Wie aus einem ehemaligen Tagebau ein Vorzeigeprojekt für die Wärmewende wurde – Lernen Sie die erste Seethermie-Anlage Mitteldeutschlands kennen! Inhalte der Exkursion: - Besichtigung der innovativen Aquathermie-Anlage im Hafendorf Hain - Einführung in die Technik der Seethermie: Wärmetauscher, Oloid-Rührwerke, Wärmepumpen - Diskussion über nachhaltige Wärmeversorgung aus stehenden Gewässern - Einblicke in die Rolle der Anlage im Strukturwandel des Leipziger Neuseenlands Ihr Nutzen: - Verständnis für zukunftsweisende Energietechnologien: Erfahren Sie, wie Seewasser zur klimafreundlichen Wärme- und Kälteversorgung genutzt wird. - praxisnaher Wissenstransfer: Ideal für Kommunalvertreterinnen, Energieberaterinnen, Umweltbildner:innen und alle, die sich für nachhaltige Energieversorgung interessieren. - Inspiration für eigene Projekte: Die Anlage zeigt, wie innovative Technik, regionale Entwicklung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Exkursion bietet einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines bundesweit beachteten Modellprojekts, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz realisiert wurde. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und Gleichgesinnten! Treffpunkt: Parkplatz am Campingplatz, Hainweg 2, 04575 Neukieritzsch Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
Pilates für Anfänger - Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.
Sie wollten sich schon immer mal (wieder) ein Kleidungsstück selbst nähen? In diesem Kurs können Sie den Umgang mit der Nähmaschine und Schnittmustern sowie die verschiedenen Techniken des Schneiderns erlernen. Wir nähen je nach Interesse Kleidungsstücke, Accessoires (z.B. Taschen) oder Wohnaccessoires (z.B. Kissen) aus Ihrem Lieblingsstoff. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten.
Sie wollten sich schon immer mal (wieder) ein Kleidungsstück selbst nähen? In diesem Kurs können Sie den Umgang mit der Nähmaschine und Schnittmustern sowie die verschiedenen Techniken des Schneiderns erlernen. Wir nähen je nach Interesse Kleidungsstücke, Accessoires (z.B. Taschen) oder Wohnaccessoires (z.B. Kissen) aus Ihrem Lieblingsstoff. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten.
Neuer Englischkurs in Geithain mit erfahrener Kursleitung Do you want to speak English better? Do you want to talk about health, work, and travel? Then join our new English course in Geithain! We use the book Easy English Upgrade B1.1. You will learn: - How to talk about learning languages - How to speak about food, fitness, and health - How to describe jobs, emergencies, and housework - How to share your opinion and talk with others - Stories about people who do amazing things New teacher – same great course! Our teacher Charlotte Becker cannot continue the course. But we are happy to welcome Kerstin Dittmann from Hopfgarten. She is a very experienced English teacher and will help you learn in a friendly and fun way. Come and learn English with us! Improve your skills and enjoy speaking English in everyday life.
Kurstage: Montag bis Freitag 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Die Wechseljahre sind mitunter eine extrem aufwühlend und stressige Zeit der Veränderung im Leben einer Frau. Vergleichbar mit der Pubertät wandeln sich körperliche Prozesse und geistige, emotionale Haltungen. Dieser Workshop ist eine achtsame Umarmung für Körper und Geist und möchte sich diesen Veränderungen widmen. Wir werden einige sanfte Qigong Übungen und Yoga-Asanas kennen lernen, die der Linderung von Symptomen dienen. Zudem erwarten dich Verständnis und inhaltlicher Austausch zum Thema. Abgerundet wird der Workshop mit einer Auszeit durch Meditation/ Autogenem Training.
Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen der Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen. Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene. Sebastian Trept ist 1986 in Dresden geboren und hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und der Technischen Universität Dresden studiert. Zwischen 2014 und 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, an der TU Dresden. Seit 2009 engagiert sich Sebastian Trept im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.
Damit Obstbäume uns lange Freude bereiten, müssen wir sie pflegen. Innerhalb des Kurses lernen Sie in der ca. zweistündigen Theorieeinheit am Vormittag Besonderheiten, Physiologie und Wachstumsgesetze von Obstbäumen kennen, um die Bäume und deren Reaktion auf verschiedene Pflege- und Schnittmaßnahmen besser zu verstehen. In der anschließenden Praxiseinheit üben wir uns zunächst darin, den Zustand von Obstbäumen richtig einzuschätzen und daraus Pflegemaßnahmen abzuleiten, die den Baum in seiner Vitalität, Stabilität und Funktionalität unterstützen können. Abschließend üben wir vorher erlernte Schnittmethoden an den Bäumen. Ziel des eintägigen Einführungskurses ist es, Grundlagenwissen über Obstbäume zu erwerben, einen groben Leitfaden für die Pflege zu haben und grobe Fehler zu vermeiden. In der Mittagspause kann bei Bedarf ein Imbiss angeboten werden.
Ein korrekter Schnitt wirkt für Obstbäume und deren Ernteertrag oft wie eine Wunderkur. Dabei geht es nicht allein darum, das Astwerk zu formen, sondern auch darum, den Saftstrom im Baum und damit die Nährstoffe aktiv zu lenken. Auf diese Weise fördert man den Blütenreichtum sowie den Ertrag seiner Obstbäume deutlich. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Zuerst führt ein theoretischer Teil in den Obstbaumschnitt ein. Folgende Themen werden behandelt: - Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums - Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer) - Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt) - Technik des Schneidens und Schnittfehler Anschließend haben Sie nach einer kleinen Führung durch eine Obstanlage und einer Schnittdemonstration die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung bei eigenen Schnittübungen am "lebenden Exemplar" anzuwenden.
"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.
Kurstage: Montag bis Freitag 08:30 Uhr - 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 11. In vier Kurseinheiten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Computer sicher bedienen, Programme öffnen, im Internet surfen und wichtige Einstellungen vornehmen. Alles wird in ruhigem Tempo und verständlicher Sprache erklärt - ganz ohne Vorkenntnisse.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits den Kurs Italienisch A1 besucht haben oder über vergleichbare Grundkenntnisse verfügen. Gemeinsam wiederholen und festigen wir die wichtigsten Themen aus dem A1-Niveau und erweitern Schritt für Schritt Ihre sprachlichen Fertigkeiten, um sicher ins A2-Niveau einzusteigen. Im Mittelpunkt steht die lebendige Anwendung der Sprache: Sie lernen, über Gesundheit, Arbeit und Lebensgewohnheiten zu sprechen, die vergangenen Ereignisse mit der Hilfe von passato prossimo und des imperfetto zu schildern, die Unterschiede zwischen passato prossimo und imperfetto zu verstehen und anzuwenden, die Adjektive zu steigern und die gleichzeitigen Handlungen mit dem gerundio auszudrücken.
Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Streching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.
Sie möchten Ihr Grundlagenwissen weiter festigen und ausbauen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Mit abwechslungsreichen Übungen wiederholen Sie Ihre Kenntnisse aus dem A1-Niveau. Sie erweitern Ihren Wortschatz in den Bereichen Freizeit, Essen, Familie und Freunde und trainieren, sich in typischen Situationen zu verständigen. Der Kurs lernt im 4. Semester und setzt Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 voraus. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie die kostenfreie Sprachberatung unter 0341 35026-34 Gern nutzen Sie auch unsere kostenfreie Schnupperstunde.
Inhaltliches Konzept Die Teilnehmenden setzen sich auf unterschiedliche Weise mit Material, Werkzeug und Farbe auseinander. Dabei werden durch den Einsatz von Farbe und die Anwendung künstlerischer Techniken weitere Möglichkeiten erprobt. Das Thema „Komposition“ wird vertieft und praktisch umgesetzt. Das Thema „Farblehre“ findet Wiederholung und Anwendung. Grafische Techniken kommen zur Anwendung. Die o. g. Inhalte werden in verschiedenen Bildgattungen umgesetzt.
Wir sind eine nette Gruppe von Leuten, die seit mehreren Jahren zusammen Englisch lernen. Wir freuen uns über Verstärkung durch Leute, die ihre Englischkenntnisse aufzufrischen wollen. Wenn Sie die Gegenwart im Englisch bereits beherrschen, Fragen stellen können und ein paar Vokabelkenntnisse haben, können Sie gern noch zu uns stoßen. Im Augenblick bearbeiten wir intensiv Aussagen zu Vergangenheit und Plänen für die Zukunft. Sie lernen Englisch zur unmittelbaren Anwendung und üben an praktischen Beispielen alles, was Sie im Urlaub gebrauchen können, Lesen (z.B. die Speisekarte), Sprechen (z.B. mit dem Rezeptionisten oder Ihrem Nachbarn im Hotel), Hören (z.B. Ansagen auf dem Flughafen) und machen nebenbei auch mal Grammatik. Meistens haben wir viel Spaß miteinander! Damit Sie mehr von Ihrem Urlaub haben!
Unsere Kursleiterin vermittelt ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining für mehr Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit in der Gruppe und kombiniert das Programm mit pfiffigen Koordinations- und Geschicklichkeitsaufgaben, die Spaß machen. Sie lernen Kräftigungs- und Dehnübungen, die oft ohne Hilfsmittel auskommen und jederzeit zu Hause wiederholt werden können. Fragen Sie nach möglichen Übungsvarianten, wenn Sie individuelle Einschränkungen haben oder besondere Motivation brauchen. Die abschließende Entspannung am Ende der Stunde bringt Körper und Geist in ein harmonisches Gleichgewicht und rundet das Programm ab. Übungsbegleitend wird Wissen über eine gesunde Lebensweise und die Wirkungsweise von Muskulatur, Skelett und Herz-Kreislauf-System vermittelt.
In diesem Kurs wird der Umgang mit dem Betriebssystem Windows 11 aus dem Vorgängerkurs weiter vertieft. Alles wird in ruhigem Tempo und verständlicher Sprache erklärt - geringe Vorkenntnisse erforderlich.
Wie funktioniert nachhaltige Energieerzeugung direkt vor Ort? Die Städtischen Werke Borna GmbH betreiben seit 2012 das Blockheizkraftwerk Borna Nord, das mit Bioerdgas betrieben wird – einem klimafreundlichen Gas, das aus organischen Reststoffen gewonnen wird. Das Kraftwerk erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme und speist beides ins lokale Netz ein. Mit rund 7.000 Betriebsstunden pro Jahr und einer CO₂-Einsparung von über 6.500 Tonnen ist es ein Vorzeigeprojekt für die Energiewende in der Region. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung, erfahren, wie Bioerdgas entsteht und wie lokale Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann. Treffpunkt: Thomas-Müntzer-Straße 18, 04552 Borna (am Ende der Sackgasse; kleiner Parkplatz gleich daneben) Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
„Die Gäste essen nicht, was sie erwarten, sondern was man ihnen vorsetzt.“ – „Misafir umdugunu degil, buldugunu yer.“ Dieses alte Sprichwort begleitet jede Mutter in der Türkei, die ihrer Tochter damit das Wichtigste beibringt: Wahre Gastfreundschaft bedeutet, mit Liebe und Hingabe zuzubereiten, was man zu bieten hat. Die türkische Küche ist weltweit für ihre Vielfalt und ihre gesunden, wohlschmeckenden Gerichte bekannt. Von herzhaften Vor- und Hauptspeisen bis zu süßen Desserts – die Auswahl reicht von einfachen bis hin zu aufwendigen Rezepten, die bis zu mehreren Stunden in der Zubereitung dauern können. Dabei werden stets frische Zutaten verwendet, und die perfekte Mischung aus aromatischen Gewürzen macht jedes Gericht zu einem Erlebnis für die Sinne. In unserem Kurs tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt der türkischen Küche. Sie lernen nicht nur die Grundlagen traditioneller Rezepte kennen, die einfach und schnell zu Hause zuzubereiten sind, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu den Essgewohnheiten, Tischsitten und regionalen Besonderheiten der Türkei. Gemeinsam kochen wir ein typische türkische Speisen mit landestypischen Zutaten und Gewürzen – und Sie werden sehen, wie Ihre Gäste staunen werden, wenn sie diese Köstlichkeiten genießen dürfen. Zum Abschluss des Abends genießen wir die selbst zubereiteten Speisen in entspannter Atmosphäre, begleitet von traditioneller türkischer Musik. Lassen Sie sich von der Gastfreundschaft und dem kulinarischen Reichtum der Türkei verzaubern!
Wenn Sie über grundsätzliche Vorkenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau A1 verfügen, können Sie in diesem Kurs Ihre Fertigkeiten erweitern. Alle Aspekte (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) werden vertieft, das Vokabular ausgebaut und höhere grammatische Strukturen eingeführt. Die selbstständige Sprachanwendung ist oft gar nicht so weit entfernt, wie man denkt. Wenn Sie unsicher sind, ob dieser Kurs für Sie der richtige ist, beraten wir Sie gern (03425 904719).
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch was genau steckt dahinter? In dieser ersten Veranstaltung erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und erfahren, wie KI-Systeme funktionieren. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Was Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning unterscheidet - Wie KI-Systeme mit Daten arbeiten und lernen - Welche Rolle Algorithmen und Modelle spielen Sie gewinnen ein solides Grundverständnis für KI und können aktuelle Entwicklungen besser einordnen. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Die Feldenkrais-Methode ist eine sanfte, körperbezogene Behandlungsform, die die Qualität von Bewegungen und Körperhaltungen verbessern soll. Sie basiert auf der Idee, dass durch bewusstes Wahrnehmen und Ändern von Bewegungsmustern das Gehirn neu lernen und alte Verhaltensweisen überwinden kann. Im Mittelpunkt steht die Körperwahrnehmung. Es geht um das Spüren der eigenen Bewegungsgrenzen und um das Ausrichten des individuellen Umfangs. Die Bewegungen werden von sehr langsam und klein (fast in Zeitlupe) bis so schnell und groß ausgeführt, wie es einem angenehm ist, durch kurze Pausen unterbrochen, um die Wahrnehmung zu trainieren = ein Erforschen von Bewegungen, Bewegungsgewohnheiten und Feinabstimmung der Gelenke für eine Verbesserung der Körperwahrnehmung, der Elastizität und der Beweglichkeit. Dieses Angebot gibt eine Einführung in die Methode und lädt dazu ein, eine neue Körpererfahrung für sich zu entdecken und sich neu zu erleben. Eine Fortführung ist in Planung.
Sie sind eingeladen, vorhandene Englischkenntnisse zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erlernen: - Lernen Sie, über vergangene Ereignisse zu sprechen und Fragen zu Aktivitäten in der Vergangenheit zu stellen. Erzählen Sie von Ihren Wochenendausflügen und wichtigen Ereignissen aus Ihrer Vergangenheit. - Meistern Sie die Kommunikation im Restaurant, von der Bestellung bis zur Bezahlung. Erfahren Sie, wie Sie über Mahlzeiten und Zutaten sprechen können. - Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Einkaufen und Preisvergleichen. Lernen Sie, Souvenirs zu kaufen und Kleidungsstücke zu benennen. - Beschreiben Sie die besonderen Attraktionen eines Urlaubsortes und melden Sie sich in einem Hotel an. Erzählen Sie, was Sie gerade tun und was in diesem Moment geschieht. Warum sollten Sie teilnehmen? Der Kurs bietet: - praxisorientiertes Lernen: Anwenden im Alltag - interaktive Übungen: Motivierende und abwechslungsreiche Aufgaben - Gemeinschaft: Unterstützende und freundliche Lernumgebung Melden Sie sich an und machen Sie den nächsten Schritt! - "Go for it!" Teilnahmevoraussetzungen: Sie benötigen Anfangskenntnisse, z.B. Zahlen, Alphabet, Verb "to be". Möchten Sie sicherstellen, dass dieser Kurs genau der richtige für Sie ist? Kein Problem! Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine kostenfreie Probestunde zu besuchen, um einen ersten Eindruck vom Kurs zu bekommen. Rufen Sie uns an!
Unsere Gesellschaft steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen, die das demokratische Miteinander auf die Probe stellen. Eine dieser Herausforderungen ist das Erstarken politischer Strömungen, die unsere Grundwerte infrage stellen. Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur*innen verbreiten gezielt Angst, Hass und Fake News – also falsche oder verzerrte Informationen. Oft geschieht das über soziale Medien, aber auch im Alltag. Viele Menschen sind verunsichert: Was stimmt noch? Wie kann ich reagieren? In diesem zweitägigen Workshop schauen wir uns an, die Ablehnung von Meinungsvielfalt und Intoleranz entstehen, wie antidemokratische Positionen verbreitet werden, welche sprachlichen und medialen Strategien dahinterstehen und wie man Fake News erkennen und einordnen kann. Wir sprechen über eigene Erfahrungen, üben den Umgang mit menschenverachtenden Aussagen und lernen, wie man sich für Demokratie stark machen kann – im Netz und im echten Leben. Der Kurs richtet sich an alle, die sich informieren, mitreden und aktiv werden möchten. Mit praktischen Übungen, echten Beispielen und viel Raum für Fragen. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Zurück zu den Wurzeln: Joseph Pilates hatte sein weltberühmtes Ganzkörpertraining ursprünglich für Männer konzipiert, er erstellte u.a. Übungsprogramme für Polizisten und für Soldaten. Im Zentrum von Pilates stehen Übungen zu Kraftaufbau, Koordination, Stabilität, Beweglichkeit und Dehnung, die mit einer speziellen Atemtechnik ausgeführt werden. In der Männergruppe arbeiten wir zusätzlich zu den klassischen Ganzkörperübungen auch mit Hanteln sowie mit Black Rolls zum Faszientraining. Alle Übungen zeigen rasch Erfolge. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.
ChatGPT, ebenso wie die Chatbots anderer Anbieter wie Perplexity, Claude, Mistral & Co., können äußerst hilfreiche Begleiter im Büroalltag sein. Anders als in herkömmlichen Software-Hilfesystemen können Sie Ihr Anliegen in normaler Alltagssprache schildern und kommen dadurch oft schneller ans Ziel. Hier sind einige typische Beispiele, wie Sie Effizienz und Kreativität mit KI steigern können. Recherche: Gerade bei komplexen Entscheidungen und kniffligen E-Mails hilft es sehr, im Voraus gut informiert zu sein und Formulierungshilfen in der jeweils passenden Ansprache zu bekommen. Zum Beispiel bei Einsprüchen bei Versicherungen, etc., Kommunikation mit dem Vermieter. Schnelle Datenanalyse: Sie haben mit großen Datenmengen zu tun, wollen Trends und wiederkehrende Thematiken erkennen und Ihre Daten nutzbar machen? Extrahieren, analysieren und visualisieren Sie Informationen unkompliziert und zuverlässig. Hilfe bei Technikproblemen: Sind Sie bei der Bedienung eines Programms, eines Betriebssystems oder auch eines Geräts an Ihre Grenzen gekommen und finden nicht die gewünschte Antwort? Schildern Sie das Problem in normaler Sprache in Ihrer persönlichen Wortwahl und die KI begleitet Sie im Dialog auf erstaunlich konstruktive Weise zur Lösung. Kreativitätsförderung: Nutzen Sie KI, um neue Ideen zu entwickeln oder Feedback zu bekommen, z.B. für ein Fest, ein originelles Buffet, eine Reiseplanung, Ihre berufliche Neuorientierung. Zeitersparnis beim Arbeiten mit Texten: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben wie E-Mail-Entwürfe, Übersetzungen oder Zusammenfassungen. Gerade bei langen Texten und komplexen Themen kann dieser Effekt erheblich sein. Beeindruckende Visualisierungen: Erstellen Sie mit KI fotorealistische Bilder, Infografiken, kleine Videos und Präsentationen ohne nennenswerte Grafikkenntnisse. Sicherer Umgang: Hauptsächlich wird es um ChatGPT gehen, teilweise aber auch um andere Tools in der kostenfreien Variante. Wir werden im Kurs die Grenzen der KI ausloten und Vorgehensweisen besprechen, wie Sie verantwortungsvoll mit dem Tool und Ihren Daten umgehen.
Kurstage: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08:30 Uhr - 12:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Das Geheimnis des guten Stollengeschmacks sind gute Zutaten und Zeit. Mit verschiedenen Vorteigen, variablen Fruchtmischungen und einer Butter-Mandel-Gewürzmischung entsteht ein Stollen mit unvergleichlichem Geschmack. Wir stellen am ersten Tag gemeinsam die Vorteige her und backen am zweiten Tag die Stollen. Am Ende des Kurses nimmt jeder einen Stollen mit nach Hause. Die Arbeitspausen werden genutzt, um kleine Kostproben zu genießen, erfolgversprechende Hinweise zu Gestaltung des Arbeitsprozesses zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und gesellig beisammen zu sitzen. Im Entgelt sind die Kosten für Zutaten und Lebensmittel bereits enthalten.
Aus Ihrer alten oder selten gebrauchten Kleidung oder Stoffresten sollen neue Kleidungsstücke entstehen und zwar einzigartige und freche Unikate. Zuerst werden alle Fundstücke auf neue Verwertungsmöglichkeiten untersucht. Falls schon genaue Vorstellungen vorhanden sind, werden diese mit unserer Schneiderin und diplomierten Kostümgestalterin besprochen, angepasst und umgesetzt. Es können aber auch gemeinsam Ideen zur Gestaltung gefunden werden. Die Dozentin regt kreative Prozesse an, kennt sich als Damenschneiderin im Handwerk aus und betreut zielgerichtet die Arbeit an Ihrem Upcycling-Projekt. Kursbegleitend werden Recycling-Prozesse und Stoffkreisläufe aber auch Herstellungsverfahren sowie Probleme des Konsums von Textilien besprochen. Zubehör (wie Gurtband, Schnallen, Gummis, Snaps) kann von der Dozentin erworben werden. „Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.“
In dieser besonderen Lesung nimmt Susanne Rosenkranz ihr Publikum mit auf eine Reise in die DDR-Vergangenheit – erzählt in 25 liebevoll geschriebenen Geschichten. Ausgangspunkt war der Nachlass ihrer Eltern, in dem sie auf Fotos und Dokumente aus frühen Dölzig-Zeiten stieß, die ihr bisher unbekannt waren. Die Bilder vom Zeichenzirkel ihres Vaters und Szenen aus dem Dorfleben weckten Erinnerungen und ließen sie die Geschichte neu entdecken – jenseits des bekannten „Auenschrecks“, der durch die Landschaft dampfte. Die Texte erinnern an die Sommerferien, den Schulalltag, den Ruf „Seid bereit!“ und an die alte Dorfeiche, die den Wind mitnahm, um Geschichten zu erzählen. Ein Abend voller Zeitdokumente, Nostalgie und lebendiger Erzählkunst – für alle, die sich erinnern oder neugierig auf das Leben in der DDR sind.
Dieser Kurs ist für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern, Großeltern oder Geschwistern geeignet, die sich an das Gestalten mit Ton heran getrauen. Das Thema des Workshops ist "Weihnachtswichtel und Silvesterdrachen". Es werden die Grundtechniken des Freihandmodellierens und des keramischen Baus vermittelt. Die Arbeiten werden mit Engoben eingefärbt und bemalt. Es entstehen herrliche Stücke, die einzigartig sind und Charakter haben. Wunderbare Geschenke und Begleiter für die Weihnachtszeit und die Raunächte. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten von 5,00 pro Kilogramm verbrauchter Ton.
Entdecken Sie in diesem eintägigen Workshop neue Ansätze für Ihre berufliche Neuorientierung, die über das klassische Lebenslaufschreiben und das Suchen in Stellenanzeigen hinausgehen. Der Kurs bietet praktische Methoden und Strategien, um sich auf dem Arbeitsmarkt effektiv zu positionieren und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Ziel ist es, Ihre beruflichen Herausforderungen mit kreativen Lösungen zu meistern und Wege zu erkunden, die anderen nicht zur Verfügung stehen. Kursinhalte: - Persönliche Profilbildung: Erstellung eines Kompetenz- und Anforderungsprofils, das Ihre formalen und informellen Qualifikationen berücksichtigt. - Zieldefinition: Entwickeln Sie klare berufliche Ziele und eine Vision für Ihre Zukunft. - Kreative Strategien für die Arbeitssuche: Erlernen Sie das schrittweise Ablaufschema von Arbeitssuche und wenden beginnen Sie es anzuwenden. - Netzwerken: Beginnen Sie, Ihr eigenes Netzwerk zu analysieren und strategisch für Ihre Karriereziele zu nutzen. - Festlegen sinnvoller nächster Schritte: Bestimmen Sie praktische Schritte, die Sie unmittelbar umsetzen können, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Der Workshop verbindet theoretische Inputs mit interaktiven Übungen und praktischen Anwendungen. Teilnehmende werden ermutigt, das Gelernte direkt umzusetzen und sich untereinander auszutauschen. Dieser Kurs richtet sich an alle aus der Region, die einen beruflichen Wechsel anstreben – sei es als Berufseinsteiger, Umsteiger oder nach einer beruflichen Pause. Er ist ideal für Personen, die praktische und anwendbare Lösungen für die Herausforderungen des Arbeitsmarkts suchen und bereit sind, neue Wege zu gehen, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Mehr Ertrag - Mehr Erfahrung - Mehr Freude an Ihren Obstbäumen Sie haben bereits erste Erfahrungen im Obstbaumschnitt gesammelt – vielleicht in unserem Anfängerkurs – und möchten Ihr Wissen nun gezielt vertiefen? Dann ist dieser Übunkurs genau das Richtige für Sie! In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, Obstbäume noch besser zu verstehen, Schnittmaßnahmen gezielt einzusetzen und typische Fehler sicher zu vermeiden. Unter fachkundiger Anleitung arbeiten Sie direkt am Baum und entwickeln ein geschultes Auge für Struktur, Wuchsverhalten und Schnittstrategie. Das erwartet Sie: - Vertiefung der Schnittarten und deren gezielte Anwendung - Analyse von Baumstruktur und Wuchsverhalten - Erkennen und Korrigieren häufiger Schnittfehler - praktische Übungen - individuelle Betreuung durch erfahrene Fachfrau Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die bereits Grundkenntnisse im Obstbaumschnitt besitzen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und schneiden Sie Ihre Obstbäume künftig mit noch mehr Sicherheit und Erfolg! Der Anmeldeschluss ist 14.11.25.
Kleine Dinge herstellen für jede Altersgruppe: Nähen mit Maschine und Nähen von Hand - weihnachtliche Objekte zum Verschenken oder für sich selbst. Ob Tischset, Kissen oder Smartphone-Tasche, Beutel für Nützliches, Spielzeug... Ideen gibt es viele. Vielleicht einen Wunsch mitbringen oder sich auch von der Dozentin anregen lassen. Familien sind herzlich eingeladen, bei Keks, Kakao oder Kaffee einen gemeinsamen kreativen Nachmittag in der Vorweihnachtszeit zu verbringen und dabei Tricks und Kniffe für den Hausgebrauch (oder auch mehr) zu probieren und anzuwenden. Unsere Schneiderin zeigt, wie es funktioniert, steht hilfreich zur Seite und gibt Tipps. Wichtig: Wer mit der Nähmaschine nähen möchte, sollte über Grundlagen der Benutzung und Nähkenntnisse verfügen. Nähunkundige versuchen sich gern mit Nadel und Faden an kleinen Projekten
Machen Sie Ihre Karten zum Hingucker – mit Stil, Herz und Canva In diesem Workshop gestalten Sie mit dem kostenlosen Design-Tool Canva Ihre ganz persönlichen Grußkarten zu Weihnachten oder Einladungen für besondere Anlässe – ob Hochzeit, runder Geburtstag oder Jubiläum. Was Sie erwartet: - kreative Freiheit statt Standarddesigns - einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung – auch ohne Vorkenntnisse - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie kennenlernen - eigene Fotos und Texte einfügen – für Ihre persönliche Note Am Ende halten Sie Ihre druckfertige Karte in den Händen. Ideal für alle, die mit wenig Aufwand etwas ganz Besonderes gestalten möchten. Jetzt Workshop buchen und kreativ werden! Die Plätze sind begrenzt – sichern Sie sich jetzt Ihren Termin. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 14.11.25!
Vor Weihnachten kleine Geschenke - z.B. eigene Weihnachtskarten - selbst herstellen und dabei einen wunderbar kreativen und entspannten Nachmittag erleben. Lernen Sie die Drucktechnik Linolschnitt und ihre erstaunlichen Möglichkeiten kennen. Wenige Mittel reichen aus, um ein Motiv zu gestalten. Die Technik lässt sich schnell umsetzen und ermöglicht interessante Effekte. Diese Drucktechnik eignet sich auch wunderbar für die Herstellung von individuellem Geschenkpapier oder Geschenktüten - oder kennen Sie schon die künstlerische Tradition der Neujahrspost? Kleine selbst gemachte Karten, die man an Freunde und Bekannte schickt und die man auch sammeln, tauschen und an die Wand hängen kann... Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre. Vorkenntnisse nicht nötig Ihre Dozentin, eine erfahrene Kursleiterin ist eine erfahrene, charmante und ideenreiche Begleiterin auf Ihrer Entdeckungsreise. Sie zeigt, gibt Hilfestellung und Tipps - vielleicht auch für Weitermachen?