Der Landkreis Leipzig bietet pädagogischen Fachkräften ein umfangreiches Fortbildungsprogramm 2023.
Erfahren Sie in diesem Web-Seminar mehr darüber, wie eine vegane Lebensweise dazu beitragen kann, globalen Problemen wie Hunger, Klimawandel und Artensterben entgegenzuwirken. Diskutieren Sie mit Experten über die Auswirkungen einer veganen Ernährung auf Mensch, Tier und Natur und erfahren Sie, wie sich postkoloniale Strukturen dabei auswirken.
Sollten Kinder schon Schach lernen? Die Dozentin beantwortet diese Frage aus ihrer Sicht als Sozialpädagogin und erklärt eine geeignete Herangehensweise für die Vermittlung der Regeln und Abläufe. Eltern, Großeltern, Erzieher, Pädagogen und Lehrer sind herzlich eingeladen, sich zu informieren.
20.3.22 in Bad Lausick
Tanzen ist eine wundervolle Art, sich zu bewegen und dabei Körper und Geist fit zu halten. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Sie werden von Ihrer Dozentin beim Erlernen oder Wiederholen der Schritte und Bewegungen des Seniorentanzprogrammes einfühlsam begleitet. Schnell werden Sie merken, wie viel Spaß das Tanzen macht und dass Sie sich dabei wohl fühlen. Außerdem können Sie ganz nebenbei neue Kontakte knüpfen oder Freunde und Bekannte treffen.
Sie sind herzlich willkommen, allein oder mit Partner.
Wie gut kennen Sie sich aus mit Wildkräutern und damit, wie sie verwendet werden können? Unsere Dozentin stellt Ihnen wilde Pflanzen und Gartenkräuter vor, die sich vielseitig verwenden lassen. Es gibt Anregungen zum Finden, Kultivieren, Interessantes und vielleicht Erstaunliches zur Verwendung und Verarbeitung und Heilwirkung. Sie gehen gemeinsam auf Suche in der Umgebung und erhalten Tipps für eigene Kräuterspaziergange und für`s Sammeln und Verwerten. März, April, Mai und Juni in Borna/Prießnitz
Unter dem Titel medienkundig! laden die sächsischen Volkshochschulen zu kostenfreien Online-Vorträgen und Diskussionen über aktuelle Themen der Medienwelt ein. Die Vortragsreihe legt diesmal unter dem Motto "Journalismus und Vertrauen" ihren thematischen Schwerpunkt auf das Mediensystem und die Rolle der Massenmedien in Deutschland. Die Reihe thematisiert und diskutiert die Rolle der Medien als "Vierte Gewalt" in einer modernen Meinungs-Demokratie.
Digitale Dienste halten immer mehr Einzug ins alltägliche Leben und ihre Nutzung wird immer einfacher und komfortabler. Es gibt viele praktische Helfer die Sie in den Kursen "Digitale Dienste im Alltag nutzen" kennenlernen und erfahren, wie Sie für sich damit Zeit und Komfort gewinnen.
Im Rahmen der entgeltfreien Veranstaltungsreihe "Kontrovers vor Ort" bieten wir spannende Expertenvorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen in Kooperation mit der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Der Kurs klimafit macht Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen und entscheidenden Praxisfeldern zum Thema Klimawandel vertraut und gibt Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel im Landkreis Leipzig herbeiführt und wie Sie diese als Multiplikatoren bzw. Lotsen für Energie- und Klimathemen bekannt machen können.
Die VHS Landkreis Leipzig möchte die Schulen des Landkreises bei der Bewältigung der Folgen des eingeschränkten Schulbetriebes durch die Corona-Pandemie unterstützen. Im Folgenden finden Sie einen Themenkatalog zum Programm „Aufholen nach Corona“.
Geflüchteten aus der Ukraine wird die Teilnahme an einem Integrationskurs ermöglicht, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen.
Den Antrag auf Zulassung zum Kurs stellen Sie bitte in den Geschäftsstellen Borna oder Grimma zu den angegebenen Zeiten.