Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Das Jugendamt des Landkreises und die Volkshochschule Landkreis Leipzig haben wieder ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für Sie erstellt.
Die jeweiligen Angebote der VHS finden Sie in unserer Kursübersicht auf einen Blick. Dafür können Sie sich auch direkt online anmelden.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.

Erzieherfortbildung
"Wenn mehr desselben nicht hilft, tu was anderes.” Paul Watzlawik Systemisches Arbeiten ist in der pädagogischen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Diese Mini-Weiterbildung besteht aus 2 Teilen. Durch den hohen Anteil an Selbsterfahrung wird die systemische Arbeit erlebbar und macht Lust, das Gelernte im eigenen Arbeitsumfeld auszuprobieren. Eigene Fälle und Fragen dürfen gerne mitgebracht werden. Nach Abschluss der beiden Workshoptage haben Sie Grundkenntnisse des systemischen Ansatzes und der zugrunde liegenden Haltung. Sie sind in der Lage, Hypothesen zu entwickeln und systemische Fragen zu stellen, um Ihre Arbeit im Kitakontext zu verbessern. Themen: Tag 1: Einführung in das Thema: Entstehung des systemischen Ansatzes Konstruktivismus und systemische Grundhaltungen Hypothesenbildung Tag 2: Anwenden von systemischen Fragen: Bedeutung Zirkularität Systemische Fragen Arbeit mit Visualisierungen Blick auf konkrete Fälle – was ist anders? In beiden Tagen werden praxisorientierte Übungen und Arbeit in Kleingruppen mit anschließendem Austausch stattfinden, um das Gelernte auszuprobieren und Sicherheit in der Anwendung zu entwickeln. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten. Borna: 17. und 24.4.26
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche und erkennen Medienkompetenz als Querschnittsaufgabe innerhalb der frühen Bildung an. • Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien U3 • Rahmenbedingungen für den Einsatz: Was braucht es für einen sinnvollen Einsatz? • Impulse für die Praxis: (digitale) Medien, Tools und Apps • Zusammenarbeit mit Familien: familiäre Medienerziehung unterstützen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Manchmal wundern wir uns, warum sich Kinder langweilen und nicht wissen, was sie spielen sollen. Oder wir stellen fest, dass bestimmte Spielsachen schon sehr lang nicht mehr von den Kindern genutzt werden. Mit anderen Spielsachen spielen sie wiederum, bis diese zum Teil schon ganz abgenutzt sind und andere Materialien werden gar nicht von den Kindern beachtet. Das sind Beobachtungen von Fachkräften in der täglichen Arbeit mit den Kindern. Zu Weihnachten steht zudem meist die Frage: „Welche Spielsachen kaufen wir für die Kita? Es ist noch Materialbudget übrig.“ Auf der anderen Seite, ist das Materialbudget oft sehr begrenzt oder erschöpft. Was kann man nun tun? Muss Material eigentlich immer etwas kosten? Ziel: Reflexion und Weiterentwicklung sowie Impulse für die weitere Ausgestaltung von Räumen und Spielmaterialien in der Kita Inhalte: Räume und Materialien bilden? Raum- und Spielmaterial aus Kindersicht Material- und Bildungseigenschaften Reflexion von Raum und Materialien anregungsreiche Spielmaterialien in der Krippe und im Kindergarten „Oje aber das Materialbudget?“ - Material muss nix kosten Methodisches Vorgehen & Ablauf: Praktische Beispiele und Ideen, gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Erfahrungsaustausch, Klein- und Gruppenarbeit, Herstellung von Spielmaterialien mit Kindern, spätere Reflexionsrunde (online) - Termin nach Absprache Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Fehler passieren – gerade im turbulenten Alltag mit Kindern und Teams. Doch wie gehen wir damit um? Und wie gelingt es, offen und wertschätzend Feedback zu geben, ohne zu verletzen? In dieser praxisnahen Weiterbildung erkunden Sie, wie eine konstruktive Fehlerkultur im Team entstehen kann – als echte Chance für Lernen, Vertrauen und Zusammenarbeit. Gemeinsam probieren wir spielerische Methoden der Feedbackkultur aus und reflektieren unsere eigenen Haltungen und Erfahrungen. Ziel ist ein offener, ehrlicher Austausch – direkt, freundlich, auf Augenhöhe. Was Sie erwartet: Grundlagen Fehlerkultur: Warum Fehler wertvoll sind – und wie man sie konstruktiv nutzen kann. Feedback- und Kommunikationstechniken: Wie Feedback gelingt – praxisnah und spielerisch erprobt Reflexion und Austausch: Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und Erfahrungen in Ihren Einrichtungen mit anderen Pädagog:innen und überlegen gemeinsam, wie Sie Ihre zukünftige Praxis positiv gestalten können. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas, Horten, und Grundschulen die mehr über Fehlerkultur in Teams und Organisationen erfahren und ihr Feedbackrepertoire anreichern möchten. Neugierig geworden? Dann ist diese praxisnahe Weiterbildung genau das Richtige, um neue Impulse für ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe zu gewinnen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Tauchen Sie ein in die vielseitigen Möglichkeiten der tiergestützten Pädagogik. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Einsatzes von Schulhunden, Therapiebegleithunden und anderen tiergestützten Ansätzen kennen. Wir beleuchten Begrifflichkeiten, Einsatzmöglichkeiten und deren Auswirkungen – sowohl allgemein als auch im pädagogischen Kontext von KiTa, Schule oder Förderschule. Weitere Themen umfassen die Auswahl geeigneter Hunderassen, Persönlichkeitsmerkmale von Hunden, Ausbildungswege und Rahmenbedingungen. Gemeinsam mit meinem Hund zeige ich Spiele, Einsatzideen sowie Methoden für Training und Kommunikation. Fragen und Diskussionen bieten Ihnen Raum, Ihre Anliegen einzubringen und sich von den Potenzialen der tiergestützten Pädagogik inspirieren zulassen! Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sind Jungen und Mädchen von Natur aus verschieden, oder passen sie sich den Erwartungen der Umwelt an? Welche Rolle spielt dabei die Erziehung? Eröffnen wir Mädchen und Jungen die gleichen Chancen, sich frei von Rollenzuschreibungen zu entwickeln? Welche Rolle spielt dabei die Sozialisation der Pädagog:innen und warum finden sich so wenige männliche Fachkräfte in Kitas? Wie kann es gelingen, der gesellschaftlichen Vielfalt in Bezug auf Lebens- und Liebesformen sowie unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen in der Kita-Arbeit gerecht zu werden? Das Seminar regt durch vielfältige Methoden und Praxisbeispiele dazu an, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Dabei bekommen die Teilnehmer:innen anwendungsbereites Wissen zu Gendertheorien sowie der Geschlechtsidentitätsentwicklung in der Kindheit. Darüber hinaus steht die Frage im Mittelpunkt, wie Konzepte und Methoden der geschlechtergerechten Arbeit im pädagogischen Alltag wirkungsvoll umgesetzt werden können. • Sexual- und Gechlechtsidentitätsentwicklung im Kitaalter • Wissen zum Thema Geschlecht, Gender und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt • Reflexion gesellschaftlicher Stereotype • Umgang mit Rollenklischees • Geschlechter- und Vielfaltsreflektierende Erziehung und die Rolle im Kinderschutz • Umgang mit trans*, nicht-binären und intergeschlechtlichen Kindern • Vielfalt in pädagogischen Materialien • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen und geschlechtlichen Sozialisation • Fallarbeit Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In diesem Kurs modellieren Sie unter Anleitung eines bildenden Künstlers einfache, kleine Tierplastiken. Ihr Dozent hat sich in seinem künstlerischen Studium intensiv mit dem Thema Plastik beschäftigt und wird zu Beginn mit Ihnen typische Erkennungsmerkmale des jeweiligen Tieres herausarbeiten. Mit kleinen Übungen erkunden Sie die plastischen Eigenschaften des Materials Ton, um danach frei drauflos zu modellieren. Bei der Arbeit begleitet Sie der Dozent intensiv und regt an, tierische Formen und Strukturen zu sehen und nachzubauen. Natürlich werden auch der Fantasie und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Abschließend diskutieren Sie, wie die gesammelten Erfahrungen in Ihre Berufspraxis einfließen können. Die Verknüpfung von kreativem Gestalten mit motorischer Förderung, Wahrnehmung, Sprache und naturwissenschaftlicher Grundbildung ist denkbar. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken Planung der Arbeitsschritte Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton Praktische Arbeit an einer Kleinplastik Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)" Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Märchen faszinieren Kinder seit Generationen: Sie regen Fantasie und Sprache an, vermitteln Werte und eröffnen spannende Möglichkeiten für kreatives Spiel. In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Erzieher:innen, wie sie Märchen spielerisch inszenieren und damit die soziale, emotionale und sprachliche Entwicklung der Kinder fördern können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Märchen im Kontext heutiger Medienkultur zu betrachten: Wie werden klassische Geschichten heute von Kindern erlebt? Welche Elemente in Märchen können heute irritieren, und wie können wir sie sensibel aufbereiten, ohne die erzählerische Kraft zu verlieren? Die Teilnehmenden entdecken Methoden, um: Märchen altersgerecht für Kita- und Grundschulkinder aufzubereiten, Rollen- und Improvisationsspiele zu gestalten, Kinder aktiv in die Inszenierung einzubeziehen und ihre Kreativität zu stärken, klassische Märchen kritisch zu reflektieren und sie an die heutigen Erfahrungen und Erwartungen der Kinder spielerisch anzupassen. Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus auf dem praktischen Ausprobieren: Die Teilnehmerinnen erproben Methoden selbst, reflektieren deren Wirkung und entwickeln konkrete Ideen für den Transfer in den pädagogischen Alltag. Diese Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die Märchen als kreatives Werkzeug in ihrer Arbeit nutzen, Kindern spannende, erlebnisreiche Zugänge zu Geschichten ermöglichen und dabei zeitgemäße, reflektierte Perspektiven auf klassische Märchen einbringen möchten. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Fehler passieren – gerade im turbulenten Alltag mit Kindern und Teams. Doch wie gehen wir damit um? Und wie gelingt es, offen und wertschätzend Feedback zu geben, ohne zu verletzen? In dieser praxisnahen Weiterbildung erkunden Sie, wie eine konstruktive Fehlerkultur im Team entstehen kann – als echte Chance für Lernen, Vertrauen und Zusammenarbeit. Gemeinsam probieren wir spielerische Methoden der Feedbackkultur aus und reflektieren unsere eigenen Haltungen und Erfahrungen. Ziel ist ein offener, ehrlicher Austausch – direkt, freundlich, auf Augenhöhe. Was Sie erwartet: Grundlagen Fehlerkultur: Warum Fehler wertvoll sind – und wie man sie konstruktiv nutzen kann. Feedback- und Kommunikationstechniken: Wie Feedback gelingt – praxisnah und spielerisch erprobt Reflexion und Austausch: Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und Erfahrungen in Ihren Einrichtungen mit anderen Pädagog:innen und überlegen gemeinsam, wie Sie Ihre zukünftige Praxis positiv gestalten können. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas, Horten, und Grundschulen die mehr über Fehlerkultur in Teams und Organisationen erfahren und ihr Feedbackrepertoire anreichern möchten. Neugierig geworden? Dann ist diese praxisnahe Weiterbildung genau das Richtige, um neue Impulse für ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe zu gewinnen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
- Besonderheiten der Entwicklungsphasen ab dem 1. Lebensjahr - Kompetenzbereiche im Kindesalter - Entwicklung von Fähigkeiten und Kontrollmechanismen für Verhaltenssteuerung - In welchem Alter? Wie? - Förderung der Entwicklung von Kindern und Präventionsmaßnahmen für mögliche Verhaltensauffälligkeiten - Rolle der kindgerechten Führung und Kommunikation Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Auch mit dem Wechsel aus der Kita in den Hort oder die Grundschule ist die Sprachentwicklung der Kinder längst nicht abgeschlossen. Gerade in dieser Übergangszeit eröffnen sich für die Kinder neue sprachliche Bereiche und Herausforderungen, die eng mit weiteren Entwicklungsaufgaben verbunden sind. In dieser Fortbildung widmen wir uns gemeinsam den sprachlichen Kompetenzen, die Kinder im Grundschul- und Hortalter weiter ausbauen: Welche sprachlichen Fähigkeiten rücken nun verstärkt in den Fokus? Mit welchen zusätzlichen Entwicklungsaufgaben sind sie verknüpft? Gemeinsam erproben und reflektieren wir ein Instrument zur Dokumentation der Sprachentwicklung, das speziell auf Kinder im Hort zugeschnitten ist. Außer-dem lernen Sie verschiedene Methoden und Materialien kennen, um im Alltag gezielt zu fördern – unabhängig davon, ob Kinder ein- oder mehrsprachig aufwachsen. Das Ziel: Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder im Hort- und Grundschulalter nachhaltig begleiten und stärken können. • Sprachentwicklung großer Kinder (6 – 11 Jahre) • Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente für große Kinder • Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für große Kinder • Sprach-, Schreib- und Lesekompetenzen im Hortalltag begleiten Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der Wechsel der Kinder vom Kindergarten in die neuen Lebens- und Lernorte Grundschule und Hort sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen für Kinder verknüpft. Der Beginn dieses Übergangs beginnt dabei weit vor dem eigentlichen Übergang und reicht bis weit in die Schul- und Hortzeit hinein. Im letzten Kindergartenjahr heißt dies einerseits langsam Abschied nehmen von einem sehr vertrauten Lebensort Kindergarten sowie von Bezugserziehern und Freunden. Auf der anderen Seite ist der neue Lebensabschnitt von viel Vorfreude, Neugier aber auch manchmal von Ängsten geprägt. Pädagogen wie auch Familien, sind bestrebt, gemeinsam mit den Kindern, eine bestmögliche Vorbereitung und den Übergang in die Grundschule und den Hort zu gestalten. Aber was heißt eine bestmögliche Vorbereitung auf die Grundschule & Hort? Ist die klassische Schulvorbereitung ein Garant für die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in Grundschule und Hort? Wie wird Schulvorbereitung heute definiert und was sind wesentliche Schwerpunkte der Schulvorbereitung und des Übergangs? Inhalte: Bedürfnisorientierte Übergangsgestaltung Schulvorbereitung Beteiligung von Kindern Anforderungen an Raum- und Materialgestaltung Zusammenarbeit mit Familien Zusammenarbeit mit Grundschule und Hort Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat.
Ein zentrales Ziel von Kindertageseinrichtungen ist es, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung behutsam zu be-gleiten, individuell zu unterstützen und gezielt zu fördern. Besonders wirksam sind hierfür die Strategien der all-tagsintegrierten sprachlichen Bildung: Der Kita-Alltag bietet unzählige Gelegenheiten für anregende Gespräche und Sprachanlässe, bei denen alle Kinder einbezogen werden können. Im Rahmen dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Chancen einer fein-fühligen, wertschätzenden Kommunikation auseinander. Anhand verschiedener Sprachlehrstrategien analysie-ren wir typische Alltagssituationen auf ihr Sprachbildungspotenzial hin – und erproben gemeinsam aktivierende Methoden und abwechslungsreiche Sprachspiele für die pädagogische Praxis. Dazu gehören unter anderem dialogisches Lesen, das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Geschichten, der kreative Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern sowie das Philosophieren mit jungen Kindern. Ziel ist es, pädago-gischen Fachkräften praxisnahe Impulse zu vermitteln, um Sprache im Kita-Alltag lebendig und fördernd zu gestalten. • Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung • Modellierungstechniken • Bilderbücher zur Unterstützung sprachlicher Kompetenzen • Literacy • Philosophieren mit Kindern • Kamishibai Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Themenfelder wie Entspannung, Empathiefähigkeit und Achtsamkeit gewinnen in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Doch wie führt man Kinder an diese Themen heran und wozu brauchen Kinder überhaupt Achtsamkeit und Entspannung? In dieser Weiterbildung spielt sowohl die eigene Selbstwirksamkeitserfahrung eine Rolle, sowie simple Wahrnehmungs-, Entspannungs- und Bewegungsübungen, die mit den Kindern gelebt werden können. Die spielerischen Bewegungseinheiten und Achtsamkeitsübungen sind so gestaltet, dass Sie und die Kinder sie erweitern und verändern können. Dadurch ist genügend Platz für die eigene kreative Gestaltung gegeben. Achtsamkeits- und Entspannungs-Einheiten mit Kindern sind manchmal lustig, oft kreativ und immer auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet.Sie stärken das Körpergefühl, das Selbstwertgefühl und die Konzentration und Empathiefähigkeit der Kinder. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kinder und Jugendliche haben vielfältige Alltags- und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und geraten aufgrund des erhöhten Leistungsdrucks immer häufiger unter Stress. Die Folge: psychische und körperliche Symptome wie motorische Unruhe, Unkonzentriertheit, Schwierigkeiten beim Lernen sowie Verhaltensprobleme. Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, Methoden der Entspannung kennenzulernen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und mit denen man bereits vorhandene Symptome spielerisch positiv beeinflussen kann. Achtung: Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen für die Selbsterfahrung mit. Inhalte: - Theoretische Hintergründe zur Entspannung - Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Stress - Wahrnehmungsschulung körperlicher und emotionaler Stressreaktionen mit Kindern und Jugendlichen - Altersgruppenspezifische Betrachtung von Entspannungsverfahren und positive Selbstinstruktion - Praktisches Üben und Eigenerfahrung - Sammeln von kindgerechten Erholungsaktivitäten - Betrachtung möglicher Gegenanzeigen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Gestaltung der Mittagsschlafzeit ist in letzter Zeit zunehmend in den Fokus der pädagogischen Arbeit gerückt und ein vieldiskutiertes Thema in Einrichtungen und mit Eltern. Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des Kinderschutzauftrages sind Pädagogen aufgefordert die Schlafbedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und entsprechend den pädagogischen Kita-Alltag zu gestalten. Jedoch gibt es zu dazu viele Fragen und Unsicherheiten, was die Organisation und Ausgestaltung dieses Zeitabschnitts im Tagesablauf betrifft. Dabei tauchen viele Fragen auf: Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen? Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht? Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort? Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um? Wie können Kinder sich mit beteiligen? Was heißt das für die Organisation und Zusammenarbeit im Team? Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun? Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und des methodischen Vorgehens sowie Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages. Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken. Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Im pädagogischen Alltag begegnen Ihnen als Fachkräfte immer wieder Kinder mit herausforderndem oder problematischem Verhalten. Nicht jede der Situation kann man mit den verfügbaren Handlungsideen bewältigen. Dieses Praxisseminar bietet die Möglichkeit, konkrete Situationen aus dem eigenen Arbeitsfeld einzubringen, gemeinsam zu analysieren und Lösungswege auszuprobieren. Sie erarbeiten praxisnahe Handlungsstrategien, setzen sie ein und testen dabei auch die Wirksamkeit für Ihre Problemsituationen. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen sowie allgemein für Ihre Arbeit zu gewinnen und sich neue, einsatzbereite Lösungsansätze anzueignen. Dies ist ein Seminar für konkrete Problemsituationen für die wir spezifische Lösungen erarbeiten. Bringen Sie Ihre Fragen und Fälle bitten und erarbeiten Sie in der Gruppe Lösungen - die Sie dann sofort ausprobieren können. Inhalte: - Analyse von mitgebrachten Fallbeispielen und Fragen - Erarbeitung von Handlungsstrategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten - praktisches Einüben von Kommunikations- und Interventionsmethoden - Reflexion und Austausch in der Gruppe Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort, Leitungen von Einrichtungen, Tagespflegepersonen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Zufriedenheit im pädagogischen Alltag neu entdecken Wie gelingt es pädagogischen Fachkräften, in einem anspruchsvollen Alltag mit vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen ihre Freude und Gelassenheit zu bewahren? Welche Methoden unterstützen Sie darin, Ihre eigenen Ressourcen zu stärken und berufliche Belastungen besser zu bewältigen? Wie können systemische, körperorientierte und biografische Ansätze dazu beitragen, die pädagogische Haltung zu klären und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen? In diesem praxisorientierten Seminar suchen wir gemeinsam nach Antworten. Die Teilnehmenden reflektieren ihre beruflichen Erfahrungen, probieren vielfältige Übungen aus und tauschen sich intensiv miteinander aus. So entstehen neue Perspektiven und konkrete Handlungsschritte, um den Berufsalltag mit mehr Leichtigkeit, Klarheit und Selbstfürsorge zu gestalten. Arbeitsunterlagen Das Seminar beinhaltet sowohl ein Workbook als auch ein Handout, die die Teilnehmenden während und nach der Fortbildung unterstützen. Gemeinsam bilden die Fortbildung und das Arbeitsmaterial (Workbook zur Reflexion , Handout ) ein unterstützendes Tool, das persönliches Lernen, kollegialen Austausch und nachhaltige Praxisumsetzung fördert. Konkrete Inhalte: Aktuelle Herausforderungen und Ressourcen entdecken Reflexion der persönlichen und beruflichen Belastungen im pädagogischen Alltag. Erste Übungen zur Wahrnehmung eigener Stärken und Kraftquellen. Systemische Methoden anwenden lernen Einführung und praktische Übungen zu lösungsorientierten Fragetechniken, Perspektivwechsel und Reframing zur konstruktiven Umgangsweise mit herausfordernden Situationen. Körperorientierte Selbstfürsorge erfahren Achtsamkeits- und Atemübungen sowie einfache Bewegungsimpulse, um Stress abzubauen, Präsenz zu stärken und innere Gelassenheit zu fördern. Biografiearbeit zur Berufsmotivation Persönliche Reflexionen zum eigenen Berufsweg, Identifikation wichtiger Werte und symbolische Arbeiten zur Stärkung der individuellen pädagogischen Haltung. Fachlicher Austausch und kollegiale Fallberatung Gemeinsamer Dialog und kollegiale Beratung in Gruppen, um konkrete berufliche Situationen zu bearbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Praxisorientierter Transfer in den Berufsalltag Entwicklung konkreter, umsetzbarer Schritte für mehr Freude, Klarheit und Abgrenzung im pädagogischen Arbeitsalltag. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Erkennen und fachlicher Umgang mit sexuell grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten unter Kindern, das sexualpädagogische Konzept, Elternarbeit und Elterngespräche Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-, Hort- und Schulalltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. - Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe durch Kinder zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen durch Kinder sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Angestrebt wird dabei eine konzeptionelle Verankerung von Sexueller Bildung in einem Sexualpädagogischen Konzept in Verzahnung mit dem Kinderschutzkonzept, die allen Beteiligten mehr Handlungssicherheit gibt. • Erkennen und unterscheiden von altersangemessenem Sexualverhalten von Kindern, sexuellen Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen unter Kindern • Fachlicher Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen (Umgang mit Kindern und Eltern, Schrittfolge, Notwendigkeit) • Rechtliche Grundlagen und das sexualpädagogische Konzept als Werkzeug für die tägliche Arbeit für das Herstellen von Handlungssicherheit im Umgang mit Ausdrucksformen kindlicher Sexualität • Elternarbeit (Sexualentwicklung bewusst und fachlich als Bildungsthema und Merkmal der Einrichtung deutlich machen, Entwicklungsgespräche, themenspezifische Elternabende, Broschüren und Infomaterial für Eltern) • Elterngespräche (Führen von herausfordernden Elterngesprächen zum Thema, Gesprächsführung, Fachwissen vermitteln, sachliche Argumentation) Teil 2 ist ein Aufbauseminar und NUR buchbar, wenn Teil 1 (siehe unter 11.06.26 Markkleeberg) absolviert wurde oder Grundlagen zum Thema kindliche Sexualität bereits vorhanden sind. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Bürokratie, die Kinder, Unerwartetes, alltäglicher und zusätzlicher Stress, Eltern, ... Manchmal ist es schwer auszuhalten. Nach einem Urlaub ist man auch schnell wieder im Hamsterrad! Manchmal zweifelt man auch einfach, ob man es schaffen kann oder ob das Ganze wirklich Sinn hat. Im Kurs lernen Sie Wege und Methoden kennen, die sich einsetzen lassen, damit Sie im Beruf und Privatleben entspannter, gelassener und zufriedener agieren können. Jeder nimmt Ideen und Möglichkeiten mit, um sich selbst zu helfen und eine gelingende Psychohygiene zu betreiben! Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten. Borna: 5.11.26
Bürokratie, die Kinder, Unerwartetes, alltäglicher und zusätzlicher Stress, Eltern, ... Manchmal ist es schwer auszuhalten. Nach einem Urlaub ist man auch schnell wieder im Hamsterrad! Manchmal zweifelt man auch einfach, ob man es schaffen kann oder ob das Ganze wirklich Sinn hat. Im Kurs lernen Sie Wege und Methoden kennen, die sich einsetzen lassen, damit Sie im Beruf und Privatleben entspannter, gelassener und zufriedener agieren können. Jeder nimmt Ideen und Möglichkeiten mit, um sich selbst zu helfen und eine gelingende Psychohygiene zu betreiben! Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Sicherstellung des Kinderschutzes ist Auftrag in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungsleitungen und -teams entwickeln hierzu Kinderschutzkonzepte für die pädagogische Praxis. Die Theorie ist nach Erstellung der Kinderschutzkonzeption für die Fachkräfte durchdacht und schlüssig. Als große Herausforderung erweist sich nun, die erarbeiteten Inhalte zum Kinderschutz in die Praxis umzusetzen und in allen Situationen des pädagogischen Alltags zu integrieren. Gerade in diesem Umsetzungsprozess entstehen oft weiterführende Fragen. Die Sicherstellung des Kinderschutzes gestaltet sich zumeist vielseitig, teilweise nicht vorhersehbar und komplex. Jede Situation des einzelnen Kindes, deren Familien und auch der Einrichtung verändern sich. Es gibt kein „Kochrezept“ für jede Situation. Es tauchen Fragen auf: „Wie erkenne ich Kinderschutzthemen in Kita-Hort-Alltag?“, „Wie reagiere ich, wenn ich unsicher bin?“, „Woran kann ich mich orientieren um professionell in verschiedenen Situationen zu handeln?“ Ziel: Weiterentwicklung der professionellen pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Inhalte: Kinderschutz und Kinderschutzkonzeption Präventiver Kinderschutz Partizipation und Bedürfnisorientierung Praktische Umsetzung, Beispiele Methodisches Vorgehen & Ablauf: Fallarbeit an Beispielen, Kleingruppen- und Gruppenarbeit Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Bedürfnisorientierte Übergangsgestaltung & Schulvorbereitung Der Wechsel der Kinder vom Kindergarten in die neuen Lebens- und Lernorte Grundschule und Hort sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen für Kinder verknüpft. Der Beginn dieses Übergangs beginnt dabei weit vor dem eigentlichen Übergang und reicht bis weit in die Schul- und Hortzeit hinein. Im letzten Kindergartenjahr heißt dies einerseits langsam Abschied nehmen von einem sehr vertrauten Lebensort Kindergarten sowie von Bezugserziehern und Freunden. Auf der anderen Seite ist der neue Lebensabschnitt von viel Vorfreude, Neugier aber auch manchmal von Ängsten geprägt. Pädagogen wie auch Familien, sind bestrebt, gemeinsam mit den Kindern, eine bestmögliche Vorbereitung und den Übergang in die Grundschule und den Hort zu gestalten. Aber was heißt eine bestmögliche Vorbereitung auf die Grundschule & Hort? Ist die klassische Schulvorbereitung ein Garant für die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in Grundschule und Hort? Wie wird Schulvorbereitung heute definiert und was sind wesentliche Schwerpunkte der Schulvorbereitung und des Übergangs? Inhalte: Übergänge Schulvorbereitung Beteiligung von Kindern Anforderungen an Raum- und Materialgestaltung Zusammenarbeit mit Familien Zusammenarbeit mit Grundschule und Hort Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einfühlsamer miteinander umzugehen? Theaterpädagogische Methoden eröffnen hierfür einen besonders wirksamen Weg: Sie machen Gefühle sichtbar, regen zur Perspektivübernahme an und ermöglichen das gemeinsame Erproben neuer Handlungsstrategien. In dieser Weiterbildung entdecken Erzieher:innen praxisnah, wie Theaterspiele und -übungen gezielt eingesetzt werden können, um: Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag kreativ aufzugreifen, Empathie und Teamfähigkeit in Kindergruppen zu fördern, Kindern einen geschützten Raum zum Ausprobieren von Lösungen zu geben, und die eigene Rolle als Begleiterin in Konflikt- und Dialogprozessen zu stärken. Neben kurzen Inputs zur theoretischen Verankerung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Erleben: Wir probieren Methoden selbst aus, reflektieren deren Wirkung und entwickeln Ideen für den Transfer in den eigenen Kita-Alltag. Die Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen und Lust haben, spielerische Ansätze mit nachhaltiger Wirkung in ihre pädagogische Praxis zu integrieren. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
