Web-Seminar (Auch als Videokurs mit verringertem Entgelt buchbar, sprechen Sie uns an.) Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Ausführliche Informationen zu den Kursinhalten finden Sie unter: www.xpert-business.eu/de/lernzielkataloge/index.html Fakultativ können Sie die Xpert Business-Prüfung "Finanzbuchführung 2" (180 Minuten) ablegen. Für die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat - ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Xpert Business-Abschluss "Finanzbuchhalter". Bei Bedarf organisieren wir für Sie gern eine Prüfungskonsultation. Lehrmaterialien sind im Preis enthalten.
Online-Seminar In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Kursinhalte: - Anlegen und Ändern von Mandantenstammdaten - Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle - Drucken von Auswertungen - Mahnwesen und Zahlungsvorschlag - Periodenabschluss Ausführliche Informationen zu den Kursinhalten finden Sie unter: www.xpert-business.eu/de/lernzielkataloge/index.html Voraussetzung: Kenntnisse "Finanzbuchführung 1 und 2" Fakultativ können Sie die Xpert Business-Prüfung "Finanzbuchführung DATEV" (180 Minuten) ablegen. Für die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat - ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Xpert Business-Abschluss "Finanzbuchhalter". Bei Bedarf organisieren wir für Sie gern eine Prüfungskonsultation. Passgenaue Lehrmaterialien sind im Preis enthalten.
ARABICS® ist ein 60-minütiges Tanz-Fitness-Programm, das orientalische Bewegungen mit modernen Fitnesselementen verbindet. Es eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevel – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Was erwartet Sie im Kurs? Kombination aus Bauchtanz und funktionellen Übungen Training zu orientalischer und internationaler Musik Bewegungen, die sowohl geschmeidig als auch kraftvoll sind Mitmachen lohnt sich: Kräftigung der Muskulatur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination Kalorienverbrennung durch rhythmische Bewegung Förderung von Körperbewusstsein und Selbstvertrauen ARABICS® bietet ein abwechslungsreiches Training mit kulturellem Flair – ideal für alle, die Bewegung und Musik verbinden möchten.
In diesem Kurs findest du spielerisch und in wertschätzender Atmosphäre (wieder) den Zugang zum kreativen Schreiben. Durch Impulse aus den fünf Sinnen entdeckst du auf ungezwungene Weise deinen inneren Ideenschatz – und was alles möglich ist, wenn du dich schreibend mit deiner Wahrnehmung verbindest. Die sechsteilige Schreibreise (6 Termine à 1,5 Stunden) ist kein Handwerkskurs – hier geht es nicht um „richtig“ oder „falsch“. Stattdessen bist du eingeladen, dich frei, neugierig und ohne Leistungsdruck auszuprobieren. Voraussetzungen: keine Schreibkenntnisse vorausgesetzt Freude am Kreativsein wertschätzender, wohlwollender Umgang
Was tun, wenn alles anders kommt als gedacht? Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können. Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag. Was Sie erwartet: Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken. Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen. Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten. Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer? Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Jeder Testteilnehmende bekommt bei dem Test einen eigenen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die Teilnehmenden müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte Pass / Ausweis und 25,- EUR mitbringen. Alle Sprechtage Fachbereich Integration: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5 Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01 Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06 Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12 Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Sie haben bereits das Niveau A2 und möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In unserem Kurs bauen Sie Ihre Sprachfertigkeiten viermal pro Woche weiter auf. Am Ende der Stufe B1 können Sie sich einfach und zusammenhängend über bekannte Themen und persönliche Interessensgebiete äußern, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Ihren Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen abgeben. Sie verstehen das Wesentliche, wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können einfache zusammenhängende Texte schreiben und in einem persönlichen Brief auch von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Der Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss des Kurses können Sie Ihre Sprachausbildung mit dem Kurs Deutsch B1.2 fortsetzen. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveau A2 Einstufungstest: https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests
Wenn Sie bereits über fundierte Deutschkenntnisse verfügen und Ihr sprachliches Niveau weiter steigern möchten, sind in diesem Kurs auf der Stufe C1 richtig. Nach Abschluss der C1-Stufe werden Sie in der Lage sein, anspruchsvolle Texte wie Zeitungsartikel, Fachpublikationen oder wissenschaftliche Beiträge sicher zu verstehen. Sie lernen, sich spontan, flüssig und präzise auszudrücken, auch in tiefgehenden Gesprächen zu komplexen Themen – ganz ohne lange nach passenden Formulierungen suchen zu müssen. Dieses Sprachniveau befähigt Sie, Deutsch flexibel und wirkungsvoll in beruflichen, gesellschaftlichen, akademischen und alltäglichen Situationen einzusetzen. Zudem entwickeln Sie die Fähigkeit, komplexe Inhalte strukturiert, klar und zielgerichtet darzustellen und unterschiedliche Mittel der Textverknüpfung gezielt einzusetzen – ein klarer Vorteil insbesondere in professionellen und akademischen Kontexten. Der Kurs umfasst 75 Unterrichtseinheiten. Im Anschluss an den Kurs können Sie den Teil 2 besuchen. Für einen Abschluss der C1 Stufe benötigen Sie insgesamt 150 Unterrichtseinheiten. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveau B2.2 Einstufungstest: https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests
Lachyoga ist eine ganzheitliche und leicht zu erlernende Methode, bei der Endorphine - sogenannte Glückshormone - freigesetzt werden. Es ist nachgewiesen, dass Lachyoga Stress abbaut, das Herz-Kreislauf-System anregt, Schmerzen dämpft, das Immunsystem ankurbelt sowie die Atemwege reinigt und kräftigt. Beim Lachen treten ca. 100 Muskeln in Aktion und alle inneren Organe werden kräftig massiert. Unsere Lachyoga-Trainerin vermittelt Grundlagen des Lachyoga. Freuen Sie sich auf das gemeinsame Lachen, denn Lachen verbindet!
Die Sicherstellung des Kinderschutzes ist Auftrag in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungsleitungen und -teams entwickeln hierzu Kinderschutzkonzepte für die pädagogische Praxis. Die Theorie ist nach Erstellung der Kinderschutzkonzeption für die Fachkräfte durchdacht und schlüssig. Die große Herausforderung erweist sich nun, die erarbeiteten Inhalte zum Kinderschutz in die Praxis umzusetzen und in allen Situationen des pädagogischen Alltags zu integrieren. Gerade in diesem Umsetzungsprozess entstehen oft weiterführende Fragen. Die Sicherstellung des Kinderschutzes gestaltet sich zumeist vielseitig, teilweise nicht vorhersehbar und komplex. Jede Situation des einzelnen Kindes, deren Familien und auch der Einrichtung verändern sich. Es gibt kein „Kochrezept“ für jede Situation. Es tauchen Fragen auf: „Wie erkenne ich Kinderschutzthemen in Kita-Hort-Alltag?“, „Wie reagiere ich, wenn ich unsicher bin?“, „Woran kann ich mich orientieren um professionell in verschiedenen Situationen zu handeln?“ Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Inhalte: Kinderschutz und Kinderschutzkonzeption Präventiver Kinderschutz Partizipation und Bedürfnisorientierung Praktische Umsetzung, Beispiele Methodisches Vorgehen & Ablauf: Fallarbeit an Beispielen, Kleingruppen- und Gruppenarbeit Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie planen eine Reise nach Frankreich oder in ein anderes französischsprachiges Land und möchten sich sicherer fühlen, wenn es um die Sprache geht? Dann ist unser Kurs „Französisch für die Reise“ genau das Richtige für Sie! In einer kleinen Gruppe lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der französischen Sprache kennen, um alltägliche Situationen im Urlaub meistern zu können. Dazu gehören z.B. Begrüßung und sich vorstellen, Bestellung von Essen und Getränken, Fragen nach dem Weg, kurze Unterhaltungen im Hotel und im Restaurant. Gemeinsam üben wir einfache Sätze und nützliche Vokabeln, die Ihnen auf Reisen weiterhelfen. Auch gewährt Ihnen dieser Kurs interessante Einblicke in die Kultur Frankreichs. Der Kurs richtet sich an absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die osmanische Küche gilt als eine der reichsten und vielfältigsten Küchen der Welt. Inspiriert von den Kulturen dreier Kontinente vereint sie Einflüsse aus Persien, Arabien, dem Balkan und dem Mittelmeerraum. In diesem Kurs tauchen wir in die kulinarische Welt des Osmanischen Reiches ein und bereiten typische Gerichte zu: feine Meze, gefüllte Gemüse, würzige Reis- und Fleischgerichte sowie süße Desserts wie Helva oder Güllaç. Dabei erfahren Sie nicht nur die Rezepte, sondern auch spannende Hintergründe zur Esskultur und den Traditionen der Palastküche. Zum Abschluss genießen wir die frisch zubereiteten Spezialitäten in geselliger Runde.
In ihrem Vortrag zeigt Franziska Mohaupt, wie Kultureinrichtungen mehr als nur Orte der Kunst sein können – sie haben das Potenzial, gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Franziska Mohaupt zeigt, wie Klimaschutz in den Alltag von Kultureinrichtungen integriert werden kann, sei es durch nachhaltige Strukturen, ressourcenschonendes Arbeiten oder durch thematische Impulse in der Programmarbeit. Bitte melden Sie sich 11.03.26 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
Kurstage: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
In diesem Lateinkurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Grammatik vermittelt, ein Basiswortschatz erlernt und Einblicke in die Geschichte, Kunst und Kultur der Antike gegeben. Der Kurs ist ideal für alle, die ohne Vorerfahrung starten oder frühere Kenntnisse auffrischen möchten – ob aus Neugier, für Schule oder Studium oder einfach aus Liebe zur Antike.
Dieser Kurs bietet Ihnen zahlreiche Anregungen und Ideen, wie Sie ChatGPT als ergänzendes Tool für Ihr Sprachenlernen nutzen können. Ziel ist es, Ihre Sprachpraxis zu intensivieren, Sprachbarrieren abzubauen und das Erlernte nachhaltig zu festigen. Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig: Führen Sie Gespräche zu beliebigen Themen, um Ihre Konversationsfähigkeiten zu verbessern. Lassen Sie sich Grammatikregeln erklären und passende Übungen erstellen. Trainieren und erweitern Sie Ihren Wortschatz gezielt. Korrigieren Sie Ihre Texte – inklusive detailliertem Feedback. Zusätzlich vermittelt der Kurs wertvolles Wissen und praktische Tipps, wie Sie die KI mithilfe von Prompts individuell auf Ihre Lernziele, Interessen, Ihren Leistungsstand und Ihr Lerntempo abstimmen können. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Laptop/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen. Dann können Sie das Gelernte sofort ausprobieren und anwenden. Bitte richten Sie sich vorab ein ChatGPT-Nutzerkonto ein (Registrierung und Anmeldung unter www.chatgpt.com). Grundkenntnisse in Englisch sind notwendig, da einige englischsprachige Beispiele vorgestellt werden.
Haben Sie schon einmal Fotos gesehen, auf denen in asiatischen Ländern zum Teil auch hochbetagte Menschen mitten am Tag zusammen still Qigong - Übungen praktizieren - im Park, auf der Dachterrasse in einer Stadt...? Qigong ist ein chinesisches Bewegungs - und Konzentrationssystem, das erstaunliche Wirkungen auf Körper und Psyche hat. In den 10 aufeinander aufbauenden Kursstunden (á 45 min) erlernen Sie die 18 Übungen des Taiji-Qigong, eine sanfte und gleichzeitig kraftvolle Methode zur Förderung der Gesundheit und des inneren Gleichgewichts. Es sind speziellen Bewegungen in einer Kombination aus fließenden Taiji-Bewegungen und energetischen Übungen aus dem Qigong. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie die Übungen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo erlernen und dabei ein tiefes Verständnis für die Verbindung von Körper, Atem und Geist entwickeln. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an einer ganzheitlichen Praxis haben, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Besonders geeignet ist der Kurs für Menschen, die nach einer sanften Methode suchen, ihre Gesundheit zu stärken und mehr Gelassenheit in ihren Alltag zu bringen. Alle Übungen werden im Stehen, barfuß oder in Socken auf einer Matte oder in Sportschuhen ohne Matte absolviert. Tragen Sie dazu lockere, nicht einschnürende, leichte Bekleidung.
Haben Sie schon einmal Fotos gesehen, auf denen in asiatischen Ländern zum Teil auch hochbetagte Menschen mitten am Tag zusammen still Qigong - Übungen praktizieren - im Park, auf der Dachterrasse in einer Stadt...? Qigong ist ein chinesisches Bewegungs - und Konzentrationssystem, das erstaunliche Wirkungen auf Körper und Psyche hat. In den 10 aufeinander aufbauenden Kursstunden (á 45 min) erlernen Sie die 18 Übungen des Taiji-Qigong, eine sanfte und gleichzeitig kraftvolle Methode zur Förderung der Gesundheit und des inneren Gleichgewichts. Es sind speziellen Bewegungen in einer Kombination aus fließenden Taiji-Bewegungen und energetischen Übungen aus dem Qigong. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie die Übungen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo erlernen und dabei ein tiefes Verständnis für die Verbindung von Körper, Atem und Geist entwickeln. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an einer ganzheitlichen Praxis haben, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Besonders geeignet ist der Kurs für Menschen, die nach einer sanften Methode suchen, ihre Gesundheit zu stärken und mehr Gelassenheit in ihren Alltag zu bringen. Alle Übungen werden im Stehen, barfuß oder in Socken auf einer Matte oder in Sportschuhen ohne Matte absolviert. Tragen Sie dazu lockere, nicht einschnürende, leichte Bekleidung.
In diesem Kurs lernen Sie die Kunst des Ostereiergestaltens mit der Wachsmaltechnik kennen. Sie erfahren Spannendes über die sorbische Handwerkskunst und die Ostertraditionen, sowohl in Wort und Bild als auch durch anschauliche Beispiele. Mit Natur- und Buntwachs gestalten wir Hühnereier nach traditionellen Vorlagen oder entwickeln eigene Muster, die wir auf Papier entwerfen und anschließend auf das Ei übertragen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, klassische Muster zu adaptieren oder ganz freie Designs zu kreieren. Wir färben die Eier mit klassischen Kaltfarben, wahlweise in ein, zwei oder mehreren Schichten. Am Ende erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie das Ostereiergestalten mit Wachs auch zu Hause perfekt umsetzen können.
In diesem Kurs lernen Sie die Kunst des Ostereiergestaltens mit der Wachsmaltechnik kennen. Sie erfahren Spannendes über die sorbische Handwerkskunst und die Ostertraditionen, sowohl in Wort und Bild als auch durch anschauliche Beispiele. Mit Natur- und Buntwachs gestalten wir Hühnereier nach traditionellen Vorlagen oder entwickeln eigene Muster, die wir auf Papier entwerfen und anschließend auf das Ei übertragen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, klassische Muster zu adaptieren oder ganz freie Designs zu kreieren. Wir färben die Eier mit klassischen Kaltfarben, wahlweise in ein, zwei oder mehreren Schichten. Am Ende erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie das Ostereiergestalten mit Wachs auch zu Hause perfekt umsetzen können.
Im Kurs lernen Sie Grundakkorde auf der Gitarre und werden eingeführt in die einfache Liedbegleitung.
Haben Sie schon einmal Fotos gesehen, auf denen in asiatischen Ländern zum Teil auch hochbetagte Menschen mitten am Tag zusammen still Qigong - Übungen praktizieren - im Park, auf der Dachterrasse in einer Stadt...? Qigong ist ein chinesisches Bewegungs - und Konzentrationssystem, das erstaunliche Wirkungen auf Körper und Psyche hat. In den 10 aufeinander aufbauenden Kursstunden (á 45 min) erlernen Sie die 18 Übungen des Taiji-Qigong, eine sanfte und gleichzeitig kraftvolle Methode zur Förderung der Gesundheit und des inneren Gleichgewichts. Es sind speziellen Bewegungen in einer Kombination aus fließenden Taiji-Bewegungen und energetischen Übungen aus dem Qigong. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie die Übungen Schritt für Schritt in Ihrem eigenen Tempo erlernen und dabei ein tiefes Verständnis für die Verbindung von Körper, Atem und Geist entwickeln. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an einer ganzheitlichen Praxis haben, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Besonders geeignet ist der Kurs für Menschen, die nach einer sanften Methode suchen, ihre Gesundheit zu stärken und mehr Gelassenheit in ihren Alltag zu bringen. Alle Übungen werden im Stehen, barfuß oder in Socken auf einer Matte oder in Sportschuhen ohne Matte absolviert. Tragen Sie dazu lockere, nicht einschnürende, leichte Bekleidung.
Dieser Workshop lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Demokratie nicht nur als gesellschaftliches Prinzip, sondern als innere Haltung zu erleben. Durch Achtsamkeit, gewaltfreie Kommunikation und Naturerfahrung wird erfahrbar, wie innere Klarheit, Selbst-Empathie und emotionale Balance die Basis für ein friedvolles und partizipatives Miteinander bilden. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie achtsame Selbstwahrnehmung und innere Kommunikation in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren können, um Räume für Vertrauen, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit zu schaffen. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Entwicklungskonzepte für ein inneres Demokratieverständnis als Haltung Möglichkeiten der Förderung von Achtsamkeit, Selbst-Empathie und Resilienz Maßnahmen zur Stärkung der Beziehungskompetenz in pädagogischen Kontexten Beispiele zur Übertragung in die Praxis: achtsame Gesprächsführung, Konfliktkultur, Partizipation Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie haben in der Schule Russisch gelernt und möchten Ihre Kenntnisse wieder aktivieren? In einer kleinen Lerngruppe werden in diesem Russischkurs lang verschüttete Grammatikkenntnisse aufgefrischt. Sie bauen Ihren Wortschatz weiter aus und üben, sich in Alltagssituationen auszudrücken. Themen wie Arbeit, Erholung, das eigene Wohnviertel, Freizeit und Reisen stehen dabei im Vordergrund.
Sie sprechen schon ein klein wenig Spanisch? Dann können Sie in diesen Kurs einfach mit einsteigen. Die grundlegenden Fertigkeiten aus dem ersten Semester werden vertieft und wir tauchen weiter ein in Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Wie immer mit alltagstauglichen Situationen und der nötigen Grammatik, die behutsam vermittelt wird. Freuen Sie sich auf lebendigen Unterricht mit unserer muttersprachlichen Kursleiterin.
Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit! In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen pädagogische Fachkräfte, wie sie im Team eine wertschätzende Feedbackkultur aufbauen und Teamsitzungen gewinnbringend gestalten können. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Feedback als Chance für persönliche und fachliche Weiterentwicklung genutzt werden kann, welche Regeln und Methoden eine konstruktive Gesprächskultur fördern, und wie die kollegiale Beratung als professionelles Instrument genutzt wird, um Herausforderungen im pädagogischen Alltag gemeinsam zu reflektieren und Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen der kollegialen Fallberatung haben die Teilnehmen in der Weiterbildung die Möglichkeit, eigene Fälle aus der Praxis gemeinsam zu reflektieren. Ziel ist es, die Kommunikationskompetenz im Team zu stärken und Teamsitzungen so zu gestalten, dass sie motivierend, strukturiert und lösungsorientiert verlaufen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Spielerische Bewegungsförderung für Alle! Die klassische Bewegungskiste beinhaltet 40 verschiedenen Bewegungs- und Sportmaterialien. Diese können zum Beispiel Kindertagesstätten, Schulen, Jugendtreffs oder Vereine ausleihen. In dieser Veranstaltung werfen Sie gemeinsam mit einem Sportpädagogen einen Blick in die Bewegungskiste und erproben, wie Sie mit Hilfe dieser Materialien den pädagogische Arbeitsalltag abwechslungsreich und vor allem bewegungsfreundlich gestalten können. Freuen Sie sich auf einen ganz aktiven Vormittag. Halten Sie dafür sportliche Kleidung für drinnen und draußen (egal bei welchem Wetter) bereit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, Grundschulen und Freizeittreffs Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
"Nuschejan" heißt auf Persisch "Guten Appetit" - und den werden Sie hoffentlich ebenso mitbringen, wie die Neugier auf eine der faszinierendsten Küchen des Orients. Denn speziell die persische Küche, beheimatet zwischen dem Vorderen Orient und Asien, zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt aus, vereint sie doch orientalische, asiatische und indische Einflüsse, ohne dabei jedoch eine allzu starke exotische Schärfe aufzuweisen. In dem Kurs haben Sie die Möglichkeit die Zubereitung ausgewählter Gerichte der persischen Küche zu erlernen und anschließend in einem gemütlichen Ausklang gemeinsam zu verzehren. Der Kurs kann auch für Familienfeste, Klassentreffen, Firmenfeste oder andere Anlässe genutzt werden. Wir reservieren nach Möglichkeit Ihre Wunschtermine. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.
„Tu deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ [Teresa von Ávila] Zeit für dich – Zeit für deine Gesundheit Möchtest du Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und gleichzeitig gezielt etwas für deine Gesundheit tun? Unser Yoga-Wochenende zur Prävention bietet dir genau das: eine bewusste Auszeit vom Alltag – mit Bewegung, Entspannung und Wissen rund um deine Gesundheit. Was dich erwartet: ▪ sanfte Yogaeinheiten (für jedes Level geeignet) ▪ Atemübungen & geführte Meditationen ▪ kleine Lehr- und Lerneinheiten zur Stressprävention, Haltung & gesunder Lebensweise ▪ Zeit für Ruhe und Selbstfürsorge ▪ Austausch in einer kleinen, achtsamen Gruppe Für wen: Für alle, die bewusst vorbeugen möchten – sei es gegen Stress, Rückenbeschwerden oder Erschöpfung – und sich selbst etwas Gutes tun wollen.
Wesentliche Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte nach dem Sächsischen Bildungsplan sind die Beobachtung, Planung sowie Dokumentation und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung von Kindern. Ziel ist es, verschiedene Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen (stärken-ressourcenorientierte Instrumente/ Instrumente zur Entwicklungseinschätzung und -förderung, Vorstellung eines kontinuierlichen, nachhaltigen, strukturierten Einsatzes der o.g. Beobachtung- und Entwicklungseinschätzungsinstrumente im Kita- und Hort-Alltag, eine optimierte, bedürfnisorientierte Beobachtung und Begleitung von Kindern sowie Feststellung des Entwicklungsstandes und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung, die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit, sowie kindzentrierter Methoden, Transparenz von Lernprozessen des Kindes darzustellen, z.B. Ausgestaltung der Portfolioarbeit, die Weiterentwicklung von Raum- und Materialgestaltung, als Grundlage zur Gestaltung von Entwicklungsgesprächen mit Familien zu nutzen. Wenn Sie es datenschutzrechtlich und in Absprache mit der Einrichtung und einer Familie ermöglichen können, bringen Sie bitte ein Portfolio eines Kindes mit. Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Tauche ein in die faszinierende Welt des Fusion Belly Dance! In diesem Kurs verbinden wir die sinnliche Ausdruckskraft des orientalischen Tanzes mit Elementen aus zeitgenössischem Tanz, Tribal, Modern Dance und sogar Urban Styles. Entdecke neue Möglichkeiten, deinen Körper bewusst und kreativ zu bewegen – mit fließenden Bewegungen, kraftvollen Akzenten und individueller Interpretation. Gemeinsam erarbeiten wir Grundtechniken, typische Bewegungsmuster und kleine Choreografien. Dabei stehen Körperbewusstsein, Haltung, Isolationen und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Der Kurs ist offen für alle – egal ob du schon Tanzerfahrung hast oder einfach etwas Neues ausprobieren möchtest.
Vektoren, Linearkombination, Skalarprodukt, Hessesche Normalform, Durchstoßpunkt, Gegenereignis, Binomialverteilung, stochastische Abhänigkeit, Fehler erster Art, Quantil alles böhmische Dörfer? Kein Problem, das und noch vieles mehr aus den Teilgebieten analytische Geometrie und Stochastik wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Püfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Analysis-Lehrgänge. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der schriftlichen Mathematikprüfung zum Realschulabschluss. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt, systematisiert und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Auf das Prüfungsformat (Teil A und Teil B) wird eingegangen. Themenschwerpunkte: Bruchrechnung, Termumformung, Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Prozentrechnung, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Vektoren, Linearkombination, Skalarprodukt, Hessesche Normalform, Durchstoßpunkt, Gegenereignis, Binomialverteilung, stochastische Abhänigkeit, Fehler erster Art, Quantil alles böhmische Dörfer? Kein Problem, das und noch vieles mehr aus den Teilgebieten analytische Geometrie und Stochastik wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Püfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Analysis-Lehrgänge. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik am 06. Mai 2026 gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Gegenereignis, Binomialverteilung, stochastische Abhänigkeit, Fehler erster Art, Quantil alles böhmische Dörfer? Kein Problem, das und noch vieles mehr aus den Teilgebieten Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Analysis und Algebra/Geometrie-Lehrgänge. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Vektoren, Linearkombination, Skalarprodukt, Hessesche Normalform, Durchstoßpunkt, Gegenereignis, Binomialverteilung, stochastische Abhänigkeit, Fehler erster Art, Quantil alles böhmische Dörfer? Kein Problem, das und noch vieles mehr aus den Teilgebieten analytische Geometrie und Stochastik wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Püfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Analysis-Lehrgänge. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Sie reisen im Sommer nach Spanien, auf die Balearen, die kanarischen Inseln oder nach Lateinamerika? Sie würden sich gern vor Ort auf Spanisch verständigen? In der Ferienwoche nach Ostern behandeln wir die wichtigsten Situationen für unterwegs und die Begegnung mit spanischen Muttersprachlern. So ist mach verreisen noch mehr Spaß. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Und wenn SIe möchten, können Sie danach in einem unserer regelmäßigen Spanischkurse weiterlernen.
In dieser Textilwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren begeben wir uns auf Traumreise und entdecken dabei die Welt der Stoffe. In fernen Landschaften und fantastischen Geschichten findest du dein eigenes Traumwesen. Mit oder ohne Nähmaschine kannst du dieses aus Stoffresten und Alltagsgegenständen herstellen. Hilfe bekommst du dabei von der Kostümbildnerin Anno Melzer. In dieser Ferienkurs lernst du verschiedene Kunstwerke kennen, kannst deine Kreativität einsetzen und lernst spielerisch die Verarbeitung von Textilien.
Finde deine Balance – Körper, Geist und Atem in Einklang bringen Möchtest du deinem Alltag mehr Ruhe, Achtsamkeit und Beweglichkeit schenken? Ob du neu einsteigst oder schon Erfahrung hast: Dieser Kurs bietet dir den Raum, dich individuell weiterzuentwickeln und dein Wohlbefinden zu stärken. Was dich erwartet: ▪ sanfte bis kraftvolle Hatha-Yogapraxis mit Variationen für Anfänger und Fortgeschrittene ▪ achtsames Atmen (Pranayama) zur Beruhigung und Energiegewinnung ▪ Tiefenentspannung zum Loslassen und Auftanken ▪ eine wertschätzende und entspannte Atmosphäre Für wen? ▪ Anfänger, die neugierig sind und sich achtsam an Yoga herantasten möchten ▪ Fortgeschrittene, die ihre Praxis vertiefen und bewusster erleben wollen
Da in diesem Kurs Grundwissen vermittelt und praktisch angewandt wird, sind Anfänger und Wiederholer willkommen. Imker sorgen nicht nur als Erntehelfer der Bienen für leckeren Honig und andere Naturprodukte, sondern tragen auch wesentlich zur Landschaftspflege bei. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen ein ganzes Bienenvolk zu betreuen und zu pflegen, sollten Sie sich zunächst umfassende Grundkenntnisse zur Bienenhaltung und zum Naturschutz aneignen. Diese werden von einem erfahrenden Imker Schritt für Schritt im Kreise seines Bienenvolkes vermittelt. Einmal im Monat können Sie tausende Bienen bei der Arbeit beobachten. Was für ein Schauspiel! Sie erfahren, welche Maßnahmen der Imker ergreift, um den geflügelten Gefährten ideale Lebensbedingungen zu verschaffen, denn erst dann wird Sie ein gesundes Bienenvolk über Jahre begleiten. Geduld und Sorgfalt sind hier gefragt. Unser Imker wird Ihnen mit Rat und Tat beim Aufbau Ihres eigenen Volkes zur Seite stehen. Achtung: Es wird keine Haftung für allergische Reaktionen durch Bienenstiche übernommen. Themen: 1. Termin: Verhalten und Lebensansprüche von Bienen, Betriebsweisen und Ausrüstung 2. Termin: Erweiterungen am Volk und Futtervorrat, Freigabe der Honigräume und Schwarmverhinderung 3. Termin: Honigernte und Pflege, Ablegerbildung und Schwarmbehandlung, Gesetzliche Vorschriften zur Inverkehrbringung von Lebensmitteln, Vermarktung von eigenen Produkten 4.Termin: Wachsgewinnung und Erneuerung des Wabenbaus, Varroabehandlung 5. Termin: Weiselrichtigkeit, Umweiseln, Vereinigen, Einfütterung und Überwinterung