Die Sicherstellung des Kinderschutzes ist Auftrag in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungsleitungen und -teams entwickeln hierzu Kinderschutzkonzepte für die pädagogische Praxis. Die Theorie ist nach Erstellung der Kinderschutzkonzeption für die Fachkräfte durchdacht und schlüssig. Als große Herausforderung erweist sich nun, die erarbeiteten Inhalte zum Kinderschutz in die Praxis umzusetzen und in allen Situationen des pädagogischen Alltags zu integrieren. Gerade in diesem Umsetzungsprozess entstehen oft weiterführende Fragen. Die Sicherstellung des Kinderschutzes gestaltet sich zumeist vielseitig, teilweise nicht vorhersehbar und komplex. Jede Situation des einzelnen Kindes, deren Familien und auch der Einrichtung verändern sich. Es gibt kein „Kochrezept“ für jede Situation. Es tauchen Fragen auf: „Wie erkenne ich Kinderschutzthemen in Kita-Hort-Alltag?“, „Wie reagiere ich, wenn ich unsicher bin?“, „Woran kann ich mich orientieren um professionell in verschiedenen Situationen zu handeln?“ Ziel: Weiterentwicklung der professionellen pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Inhalte: Kinderschutz und Kinderschutzkonzeption Präventiver Kinderschutz Partizipation und Bedürfnisorientierung Praktische Umsetzung, Beispiele Methodisches Vorgehen & Ablauf: Fallarbeit an Beispielen, Kleingruppen- und Gruppenarbeit Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Bei diesem neuartigen Trainingskonzept werden Bewegungsabläufe aus Yoga und freiem Tanz miteinander vereint. Ohne Leistungsdruck kommen funktionelles Training, Stabilisation, Koordination, Balance sowie Mobilisierung zusammen. Durch Entschleunigung werden Körper und Geist in Einklang gebracht, zudem wird ein bewusster Umgang mit sich selbst vermittelt. Der dynamische Flow zur Musik belebt und sorgt für neue Energie. Die zertifizierte Dayo-Trainerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in den Bereichen Yoga und Tanz sind von Vorteil. Hinweis: Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Yoga-Füßlingen erfolgen. Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
Sie sprechen schon ein klein wenig Spanisch? Dann können Sie in diesen Kurs einfach mit einsteigen. Die grundlegenden Fertigkeiten aus dem ersten Semester werden vertieft und wir tauchen weiter ein in Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Sie erfahren viel Interessantes und Nützliches über Land und Leute, und lernen, sich allmählich immer sicherer in der fremden Sprache auszudrücken. Wie immer mit alltagstauglichen Situationen und der nötigen Grammatik, die behutsam vermittelt wird. Freuen Sie sich auf lebendigen Unterricht mit unserer muttersprachlichen Kursleiterin.
Eine vielseitige Mischung aus Tanz, Aerobic, Kraft- und Konditionstraining. Lateinamerikanische Rhythmen, aktuelle Musik und altbewährte Klassiker bringen Sie bei diesem umfangreichen Workout auf andere Gedanken. Es gilt die Devise: abschalten und auspowern. Die professionell ausgebildete Tanzlehrerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Grundkenntnisse in den Bereichen Tanz, Fitness und Aerobic sind vorteilhaft. Hinweis: Bequeme Kleidung und rutschfeste Turnschuhe mit heller Sohle werden empfohlen. Falls vorhanden, bringen Sie gern Hanteln mit (0,5 bis max. 2kg). Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
Bei diesem neuartigen Trainingskonzept werden Bewegungsabläufe aus Yoga und freiem Tanz miteinander vereint. Ohne Leistungsdruck kommen funktionelles Training, Stabilisation, Koordination, Balance sowie Mobilisierung zusammen. Durch Entschleunigung werden Körper und Geist in Einklang gebracht, zudem wird ein bewusster Umgang mit sich selbst vermittelt. Der dynamische Flow zur Musik belebt und sorgt für neue Energie. Die zertifizierte Dayo-Trainerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in den Bereichen Yoga und Tanz sind von Vorteil. Hinweis: Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Yoga-Füßlingen erfolgen. Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
Paula Modersohn-Becker verstarb nach einem bewegten Leben am 21. November 1907 in Worpswede. Diese außergewöhnliche Künstlerin hinterließ ein umfangreiches Gesamtwerk von 750 Gemälden und etwa 1.000 Zeichnungen. In ihnen sind u.a. Spuren ihrer vier Reisen nach Paris zu finden, wo sie von der dortigen lebendigen Kunstszene stark beeinflusst wurde. Bis heute haben ihre Bilder nicht an Faszination verloren, mit vielen Bildbeispielen wird ihr künstlerisches Schaffen vorgestellt.
Freies Tanzen bedeutet Bewegung im eigenen Rhythmus in angenehmer Atmosphäre und in einem geschützten Raum. Unter professioneller Anleitung, jedoch ganz ohne Choreografie und Regeln wird auf unterschiedliche Rhythmen und Themen getanzt. Die Betonung liegt auf dem persönlichen Ausdruck und Kreativität und ermöglicht, zu improvisieren und Musik oder Emotionen auf eigene Weise zu interpretieren. Außerdem fließen Übungen zur Körperwahrnehmung und Achtsamkeit mit ein. Die ausgebildete Fachtanzlehrerin für Kindertanz Christiane Voigt begleitet die Teilnehmer dabei. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Socken erfolgen.
Paula Modersohn-Becker verstarb nach einem bewegten Leben am 21. November 1907 in Worpswede. Diese außergewöhnliche Künstlerin hinterließ ein umfangreiches Gesamtwerk von 750 Gemälden und etwa 1.000 Zeichnungen. In ihnen sind u.a. Spuren ihrer vier Reisen nach Paris zu finden, wo sie von der dortigen lebendigen Kunstszene stark beeinflusst wurde. Bis heute haben ihre Bilder nicht an Faszination verloren, mit vielen Bildbeispielen wird ihr künstlerisches Schaffen vorgestellt.
Eine vielseitige Mischung aus Tanz, Aerobic, Kraft- und Konditionstraining. Lateinamerikanische Rhythmen, aktuelle Musik und altbewährte Klassiker bringen Sie bei diesem umfangreichen Workout auf andere Gedanken. Es gilt die Devise: abschalten und auspowern. Die professionell ausgebildete Tanzlehrerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Grundkenntnisse in den Bereichen Tanz, Fitness und Aerobic sind vorteilhaft. Hinweis: Bequeme Kleidung und rutschfeste Turnschuhe mit heller Sohle werden empfohlen. Falls vorhanden, bringen Sie gern Hanteln mit (0,5 bis max. 2kg). Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
Bei diesem neuartigen Trainingskonzept werden Bewegungsabläufe aus Yoga und freiem Tanz miteinander vereint. Ohne Leistungsdruck kommen funktionelles Training, Stabilisation, Koordination, Balance sowie Mobilisierung zusammen. Durch Entschleunigung werden Körper und Geist in Einklang gebracht, zudem wird ein bewusster Umgang mit sich selbst vermittelt. Der dynamische Flow zur Musik belebt und sorgt für neue Energie. Die zertifizierte Dayo-Trainerin Christiane Voigt begleitet Sie dabei. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in den Bereichen Yoga und Tanz sind von Vorteil. Hinweis: Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Yoga-Füßlingen erfolgen. Der Kurs ist nicht für Personen geeignet, die unter sehr starken Rücken-, Hüft-, oder Kniebeschwerden leiden.
- Entspannungsverfahren für Kinder ab 4 Jahren - Kinder und Jugendliche haben vielfältige Alltags- und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und geraten aufgrund des erhöhten Leistungsdrucks immer häufiger unter Stress. Die Folge: psychische und körperliche Symptome wie motorische Unruhe, Unkonzentriertheit, Schwierigkeiten beim Lernen sowie Verhaltensprobleme. Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, Methoden der Entspannung kennenzulernen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und mit denen man bereits vorhandene Symptome spielerisch positiv beeinflussen kann. Achtung: Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen für die Selbsterfahrung mit. Inhalte: - Theoretische Hintergründe zur Entspannung - Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Stress - Wahrnehmungsschulung körperlicher und emotionaler Stressreaktionen mit Kindern und Jugendlichen - Altersgruppenspezifische Betrachtung von Entspannungsverfahren und positive Selbstinstruktion - Praktisches Üben und Eigenerfahrung - Sammeln von kindgerechten Erholungsaktivitäten - Betrachtung möglicher Gegenanzeigen Zielgruppe: ErzieherInnen, LeiterInnen, Kindertagespflegepersonen, SozialpädagogInnen, Träger von Kindereinrichtungen, Interessierte Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In diesem Kurs werden theoretische Grundlagen zur mentalen Geburtsvorbereitung vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Konzepte der Achtsamkeit, Stressbewältigung und positiven Selbstsuggestion im Kontext der Geburt. Zudem werden theoretische Modelle zu den psychologischen Aspekten von Schmerz, Angst und Entspannung vorgestellt. Der Kurs vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und erklärt, wie mentale Techniken zur Unterstützung des Geburtsprozesses beitragen können. Im Einzelnen: Die Rolle des Gehirns: Warum Angst die Geburt beeinflusst Parallelen zwischen einer Geburt und einem Marathon Was ist ein Trauma und wie kann mentale Vorbereitung davor schützen? Methoden und Strategien, um unter der Geburt „loslassen“ zu können Zielgruppe: Werdende Eltern, die sich theoretisch mit mentalen Techniken zur Geburtsvorbereitung auseinandersetzen möchten.
Giftig oder nicht giftig? Das ist hier die Frage, deshalb wünscht man sich gesicherte Kenntnisse. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen sachkundige Begleitung von einem Pilzberater und zwar in Theorie und Praxis. Am Freitagabend bekommen Sie in der Volkshochschule eine allgemeine Einführung zu den Großpilzarten der Neuen Harth. In Seminarform wird Wissenswertes und Interessantes zu diesen Pilzen erzählt. Sie können gerne eigene Anschauungsobjekte mitbringen. Am Samstag werden die am Vortag gewonnenen Kenntnisse über die Pilzwelt bei einem Spaziergang in das Waldgebiet "Neue Harth" vertieft. Mit etwas Finderglück können am Ende die Rohstoffe für eine bekömmliche Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Viel Freude an der intensiven Naturerkundung! Fr: 24.10.2025, 18:00 - 20:30 Uhr, VHS Geschäftsstelle Markkleeberg, Am Festanger 1 Sa: 25.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Waldspaziergang, Treffpunkt Parkplatz im Gewerbegebiet "An der Harth" im OT Zöbigker
Die Fußreflexzonen-Massage ist eine leicht zu erlernende Selbsthilfemethode. Sie ist auf allen Kontinenten vielen Völkern als Möglichkeit der natürlichen Gesundheitsvorsorge, der Entspannung und Linderung von Beschwerden bekannt. Aufgrund Jahrtausende langer Erfahrung (besonders in den Hochkulturen China, Indien, Ägypten) geht man davon aus, dass die Füße ein Spiegelbild des Menschen sind. So haben sie auch symbolische Bedeutung dafür, wie wir im Leben stehen und durchs Leben gehen. Entspannung des vegetativen Nervensystems, Auflösung energetischer Blockierungen, Verbesserung der Durchblutung und Stärkung des Immunsystems sind nur einige Grundwirkungen der Methode. In diesem Workshop wird ein einfaches Behandlungsschema geübt, das mit wenigen, leicht erlernbaren Griffen praktizierbar ist, das bestimmten Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung vorbeugt oder lindert und Wohlbefinden hervorruft.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
Suchen Sie nach Wegen, Ihre Mehrgenerationen-Teams effektiv zu führen? Dieser Workshop beleuchtet die verschiedenen Generationen und bietet praktische Lösungen und Strategien, um die Herausforderungen im täglichen Kita-Alltag zu meistern. Lernen Sie die Stärken jeder Generation zu nutzen und schaffen Sie damit ein harmonisches Arbeitsumfeld für alle Teammitglieder jeden Alters. Inhalte des Workshops: 1. Verstehen der unterschiedlichen Generationen Definition und Charakteristika verschiedener Generationen (Babyboomer, Generation X, Millennials, Generation Z) Herausforderungen und Chancen von Mehrgenerationen-Teams Eigenschaften und Werte der verschiedenen Generationen Diskussion über die Herausforderungen und Vorteile der Arbeit mit mehreren Generationen 2. Führungstechniken für Mehrgenerationen-Teams Führungsstile und ihre Wirkung auf verschiedene Generationen Vermittlung von Methoden und Techniken zur Führung von Mehrgenerationen-Teams Praktische Übungen und Fallstudien 3. Kommunikation und Konfliktmanagement Verstehen der Kommunikationsstile der verschiedenen Generationen Techniken zur Konfliktvermeidung und -lösung 4. Fallstudie und Gruppendiskussion Analyse realer Fälle von Mehrgenerationen-Teams in Kindertageseinrichtungen Entwicklung von Strategien zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen Zielgruppe Pädagogische Leitungskräfte in Kitas, aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Manchmal wundern wir uns, warum sich Kinder langweilen und nicht wissen, was sie spielen sollen. Oder wir stellen fest, dass bestimmte Spielsachen schon sehr lang nicht mehr von den Kindern genutzt werden. Mit anderen Spielsachen spielen sie wiederum, bis diese zum Teil schon ganz abgenutzt sind und andere Materialien werden gar nicht von den Kindern beachtet. Das sind Beobachtungen von Fachkräften in der täglichen Arbeit mit den Kindern. Zu Weihnachten steht zudem meist die Frage: „Welche Spielsachen kaufen wir für die Kita? Es ist noch Materialbudget übrig.“ Auf der anderen Seite, ist das Materialbudget oft sehr begrenzt oder erschöpft. Was kann man nun tun? Muss Material eigentlich immer etwas kosten? Ziel: Reflexion und Weiterentwicklung sowie Impulse für die weitere Ausgestaltung von Räumen und Spielmaterialien in der Kita Inhalte: Räume und Materialien bilden? Raum- und Spielmaterial aus Kindersicht Material- und Bildungseigenschaften Reflexion von Raum und Materialien anregungsreiche Spielmaterialien in der Krippe und im Kindergarten „Oje aber das Materialbudget?“ - Material muss nix kosten Methodisches Vorgehen & Ablauf: Praktische Beispiele und Ideen, gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Erfahrungsaustausch, Klein- und Gruppenarbeit, Herstellung von Spielmaterialien mit Kindern, spätere Reflexionsrunde - Termin nach Absprache Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Aufbauend zur Veranstaltung „Spannende BildungsRäume mit Kindern gestalten“ wird in einem zweiten Teil der Veranstaltung, die Möglichkeit der Reflexion und des Erfahrungsaustausches zur Umsetzung in der täglichen pädagogischen Arbeit in der Raum- und Materialgestaltung in den Einrichtungen gegeben. An diesem Kurs können auch pädagogische Fachkräfte teilnehmen, die den ersten Kurs nicht besucht haben. Methodisches Vorgehen & Ablauf: Umsetzung in die Praxis, praktische Beispiele und Ideen, gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Erfahrungsaustausch Die Veranstaltung findet online statt. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
montags bis freitags von 08:15 Uhr - 11:30 Uhr, Pause von 09:45-10:00 Uhr, 20 UE/Woche
Was ist Musik und was gilt als Ursprung des Musizierens? Wie wirkt Musik auf die Psyche und den Körper? Und was beeinflusst sie noch? Warum ist Musik und das eigene Musizieren (Singen, Spielen von Rhythmusinstrumenten) für das Wachsen und Werden von Kindern wichtig? Welche „Funktion“ hat Musik für die Jüngsten, die Kleinen, die Großen? „Wie hört sich das an?“ Unsere Umgebung klingt - die Natur, der Straßenverkehr, der Haushalt. Unsere Mitmenschen machen Geräusche. Sie sprechen mit uns und ihre Stimme ist mehr als der „Übermittler“ von Worten oder Gesang. Die paraverbale Wirkung der Stimme ist insbesondere bei Kindern erheblich und situativ oft maßgeblich. In diesem Seminar werden gemeinsam die gestellten Fragen beantwortet. Praktische Übungen und gemeinsame musikalische Aktivitäten laden zur Reflexion, Anwendung der Erkenntnisse, zum Ausprobieren und zum Austausch ein. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kurstage: Montag bis Donnerstag 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-Alltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe unter Kindern zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen unter Kindern sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Inhalte: • Merkmale kindlicher Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität • Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita (u.a. Körpererkundungsspiele, Nacktheit, Neugier und Fragen der Kinder) • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen Sozialisation, Haltung und Schamgefühlen der Fachkräfte • Erkennen von und fachlicher Umgang mit Grenzüberschreitungen und Übergriffen zwischen Kindern • Fallarbeit zur Unterscheidung von altersangemessenen Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität und Grenzüberschreitungen/Übergriffen unter Kindern • Impulse für die Initiierung einer konstruktiven Elternarbeit • Sexualpädagogische Inhalte, Methoden und Medien für die Arbeit in der Kita • Konzeptionelle Verankerung: Das Sexualpädagogische Konzept als Ergänzung zum Schutzkonzept Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Das Thema Sucht liegt oft unter dem "Deckmantel des Schweigens", innerfamiliär und gesellschaftlich. Nimmt man als Fachkraft ungünstige Veränderungen bei Eltern und Kindern oder gar süchtiges Verhalten wahr, steht man vor der großen Herausforderung, dieses klar zu kommunizieren. Dabei muss man dem Feingefühl der sensiblen Ansprache gerecht werden und die Barriere eigener Hemmungen und Schamgefühle überwinden. Als Vorgehensweise empfiehlt sich neben der fachlichen Auseinandersetzung mit der Suchtentwicklung und der Situationsanalyse suchtbelasteter Familien, die Ressourcen guter Gesprächsführung auszuschöpfen und die eigene innere Haltung zu reflektieren. Die angebotene Weiterbildung knüpft eng an das vorangegangene Seminar "Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich" an und vertieft die Inhalte Suchthilfe und Gesprächsführung. Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Handlungssicherheit für Gesprächssituation zu erlangen. Künftig können so Klarheit und Struktur im Gespräch mit Eltern vermittelt und Veränderung herbeigeführt werden. Inhalte - Ausgangslage zum Thema Sucht - Kommunikationsmuster im Suchtsystem - Gesprächsformen - Gesprächsleitfaden für schwierige Elterngespräche - Umgang mit Widerstand - Grenzen von Elterngesprächen - Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft - Handlungsempfehlungen für eine professionelle Haltung Methodisches Vorgehen und Ablauf Die Seminarinhalte stützen sich auf Inhalte der sozialpädagogischen und systemischen Einzelfallberatung. Im Mittelpunkt stehen die Kommunikationsmuster nach Virginia Satir. Diese dienen der Selbstreflexion und werden in Bezug auf die Thematik Sucht im System analysiert. Theoretische Inhalte werden in Form eines Referates vermittelt, Kleingruppenarbeit und Gesprächsübungen lockern die Veranstaltung auf und schlagen den Bogen zur Praxis. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für den Austausch Ihrer Praxiserfahrungen und Diskussionen. Zum Seminar erhalten Sie Begleitmaterial und Informationsbroschüren. Zur Referentin Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG) Sophia Linhart hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Systemischen Familienberatung und der Abschätzung von Kinderschutzfällen als insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen, Kita, Grundschule und Hort, die bereits regelmäßig Elterngespräche durchführen oder dies künftig anstreben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In diesem Kurs erfahren Sie Inspirierendes über die Geschichte und Legende des Strohsternes. Sie entdecken die vielseitigen Möglichkeiten des scheinbar einfachen Materials Stroh und wie es zu kunstvollen Objekten verarbeitet werden kann. Sie haben die Gelegenheit, traditionelle Strohsterne nach klassischen Vorlagen zu gestalten, aber auch die Technik kreativ und modern neu zu interpretieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Es können Strohsterne einfarbig oder grafisch in Hell-Dunkelwerten oder farbige Strohsterne in Farbnuancen oder ganz bunt sowie in Mischtechniken angefertigt werden.
In diesem Kurs erfahren Sie Inspirierendes über die Geschichte und Legende des Strohsternes. Sie entdecken die vielseitigen Möglichkeiten des scheinbar einfachen Materials Stroh und wie es zu kunstvollen Objekten verarbeitet werden kann. Sie haben die Gelegenheit, traditionelle Strohsterne nach klassischen Vorlagen zu gestalten, aber auch die Technik kreativ und modern neu zu interpretieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Es können Strohsterne einfarbig oder grafisch in Hell-Dunkelwerten oder farbige Strohsterne in Farbnuancen oder ganz bunt sowie in Mischtechniken angefertigt werden.
Vorgestellt werden die wichtigsten ätherischen Öle für die Haus- und Reiseapotheke. Sie lernen ihre Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sie als natürliche Helfer bei alltäglichen Beschwerden wie bspw. Kopfschmerzen, Insektenstichen, Sonnenbrand und Verletzungen eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer Wirkungsweise werden ätherische Öle in der Aromatherapie in Duftlampen, in Form von Ganz- und Teilbädern, als Kompressen und Wickel, beim Inhalieren oder als Massageöl verwendet. Im Workshop stellen Sie zwei bis drei kleine Aroma(pflege)produkte selbst her. Die Materialkosten sind im Entgelt enthalten.
Kurstage: Montag bis Freitag 12:30 Uhr bis 16:45 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
„Die Gäste essen nicht, was sie erwarten, sondern was man ihnen vorsetzt.“ – „Misafir umdugunu degil, buldugunu yer.“ Dieses alte Sprichwort begleitet jede Mutter in der Türkei, die ihrer Tochter damit das Wichtigste beibringt: Wahre Gastfreundschaft bedeutet, mit Liebe und Hingabe zuzubereiten, was man zu bieten hat. Die türkische Küche ist weltweit für ihre Vielfalt und ihre gesunden, wohlschmeckenden Gerichte bekannt. Von herzhaften Vor- und Hauptspeisen bis zu süßen Desserts – die Auswahl reicht von einfachen bis hin zu aufwendigen Rezepten, die bis zu mehreren Stunden in der Zubereitung dauern können. Dabei werden stets frische Zutaten verwendet, und die perfekte Mischung aus aromatischen Gewürzen macht jedes Gericht zu einem Erlebnis für die Sinne. In unserem Kurs tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt der türkischen Küche. Sie lernen nicht nur die Grundlagen traditioneller Rezepte kennen, die einfach und schnell zu Hause zuzubereiten sind, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu den Essgewohnheiten, Tischsitten und regionalen Besonderheiten der Türkei. Gemeinsam kochen wir ein typische türkische Speisen mit landestypischen Zutaten und Gewürzen – und Sie werden sehen, wie Ihre Gäste staunen werden, wenn sie diese Köstlichkeiten genießen dürfen. Zum Abschluss des Abends genießen wir die selbst zubereiteten Speisen in entspannter Atmosphäre, begleitet von traditioneller türkischer Musik. Lassen Sie sich von der Gastfreundschaft und dem kulinarischen Reichtum der Türkei verzaubern!
Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung von 16 Minuten wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit durchgeführt. Anmeldeschluss bitte telefonisch erfragen.
Das Geheimnis des guten Stollengeschmacks sind gute Zutaten und Zeit. Mit verschiedenen Vorteigen, variablen Fruchtmischungen und einer Butter-Mandel-Gewürzmischung entsteht ein Stollen mit unvergleichlichem Geschmack. Wir stellen am ersten Tag gemeinsam die Vorteige her und backen am zweiten Tag die Stollen. Am Ende des Kurses nimmt jeder einen Stollen mit nach Hause. Die Arbeitspausen werden genutzt, um kleine Kostproben zu genießen, erfolgversprechende Hinweise zu Gestaltung des Arbeitsprozesses zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und gesellig beisammen zu sitzen. Im Entgelt sind die Kosten für Zutaten und Lebensmittel bereits enthalten.
Kinder, die laut sind, fallen auf und bekommen Hilfe oder werden beachtet. Kinder mit „stillen Störungen“ rufen nicht laut genug um Hilfe, benötigen diese aber dringend. Im Seminar werden die häufigsten Störungen vorgestellt, darunter Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Ticks, Zwänge, Mutismus u.a. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Ess- und Sprachstörungen untersucht. Schwerpunkt soll auf pädagogische Hilfen gelegt werden und eine Abgrenzung zur Notwendigkeit weiterführender Hilfen erfolgen. Teilnehmenden-Anliegen können auch hier bearbeitet werden. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. bieten wir Ihnen in Grimma und Umgebung die Möglichkeit zur Untersuchung von Wasser- und Bodenproben (z. B. ph- und Nitratwert-Ermittlung ab 12,00 €). Gleichzeitig können Sie sich zu Fragen der Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten lassen.
Feuer ist mit seinem flackernden Schein einerseits behaglich, kann aber gefährlich sein. Sie werden in diesem Workshop das Thema Feuer erarbeiten und folgende Fragen beantworten: Wie kann ich als pädagogische Begleitung wichtige Verhaltensregeln vermitteln, um den Umgang mit dem Feuer sicherer zu machen? Was ist sinnvoll, zu diesem Thema mit Kindern zu forschen? Sie gestalten einen individuellen Feuerpass, besprechen Sicherheitsvorkehrungen, löschen eine Kerze, gestalten mit Ruß und vieles andere mehr. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Einzigartig sind die Arbeiten von Emil Nolde, dessen bewegtes Leben u.a. auch Dresden mit seiner Freundschaft zu den „Brücke-Künstlern“ berührte. Farbenprächtig sind seine Aquarelle, eindrucksvoll seine kraftvoll gestalteten Gemälde, expressiv seine Aussagen. Im Dritten Reich als entarteter Künstler mit Berufsverbot belegt, entstanden in Seebüll seine berühmten „Ungemalten Bilder“, in Kleinformat gemalte Aquarelle, die er später in Gemälde umsetzen wollte. Neueste Forschungen zeichnen nun ein wesentlich differenzierteres Bild des Menschen und seiner Kunst. Sie beleuchten die Widersprüche in seiner Biografie und bewerten Noldes Rolle als Opfer des Nationalsozialismus neu. Viele Bildbeispiele mit Berücksichtigung der neuen Aspekte zeichnen das Leben dieses Künstlers nach.
Von Mathis Neithart, seit etwa 1505 Mathis Gothart und später fälschlich Matthias Grünewald genannt, weiß man wegen fehlender Dokumente nur wenig. Die Begegnung mit Albrecht Dürer um 1503 in Nürnberg z.B. ist immer noch eine Annahme. Gesichert ist dagegen, dass 1509 Grünewald Hofmaler des Erzbischofs Uriel von Gremmingen in Aschaffenburg wird und dort den Umbau des Schlosses übernimmt. Darüber hinaus bekommt er den Auftrag, zu Dürers großem Altar der "Himmelfahrt Mariä" vier Standflügel in Grisaille zu malen. Berühmt wird Grünewald aber durch den Auftrag des aus Italien stammenden Abt Guido Guersi, 1510-1512 den Isenheimer Altar zu malen, der durch seine visionäre Ausdruckskraft eine singuläre Stellung in der Kunst darstellt. Ebenso ist die "Stuppacher Madonna" für die Maria-Schnee-Kapelle in Aschaffenburg ein herausragendes Beispiel für die deutsche Vorstellungswelt der Mystik. Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, beruft Grünewald 1516 in seine Dienste, der seinen Auftraggeber im 1520 geschaffenen Erasmus-Mauritius-Altar für den Dom in Halle verewigt hat. 1525/26 verliert Grünewald wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg und seiner Sympathien für die Reformation seine Stellung als Hofmaler. Er flüchtet ins lutherische Frankfurt und geht 1527 als städtischer "Wasserkunstmacher" nach Halle. Wo und wann der Künstler um 1530 verstirbt – ist bis heute nicht geklärt.
Das Geheimnis des guten Stollengeschmacks sind gute Zutaten und Zeit. Mehrere Vorteige, verschiedene Fruchtmischungen und eine Butter-Mandel-Gewürzmischung ergeben einen Stollen mit unvergleichlichem Geschmack. In diesem Kurs entscheiden Sie selbst, ob Ihr Stollen mit Hefe oder mit einem Milch-Bubi"-Sauerteig getrieben werden soll.Gemeinsam stellen wir am ersten Tag die Vorteige her und backen am zweiten Tag die Stollen. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmer einen Stollen mit nach Hause. Die Arbeitspausen werden genutzt, um kleine Kostproben zu genießen, erfolgversprechende Hinweise zu Gestaltung des Arbeitsprozesses zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und gesellig beisammen zu sitzen. Im Entgelt sind die Kosten für Zutaten und Lebensmittel bereits enthalten.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gönnen Sie sich in der hektischen Weihnachtszeit eine kleine Auszeit und genießen Sie die Klänge der Klangschalen. Folgen Sie beruhigenden Tönen und lassen Sie sich zur Entspannung führen. Durch den Einsatz von Klangschalen wird eine schnelle und optimale Entspannung erreicht. Es ist nicht nur der anhaltende Ton, den Sie beim Anschlagen hören, sondern Sie können vielleicht auch feine Schwingungen spüren. Abgerundet wird die Einheit mit ein paar kurzen und alltagstauglichen Meditationen, die Sie Kraft tanken lassen.