Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Prüfung - Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) zu Kurs 128-2025
Fr. 16.01.2026 08:30
Grimma

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Anmeldeschluss bitte telefonisch erfragen.

Kursnummer 26G044P001
Gebühr: 170,00
Integrationskurs 111 Test "Leben in Deutschland"
Mo. 19.01.2026 12:30
Borna

Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Jeder Testteilnehmende bekommt bei dem Test einen eigenen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die Teilnehmenden müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte Pass / Ausweis und 25,- EUR mitbringen. Alle Sprechtage Fachbereich Integration: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5 Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01 Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06 Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12 Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25B044P001
Gebühr: 25,00
Spanisch Aufbaukurs (A2)
Mo. 19.01.2026 17:30
Markkleeberg

Antes era diferente! In diesem Aufbaukurs festigen und erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse aus den Niveaus A1 und A2. Sie erweitern Ihren Wortschatz und trainieren vor allem alltägliche Gesprächssituationen, wie Beruf, Einkaufen, Reisen, Hobbys und Smalltalk. Durch vielfältige Übungen und Dialoge verbessern Sie Sprechen und Hörverstehen und gewinnen an sprachlicher Sicherheit. Die Vergangenheitsformen werden in zahlreichen Übungen gefestigt. Unsere Muttersprachlerin gibt Ihnen zahlreiche Einblicke in die lateinamerikanische Kultur. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie die kostenfreie Sprachberatung unter 03433 744633-25.

Kursnummer 25M04M2052
Gebühr: 168,00
Nähkurs – Individuelle Projekte mit fachkundiger Begleitung
Mo. 19.01.2026 18:30
Markkleeberg

Sie möchten ein eigenes Nähprojekt umsetzen, wünschen sich dabei jedoch Unterstützung? In diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Vorhaben Schritt für Schritt zu realisieren – egal, ob es um die Auswahl und Anpassung eines Schnittmusters, den Zuschnitt oder die Verarbeitung geht. Die Maßschneiderin und Kostümbildnerin Anno Melzer begleitet Sie fachkundig und individuell in jedem Arbeitsschritt. Jede:r arbeitet an einem eigenen, selbstgewählten Projekt. Für Nähanfänger:innen werden die Grundlagen vermittelt, einschließlich einer Einführung in den sicheren Umgang mit der Nähmaschine. Fortgeschrittene Teilnehmende können ihre Kenntnisse gezielt vertiefen und an anspruchsvolleren Projekten arbeiten. Der Kurs findet im Zwei- bis Drei-Wochen-Rhythmus statt und erstreckt sich zunächst über ein halbes Jahr. Mitzubringen: Koffernähmaschine und Nähutensilien: Schere, Nähgarn, Heftgarn, Nähnadeln, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bandmaß, Bleistift, Stoff für das neue Modell, Reißverschluss. Kurzwaren können gegen ein Entgelt bei der Kursleiterin erworben werden. Für Anfänger:innen empfiehlt sich einen Stoff nach der ersten Stunde zu kaufen, damit die Auswahl mit der Kursleiterin abgesprochen werden kann.

Kursnummer 26M02902
Gebühr: 147,00
Orientalischer Tanz - Schnupperkurs
Di. 20.01.2026 16:00
Markkleeberg

Haben Sie Lust, sich zur schöner orientalischer Musik zu bewegen und sich dabei fit zu halten? Dann sind Sie herzlich willkommen im Kurs Orientalischer Tanz für Anfängerinnen. Die faszinierende Tanzform lebt von fließenden Bewegungen, weichen Übergängen und rhythmischen Schrittkombinationen. Gleichzeitig werden bei diesem sanften, effektiven Ganzkörpertraining nahezu alle Muskelgruppen aktiviert: Bauch, Rücken, Beine, Arme sowie Beckenboden und tiefliegende Rumpfmuskulatur.

Kursnummer 26M0251A
Gebühr: 50,00
Finanzbuchführung - Grundkurs
Di. 20.01.2026 18:00
Grimma

Nach diesem Kurs verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Für Selbständige und Existenzgründende besonders empfehlenswert. Sie benötigen keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung. Kursinhalte: - Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht; Aufzeichnungspflichten; Gewinnermittlungsarten - Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung - Buchen gängiger Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten unter Nutzung der Standardkontenrahmen SKR 03/04 - Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren - Buchen von betrieblichen und privaten Steuern (Inland) Fakultativ können Sie im Anschluss eine Xpert Business-Prüfung "Finanzbuchführung 1" (180 Minuten) ablegen. Für die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat - ein erster Schritt auf dem Weg zum Xpert Business-Abschluss "Finanzbuchhalter". Das Kursentgelt kann in Raten gezahlt werden. Lehrmaterialien sind nicht im Preis enthalten.

Kursnummer 26G05400
Gebühr: 400,00
Orientierungskurs zu 126 - 2025 (BAMF)
Mi. 21.01.2026 08:30
Grimma

Kurstage: Montag bis Donnerstag 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 25G044I407
Gebühr: 458,00
Freier und kreativer Kindertanz für Grundschüler
Mi. 21.01.2026 16:00
Frohburg OT Greifenhain

Freies Tanzen bedeutet Bewegung im eigenen Rhythmus in angenehmer Atmosphäre und in einem geschützten Raum. Unter professioneller Anleitung, jedoch ganz ohne Choreografie und Regeln wird auf unterschiedliche Rhythmen und Themen getanzt. Die Betonung liegt auf dem persönlichen Ausdruck und Kreativität und ermöglicht, zu improvisieren und Musik oder Emotionen auf eigene Weise zu interpretieren. Außerdem fließen Übungen zur Körperwahrnehmung und Achtsamkeit mit ein. Die ausgebildete Fachtanzlehrerin für Kindertanz Christiane Voigt begleitet die Teilnehmer dabei. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Socken erfolgen.

Kursnummer 26B12550
Gebühr: 6,30
Aquajogging und Wassergymnastik
Do. 22.01.2026 11:15
Markkleeberg

Dieses Programm bietet eine ausgewogene Mischung aus Ausdauer, Kraft, Flexibilität, Koordination und Entspannung, wodurch eine umfassende Fitnessentwicklung im Tiefwasser erreicht wird. Themen: - Einführung und Grundlagen - Ausdauertraining - Krafttraining mit Widerstandsgeräten - Stabilität und Kernkraft - Beweglichkeit und Flexibilität - Koordinationstraining - Intervalltraining - Aquafitness mit Geräten - Spiel und Spaß - Aerobic im Wasser - Tiefenmuskulatur und Balance - Entspannung und Erholung Jede Einheit beginnt mit einem kurzen Aufwärmen (5-10 Minuten) und endet mit einem Cool-down (5-10 Minuten). Die Intensität und Schwierigkeit der Übungen wird schrittweise gesteigert , um die Teilnehmer nicht zu überfordern und Verletzungen zu vermeiden. Die spezifischen Übungen werden je nach Fitnesslevel und Zielgruppe angepasst.

Kursnummer 26M032CH
Gebühr: 133,00
Curso de Conversación en Español A1 - Online
Do. 22.01.2026 18:00
vhs.cloud

"¡Aquí se habla español!" ¿Quieres llevar tu español a otro nivel? En este curso Online vas a mejorar tu comunicación con el vocabulario que ya has aprendido en el Nivel A1. Vamos a practicar y a conversar de forma simple y divertida sobre temas específicos. A través de actividades dinámicas, ejercicios prácticos y conversaciones interesantes vamos a repasar y practicar especialmente los siguientes tiempos gramaticales: - Presente - Presente progresivo - Futuro idiomático - Pretérito perfecto - Pretérito indefinido A través de actividades dinámicas, ejercicios prácticos y conversaciones interesantes vas a conocer más de la cultura de los diferentes países en donde se habla español.

Kursnummer 26M04M1014
Gebühr: 112,00
Weiterbildung zur zertifizierten Kinderyogalehrkraft
Fr. 23.01.2026 09:00
Grimma

Yoga mit Kindern selbst unterrichten und gestalten. Ein Seminar für pädagogische Fachkräfte, Eltern und alle, die es gern erleben möchten. Diese Weiterbildung besteht aus 80 Unterrichtstunden in zwei Modulen. Yoga ist für Kinder eine gute Möglichkeit, spielerisch in ihrem Körper anzukommen. Es stärkt ihren Gleichgewichtssinn, ihre Koordinationsfähigkeiten, den aufrechten Gang und den festen Stand auf dem Boden. Yoga hilft den Kindern zur Ruhe zu kommen, den eigenen Körper wahrzunehmen und zu entspannen. Im ersten Ausbildungsmodul geht es um die Herleitung des Kinderyoga aus dem Erwachsenenyoga. Wir beginnen mit Übungen für die Erwachsenen. Denn nur wer den eigenen Körper spürt und versteht, kann andere darin unterrichten. Darauf aufbauend werden im zweiten Modul ausführlich die Grundlagen des Kinderyoga erläutert und angewendet. Die Eigenheiten der Yogaübungen und die Zusammenstellung der Übungsreihen für Kinder sind Thema der beiden Ausbildungsmodule. Dabei wird in der Gruppe erörtert, wie spezielle Probleme bei Kindern mit Yoga behandelt werden können. Es wird auch auf den Umgang mit problematischen Kindern während der Übungsstunden eingegangen. Dieses Seminar ist kein Frontalunterricht. Die Bereitschaft, Yoga zu üben und Kinderyoga an sich selbst zu erfahren, ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst viel aus dieser Weiterbildung mitzunehmen. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse oder körperliche Fitness notwendig. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der VHS und bei bestandener Prüfung zusätzlich ein Zertifikat des Kundalini-Yoga Verbandes. Das Arbeitsmaterial kostet zusätzlich 40,00 € (umfassendes Grundlagenwerk für den Unterricht mit Kindern und Erwachsenen, 4 Audio-CDs und 1 DVD) und kann im Unterricht und zur eigenen Praxis verwendet werden. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, Decke und ein Meditationskissen mit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26G058E00
Gebühr: 400,00
Ernährung neu denken: 12 Wochen für mehr Energie, Klarheit und Genuss
Fr. 23.01.2026 16:00
Borna

Ein 12-wöchiger Kurs zur nachhaltigen Veränderung des Essverhaltens – praxisnah, ohne Diäten, mit Freude und Achtsamkeit. Ziele: Ernährung verstehen & alltagstauglich umsetzen Strukturen für bewusstes, genussvolles Essen etablieren Emotionale Essmuster erkennen & verändern Besonderheiten: Wöchentliche Themenmodule Interaktive Übungen & Reflexion Fokus auf nachhaltige Verhaltensänderung

Kursnummer 26B03500
Gebühr: 132,00
Selbstverteidigung für Grundschüler
Sa. 24.01.2026 10:00
Grimma

In diesem Workshop werden Ansätze des Taekwondo Defense (TKDD)-Programmes durch unseren zertifizierten Trainer vorgestellt, denn Kinder können in Gefahrensituationen geraten, wenn Sie ihre Umwelt entdecken und erobern. Der beste Schutz ist die Vorbereitung auf solche Situationen, Übungen und offene Gespräche. Unser Dozent ist als Vollzugsbediensteter im Außendienst unterwegs und versucht täglich Gefahrensituationen abzuwenden oder Vorgänge aufzuklären. Gemeinsam mit den Kindern wird er genau das trainieren. Er wird ihnen spielerisch vermitteln, wie sie schwierige Situationen verlassen, aufmerksam beobachten, Hilfe holen und notfalls Übergriffe unterbinden oder notfalls abwehren. Altersgerechte Taekwondo-Defense-Techniken und Regeln werden geübt und machen diesen Workshop besonders interessant.

Kursnummer 26G033J1
Gebühr: 30,00
Prüfung - Test "Leben in Deutschland" (LiD) zu Kurs 128 - 2025
Mo. 26.01.2026 10:00
Grimma

Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss an einen Orientierungskurs statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Jeder Testteilnehmende bekommt bei dem Test einen eigenen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die Teilnehmenden müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich. Die Anmeldung muss bis spätestens vier Wochen vor dem Termin in einer unserer Geschäftsstellen persönlich erfolgen! Bitte Pass / Ausweis und 25,- EUR mitbringen. Alle Sprechtage Fachbereich Integration: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5 Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01 Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06 Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12 Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Kursnummer 27G044P015
Gebühr: 25,00
Klima und Konsum - Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Di. 27.01.2026 18:00
Web-Seminar

Wie können wir im Alltag klimafreundlich einkaufen – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein (KNBV.SH) vermittelt anschaulich, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen Konsumentscheidungen haben und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten es für Verbraucher*innen gibt, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. Sie zeigt auf, wie nachhaltige Kriterien in den Einkauf einfließen können – auch über den privaten Bereich hinaus – und motiviert dazu, den eigenen Konsumalltag kritisch zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzustellen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 20.01.26 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.

Kursnummer 26B0140000
Gebühr: kostenlos
Nähen - Jahreskurs
Mi. 28.01.2026 18:30
Markkleeberg

Durch die kleine Gruppe ist es möglich, Anfänger und Geübte gleichzeitig in den Kurs aufzunehmen. Sie entwerfen Ihre Lieblingsstücke nach eigenen Ideen, entwickeln dafür Schnitte und fertigen die neuen Modelle unter professioneller Anleitung selbständig an. Dabei werden Anfänger gründlich in den Umgang mit der Nähmaschine eingeführt. Fortsetzer lernen, mit anspruchsvollen Details umzugehen, z.B. Kragen, Falten, Schlitz oder Bund u.a..

Kursnummer 26M02901
Gebühr: 178,20
Fußreflexzonen-Massage für Anfänger
Fr. 30.01.2026 18:00
Markkleeberg

Die Fußreflexzonenmassage ist ein therapeutisches Heilverfahren, bei dem durch die Reizung von Nervenendpunkten am Fuß eine Wirkung auf den Gesamtorganismus erzielt wird. Die Behandlung fördert unsere Selbstheilungskräfte, wirkt entspannend und kann viele gesundheitliche Probleme auf der körperlichen und seelischen Ebene positiv beeinflussen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fußreflexzonenmassage und erste Behandlungsmuster. Paarweise werden diese geübt. Wahrnehmungsübungen tragen dazu bei, dass Sie entspannt massieren können. Fußreflexzonenmassage kann von Fachleuten als diagnostisches und therapeutisches Werkzeug verwendet werden, ist aber auch hervorragend als Selbsthilfemethode geeignet

Kursnummer 26M031A0
Gebühr: 80,00
Obstbaumschnitt - Anfänger
Sa. 31.01.2026 10:00
Borna

Damit Obstbäume uns lange Freude bereiten müssen wir sie pflegen. Innerhalb des Kurses lernen Sie in der ca. 2stündigen Theorieeinheit am Vormittag Besonderheiten, Physiologie und Wachstumsgesetze von Obstbäumen kennen, um die Bäume und deren Reaktion auf verschiedene Pflege- und Schnittmaßnahmen besser zu verstehen. In der anschließenden Praxiseinheit im Geschichtenhof Wyhra üben Sie sich zunächst darin, den Zustand von Obstbäumen richtig einzuschätzen und daraus Pflegemaßnahmen abzuleiten, die den Baum in seiner Vitalität, Stabilität und Funktionalität unterstützen können. Abschließend üben wir vorher erlernte Schnittmethoden an den Bäumen. Ziel des eintägigen Einführungskurses ist es, Grundlagenwissen über Obstbäume zu erwerben, einen groben Leitfaden für die Pflege zu haben und grobe Fehler zu vermeiden.

Kursnummer 26B01A0000
Gebühr: 41,35
Entwurf: MAX & Min@ - exzessive Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing
Di. 03.02.2026 09:00
Grimma

Programm zur Prävention exzessiver Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing für Klasse 3, 4 und 5 Gesunder Umgang mit Medien: Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule gewinnen digitale Medien eine hohe Bedeutung. Ab ca. zehn Jahren wird der Wunsch nach einem eigenen Smartphone größer und die Vernetzung und der Austausch im Internet wird interessant. Die Zusammenstellung einer neuen Klasse erhöht das Risiko für Konflikte und Mobbing, auch im digitalen Raum. Hier setzt das Programm an: „Max & Min@“ unterstützt den Erwerb sowie die Erweiterung von Medienkompetenz und beugt exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing vor. Max& Min@ kann an allen Schulformen, auch in sonderpädagogischen Einrichtungen, durchgeführt werden. Es zeichnet sich u.a. durch mehrsprachige Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte aus. Inhalt und Umsetzung von „Max & Min@“: Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor-und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen. Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Stufe durch den Schulklassenworkshop des Programmes „Max & Min@“. Am Ende des Workshops bereitet die Klasse eine Veranstaltung für ihre Eltern und Erziehungsberechtigten vor. In interaktiven Übungen erarbeitet die Klasse den richtigen Umgang mit persönlichen Daten, stellt Regeln für den respektvollen Umgang miteinander im Internet auf und lernt, ab wann die Mediennutzung problematisch werden kann. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 3, 4, und 5 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26G058ES0
Gebühr: 15,00
Orientalischer Tanz - Anfänger
Do. 05.02.2026 18:00
Zwenkau

Den Körper spüren, sich im eigen Rhythmus bewegen, mit sich eins sein - faszinierend an diesem Tanz ist das Wechselspiel von weichen, schlangenartigen, harmonischen und auch kraftvoll akzentuierten Bewegungen. Die gesamte Körpermuskulatur wird dabei schonend trainiert und ein besseres Körpergefühl und -bewusstsein stellen sich ein. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet, die keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. Er bietet allen Frauen, gleich welchen Alters, Gewichts und körperlicher Konstitution die Möglichkeit, sich auf ganz individuelle Art fit zu halten.

Kursnummer 26B52503
Gebühr: 91,20
Orientalischer Tanz - Fortgeschrittene
Do. 05.02.2026 19:15
Zwenkau

Dieser Kurs setzt mindestens 3 Jahre Kenntnisse im Orientalischen Tanz voraus. Tanzfiguren und Schrittfolgen werden neu erlernt, vertieft und in Choreografien integriert. Zum Abschluß werden bereits erlernte Choreografien wiederholt und in Ausstrahlung und Technik verbessert! Bauchtanz macht Spaß, verbessert das Körpergefühl und ist ein sanftes Training für den ganzen Körper. Er ist ein ebenso wirksames wie umfassendes Fitnesstraining für Frauen aller Altersklassen. Bitte mitbringen: bequeme figurbetonte Trainingskleidung, Schläppchen, Hüfttuch, Getränk

Kursnummer 26B52505
Gebühr: 136,80
Integrationskurs 114 Sprachprüfung DTZ
Fr. 06.02.2026 08:30
Markkleeberg

Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 15: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Prüfungsentgelt: für Externe mit Originalberechtigungsschein 170,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein 140,00 € für VHS-Teilnehmende mit Originalberechtigungsschein und Kostenbefreiung 117,11 €

Kursnummer 25M044P028
Gebühr: 170,00
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis mit. Anmeldung: GS Markkleeberg, Am Festanger 1: Mittwoch 9-12 Uhr & 13-15 Uhr. GS Borna, Jahnstraße 24a: Dienstag 9-12 Uhr & 13-15 Uhr.
IK Analysis GK (Winterferien 1. Woche)
Mo. 09.02.2026 09:00
Wurzen

Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Ableitung, Stammfunktion, Wendepunkt, Schnittwinkel, Tangente, Normale, e-Funktion, Bogenlänge, Rotationsvolumen, Extremwertaufgaben und noch vieles mehr aus dem Teilgebiet Analysis wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Püfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Geometrie/Stochastik Lehrgänge. Der Kurs ist auch für Schüler des beruflichen Gymnasiums geeignet. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer

Kursnummer 26W072IC10
Gebühr: 120,00
Intensiv-Kurs "Besondere Leistungsfeststellung" Mathematik Klasse 10 Gymnasium
Mo. 09.02.2026 09:00
Borna

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien am 06. März 2026. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26B072IAG1
Gebühr: 120,00
IK "Besondere Leistungsfeststellung" Mathe 10 Gym.
Mo. 09.02.2026 09:00
Borsdorf

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26W372IAG1
Gebühr: 120,00
IK "Besondere Leistungsfeststellung" Mathe 10 Gym.
Mo. 09.02.2026 09:00
Grimma

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26G072IAG1
Gebühr: 120,00
IK Analysis LK (Winterferien 1. Woche)
Mo. 09.02.2026 09:00
Borsdorf

Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Ableitung, Stammfunktion, Wendepunkt, Schnittwinkel, Tangente, Normale, e-Funktion, Bogenlänge, Rotationsvolumen, Extremwertaufgaben und noch vieles mehr aus dem Teilgebiet Analysis wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Geometrie/Stochastik Lehrgänge. Der Kurs ist auch für Schüler des beruflichen Gymnasiums geeignet. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26W372IC40
Gebühr: 120,00
IK Analysis GK (Winterferien 1. Woche)
Mo. 09.02.2026 09:00
Borsdorf

Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Ableitung, Stammfunktion, Wendepunkt, Schnittwinkel, Tangente, Normale, e-Funktion, Bogenlänge, Rotationsvolumen, Extremwertaufgaben und noch vieles mehr aus dem Teilgebiet Analysis wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Püfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Geometrie/Stochastik Lehrgänge. Der Kurs ist auch für Schüler des beruflichen Gymnasiums geeignet. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer

Kursnummer 26W372IC10
Gebühr: 120,00
Intensiv-Kurs "Analysis" Grundkurs Gymnasium
Mo. 09.02.2026 09:00
Borna

Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik am 06. Mai 2026 gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Ableitung, Stammfunktion, Wendepunkt, Schnittwinkel, Tangente, Normale, e-Funktion, Bogenlänge, Rotationsvolumen, Extremwertaufgaben und noch vieles mehr aus dem Teilgebiet Analysis wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Geometrie/Stochastik Lehrgänge. Der Kurs ist auch für Schüler des beruflichen Gymnasiums geeignet. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer

Kursnummer 26B072IC10
Gebühr: 120,00
IK Analysis GK (Winterferien 1. Woche)
Mo. 09.02.2026 09:00
Markkleeberg

Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Ableitung, Stammfunktion, Wendepunkt, Schnittwinkel, Tangente, Normale, e-Funktion, Bogenlänge, Rotationsvolumen, Extremwertaufgaben und noch vieles mehr aus dem Teilgebiet Analysis wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Püfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Geometrie/Stochastik Lehrgänge. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer

Kursnummer 26M072IC10
Gebühr: 120,00
IK "Besondere Leistungsfeststellung" Mathe 10 Gym.
Mo. 09.02.2026 09:00
Wurzen

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26W072IAG1
Gebühr: 120,00
Comics zeichnen - Kreativität für jedes Alter
Mo. 09.02.2026 09:30
Wurzen

Hier lernst Du in kurzer Zeit Comics zu zeichnen – Schnellskizzen in der Straßenbahn oder Karikaturen von Freunden gelingen hier im Handumdrehen. Beim Skizzieren von Personen und Orten geht es vor allem um Perspektive. Im Comic überzeichnen wir die Realität: bunter, verkürzter, dramatischer – das hilft, Perspektive besser zu verstehen. Du lernst Horizont- und Fluchtpunkte kennen und erhältst eine klare Vorstellung von Licht und Schatten – vereinfacht. Übe Überzeichnung von Körpertypen, Mimik, Gestik und einfachen Strukturen für Steine, Wiesen und Wälder. Außerdem geht es um Texte, Bildkomposition – und vor allem um die Idee. Unsere Dozentin entlockt das, was Du schon immer erzählen wolltest. Lass deine Figuren handeln und sprechen – Deine Idee steht im Mittelpunkt. Der Kurs eignet sich für Schuljugendliche, aber auch für ältere Semester – Comics zeichnen macht gemeinsam einfach Spaß.

Kursnummer 26W02700
Gebühr: 106,00
Nähen für Kids ab 10 Jahre- Ferienkurs
Mo. 09.02.2026 13:00
Borna

Ihr wollt tolle Sachen selber machen und nicht kaufen? Die Lieblingstasche ist kaputt oder Ihr wollt was Neues ausprobieren, das sonst keiner hat? Oder jemanden mit einem kleinen Geschenk überraschen? Aber Ihr habt keine Ahnung vom Nähen und ziemlichen Respekt vor einer Nähmaschine? Dann seid Ihr hier richtig. Frau Kratz zeigt Euch, was man mit einer Nähmaschine alles machen kann. Zum Beispiel: - coole Bags, ein Kuschelkissen, eine Tasche für´s Smartphone, andere kleine eigene Projekte Was lernt man? - wie man eine Nähmaschine bedient (also die Technik zum Laufen bringen) wie Faden einfädeln, Stoff zurecht legen, gerade Naht, danach Kniffligeres - auf Papier eine Idee aufzeichnen und ausprobieren - Stoff aussuchen und zuschneiden, schauen, was man aus dem Mitgebrachten machen kann Und: keine Angst vor der Technik! Mit Frau Kratz Spaß haben und sich über selbst Hergestelltes freuen!

Kursnummer 26B02903
Gebühr: 64,80
Literarisches Fernstudienseminar
Mo. 16.02.2026 00:00

Sie haben Lust, eine spannende Kurzgeschichte zu erzählen? Oder Sie wollen einem Roman auf die Sprünge helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Ihre Leser bei Laune hält? Hier erfahren Sie, welche Erzählperspektiven es gibt, wie Sie Heldinnen und Schurken geschickt in Szene setzen, und wie Sie starke Dialoge ausformulieren. Das alles zu Zeiten, die Rücksicht darauf nehmen, wann Ihnen in welchem Tempo nach Lernen und Schreiben zumute ist. Die Lerninhalte eignen Sie sich im Selbststudium an. Alles, was Sie außer etwa vier Stunden pro Woche und Spaß am kreativen Schreiben benötigen, sind eine eMail-Adresse und ein Internetzugang. Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die durch eine erfahrene Lektorin und/oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der Kursleiterin rezensiert werden. Sie lernen, Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, so dass sie für eine Veröffentlichung interessant werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven. Bitte hinterlegen Sie bei der Anmeldung Ihre eMail-Adresse. Einen Tag vor Kursbeginn erhalten Sie eine eMail der Kursleiterin mit allen organisatorischen Einzelheiten.

Kursnummer 26W02201
Gebühr: 110,00
IK "Besondere Leistungsfeststellung" Mathe 10 Gym.
Mo. 16.02.2026 09:00
Wurzen

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26W072IAG3
Gebühr: 120,00
Intensiv-Kurs "Lineare Algebra und Analytische Geometrie" Grundkurs Gymnasium
Mo. 16.02.2026 09:00
Borna

Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik am 06. Mai 2026 gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Vektoren, Linearkombination, Skalarprodukt, Hessesche Normalform, Durchstoßpunkt alles böhmische Dörfer? Kein Problem, das und noch vieles mehr aus den Teilgebieten lineare Algebra/analytische Geometrie wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Analysis und Stochastik-Lehrgänge. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26B072IC31
Gebühr: 120,00
IK "Besondere Leistungsfeststellung" Mathe 10 Gym.
Mo. 16.02.2026 09:00
Borsdorf

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26W372IAG3
Gebühr: 120,00
IK "Besondere Leistungsfeststellung" Mathe 10 Gym.
Mo. 16.02.2026 09:00
Markkleeberg

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26M072IAG1
Gebühr: 120,00
IK Analysis GK (Winterferien 2. Woche)
Mo. 16.02.2026 09:00
Borsdorf

Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. Ableitung, Stammfunktion, Wendepunkt, Schnittwinkel, Tangente, Normale, e-Funktion, Bogenlänge, Rotationsvolumen, Extremwertaufgaben und noch vieles mehr aus dem Teilgebiet Analysis wird Dir im Kurs einfach und verständlich erklärt. Die Grundlagen werden besprochen und systematisiert und anhand von Püfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Dieser Kurs ergänzt inhaltlich die Geometrie/Stochastik Lehrgänge. Der Kurs ist auch für Schüler des beruflichen Gymnasiums geeignet. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.

Kursnummer 26W372IC20
Gebühr: 120,00
Gefahrenabwehr und Selbstverteidigung für Schüler ab 10 Jahren - Ferienworkshop
Mo. 16.02.2026 10:00
Wurzen

Kinder können in Gefahrensituationen geraten, wenn Sie ihre Umwelt entdecken und erobern. Der beste Schutz ist die Vorbereitung auf solche Situationen, Übungen und offene Gespräche. Unser Dozent, der als Vollzugsbediensteter im Außendienst unterwegs war und die vielfältigen Gefahrensituationen im öffentlichen Raum kennt, vermittelt Strategien zur Gefahrenabwehr und Aufklärung. Gemeinsam mit den Kindern wird er spielerisch üben, wie schwierige Situationen bewältigt werden können. Aufmerksames Beobachten, Hilfe holen, Verhinderung von Übergriffen und Abwehr als letztes Mittel werden Schwerpunkte sein. Nach der Vermittlung dieser Grundlagen werden altersgerechte Taekwondo-Defense-Techniken und Regeln geübt und machen diesen Workshop besonders interessant. Inhalte: Montag - Bewegungstraining, Grundlagen der Selbstbehauptung, Gefahreneinschätzung, Hilfemanagement Dienstag - Basic Armtechniken (Blöcke und Konter) Mittwoch - Basic Kicktechniken Donnerstag - Fallschule und kombinierte Blöcke mit Konter) Freitag - Wiederholung und Netiquette im TKDD

Kursnummer 26W032J0
Gebühr: 63,00
Loading...
14.10.25 03:07:12