Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Das Jugendamt des Landkreises und die Volkshochschule Landkreis Leipzig haben wieder ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für Sie erstellt.
Die jeweiligen Angebote der VHS finden Sie in unserer Kursübersicht auf einen Blick. Dafür können Sie sich auch direkt online anmelden.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns.

Erzieherfortbildung
Beim „grünen Koffer“ handelt es sich um ein interaktives Präventionsangebot für Schulen sowie Einrichtungen der Jugendarbeit und -hilfe. Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums aufklärt. Auch rechtliche Aspekte werden berücksichtigt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung angeregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Konsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Konsums motiviert werden. Der Koffer ist modular aufgebaut d.h. je nach zeitlichem Umfang und Schwerpunkt können einzelne Methoden durchgeführt werden. Der Einsatz ist in Schulklassen (ab Klassenstufe 8, auch Berufsschulen) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offene und mobile Kinder – und Jugendarbeit, stationäre Jugendhilfe) vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist ein Teil des Konzeptes. Eltern /Erziehungsberechtige erhalten wissenswerte Informationen über Cannabiskonsum. Darüber hinaus erfahren Sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher und erhalten Anreize für Gespräche in der Familie. Nach besuchter Schulung kann der „grüne Koffer“ dann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen in allgemeinbildenden Schulen ab Klassenstufe 8, Berufsschulzentren sowie Jugendhilfeeinrichtungen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Yoga mit Kindern selbst unterrichten und gestalten. Ein Seminar für pädagogische Fachkräfte, Eltern und alle, die es gern erleben möchten. Diese Weiterbildung besteht aus 80 Unterrichtstunden in zwei Modulen. Yoga ist für Kinder eine gute Möglichkeit, spielerisch in ihrem Körper anzukommen. Es stärkt ihren Gleichgewichtssinn, ihre Koordinationsfähigkeiten, den aufrechten Gang und den festen Stand auf dem Boden. Yoga hilft den Kindern zur Ruhe zu kommen, den eigenen Körper wahrzunehmen und zu entspannen. Im ersten Ausbildungsmodul geht es um die Herleitung des Kinderyoga aus dem Erwachsenenyoga. Wir beginnen mit Übungen für die Erwachsenen. Denn nur wer den eigenen Körper spürt und versteht, kann andere darin unterrichten. Darauf aufbauend werden im zweiten Modul ausführlich die Grundlagen des Kinderyoga erläutert und angewendet. Die Eigenheiten der Yogaübungen und die Zusammenstellung der Übungsreihen für Kinder sind Thema der beiden Ausbildungsmodule. Dabei wird in der Gruppe erörtert, wie spezielle Probleme bei Kindern mit Yoga behandelt werden können. Es wird auch auf den Umgang mit problematischen Kindern während der Übungsstunden eingegangen. Dieses Seminar ist kein Frontalunterricht. Die Bereitschaft, Yoga zu üben und Kinderyoga an sich selbst zu erfahren, ist eine wichtige Voraussetzung, um möglichst viel aus dieser Weiterbildung mitzunehmen. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse oder körperliche Fitness notwendig. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat der VHS und bei bestandener Prüfung zusätzlich ein Zertifikat des Kundalini-Yoga Verbandes. Das Arbeitsmaterial kostet zusätzlich 40,00 € (umfassendes Grundlagenwerk für den Unterricht mit Kindern und Erwachsenen, 4 Audio-CDs und 1 DVD) und kann im Unterricht und zur eigenen Praxis verwendet werden. Bitte bringen Sie eine Yogamatte, Decke und ein Meditationskissen mit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In diesem Workshop wird die LSVT®BIG Therapie vorgestellt. Die Übungen wurden für Menschen mit neurologischen Erkrankungen und Parkinson-Patienten entwickelt und können auch bei Kursteilnehmenden mit (altersbedingten) Bewegungseinschränkungen in den Übungsplan einfließen. Der Grundsatz der Methode lautet: Bleiben Sie in Bewegung und bewegen Sie sich groß." Der Fokus liegt also auf dem Einüben großer Bewegungsamplituden bei funktionellen und kraftvollen Übungen. Die intensiv begleiteten Übungen sind standardisiert und werden großzügig wiederholt, sodass motorische Muster schrittweise verändert werden. Der Dozent ist lizensierter Trainer der LSVT BIG Therapie und wir im Praxisteil einzelne Übungen, die sich gut in den Bewegungsplan für Seniorenkurse einfügen lassen, mit Ihnen erarbeiten. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Vorstellung der LSVT BIG Methode in Theorie und Praxis Einsatzmöglichkeiten einzelner Übungen in Bewegungskursen für Ältere Abgrenzung von Therapie und präventiven Angeboten für Ältere Vorstellen einzelner Übungen und deren korrekter Anleitung und Korrektur
Moderatorinnenschulung für das Programm zur Prävention exzessiver Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing für Klassen 3, 4 und 5 Gesunder Umgang mit Medien: Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule gewinnen digitale Medien eine hohe Bedeutung. Ab ca. zehn Jahren wird der Wunsch nach einem eigenen Smartphone größer und die Vernetzung und der Austausch im Internet wird interessant. Die Zusammenstellung einer neuen Klasse erhöht das Risiko für Konflikte und Mobbing, auch im digitalen Raum. Hier setzt das Programm an: „Max & Min@“ unterstützt den Erwerb sowie die Erweiterung von Medienkompetenz und beugt exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing vor. Max& Min@ kann an allen Schulformen, auch in sonderpädagogischen Einrichtungen, durchgeführt werden. Es zeichnet sich u.a. durch mehrsprachige Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte aus. Inhalt und Umsetzung von „Max & Min@“: Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor-und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen. Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Stufe durch den Schulklassenworkshop des Programmes „Max & Min@“. Am Ende des Workshops bereitet die Klasse eine Veranstaltung für ihre Eltern und Erziehungsberechtigten vor. In interaktiven Übungen erarbeitet die Klasse den richtigen Umgang mit persönlichen Daten, stellt Regeln für den respektvollen Umgang miteinander im Internet auf und lernt, ab wann die Mediennutzung problematisch werden kann. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 3-5 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kinder, die laut sind, fallen auf und bekommen Hilfe oder werden beachtet. Kinder mit „stillen Störungen“ rufen nicht laut genug um Hilfe, benötigen diese aber dringend. Im Seminar werden die häufigsten Störungen vorgestellt, darunter Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Ticks, Zwänge, Mutismus u.a. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Ess- und Sprachstörungen untersucht. Schwerpunkt soll auf pädagogische Hilfen gelegt werden und eine Abgrenzung zur Notwendigkeit weiterführender Hilfen erfolgen. Teilnehmenden-Anliegen können auch hier bearbeitet werden. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche und erkennen Medienkompetenz als Querschnittsaufgabe innerhalb der frühen Bildung an. • Bedeutung der Medienbildung: Begrifflichkeiten, Chancen und Herausforderungen digitaler Medien in der frühen Bildung • Medienkompetenz & Medienbildung: Digitale Tools und Apps als Werkzeuge in der pädagogischen Arbeit • Bildungsauftrag umsetzen: Integration von Medien in den pädagogischen Alltag • Ausgewählte Tools & Apps: Auswahlkriterien, Hinweise zum Einsatz, Zeit zum Ausprobieren Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat.
Unter Anleitung eines bildenden Künstlers modellieren Sie kleine und einfache Tierplastiken. Ihr Dozent hat sich in seinem künstlerischen Studium intensiv mit dem Thema Plastik beschäftigt und wird zu Beginn mit Ihnen typische Erkennungsmerkmale des jeweiligen Tieres herausarbeiten. Mit kleinen Übungen erkunden Sie die plastischen Eigenschaften des Materials Ton, um danach frei drauflos zu modellieren. Bei der Arbeit begleitet Sie der Dozent intensiv und regt an, tierische Formen, Proportionen und Strukturen zu erkennen und nachzubauen. Natürlich werden auch der Fantasie und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Abschließend diskutieren Sie, wie die gesammelten Erfahrungen in Ihre Berufspraxis einfließen können. Die Verknüpfung von kreativem Gestalten mit motorischer Förderung, Wahrnehmung, Sprache und naturwissenschaftlicher Grundbildung ist denkbar. Der Workshop soll Impulse für geführte Modellier-Übungen und strukturiertes Beobachten in der Kita-Praxis geben und erzieherische Kompetenzen bei der Gestaltung von Lern- und Bewegungsprozessen erweitern. Die gezielte Förderung der motorischen Entwicklung und sensorischen Wahrnehmung durch praktisches Arbeiten mit Ton ist ein weiteres Anliegen. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken Planung der Arbeitsschritte Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton Praktische Arbeit an einer Kleinplastik Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)" Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Was tun, wenn alles anders kommt als gedacht? Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können. Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag. Was Sie erwartet: Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken. Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen. Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten. Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer? Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen! Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Was tun, wenn alles anders kommt als gedacht? Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können. Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag. Was Sie erwartet: Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken. Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen. Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten. Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer? Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Sicherstellung des Kinderschutzes ist Auftrag in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungsleitungen und -teams entwickeln hierzu Kinderschutzkonzepte für die pädagogische Praxis. Die Theorie ist nach Erstellung der Kinderschutzkonzeption für die Fachkräfte durchdacht und schlüssig. Die große Herausforderung erweist sich nun, die erarbeiteten Inhalte zum Kinderschutz in die Praxis umzusetzen und in allen Situationen des pädagogischen Alltags zu integrieren. Gerade in diesem Umsetzungsprozess entstehen oft weiterführende Fragen. Die Sicherstellung des Kinderschutzes gestaltet sich zumeist vielseitig, teilweise nicht vorhersehbar und komplex. Jede Situation des einzelnen Kindes, deren Familien und auch der Einrichtung verändern sich. Es gibt kein „Kochrezept“ für jede Situation. Es tauchen Fragen auf: „Wie erkenne ich Kinderschutzthemen in Kita-Hort-Alltag?“, „Wie reagiere ich, wenn ich unsicher bin?“, „Woran kann ich mich orientieren um professionell in verschiedenen Situationen zu handeln?“ Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Inhalte: Kinderschutz und Kinderschutzkonzeption Präventiver Kinderschutz Partizipation und Bedürfnisorientierung Praktische Umsetzung, Beispiele Methodisches Vorgehen & Ablauf: Fallarbeit an Beispielen, Kleingruppen- und Gruppenarbeit Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und Frieden im pädagogischen Alltag Demokratie beginnt in uns selbst. Dieser Workshop lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Demokratie nicht nur als gesellschaftliches Prinzip, sondern als innere Haltung zu erleben. Durch Achtsamkeit, Gewaltfreie Kommunikation und Naturerfahrung wird erfahrbar, wie innere Klarheit, Selbstempathie und emotionale Balance die Basis für ein friedvolles und partizipatives Miteinander bilden. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie achtsame Selbstwahrnehmung und innere Kommunikation in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren können – um Räume für Vertrauen, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit zu schaffen. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Entwicklungskonzepte für ein inneres Demokratieverständnis als Haltung Möglichkeiten der Förderung von Achtsamkeit, Selbstempathie und Resilienz Maßnahmen zur Stärkung der Beziehungskompetenz in pädagogischen Kontexten Beispiele zur Übertragung in die Praxis: achtsame Gesprächsführung, Konfliktkultur, Partizipation Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Teamarbeit! In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen pädagogische Fachkräfte, wie sie im Team eine wertschätzende Feedbackkultur aufbauen und Teamsitzungen gewinnbringend gestalten können. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Feedback als Chance für persönliche und fachliche Weiterentwicklung genutzt werden kann, welche Regeln und Methoden eine konstruktive Gesprächskultur fördern, und wie die kollegiale Beratung als professionelles Instrument genutzt wird, um Herausforderungen im pädagogischen Alltag gemeinsam zu reflektieren und Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen der kollegialen Fallberatung haben die Teilnehmen in der Weiterbildung die Möglichkeit, eigene Fälle aus der Praxis gemeinsam zu reflektieren. Ziel ist es, die Kommunikationskompetenz im Team zu stärken und Teamsitzungen so zu gestalten, dass sie motivierend, strukturiert und lösungsorientiert verlaufen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Spielerische Bewegungsförderung für Alle! Die klassische Bewegungskiste beinhaltet 40 verschiedenen Bewegungs- und Sportmaterialien. Diese können zum Beispiel Kindertagesstätten, Schulen, Jugendtreffs oder Vereine ausleihen. In dieser Veranstaltung werfen Sie gemeinsam mit einem Sportpädagogen einen Blick in die Bewegungskiste und erproben, wie Sie mit Hilfe dieser Materialien den pädagogische Arbeitsalltag abwechslungsreich und vor allem bewegungsfreundlich gestalten können. Freuen Sie sich auf einen ganz aktiven Vormittag. Halten Sie dafür sportliche Kleidung für drinnen und draußen (egal bei welchem Wetter) bereit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, Grundschulen und Freizeittreffs Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Wesentliche Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte nach dem Sächsischen Bildungsplan sind die Beobachtung, Planung sowie Dokumentation und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung von Kindern. Ziel ist es, verschiedene Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen (stärken-ressourcenorientierte Instrumente/ Instrumente zur Entwicklungseinschätzung und -förderung, Vorstellung eines kontinuierlichen, nachhaltigen, strukturierten Einsatzes der o.g. Beobachtung- und Entwicklungseinschätzungsinstrumente im Kita- und Hort-Alltag, eine optimierte, bedürfnisorientierte Beobachtung und Begleitung von Kindern sowie Feststellung des Entwicklungsstandes und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung, die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit, sowie kindzentrierter Methoden, Transparenz von Lernprozessen des Kindes darzustellen, z.B. Ausgestaltung der Portfolioarbeit, die Weiterentwicklung von Raum- und Materialgestaltung, als Grundlage zur Gestaltung von Entwicklungsgesprächen mit Familien zu nutzen. Wenn Sie es datenschutzrechtlich und in Absprache mit der Einrichtung und einer Familie ermöglichen können, bringen Sie bitte ein Portfolio eines Kindes mit. Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Märchen faszinieren Kinder seit Generationen: Sie regen Fantasie und Sprache an, vermitteln Werte und eröffnen spannende Möglichkeiten für kreatives Spiel. In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Erzieher:innen, wie sie Märchen spielerisch inszenieren und damit die soziale, emotionale und sprachliche Entwicklung der Kinder fördern können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Märchen im Kontext heutiger Medienkultur zu betrachten: Wie werden klassische Geschichten heute von Kindern erlebt? Welche Elemente in Märchen können heute irritieren, und wie können wir sie sensibel aufbereiten, ohne die erzählerische Kraft zu verlieren? Die Teilnehmenden entdecken Methoden, um: Märchen altersgerecht für Kita- und Grundschulkinder aufzubereiten, Rollen- und Improvisationsspiele zu gestalten, Kinder aktiv in die Inszenierung einzubeziehen und ihre Kreativität zu stärken, klassische Märchen kritisch zu reflektieren und sie an die heutigen Erfahrungen und Erwartungen der Kinder spielerisch anzupassen. Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus auf dem praktischen Ausprobieren: Die Teilnehmerinnen erproben Methoden selbst, reflektieren deren Wirkung und entwickeln konkrete Ideen für den Transfer in den pädagogischen Alltag. Diese Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die Märchen als kreatives Werkzeug in ihrer Arbeit nutzen, Kindern spannende, erlebnisreiche Zugänge zu Geschichten ermöglichen und dabei zeitgemäße, reflektierte Perspektiven auf klassische Märchen einbringen möchten. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.V. Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik Basiskurs Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert alle naturbegeisterten Elementarpädagog*innen für eine professionelle Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihren Wunsch verwirklichen möchten, in ihrem beruflichen Alltag mehr Zeit mit den Kindern in der Natur zu verbringen, Waldtage oder Waldwochen zu organisieren oder in einem Wald- und Naturkindergarten zu arbeiten bzw. bereits in einem arbeiten. Außerdem bietet die Weiterbildung die Möglichkeit Fachkolleg*innen zu begegnen und sich gewinnbringend auszutauschen. Inhalte Basiskurs (60 UE) • Praxis der waldpädagogischen Arbeit im Kindergarten vor dem Hintergrund der Bildungspläne der Bundesländer • Naturkunde/Ökologie – Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden/Gestein, Gewässer u.a.m.) und fachdidaktischem Wissen • Grundwissen der Natur- und Waldpädagogik • Grundwissen aus der Elementarpädagogik für die pädagogische Arbeit im Wald • Gefahren, Risiken und Vorschriften für die Arbeit im Wald Termine Seminar 1: 17. - 19.04.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr Seminar 2: 08. - 09.05.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Seminar 3: 05. - 06.06.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof Anmeldeschluss: 06.03.2026 Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik Aufbaukurs Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert durch einen Basis- und einen Aufbaukurs für die fachlich fundierte, professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Der Aufbaukurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die den Basiskurs bereits absolviert haben und sich intensiver mit der Arbeit in einem Wald- und Naturkindergarten bzw. mit einer fest etablieren Waldgruppe auseinandersetzen möchten. Inhalte Aufbaukurs (60 UE) • Weiterführung und Vertiefung naturkundlicher Kenntnisse und fachdidaktischem Wissen • Vertiefung der praktischen waldpädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Natur (u.a. mobile Seilkonstruktionen, Philosophieren mit Kindern) vor dem Hintergrund der Bildungspläne • Wertevermittlung und Nachhaltigkeitsbildung für die waldpädagogische Arbeit • Kinder unter 3 Jahren im Waldkindergarten: Aufgabe, Chancen, Probleme, Grenzen • Kommunikation und Kooperation im Waldkindergarten (Eltern, Team, Förster, Schule, …) • Selbstverständnis als Walderzieher*in Termine Seminar 1: 28. - 30.08.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr Seminar 2: 02. - 03.10.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Seminar 3: 06. - 07.11.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof Anmeldeschluss: 17.07.2026 Zertifizierung Nach Abschluss des Basis- und Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Naturschule Deutschland e. V. Dieses ist bundesweit bekannt und anerkannt. Teilnahmevoraussetzung Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Personen mit pädagogischer Berufsausbildung für den Elementarbereich, die sich auf die natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten, diese auf ein fachlich fundiertes Fundament stellen oder neue Anregungen für ihre Praxis erhalten möchten. Online-Informationsabend zur Weiterbildung Termine werden auf der Webseite der Naturschule Deutschland e. V. bekannt gegeben: https://www.naturschule.de/aktuelles/detailansicht/informationsabende Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Organisation und den Ablauf der Weiterbildung ausführlich kennenzulernen. Die Kursleitung der Naturschule Deutschland e.V. wird die Weiterbildung im Rahmen einer Präsentation vorstellen und gerne Ihre Fragen beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Organisatorisches pro Kurs 60 UE. Kosten: pro Kurs 950,00 € (Frühbuchpreis 890,00 € bis 3 Monate vor Kursbeginn) zzgl. ca. 105,00 € pro Seminar/Übernachtung für die Unterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung Teilnahmeplätze: min. 15, max. 22 Team: Dozentinnen der Naturschule Deutschland e. V. Anmeldung: Claudia Giesbert Telefon: 0551 4997285 E-Mail: giesbert@naturschule.de Web: www.naturschule.de
"Wenn mehr desselben nicht hilft, tu was anderes.” Paul Watzlawik Systemisches Arbeiten ist in der pädagogischen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Diese Weiterbildung besteht aus 2 Teilen. Durch den hohen Anteil an Selbsterfahrung wird die systemische Arbeit erlebbar und macht Lust, das Gelernte im eigenen Arbeitsumfeld auszuprobieren. Eigene Fälle und Fragen dürfen gerne mitgebracht werden. Nach Abschluss der beiden Workshoptage haben Sie Grundkenntnisse des systemischen Ansatzes und der zugrunde liegenden Haltung. Sie sind in der Lage, Hypothesen zu entwickeln und systemische Fragen zu stellen, um Ihre Arbeit im Kitakontext zu verbessern. Themen: Tag 1: Einführung in das Thema: Entstehung des systemischen Ansatzes Konstruktivismus und systemische Grundhaltungen Hypothesenbildung Tag 2: Anwenden von systemischen Fragen: Bedeutung Zirkularität Systemische Fragen Arbeit mit Visualisierungen Blick auf konkrete Fälle – was ist anders? In beiden Tagen werden praxisorientierte Übungen und Arbeit in Kleingruppen mit anschließendem Austausch stattfinden, um das Gelernte auszuprobieren und Sicherheit in der Anwendung zu entwickeln. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kinder bringen in ihren ersten Lebensjahren faszinierende Voraussetzungen mit: Sie saugen Sprache(n) schein-bar mühelos aus ihrer Umgebung auf. Schon früh erkennen sie einzelne Laute im Sprachfluss und entwickeln auf beeindruckende Weise Strategien, um Sprache Schritt für Schritt zu entschlüsseln – vom Verstehen bis zum eigenen Sprechen. In dieser Fortbildung werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen kindlicher Sprachentwicklung. Sie setzen sich mit zentralen Vorläuferfähigkeiten auseinander und lernen die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum kompetenten Sprachgebrauch kennen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Welche Entwicklungsschritte durchlaufen Kinder beim Erwerb von Lauten, Wortschatz, Grammatik und kommunikativen Kompetenzen? Wie können pädagogische Fachkräfte gezielt und alltagsnah unterstützen? Praktische Materialien, anschauliche Beispiele und fundiertes Hintergrundwissen geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Kinder zwischen null und sechs Jahren bei ihrer Sprachreise professionell zu begleiten. Eingeladen sind alle pädagogischen Mitarbeitenden, die mit jungen Kindern arbeiten und ihre Expertise rund um Sprache erweitern möchten. • Wovon reden wir, wenn wir von Sprache sprechen? • Sprache, Sprachebenen und Sprache als Instrument • Ebenen kindlicher Sprache • Sprachentwicklung 0 – 6 Jahren Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche und erkennen Medienkompetenz als Querschnittsaufgabe innerhalb der frühen Bildung an. • Medienkompetenz und -bildung: Was ist das? Geht das auch ohne Medien? • Medieninhalte & -erlebnisse thematisieren: Impulse und Umsetzungsideen • Medienkritik & Informationskompetenz fördern: Impulse und Umsetzungsideen • Kinderrechte und Kinderschutz thematisieren und umsetzen: Impulse und Umsetzungsideen • Online-Offline-Balance finden: Impulse und Umsetzungsideen Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kinder sollen lernen „nein“ zu sagen – doch ebenso wichtig ist es, dass ihre (körperlichen) Grenzen und Schamgefühle von den Pädagog:innen erkannt und ernst genommen werden. Hierfür ist ein professionelles Verständnis von Nähe und Distanz wichtig. Im pädagogischen Alltag fehlt jedoch häufig ein kollegialer Austausch zu diesen Themen und es muss oft auch in stressigen Situationen gehandelt werden - wie sensibel gehen wir als Erwachsene dabei mit den Grenzen von Kindern und auch unseren eigenen Grenzen um? Woran erkennen wir die Grenzen der Kinder? Welche Handlungsweisen sind pädagogische Traditionen, was sollte neu diskutiert werden? Und was hat das alles mit der eigenen Prägung und Biografie zu tun? Der Workshop vermittelt anhand von Reflexionsmöglichkeiten und Fallbeispielen praxisnahe Impulse für die eigene Arbeit und gibt Raum für Austausch. Es werden Anregungen für die Erarbeitung eines Verhaltenskodex anhand eines Ampelsystems gegeben. - Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz im Hortalltag - Reflexion des pädagogischen Machtverhältnisses - Erkennen von und Umgang mit (körperlichen) Grenzen von Kindern - Umgang mit eigenen Grenzen - Selbstreflexion zur eigenen Sozialisation - Diskussion zu pädagogischen Traditionen - Der Verhaltenskodex als Bestandteil eines Schutzkonzeptes - Beitrag der Team- und Einrichtungskultur Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Gestaltung der Mittagsschlafzeit ist in letzter Zeit zunehmend in den Fokus der pädagogischen Arbeit gerückt und ein vieldiskutiertes Thema in Einrichtungen und mit Eltern. Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des Kinderschutzauftrages sind Pädagogen aufgefordert die Schlafbedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und entsprechend den pädagogischen Kita-Alltag zu gestalten. Jedoch gibt es dazu viele Fragen und Unsicherheiten, was die Organisation und Ausgestaltung dieses Zeitabschnitts im Tagesablauf betrifft. Dabei tauchen viele Fragen auf: Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen? Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht? Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um? Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort? Wie können sich Kinder mit beteiligen? Was heißt das für die Zusammenarbeit im Team? Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun? Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung, methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
- Überblick über die Sinnes- und Wahrnehmungsentwicklung (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken + besondere Wahrnehmungsbereiche z. B. propriozeptive Wahrnehmung, Hochsensibilität) - aktuelle Zahlen zu Wahrnehmungsstörungen und Anzeichen in den einzelnen Sinnesbereichen - komplexe Zusammenhänge von Wahrnehmungsbewegung und Verhalten - Hilfen für die Kinder im pädagogischen Kontext Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einfühlsamer miteinander umzugehen? Theaterpädagogische Methoden eröffnen hierfür einen besonders wirksamen Weg: Sie machen Gefühle sichtbar, regen zur Perspektivübernahme an und ermöglichen das gemeinsame Erproben neuer Handlungsstrategien. In dieser Weiterbildung entdecken Erzieher:innen praxisnah, wie Theaterspiele und -übungen gezielt eingesetzt werden können, um: Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag kreativ aufzugreifen, Empathie und Teamfähigkeit in Kindergruppen zu fördern, Kindern einen geschützten Raum zum Ausprobieren von Lösungen zu geben, und die eigene Rolle als Begleiterin in Konflikt- und Dialogprozessen zu stärken. Neben kurzen Inputs zur theoretischen Verankerung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Erleben: Wir probieren Methoden selbst aus, reflektieren deren Wirkung und entwickeln Ideen für den Transfer in den eigenen Kita-Alltag. Die Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen und Lust haben, spielerische Ansätze mit nachhaltiger Wirkung in ihre pädagogische Praxis zu integrieren. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dieser selbsterfahrungsorientierte Workshop stärkt pädagogische Fachkräfte in ihrer psychohygienischen Kompetenz und Achtsamkeit durch wirksame Methoden des Stress- und Ressourcenmanagements in der Natur. Die natürliche Umgebung dient dabei als kraftvoller Erfahrungsraum für Entschleunigung, Regeneration und innere Balance. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie durch Achtsamkeit, bewusste Wahrnehmung und naturgestützte Entspannungsübungen ihre Resilienz fördern und die eigene Gesundheit stabilisieren können. Neben der persönlichen Regeneration werden Wege aufgezeigt, wie die erlernten Methoden in den pädagogischen Alltag integriert werden können – um Kinder, Jugendliche und Familien gleichermaßen in ihrer Selbstwirksamkeit und emotionalen Stärke zu unterstützen. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Achtsamkeits- und Stressbewältigungstechniken kognitive Umstrukturierung naturgestützte Entspannungsübungen Gewaltfreie Kommunikation Ressourcenarbeit mit Naturmaterialien Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in den Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Methodenseminar für pädagogische Fachkräfte Lebenskompetenzen im Gepäck ist ein Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit. Mit dem Angebot möchten wir den „Rucksack“ öffnen und die methodischen Angebote der Fachstelle sichten und kennenlernen. Ausgepackt werden praxisrelevante Methoden, resilienzfördernde Spiele und ressourcenstärkende Übungen für die Entwicklung und Stärkung der Lebenskompetenzen im Kindes- und Jugendalter. Lebenskompetenzen werden auch als Schutzfaktoren bezeichnet und sind zentral für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung sowie den konstruktiven Umgang mit Alltags- und Entwicklungsherausforderungen. Im Methodenseminar stehen neben einer thematischen Einführung in die Lebenskompetenzförderung die Vorstellung und Erprobung der methodischen Praxisangebote im Mittelpunkt. Weiterhin wird der Blick in die Region gelenkt, um Projekte, Partner und Ressourcen sichtbar zu machen. Der kollegiale Austausch zur Umsetzung rundet die Fortbildung ab. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Erfahren Sie in unserer Fortbildung „Gesunde Kinderernährung am Beispiel des gesunden Pausensnacks“, wie sich die Geschmacksentwicklung von Kindern gestaltet, was und wie viel in eine Brotdose gehört und welche Besonderheiten beim Essen und Trinken von U3-Kindern zu beachten sind. Gemeinsam werden abwechslungsreiche vegetarische Snackrezepte zubereitet und verkostet, die speziell für das gemeinsame Kochen mit Kita-Kindern geeignet sind. Hierbei wird gezeigt, dass mit wenigen Zutaten und einfachen Handgriffen leckere und zugleich nachhaltige Snacks für Frühstück und Vesper zubereitet werden können. Nutzen Sie die Rezepte als praxisnahe Lernbausteine, um Kindern Grundlagen zu Ernährung, Sinneswahrnehmung und gesundem Essverhalten spielerisch näherzubringen. Des Weiteren lernen Sie mögliche Strategien zum maßvollen Umgang mit Süßem im Kita-Alltag kennen sowie das Aufspüren von verstecktem Zucker in verschiedenen Produkten. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Geschmacksentwicklung von Kindern Essen und Trinken von Kindern U3 Umgang mit Zucker, Süßigkeiten und Naschen in der Kita, Praktische Snackrezepte für Kita-Kinder und deren Umsetzung Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Eine Ernährungswissenschaftlerin (Master of Science) der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen leitet die Veranstaltung. Im Kursentgelt sind Lebensmittelkosten enthalten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihre fachtheoretischen und fachpraktischen Kompetenzen hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien zur Förderung verschiedener Bildungsbereiche und erkennen Medienkompetenz als Querschnittsaufgabe innerhalb der frühen Bildung an. • Gefahren im digitalen Raum: Was es zu bedenken gibt • Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting & Co. • Sicherheitseinstellungen: Einen Rahmen für Medienerlebnisse schaffen • FSK und Co.: Orientierungshilfen und individuelle Maßnahmen • Präventions- und Interventionsmaßnahmen: Mit Kindern im Dialog Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Weltweit wächst mindestens die Hälfte aller Menschen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist daher eher die Regel als die Ausnahme. Um angemessen auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, ist es wichtig, über allgemeine Informationen von Sprachlernprozessen zu verfügen und im Besonderen mit den Entwicklungsverläufen beim Erlernen mehrerer Sprachen vertraut zu sein. Im dialogischen Austausch werden im Rahmen der Fortbildung neben der Thematisierung von Besonderheiten im Spracherwerb, verschiedene Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung für mehrsprachig aufwachsende Kinder ausprobiert. Zudem sollen verschiedene Materialien und Hilfsmittel für die pädagogische Arbeit mit allen Kindern und Familien vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Methodisch besteht der Kurs aus Vortrags-, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit Raum für Diskussions- und Reflexionsrunden sowie praktischen Erprobungsmöglichkeiten. Die Schwerpunktsetzung kann auch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort getroffen werden. Die Teilnehmer/-innen erhalten im Anschluss an die Fortbildung ein umfangreiches Handout sowie passende Materialien und Materialempfehlungen. Die Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kindergarten. • Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder • Gelingensbedingungen für den Erwerb einer weiteren Sprache in frühpädagogischen Kontexten • Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag wahrnehmen und sichtbar machen • Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung für mehrsprachig aufwachsende Kinder • Kommunikation mit allen Familien ermöglichen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Und oft kommt man schnell an seine Grenzen! Je länger es geht, umso schwieriger wird es, souverän damit umzugehen. In der Veranstaltung stehen praktische Ideen und Hinweise für konkrete Gewalt- und Aggressionssituationen im Vordergrund. Immer wieder vertieft durch Einsichten der Aggressionsforschung und Psychologie. Ihnen wird ein Modell an die Hand gegeben, das Ihnen künftig die Auswahl der "passenden" Interventionen und Verhaltensweisen bei Aggressionsproblemen erleichtern wird. Wie das funktioniert, wird im Seminar an Ihren Fragen und konkreten Beispielfällen herausgearbeitet. So bleiben Sie souverän und können sich auch in schwierigen Situationen und bei "Extremkindern" behaupten! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten. Borna: 4.6.26
Und oft kommt man schnell an seine Grenzen! Je länger es geht, umso schwieriger wird es, souverän damit umzugehen. In der Veranstaltung stehen praktische Ideen und Hinweise für konkrete Gewalt- und Aggressionssituationen im Vordergrund. Immer wieder vertieft durch Einsichten der Aggressionsforschung und Psychologie. Ihnen wird ein Modell an die Hand gegeben, das Ihnen künftig die Auswahl der "passenden" Interventionen und Verhaltensweisen bei Aggressionsproblemen erleichtern wird. Wie das funktioniert, wird im Seminar an Ihren Fragen und konkreten Beispielfällen herausgearbeitet. So bleiben Sie souverän und können sich auch in schwierigen Situationen und bei "Extremkindern" behaupten! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Inhalt: Überblick über das Weltgeschehen (Wo wird was konsumiert?) Basiswissen Suchtmittelkonsum (Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit) Einblicke in kulturelle Konsumunterschiede Zusammenhänge und Dynamiken von Flucht und Sucht (Krieg und Drogen, Trauma und Suchtmittelkonsum) Kulturelle Aspekte von Krankheit/ Gesundheit (Kultursensibles Erstgespräch im medizinischen Setting) Trends auf dem deutschen Drogenmarkt: Was erwartet Migranten nach der Ankunft in Deutschland? (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen) Umgang mit Suchtkranken im Beratungssetting Suchthilfesystem: Prävention & Behandlung Das Seminar "Sucht im interkulturellen Kontext" bettet das Thema Suchtmittelkonsum in das aktuelle Weltgeschehen ein. Sie erhalten einen Überblick, in welchen Regionen der Welt, welche Konsummittel und welche Konsumgewohnheiten aktuell gelebt werden. Zudem wird Ihnen ein Grundwissen zu den einzelnen Drogen, zur Entstehung von Abhängigkeit und Sucht und zu kulturellen Konsumunterschieden vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis und eine Beratungshaltung zu kulturell unterschiedlichen Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und Sucht zu vermitteln. Zudem bekommen Sie für Ihre tägliche Arbeit neue Inspirationen, wie hilfreiche Kontakte zur Weitervermittlung, mehrsprachige Broschüren, einen Gesprächsleitfaden und Weiterbildungsmaterial. Ein Einblick in die aktuellen Trends auf dem hiesigen Drogenmarkt und das Aufzeigen des Suchthilfesystems, runden die Veranstaltung ab. Neben einem Theorieinput, der den roten Faden des Veranstaltungstages bildet, wird das Seminar durch greifbare und abwechslungsreiche Methoden aufgelockert. Zur Nachhaltigkeit erhalten alle Teilnehmenden Seminarunterlagen, die während der Veranstaltung durch zusätzliches Begleitmaterial individuell ergänzt werden können. Zur Referentin Sophia Linhart ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin (SG) und führt seit 2017 Schulungen zum interkulturellen Verständnis von Sucht- und Gesundheitsprävention durch. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten und/oder den Schwerpunkt „Suchtmittelkonsum“ begleiten Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Spüren und Erleben Der Alltag in der Kita ist voller lebendiger Momente, aber oft auch anstrengend und stressig. Zwischen dem Lärmpegel und den vielen Anforderungen kann es schwer sein, innerlich ruhig und klar zu bleiben. Genau hier setzt diese Weiterbildung an. Sie erfahren, wie Ihre Körperhaltung, Ihr Atem und Ihre Stimme Sie dabei unterstützen können, auch in herausfordernden Momenten ruhig und präsent zu bleiben. In dieser Fortbildung erkunden Sie, wie sich eine gute Körperhaltung und gezielte Bewegungen positiv auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung auswirken. Sie probieren in entspannter Atmosphäre einfache Übungen aus der Theaterpädagogik und Körperarbeit aus und erleben, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre innere Ruhe stärken, sich präsent erleben und gleichzeitig den Kontakt zu den Kindern und Kolleg*innen klarer und entspannter gestalten können. Was Sie erwartet: Grundlagen des Embodiments: Sie lernen, wie Körperhaltung und innere Haltung miteinander verbunden sind und wie Sie beides bewusst einsetzen können. Praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung: Sie erkunden, wie sich kleine Veränderungen in der Haltung und der Atmung auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Ausstrahlung auswirken. Körper-, Atem- und Stimmübungen Reflexion und Austausch: Sie reflektieren Ihre eigenen Verhaltensmuster und besprechen mit Kolleg*innen, wie Sie mehr Ruhe und Präsenz in den Kita-Alltag bringen können. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die lernen möchten, ihren Körper gezielt einzusetzen, um auch in turbulenten Situationen gelassen und klar zu bleiben. Neugierig geworden? Dann ist diese praxisnahe Weiterbildung genau das Richtige, um neue Kraft und innere Ruhe für Ihren Arbeitsalltag zu gewinnen! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-, Hort- und Schulalltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe durch Kinder zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen durch Kinder sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Angestrebt wird dabei eine konzeptionelle Verankerung von Sexueller Bildung in einem Sexualpädagogischen Konzept in Verzahnung mit dem Kinderschutzkonzept, die allen Beteiligten mehr Handlungssicherheit gibt. Teil 1: Grundlagen zu kindlicher Sexualität und Sexueller Bildung im pädagogischen Alltag Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität, psychosexueller Entwicklung, Verwendung einer angemessenen Sprache, pädagogische Haltung und Kinderschutz Im Seminar erarbeiten die Teilnehmenden: • Grundlagen zu Sexualität und sexueller Sozialisation sowie deren notwendige und fachliche Begleitung im pädagogischen Alltag. • grundlegendes Verständnis von kindlicher Sexualität und der Unterschiede zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität • fachlicher Umgang mit der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und deren Ausdrucksformen im Alter von 0-12 Jahren (z.B. kindliche Masturbation, Körpererkundungen, Geschlechtsidentitätsentwicklung, Fragen und Wissen der Kinder zum Thema Sexualität,…) • altersangemessene Sprache und Wissensvermittlung zum Thema • Methoden zur Arbeit mit den Kindern • Prävention vor sexualisierter Gewalt und Missbrauch Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und Erzieher:innen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte aus der Grundschule und anderes pädagogische Fachpersonal Teil II findet am 03.11.26 in Borna statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt.
Ein zentrales Ziel von Kindertageseinrichtungen ist es, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung behutsam zu begleiten, individuell zu unterstützen und gezielt zu fördern. Besonders wirksam sind hierfür die Strategien der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung: Der Kita-Alltag bietet unzählige Gelegenheiten für anregende Gespräche und Sprachanlässe, bei denen alle Kinder einbezogen werden können. Im Rahmen dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Chancen einer feinfühligen, wertschätzenden Kommunikation auseinander. Anhand verschiedener Sprachlehrstrategien analysieren wir typische Alltagssituationen auf ihr Sprachbildungspotenzial hin und erproben gemeinsam aktivierende Methoden und abwechslungsreiche Sprachspiele für die pädagogische Praxis. Dazu gehören unter anderem dialogisches Lesen, das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Geschichten, der kreative Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern sowie das Philosophieren mit jungen Kindern. Ziel ist es, pädagogischen Fachkräften praxisnahe Impulse zu vermitteln, um Sprache im Kita-Alltag lebendig und fördernd zu gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte: Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung Modellierungstechniken Bilderbücher zur Unterstützung sprachlicher Kompetenzen Literacy Philosophieren mit Kindern Kamishibai Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Ein Bilderbuch wird lebendig! Bilderbücher sind ein wichtiger Bestandteil im Kita-Alltag. Aber wie können wir daraus ein kleines Theaterstück machen? In dieser praxisnahen Weiterbildung lernen Sie, Geschichten lebendig und erlebbar zu gestalten. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie aus einem Buch eine kleine Inszenierung wird – und wie Sie die Kinder dabei aktiv einbinden können. Gemeinsam mit Kolleginnen erkunden Sie verschiedene Wege, Bilder und Texte auf die Bühne zu bringen. Durch praktische Übungen lernen Sie, wie Sie die Kinder zum Mitmachen animieren und ihnen vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten anbieten können. Am Ende der Weiterbildung entwickeln Sie erste Ideen für Ihre Arbeit in der Kita, um das Gelernte direkt umzusetzen. Was Sie lernen: Sie wissen, wie Sie step by step aus einer Bilderbuchvorlage eine kleine Szene entwickeln können. Sie kennen einfache Methoden, um Geschichten und Bilder in spielerische Szenen zu verwandeln. Sie sind sicherer darin, die Methoden direkt in Ihrer Kita anzuwenden. Für wen ist die Weiterbildung gedacht? Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Horten, die Lust haben, Theaterpädagogik in ihren Alltag einzubauen und die Kreativität der Kinder zu fördern. Lust auf mehr? Wenn Sie neugierig sind und Freude daran haben, Neues auszuprobieren, dann ist diese Weiterbildung genau das Richtige für Sie! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern eine Theateraufführung gestalten wollen. Anhand ausgewählter Tierfabeln erstellen Sie einfache Dialoge, die von Kindern und Erwachsenen mühelos gesprochen und gespielt werden können. Das Besondere dabei: Jeder kann mitmachen,es gibt keine Sprachbarrieren! Im Seminar lernen Sie wichtige Regeln der Leichte Sprache kennen und wenden Sie in szenischen Übungen an. Wir experimentieren mit Klängen, die man mit Alltagsgegenständen produzieren kann – z.B. Schlüssel, Essbesteck, Teller und Dosen. Auf diese Weise können Sie später kurze Geschichten in Bilder, Klänge und Bewegungen umwandeln und ein ganz besonderes Event in Ihrer Einrichtung gestalten. Inhalt: Kennenlernen der Leichten Sprache Gemeinsame Gestaltung von Dialogen Klangimprovisation Praktische Hinweise für die Proben
Programm zur Prävention exzessiver Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing für Klasse 3, 4 und 5 Gesunder Umgang mit Medien: Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule gewinnen digitale Medien eine hohe Bedeutung. Ab ca. zehn Jahren wird der Wunsch nach einem eigenen Smartphone größer und die Vernetzung und der Austausch im Internet wird interessant. Die Zusammenstellung einer neuen Klasse erhöht das Risiko für Konflikte und Mobbing, auch im digitalen Raum. Hier setzt das Programm an: „Max & Min@“ unterstützt den Erwerb sowie die Erweiterung von Medienkompetenz und beugt exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing vor. Max& Min@ kann an allen Schulformen, auch in sonderpädagogischen Einrichtungen, durchgeführt werden. Es zeichnet sich u.a. durch mehrsprachige Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte aus. Inhalt und Umsetzung von „Max & Min@“: Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor-und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen. Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Stufe durch den Schulklassenworkshop des Programmes „Max & Min@“. Am Ende des Workshops bereitet die Klasse eine Veranstaltung für ihre Eltern und Erziehungsberechtigten vor. In interaktiven Übungen erarbeitet die Klasse den richtigen Umgang mit persönlichen Daten, stellt Regeln für den respektvollen Umgang miteinander im Internet auf und lernt, ab wann die Mediennutzung problematisch werden kann. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 3, 4, und 5 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
