskräfte in Kitas, aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Beim „grünen Koffer“ handelt es sich um ein interaktives Präventionsangebot für Schulen sowie Einrichtungen der Jugendarbeit und -hilfe. Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums aufklärt. Auch rechtliche Aspekte werden berücksichtigt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung angeregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Konsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Konsums motiviert werden. Der Koffer ist Modular aufgebaut d.h. je nach zeitlichem Umfang und Schwerpunkt können einzelne Methoden durchgeführt werden. Der Einsatz ist in Schulklassen (ab Klassenstufe 8, auch Berufsschulen) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offene und mobile Kinder – und Jugendarbeit, stationäre Jugendhilfe) vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist ein Teil des Konzeptes. Eltern /Erziehungsberechtige erhalten wissenswerte Informationen über Cannabiskonsum. Darüber hinaus erfahren Sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher und erhalten Anreize für Gespräche in der Familie. Nach besuchter Schulung kann der „grüne Koffer“ dann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen in allgemeinbildenden Schulen ab Klassenstufe 8, Berufsschulzentren sowie Jugendhilfeeinrichtungen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Fortbildung umfasst neben den 4 Kursmodulen ein Kolloquium. Die Teilnehmenden erstellen im Kursverlauf ein persönliches Handlungs- und Aufgabenprofil für ihre Rolle als Kinderschutzfachkraft. Der Schutz von Kindern sowie die Sicherstellung des Kindeswohls sind elementare Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Fortbildung dient in erster Linie der Festigung der Fachlichkeit und der Klärung der professionellen Rolle im Sinne des Kindeswohls. Die im Gesetzestext zur Unterstützung von MitarbeiterInnen eingeführte Funktion der insoweit erfahrenen Fachkraft kann so professionell und effektiv umgesetzt werden. Modul I: Welche Anforderungen stellen sich an eine Kinderschutzfachkraft? Haltung und Selbstverständnis für die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft §8a. Was bedeuten Kinderschutz und Kindeswohl, was machte eine Gefährdung aus? Gesetzliche Grundlagen. Modul II: Wie beurteile ich richtig und wie gewinne ich Sicherheit? Welche Arbeitsmittel und Methoden stehen mir zur Verfügung? Anleitung einer gelingenden Beteiligung von Eltern und Kindern bei der Einschätzung der Situation durch die KollegInnen vor Ort. Familiendynamische Prozesse über Symptomwahrnehmung hinaus erkennen und in Einschätzungen einfließen lassen. Modul III: Aufgaben der Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Familiengerichte. Wie ist meine Rolle als Kinderschutzfachkraft in der Vereinbarung mit dem Jugendamt definiert? Welche Aufgaben liegen beim freien Träger. Modul IV: Kollegiale Beratung und Fallarbeit. Was kann ich tun, wenn der Wille des Kindes seinem Wohl widerspricht? Kolloquium Zugangsvoraussetzungen: - pädagogische oder psychologische Ausbildung (Dipl.-Pädagogik, Dipl.-Sozialpädagogik, Dipl.-Sozialarbeit, Dipl.-Heilpädagogik, Dipl.-Psychologie) oder Ausbildung zur Erzieherin oder zum Lehrer ; auch eine andere Jugendhilfefachkraft in Leitungsfunktion mit qualifiziertem Berufsabschluss käme in Frage - mehrjährige Praxiserfahrung und Erfahrungen mit Praxisfällen im Kinderschutz - Von Vorteil ist Zusatzqualifikation im Bereich der Wahrnehmung, Beurteilung und des Handelns im Kinderschutz sowie ausgewiesene Handlungskompetenz im Sinn eines in der Praxis anerkannten Aufgabenprofils Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein. Im Einzelnen: - Sprachentwicklung ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder - Gelingensbedingungen für den Erwerb einer weiteren Sprache in frühpädagogischen Kontexten - Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag wahrnehmen und sichtbar machen - Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für mehrsprachig aufwachsende Kinder - Kommunikation mit allen Familien ermöglichen Im dialogischen Austausch werden im Rahmen der Fortbildung neben der Thematisierung von Besonderheiten im Spracherwerb, verschiedene Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung für mehrsprachig aufwachsende Kinder ausprobiert. Zudem sollen verschiedene Materialien und Hilfsmittel für die pädagogische Arbeit mit allen Kindern und Familien vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Methodisch besteht der Kurs aus Vortrags-, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit Raum für Diskussions- und Reflexionsrunden sowie praktischen Erprobungsmöglichkeiten. Die Schwerpunktsetzung kann auch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort getroffen werden. Die Teilnehmer/-innen erhalten im Anschluss an die Fortbildung ein umfangreiches Handout sowie passende Materialien und Materialempfehlungen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Tagespflegepersonen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Lachen Sie häufig herzhaft im Team? Lachen Sie täglich unbeschwert mit den Kindern? Hoffentlich können Sie diese Fragen mit einem JA beantworten, denn Humor und Bildung sind zwei Seiten einer Medaille. Sie wecken unsere Kreativität, verbessern unser Wohlbefinden, stärken unsere Widerstandskräfte, eröffnen neue Perspektiven und verbinden Menschen jeden Alters. Sorgen Sie also für möglichst viele heitere Momente in ihrem beruflichen Alltag. Beginnen Sie mit einem humorvollem Tag. Erleben Sie gemeinsam im Team, wie Humor Geist und Seele entspannt, neue Kräfte und Ideen freisetzt und nicht zuletzt gemeinsame Erinnerungen entstehen lässt. Lachen und Lernen gehen an diesem Tag Hand in Hand. Bringen Sie bitte Ihr offenes Herz und Ihren neugierigen Geist mit. Seminarinhalte Lachen, Spaß und Humor in der pädagogischen Arbeit Entwicklungsstufen des kindlichen Humors Lachen und Lernen zwei Seiten einer Medaille Humorvolle Kommunikation im Team und mit Eltern Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Anmeldung erfolgt über die Koordinierungsstelle des Netzwerkes für Kinderschutz und Frühe Hilfen im Landkreis Leipzig.
Ein Bilderbuch wird lebendig! Bilderbücher sind ein wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag. Aber wie können wir daraus ein kleines Theaterstück machen? In dieser praxisnahen Weiterbildung lernen Sie, Geschichten lebendig und erlebbar zu gestalten. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie aus einem Buch eine kleine Inszenierung wird – und wie Sie die Kinder dabei aktiv einbinden können. Gemeinsam mit Kolleginnen erkunden Sie verschiedene Wege, Bilder und Texte auf die Bühne zu bringen. Durch praktische Übungen lernen Sie, wie Sie die Kinder zum Mitmachen animieren und ihnen vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten anbieten können. Am Ende der Weiterbildung entwickeln Sie erste Ideen für Ihre Arbeit in der Kita, um das Gelernte direkt umzusetzen. Was Sie lernen: Sie wissen, wie Sie step by step aus einer Bilderbuchvorlage eine kleine Szene entwickeln können. Sie kennen einfache Methoden, um Geschichten und Bilder in spielerische Szenen zu verwandeln. Sie sind sicherer darin, die Methoden direkt in Ihrer Kita anzuwenden. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Horten, die Lust haben, Theaterpädagogik in ihren Alltag einzubauen und die Kreativität der Kinder zu fördern. Lust auf mehr? Wenn Sie neugierig sind und Freude daran haben, Neues auszuprobieren, dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Bürokratie, die Kinder, Unerwartetes, alltäglicher und zusätzlicher Stress, Eltern, ... Manchmal ist es schwer auszuhalten. Nach einem Urlaub ist man auch schnell wieder im Hamsterrad! Manchmal zweifelt man auch einfach, ob man es schaffen kann oder ob das Ganze wirklich Sinn hat. Im Kurs lernen Sie Wege und Methoden kennen, die sich einsetzen lassen, damit Sie im Beruf und Privatleben entspannter, gelassener und zufriedener agieren können. Jeder nimmt Ideen und Möglichkeiten mit, um sich selbst zu helfen und eine gelingende Psychohygiene zu betreiben! Zielgruppe: Pädagogische Leitungskräfte in Kitas, aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Bürokratie, die Kinder, Unerwartetes, alltäglicher und zusätzlicher Stress, Eltern, ... Manchmal ist es schwer auszuhalten. Nach einem Urlaub ist man auch schnell wieder im Hamsterrad! Manchmal zweifelt man auch einfach, ob man es schaffen kann oder ob das Ganze wirklich Sinn hat. Im Kurs lernen Sie Wege und Methoden kennen, die sich einsetzen lassen, damit Sie im Beruf und Privatleben entspannter, gelassener und zufriedener agieren können. Jeder nimmt Ideen und Möglichkeiten mit, um sich selbst zu helfen und eine gelingende Psychohygiene zu betreiben! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
„Dafür bist du noch zu klein.“ „Das verstehst du noch nicht.“ „Das ist nichts für Kinder.“ Hunderte von solchen Sätzen kennt jeder von uns. Sie drücken eine Haltung aus, die seit einigen Jahren als Adultismus (vom englischen „adult“ = Erwachsener) bezeichnet und kritisch betrachtet wird. Was ist der Unterschied zwischen einer verantwortungsbewussten Führung und Begleitung von Kindern einerseits, einer überheblichen, ausgrenzenden und oft beschämenden Haltung gegenüber Kindern andererseits? In diesem Workshop werden wir erforschen, wie wir selbst durch adultistische Erziehungsmethoden geprägt wurden und wo sie uns im Alltag selbst wieder unterlaufen. In praxisnahen Übungen untersuchen wir die Wirkung dieser Haltung auf Kinder und entwickeln Alternativen: Schritte hin zu einem gleichwürdigen Umgang mit den kleinen Menschen, die wir begleiten dürfen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Digitalisierung unseres Alltags hat uns eingeholt. Smartphone, Tablet, Unterhaltung, ständige Erreichbarkeit und Informationsschwemme allenthalben. Was bedeutet das für die Kinder, die wir begleiten? Müssen Kinder vor frühem Medienkonsum geschützt werden? Sollten sie möglichst früh damit vertraut gemacht und dazu angeleitet werden? Wie steht es um die Vorbild-Wirkung der Erwachsenen? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Kindern, Erwachsenen und Gleichaltrigen? In diesem Workshop werden wir grundsätzlichen Fragen nachgehen. Vor dem Hintergrund der Bindungsforschung ergibt sich ein durchaus kritischer Blick auf die frühe und die ständige Verfügbarkeit von Smartphones & Co. So steht zum Beispiel das Suchtpotential der Mediennutzung mit Bindungsstörungen in Zusammenhang. Und die Frage „Ab wann..?“ wird nicht anhand einer Altersstufe beantwortet werden, sondern in Bezug auf die Bindungssicherheit der Kinder. Hinweis: Es geht nicht um die Inhalte der digital dargebotenen Informationen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Themen Entspannung und Achtsamkeit gewinnen in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Doch wie führt man Kinder an diese Themen heran und wozu brauchen Kinder überhaupt Achtsamkeit und Entspannung? In dieser Weiterbildung lernen Sie einfache Wahrnehmungs-, Entspannungs- und Bewegungsübungen für alle Jahreszeiten. Die Spiele und Entspannungseinheiten sind so gestaltet, dass Sie und die Kinder sie erweitern und verändern können. Dadurch ist genügend Platz für die eigene kreative Gestaltung gegeben. Achtsamkeits- und Entspannungs-Einheiten mit Kindern sind manchmal lustig, oft kreativ und immer auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Sie stärken das Körpergefühl, das Selbstwertgefühl und die Aufmerksamkeit der Kinder. Bitte bringen Sie etwas zu trinken, bequeme Kleidung rutschfeste Socken und eine Decke mit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Sicherstellung des Kinderschutzes ist Auftrag in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungsleitungen und -teams entwickeln hierzu Kinderschutzkonzepte für die pädagogische Praxis. Die Theorie ist nach Erstellung der Kinderschutzkonzeption für die Fachkräfte durchdacht und schlüssig. Als große Herausforderung erweist sich nun, die erarbeiteten Inhalte zum Kinderschutz in die Praxis umzusetzen und in allen Situationen des pädagogischen Alltags zu integrieren. Gerade in diesem Umsetzungsprozess entstehen oft weiterführende Fragen. Die Sicherstellung des Kinderschutzes gestaltet sich zumeist vielseitig, teilweise nicht vorhersehbar und komplex. Jede Situation des einzelnen Kindes, deren Familien und auch der Einrichtung verändern sich. Es gibt kein „Kochrezept“ für jede Situation. Es tauchen Fragen auf: „Wie erkenne ich Kinderschutzthemen in Kita-Hort-Alltag?“, „Wie reagiere ich, wenn ich unsicher bin?“, „Woran kann ich mich orientieren um professionell in verschiedenen Situationen zu handeln?“ Ziel: Weiterentwicklung der professionellen pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Inhalte: Kinderschutz und Kinderschutzkonzeption Präventiver Kinderschutz Partizipation und Bedürfnisorientierung Praktische Umsetzung, Beispiele Methodisches Vorgehen & Ablauf: Fallarbeit an Beispielen, Kleingruppen- und Gruppenarbeit Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.